[go: up one dir, main page]

DE1610915B2 - Verfahren zum impraegnieren weitmaschiger textiler gewebe und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum impraegnieren weitmaschiger textiler gewebe und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE1610915B2
DE1610915B2 DE19671610915 DE1610915A DE1610915B2 DE 1610915 B2 DE1610915 B2 DE 1610915B2 DE 19671610915 DE19671610915 DE 19671610915 DE 1610915 A DE1610915 A DE 1610915A DE 1610915 B2 DE1610915 B2 DE 1610915B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
impregnation
rollers
shaft
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671610915
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610915C3 (de
DE1610915A1 (de
Inventor
Achille Emile Spartacus Lyon Butin (Frankreich) (Verstorben)
Original Assignee
Butin geb Rochas, Yvonne Paule Leo ne, Aulagmer geb Bu'in, Nicole, Lyon, Rhone (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butin geb Rochas, Yvonne Paule Leo ne, Aulagmer geb Bu'in, Nicole, Lyon, Rhone (Frankreich) filed Critical Butin geb Rochas, Yvonne Paule Leo ne, Aulagmer geb Bu'in, Nicole, Lyon, Rhone (Frankreich)
Publication of DE1610915A1 publication Critical patent/DE1610915A1/de
Publication of DE1610915B2 publication Critical patent/DE1610915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1610915C3 publication Critical patent/DE1610915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • B29D28/005Reticulated structure comprising reinforcements of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

motors 28 aufgekeilt ist. Die Kette 26 läuft auch über ein Kettenrad 29, das in der Verlängerung eines Wellenendes 8 a aufgekeilt ist, das wie auch das entgegengesetzte Wellenende 8 in Lagern 7 drehbar gelagert mit der Walze 9 fest verbunden ist, wie in F i g. 1 gezeigt ist, derart, daß alle dem Imprägnierbad nachgeordneten Walzen 9, 19, 20 vom gleichen Elektromotor 28 mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden. Die Lager 7 sind an einem Rahmen 6 befestigt.
Der Weg des zuvor aus nicht umhüllten Faden und insbesondere aus Glasfaden gewobenen textlien Gittergewebes durch diese Vorrichtung hindurch ist folgender:
Das Gewebe 30 gelangt in den Trog 3, der ein Piastisolbad enthält, durch das es hindurchläuft, indem es sich teilweise um die Umhüllungswalze 4 herumrollt, dann tritt es aus dem Bad heraus und läuft über die Reinigungswalze 5, die eine erste Trocknung bewirkt. Es läuft sodann nacheinander über die Wal- ao zen9, 20 und 19, die mit einer Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt werden, die im wesentlichen der Geschwindigkeit der Gewebeabzugswalze entspricht, die nicht weiter dargestellt ist, also mit einer Geschwindigkeit, die ähnlich der linearen Geschwindigkeit des Gewebes 30 ist.
Jedesmal, wenn das Gewebe 30, dessen Zwischenräume teilweise durch das Plastisol verstopft sind, einen der Walzen 9, 19, 20 verläßt, entsteht eine Saugwirkung, und ein Teil des die Zwischenräume verstopfenden Plastisols bleibt auf den Walzen 9,19, 20 zurück, derart, daß nach dem Durchlaufen sämtlicher Ausgangszylinder die Zwischenräume des Gewebes 30 vollkommen frei sind.
Die Walzen 9, 19 und 20 werden während ihrer Drehung mit Hilfe von Schabern 32, 33, 34 ohne Unterbrechung gereinigt, wie in F i g. 3 gezeigt ist.
Das Gewebe 30 wird sodann sämtlichen für die Fertigstellung erforderlichen Behandlungen unterworfen. Am Ende der Behandlung sind seine Fäden 35, wie in F i g. 4 gezeigt ist, vollständig umhüllt und weisen an den Kreuzungsstellen 36 einen leichten Überschuß an Kunststoff auf. Der Rahmen 14, der die Walzen 19 und 20 trägt, kann um seine Schwenkachse verschwenkt und in allen Stellungen festgehalten werden, um nach Wunsch den Umhüllungsbogen des Gewebes 30 auf den Zylindern 19 und 20 ändern zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 - - Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der ErPatentansprüche: findung bei dem neuen Verfahren vorgesehen, daß das Gewebe im Anschluß an das Tauchen in dem
1. Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger Imprägnierbad über mindestens eine trockene Walze textiler Gewebe, bei dem das Gewebe nach der 5 so geführt wird, daß beim Loslösen des imprägnier-Herstellung durch ein Imprägnierbad geführt und ten Gewebes von der Walze eine Saugwirkung eranschließend weiterer Behandlungen wie Vor- zeugt wird, die ein Freimachen der Zwischenräume trocknung, Trocknung und Fixierung unterzogen des Gewebes gewährleistet.
wird, · dadurch gekennzeichnet, daß Der Vorgang des Freimachens der Zwischenräume
das Gewebe im Anschluß an das Tauchen in dem io des Gittergewebes wird je nach der Maschenbreite Imprägnierbad über* mindestens eine trockene ■ oder -weite des Gitters und der Viskosität des Über-Walze so geführt wird, daß beim Loslösen des zuges vorteilhafterweise mehrmals nacheinander imprägnierten Gewebes von der Walze eine Saug- wiederholt, bis die Zwischenräume vollkommen frei wirkung erzeugt wird, die ein. Freimachen der sind. Mit dem neuen· Verfahren wird die Herstellung Zwischenräume des· Gewebes gewährleistet. 15 des Gittergewebes sehr vereinfacht, und nach dem
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Umhüllen sind die Fäden vollkommen umkleidet und rens nach Anspruch 1, mit dem Imprägnierbad weisen an ihren Kreuzungspunkten einen leichten nachgeordneten Walzen, dadurch gekennzeich- Überschuß auf, der ihren Halt gewährleistet.
net, daß die Walzen (9, 19, 20) mit einer dem Dieses Verfahren wird mit Hilfe einer Maschine
Gewebeabzug entsprechender Geschwindigkeit 20 durchgeführt, die erfindungsgemäß dadurch gekenn-
antreibbar und mit Schabern (32, 33, 34) zum zeichnet ist, daß die Walzen mit einer dem Gewebe-
Reinigen ihrer Mantelfläche von der vom Frei- abzug entsprechender Geschwindigkeit antreibbar
machen der Zwischenräume des Gewebes (30) und mit Schabern zum Reinigen ihrer Mantelfläche
herrührenden Imprägnierflüssigkeit versehen von der vom Freimachen der Zwischenräume des
sind. 25 Gewebes herrührenden Imprägnierflüssigkeit verse-
3. Vorrichtung nach Anspruch2, dadurch ge- hen sind. Hierbei kann z.B. vorgesehen sein, daß der kennzeichnet, daß der von dem Gewebe (30) an von dem Gewebe an den Walzen umhüllte Bogen den Walzen (9,19, 20) umhüllte Bogen durch die durch die Änderung der Lage der Walzen regelbar Änderung der Lage der Walzen (9, 19, 20) regel- ist.
bar ist. 30 Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeich
nung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer
- ■ . Vorderansicht, teilweise im Schnitt,
35 F i g. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Draufsicht,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Impräg- F i g. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer
nieren weitmaschiger textiler Gewebe, bei dem das Seitenansicht in einem Schnitt gemäß der Linie 3-3 Gewebe nach der Herstellung durch ein Imprägnier- der F i g. 2, wobei der die Ausgangs- oder Reinibad geführt und anschließend weiterer Behandlungen 40 gungszylinder tragende Rahmen sich in schräger wie Vortrocknung, Trocknung und Fixierung unter- Lage befindet, und
zogen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fig.4 das behandelte weitmaschige textile GeVorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, webe nach der Behandlung in einer Draufsicht in
Die textlien Gittergewebe, die auf Grund ihrer einem größeren Maßstab.
Widerstandsfähigkeit oder Unempfindlichkeit gegen 45 Auf dem Gestell 2 dieser Vorrichtung ist ein äußere Einflüsse als Ersatz für Metallgitter verwen- Trog 3 befestigt, an dessen Seitenwänden zwei WaI-det werden, werden herkömmlicherweise aus Glasfä- zen lose und beweglich angeordnet sind, und zwar den hergestellt, die vor dem Weben mit Kunststoff, eine Umhüllungs- oder Umkleidungswalze 4 und im allgemeinen mit Vinylchlorid, umhüllt und nach Ausgangs- oder Reinigungswalze 5.
dem Weben an ihren Kreuzungspunkten auf thermi- 50 Ebenso tragen seitlich auf dem oberen Rahmen schem Wege fest verbunden werden. Dieses häufig des Gestells 2 befestigte senkrechte Ständer 10 zwei angewandte Verfahren dauert jedoch ziemlich lange, Wellenlager 12 und 12 a, von' denen das eine ein mit was darauf zurückzuführen ist, daß der Glasfaden vor einem Rahmen 14 fest verbundenes Wellenende 13 dem Weben umkleidet werden muß. . und das andere eine Hohlwelle 15 trägt, durch die
Man hat auch schon vorgeschlagen, großmaschige 55 ein zweites Wellenende 13 α geht, das mit demselben textile Gewebe zu imprägnieren, indem man separat Rahmen 14 fest verbunden ist. Auf der oberen Seite einen flüssigen Film aus der Imprägniermasse bildet dieses Rahmens 14 und seitlich sind Wellenlager 16 und diesen Film auf das Gewebe ohne Verwendung befestigt, in denen sich die Wellenenden 17,17 α und eines Verteilergerätes aufbringt, wobei er noch gelifi- 18, 18 a drehen können, die mit dem Imprägnierbad ziert wird. Auch dieses Verfahren ist umständlich 60 nachgeordneten Walzen 19 und 20 fest verbunden und macht darüber hinaus einen relativ großen appa- sind. Die Wellenenden 17 α und 18 α sind über die rativen Aufwand erforderlich. Wellenlager 16 hinaus verlängert, um Zahnräder 22
Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe und 23 aufzunehmen, die auf ihnen aufgekeilt sind gestellt, ein Verfahren der hier in Frage stehenden und die alle beide mit einem auf dem inneren Ende Art zu schaffen, das einfach ist und keinen großen 65 der Hohlwelle 15 an der Seite eines Kettenrades 25 apparativen Aufwand erforderlich macht und das ein aufgekeilten Ritzel 24 in Eingriff kommen. Dieses einwandfreies Imprägnieren mit geringstmöglichem Kettenrad 25 ist über eine Kette 26 mit einem Ritzel Aufwand an Imprägniermasse gestattet. 27 verbunden, das am Ende der Welle eines Elektro-
DE1610915A 1966-11-08 1967-11-06 Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE1610915C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR47914A FR1517794A (fr) 1966-11-08 1966-11-08 Procédé de fabrication de grillages textiles plastifiés, et machine pour sa mise en oeuvre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1610915A1 DE1610915A1 (de) 1971-02-25
DE1610915B2 true DE1610915B2 (de) 1973-05-03
DE1610915C3 DE1610915C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=9694635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1610915A Expired DE1610915C3 (de) 1966-11-08 1967-11-06 Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE706075A (de)
DE (1) DE1610915C3 (de)
FR (1) FR1517794A (de)
LU (1) LU54803A1 (de)
NL (1) NL6715081A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312369A1 (fr) * 1975-05-26 1976-12-24 Dassault Avions Structure poreuse
EP0439469B2 (de) * 1988-10-05 1999-02-10 Leucadia Inc Mit kontinuierlichen fasern verstärktes kompositraster mit hohem wirkungsgrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE1610915C3 (de) 1973-11-22
DE1610915A1 (de) 1971-02-25
NL6715081A (de) 1968-05-09
BE706075A (de) 1968-03-18
LU54803A1 (de) 1968-01-31
FR1517794A (fr) 1968-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460356C (de) Vorrichtung zum Schlichten von Gespinsten, insbesondere von Kunstseidefaeden
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE1610915C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2207370C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kurzketten, insbesondere für Gewebemuster in der Buntweberei
DE2304049A1 (de) Chenille-garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE882285C (de) Vorrichtung zur Behandlung kuenstlicher Faeden
DE729608C (de) Vorrichtung zum Veredeln von pflanzliche Fasern enthaltenden Geweben
DE877287C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Schmierfilms aus Ziehpulver auf Draehten, vorzugsweise auf mechanisch entzundertem Walzdraht
DE689900C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen Kunstfaserbaendern im fortlaufenden Arbeitsgang
DE559829C (de) Kettenlose Gewebe-Mercerisiermaschine
DE469838C (de) Vorrichtung zum Mercerisieren von Garn in Form breitgefuehrter Webketten
DE418803C (de) Maschine zum Bewickeln von Gestellteilen mit Rohr
DE356394C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Draehte mit einem UEberzug von Metall, Lack, staubfoermigen Teilchen o. ae. zu versehen
DE677965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kettfaeden
DE422316C (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Straehngarn
DE172180C (de)
DE1710136C3 (de) Haspelmaschine
DE2060785C3 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Flüssigkeiten
DE419542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papierhuelsen
DE528812C (de) Vorrichtung zum Aufbaeumen von Geweben auf durchlochte Wickelzylinder
DE1944968A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung eines Textilstoffes
DE1635012A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen
AT61417B (de) Trockenvorrichtung an Maschinen zur ununterbrochenen Herstellung geleimter Seidenbänder für die Hut- und Besatzindustrie.
AT120236B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Geweben.
DE960983C (de) Einrichtung fuer das Behandeln, z. B. Faerben, von Textilgutbahnen auf gelochten Warenbaeumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee