DE1612015U - Formblatt-kombination fuer kostenkontrolle in fertigungsbetrieben. - Google Patents
Formblatt-kombination fuer kostenkontrolle in fertigungsbetrieben.Info
- Publication number
- DE1612015U DE1612015U DE1948D0003694 DED0003694U DE1612015U DE 1612015 U DE1612015 U DE 1612015U DE 1948D0003694 DE1948D0003694 DE 1948D0003694 DE D0003694 U DED0003694 U DE D0003694U DE 1612015 U DE1612015 U DE 1612015U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- costs
- cost
- form combination
- combination according
- calculated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 241000531116 Blitum bonus-henricus Species 0.000 description 1
- 235000008645 Chenopodium bonus henricus Nutrition 0.000 description 1
- 235000015107 ale Nutrition 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
Description
-
Formblattominatoo. für Koatnkontrolle in Fertigungsbetriben In Industriebetrieben ist es üblich, für die herzustellen Srseugnis-seorkalkulationenabzustellen.Kan beraehne die 1 terialkosten und d<m Fertigunelohn voraus und macht auf rw der Verhältnisse eines abgelaufene Zeitrawnes Zuschlage für die mit der Herstellung zusammenhängenden Gemeinkoeten. Aus der Summe dieser Kosten erhält man die Herstellungskosten de ! betreffenden Erzeugnisses Addiert man zu den Herstellungs- kosten noch die erfahrungsgemaa entstehenden Verwaltung- und Vertriebekoaten, sowie die erlöaabhängigen Kooten (Ver- triebs-Sonderkosten) hinzu, so erhält mar, die kalkulierten Selbstkosten dea Sreugnieses Zu den Selbstkosten wird noch eine Gewinnspanne hinzugerechnete um zu dem betriebsin- divis'zellen VerkaufserlSs zu kämmen. Auf Grund solcher Kalkulationen erwartet dr Fabrikant 2m Ende vines bestimmten Åbrechnungeze1trae$ für die Geaamt heit aller verkauften, bzw. takturierten Waren einen Gewi= von bestimmter Hhe Tatsächlich seigt jedoch die Bilanz nioi selten ei nen höheren oder gerinzeren Gewinn oder gar einen Verlustt Die Bilanz % eigt indessen nicht, deshalb der tat sächlich festgestellte Gewinn oder Verlust und nicht der erwartete zustandekam ; sie zeigt es nicht, weil aus, ihr nicht hervorgeht, bei welcher Koatenart ein Kalkulationsfehler vor iegte Dieser Nachweis kann auch nicht mit einer noch so neuseitlichenund feingegliedertenFinanzbuchfuhrung ge- führt werden, Der Fabrikant ist also nicht ohne weitefes in der Lage naczuweieen,dass es-die Xaterial- Lohn-oder rtigaSjge jseiaesten wa-en, die e flsöh in seine Ealnlation eine- setzt hatte'oder ob er die Verwaltung-uns Ve-rtriebekosten oder die Vertriebasonderkosten nicht s& vorausgesehen hat, wie diese Kosten tatsächlich angefallen sind. Diesenklarheit kann auchdurch dieNaehkalkulationje- des einzelnen Erzeugnisses nicht beseitigt werden, da hier-" für eiue ku, umfaupreiche zejtraubende und zehäolige Klein- arbeit erforderlich wäre und diese Nachkalkulation höchstens die Material-und Lohnkosten,. nicht aber a-ach die sich stän- dig ändernden Gemeinkosten richtig erfass-en könnte, 'Um diesem Uebelatand abzohelfen geht die vorliegende Er- - ý findung einen anderen eg und bedient sich hierbei als eines neuartigen Hilfsmittels einer Formblatt-Kombination,-die da- - durch gekennzeichnet iet, dass sie aus folgenden aneinander abhängigen, nach Art von AufstellungenzusaBMBengesetzten G1eiern besteh : A) Xoetenteildarstellungen für die einzelnen waren ni vom . WäBenrußpen g : eckmässig in % v&m ? ekaufe. p. ! ? eis . \., der betreffenden Ware (zB.-Material 9 Lohn 1&4% us.) usw,) Rj Gesamt-Ver-aufserlös für eine Warengruppe für die Kostenart"Raterialkosten"bei 39, 2 einzusetzen 3. 92o.- Rl..), C) Die Summen der kalkulierten Geldbeträge sämtlicher Warengruppen (z. B. 125. 64o.- 3M kalkulierter Gesamt- Loh-, X üeaeinkosten, usw.) überstellungen die Grundlage bilden ; andererseits wird durch we. zeiteL Teil es Hilfsmittels, nämlich durch die Gegen- überstellung, in übv rk, icwtlicher belse keantlich gemacht, welcher Teil der Vorausbeiechnungen nicht zutreffend war ud wir gross bei den einzelnen Kostenarten ie Unterschiede ge Oder zuniedrig eingesetzt wurden. Das ist besondees wich- tig in eiuer Zeit, in der die einzelnen Kostenarten grsaeren 4 Weiterungen unterworfensind, dere-T.Unetms leicht xu empfindlichen Schäden führen kann. Auf aei Zeichnung ist ein Ausfüh-uabeispiel der Erfi- du-i dargestellt ; Es zeigen Fig. 1 ein Kostenteil-Formblatt und C> Fig. 2 ein Kostenkontroll-Formblatt. In dem Kosteteil-Formblatt gemäa-ci&. 1 sind zunächst samte aengruppe 1 gebildet ud in Jer letzten Zeile der Fig. 1 wie flt ia des erzielte Ve-kd. ULfcpreises eingetragen : Die Materialkosten zu durch-39, 2 schnittlich Gewinn n 6. 1 100. 0 f> Diese Prozentsätze sind von Kostenteilformblatt Fi. l auf das Kostenkontrollformblatt gemäss iig. 2 in die erste senk- rechte Spalte a links oben übernommen. Bei weiteren Formblat- tern nach Fig. 1 für weitere Warengruppen (11, 111) usw. sind In Fi. 2 sin in der oberste t ahlenreihe die aus der Buchführung stammenden Verkaufserlöse für die einzelnen Warenruppen in Abrechnungszeitraum eingetragen und nach den - Die aus den Spalten b gebil@eten Quersummen sind bei dem Auafühiungebeispiel des in Fig. 2 dargestellten Formblattes in die linke Spalte c einer unteren Gegenüberstellung eingetragen.
Die zweite Spalte d er Gegenüberstellung enthält diejeni- Die zweite 3palte d jev gen Beträge in RLI, die die Buchführung oder der Betriebe- - Die aus den Spalten c und d bestehende Gegenüberstellung zeigt schon durch einfache Anschauung, wo gegenüber der Kalkulation infolge der geänderten Verhältnisse höhere oder niedrige@e Kosten entstanden sin@, so dass der Betriebalnhaber zu seinem Vorteil nunmehr schnell in der Lage ist, die Folgerungen daraus zu ziehen. Er wird z. B. bei einem zu hohen tatsächlichen gegenüber dem kalkulierten Materialaufwand danach sehen können, dase er entweder den Materialaufwand reduziert oder den höheren Aufwand von nun an beim künftigen
Verkaufspreis berücksichtigt. Die Gegenüberstellung kann ,- also frühzeitig als stichhaltige Unterlage für notwendig weruende Verkaufspeiserhöhungen dienen und ist gegebenen vo 7, u- falls auch zur Begründung von. Peiserhöhungsanträen vorzu- legen. Mserscheintzeckmässig,dieGegenüberstellung dadurch noch Es erscheint zwe - Ein solcher Ueberblick und eine derartige Gesamtkontrolle
waren bisher nur auf Grun. J einer zeitraubenden Lager-und Betriebsbuchführu-ig suwie ajerer un-fd reicher rechnerischer und zahlennässigerAufstellungen un Statistiken durchführ- bar. Dembegenüber bietet die neue ormblattkombination den Vo-teil, d. ss die einerseits einfach, billig unc. zeitsparend ist, un-j dass sie dererseits de Gesamtübe blick über die - Füllt man im Kostenteilformblatt (Fig. 1) auch die beiden letzten, bisher unerwähnt gebliebenen Spalten. Verlust" und "Gewinn" aus, so wird die Kontrolle noch wertvoller ; denn sie erstreckt sich nunmehr
a) auf Gewinn unc. Verlust der einzelnen Waren (Fig. l), b) auf Gewinn und Verlust jeder V.'alen. gruppe (Fig. lu. 2) c) aur Gewi :. n uns Verlust des gesamten Verkaufsumsatze d) auf den Unterschied aer Kalkulierten und tatsächlic Kosten. iner Betriebs-und Laerbuchführung, die meist hohen Aufwaj. cL an Zeit ud Geld erfordert, bedarf die vorliegende neuartige Kosten-Kontrolle nicht. A n s prü c h e 1. Formblatt-Kombination für Kostekontrolle bei Per- tiunsbetrieben, dadurch geken. zeichnet, dass sie aus folgenden voneinander abhängigen, nach Art von Aufstel- lungen zusammengesetzten Gliedern besteht : A) Kostenteildarstellungen für die einzelnen t aren und Warengruppen, zweckmässig ii v ? m Verkaufspreis der betreffenden are (z. B. Material 39, 2 , Lohn 15, 4 usw.), ) Darstellung der Geaamt-Vrkaufserlöse für die einzel- nen Warenruppen (aus der Buchhaltung) und Aufteilung dieser brlöse entsprechend den kalkulierten Anteilen auf die einzelnen Kostenarten (z. B. ist bei Gesamt-crkaufaerlös tür eine Warengruppe für die Ko- stenal-t"Materialkosten"bei 39, 2 einzusetzen 3 920.-HLl), C) Die Summen der kalkulierten Geldbeträge sämtlicher * Warengruppen (z. B. 125. 6&0.- kalkulierter Geaamt-
Claims (1)
-
anteil an materialkosten für sämtliche".'arenruppen), D) Geaenübrstellunderu, ter C) gea'. nte kalkulierten Summen zu den tatsächlichen, lt. Gewinn-und Verlust- rechnung (oder Betriebsahrechnuns oen) ermittelten net, dass für jede einzelne Warenart ein Formblatt (Fig. l) 3. Formblatt-Kombination nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass ihre in Anspruch 1 mit B,C,D, bezeichneten Glieder auf einem einzigen Formblatt (Fig.2) unte-gebracht sind.4. Formblatt-Kombination nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge- 5. Formblatt-Kombination nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei zusätzliche Glieder (E und F), die zweckmässig ebenfalls auf dem zweiten Normblatt (Fig. 2), und zwdr rechts von d, untergebracht sind und in denen die Unterschiedabeträge zwischen C und D, getrennt nach Mehr-und Minderkosten, eingetragen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1948D0003694 DE1612015U (de) | 1948-10-01 | 1948-10-01 | Formblatt-kombination fuer kostenkontrolle in fertigungsbetrieben. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1948D0003694 DE1612015U (de) | 1948-10-01 | 1948-10-01 | Formblatt-kombination fuer kostenkontrolle in fertigungsbetrieben. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1612015U true DE1612015U (de) | 1950-08-24 |
Family
ID=29753016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1948D0003694 Expired DE1612015U (de) | 1948-10-01 | 1948-10-01 | Formblatt-kombination fuer kostenkontrolle in fertigungsbetrieben. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1612015U (de) |
-
1948
- 1948-10-01 DE DE1948D0003694 patent/DE1612015U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1612015U (de) | Formblatt-kombination fuer kostenkontrolle in fertigungsbetrieben. | |
DE68919487T2 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DEN et al. | Historical sciences | |
Baumgartner | Handbuch Analytische Religionsphilosophie. | |
AT129547B (de) | Maschine für wirtschaftliche Kontrolle, Buchführung und Bücherabschluß. | |
Lorenzl | Zur Binnenmarktforschung in Entwicklungsländern | |
AT106422B (de) | Kalender. | |
DE935764C (de) | Additionsrost | |
CH156272A (de) | Maschine zur Kontrolle durch Buchführung und Bücherabschluss. | |
DE455801C (de) | Registrierkasse mit durch Blenden abdeckbaren Anzeigetafeln | |
DE819325C (de) | Rechenstab mit Stellenwert-Ablesevorrichtung | |
DE1449110U (de) | ||
DE1620748U (de) | Registrierkassen, buchungs- oder aehnliche maschinen mit einer geschaeftsvorgangsreihe. | |
Krauss | m-mjtt bnw (pAnastasi I 4, 5) | |
Cassell | Economic Essays in Honour of Gustav Cassel: October 20th, 1933 | |
Pierce et al. | Maintenance Comparisons by Points | |
Kilby | Accelerated Development in Sub-Saharan Africa: An Agenda for Action | |
United States. Census Office | Bulletins of the Twelfth Census of the United States: No. 107-163: Nov. 1, 1901-April 29, 1902 | |
DEP0042350DA (de) | Flachsichtkartei | |
Burns | The Abolition of Unemployment | |
Huber | Pazifismus und christliche Friedensethik: Zusammenhänge und Unterscheidungen | |
CH223313A (de) | Beibuch zur doppelten Buchführung. | |
Fuel | Appendix II Statistical Tables | |
Feise | Gerhart Hauptmann | |
Hoheisel | Religion, Culture and Methodology |