[go: up one dir, main page]

DE1610763U - Spiralweiser fuer unruhgangregler. - Google Patents

Spiralweiser fuer unruhgangregler.

Info

Publication number
DE1610763U
DE1610763U DE1949J0000052 DEJ0000052U DE1610763U DE 1610763 U DE1610763 U DE 1610763U DE 1949J0000052 DE1949J0000052 DE 1949J0000052 DE J0000052 U DEJ0000052 U DE J0000052U DE 1610763 U DE1610763 U DE 1610763U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
effective
point
blade
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949J0000052
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DE1949J0000052 priority Critical patent/DE1610763U/de
Publication of DE1610763U publication Critical patent/DE1610763U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/02Regulator or adjustment devices; Indexing devices, e.g. raquettes
    • G04B18/026Locking the hair spring in the indexing device, e.g. goupille of the raquette

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • W8plral1te1ser fth- Unra. hgangreglerlt
    8
    Die jeuerBg bezieht sich auf Spirale isey
    &trahgangreg3. er und betrifft eine besondere Anordnaag
    und Ausbildung derFSsraBgsmittelfür die Spiralfeder
    klinge, ieeer<Hgeht von der zB. bei Weckeruhren
    reeht hxüfig zu M-OherlamBeobaöhtung aus 0 dann # wo=
    die geringste Xmge äi an die Spiralfederklinge gelanei
    diese an den Bsushaten aes b Winlwe, iver te
    beachten FhrusgseoRlitzes kleben bleibt. Bae Gangergeb*
    nis'der &3 ? ird dadurch beeinflusse eil die wirEse-me
    Länge der Spiralfeder durchdasKlebenbleibenf8reine
    längere Zeit verkürzt wird, als mit der Einstellung des
    pirelweisers beabsichtigt.
    Um diesen Nachteil zu beseitigen, werden gemus
    der Neuerung die Fhrangsmittel fUr die gpiraliederkliage
    am Spiralweiser derart angeordnet und ausgebildete dass
    die Federklinge HMr punktweise zum Anschlag kossat Bei
    der bevorzugten AusUhrungsform der Neuerung wird hierzu
    der Spiralweisersehlitz schräg zur Xlinge angeordnete
    vorzugameise nter einem Winkel von SO zu dieser. Es 1tlhmen
    aber auch, einer anderen AusführNngsform der Neuerung ß
    folge, die wirksamen. Hänten des piralweisersohlitzeö
    sägenartig ausgezackt sein ; sie verladen dann parallel
    zur Federklinge. Endlich Ssnen die wirksamen Kanten des
    Spiralweisersohlitzes messerartig zugesehärft werden,
    sodass sie in linienberührung mit der Federklinge treten.
    Die messerartige uaohärfoBig aan sohliesslich auch bei
    den vorerwähnten Ausführungsformen mit schräg gestelltem
    begun sägenartig ausgezaaktem Spiralweiserschlitz mit
    Vorteil angewendet werden.
    Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele
    für die Neuerung dargestellt und zwar zeigt :
    Figur l in Seitenansieht den Führungsteil eines Spi-
    ralweisers gemäaa dem ersten Ausfühmngsbei'-
    spiel in verßrössertem Maßstab gezeichnet,
    Figur 2 in gleicher Marstellungsweise wie Figel
    das zweite Ausführungsbeispiel,
    Figur3dasdritteAusführungsbeispielund Figur 4 einen Querschnitt durchdenSpiralweiserschlitz.
    des Äuafahrungsbeispieles nach Fig. 3.
  • Bei der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform bezeichnet 1 (abgebrochen gezeichnet) den Drehhebel des Spiralweisers und 2 die Weiserplatte. In diese ist unter dem Winkel oC zur Spiralfederklinge 3 schräggestellt der Schlitz 2a eingearbeitet. Es erhellt, dass beim Atmen der Spirale jeweils nur die Kanten ihrer Federklinge mit den Schlitzkante in Berührung treten, d. h. im wesentlichen nur eine Punktberührung zustande kommt. wie ausgedehnte Versuche ergeben haben, wird mit der schrägen Anordnung des Spiralweisersohlitzes erreicht, dass ein störendes Klebenbleiben bei Verölung der Klinge und/oder des Schlitzes nicht mehr eintritt. Die Schrägstellung des Schlitzes
    unter einem Winkel von 8 zur Federklinge hat sich als
    die günstigste erwiesen. Bei größerem Winkel gleitet bei
    eder BerShrung die Xliage an der Sohragfläche ab und
    erzeugt einen klirrenden Ton Bei kleiBerem Winkel kann
    noch ein sturendes Klebenbleiben eintreten.
    Bei der in Fig. dargestellten AusfOhrongsfoxm ist
    dargest $ : or
    ein sagena : rtig ausgezaekter gehlitz 2b in die (eiserplatte
    2 eingearbeitet. Die Spitzen der Zacken bieten der Feder-
    klinge wiederum eine Fanktauflages Der Vemuoh hat ergeben,
    dass hierdurch der schädliche Einfluss des TerSlens eben-
    falls ausgeschaltet werden kann t
    Die ! ; ShrHngsforM nach Fig. 3 eist einen Spiral-
    weisersohlit 2o auf, dessen wirksame Bauten 2d messerar-
    tig zugeschärft sind. Die Federklinge tritt mit diesen
    Messerkanten beim Atmen der Spirale in iinienberuhrung,
    odureh wiederum die nachteilige Wirkung des Klebenblei-
    bens unterdrückt wird.
    Die messerartige Zuschäxfung der wirksamen Kanten
    des Spiralweiserschlitzes kann auch bei den, Ausführung-
    formen nach den Fig. l und 2 mit Vorteil angewendet werden,
    zumal, enn die Weiserplatte 2 aus stärkerem Bleoh bee
    steht.
    1
    Sohutsanspraohe :

Claims (1)

  1. sohutzansprüohe
    1. Spiscsweiser fr Unrahgangregler, geEemuseieh" net durch eine derartige norämmgun Ausblaag er FUhmngamiirtel ft : 1r die Splralfederklinge" dass die.. : mtt punktweise an den Shxassmitteln zum ARSoh. Sj&jg <Mamt pia?alw@iysaNßpyaohl,geksasihat durch eine 8e er Xtibrungsti « lt tormgs- weise eines Fahrußgssohlitses unter eiBm Winl (<=jt v< ? n ca ?'zr Spiralferklinge (Fig. 1). 5.JSgixaeiser naoh Ansprach 1, dadur< geBa. zeichnet sa die wirksam= Dnten ( « 8 s » zz sersehlitzee 8ägeart1g ausgezackt sind ; (Fig. 2). 4. Spiralweiser nah einem der vorhergehenden An- sprüehe dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen Kan-, ~11. (2d) des Sp1ralweisersohlitmes (20) meSeet1Srt1g su... geschärft sind. (Fig. 5 und 4).
DE1949J0000052 1949-10-31 1949-10-31 Spiralweiser fuer unruhgangregler. Expired DE1610763U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949J0000052 DE1610763U (de) 1949-10-31 1949-10-31 Spiralweiser fuer unruhgangregler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949J0000052 DE1610763U (de) 1949-10-31 1949-10-31 Spiralweiser fuer unruhgangregler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610763U true DE1610763U (de) 1950-07-27

Family

ID=29756443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949J0000052 Expired DE1610763U (de) 1949-10-31 1949-10-31 Spiralweiser fuer unruhgangregler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1610763U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018189614A (ja) * 2017-05-11 2018-11-29 セイコーインスツル株式会社 緩急針、ムーブメント、及び時計

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018189614A (ja) * 2017-05-11 2018-11-29 セイコーインスツル株式会社 緩急針、ムーブメント、及び時計
JP7038491B2 (ja) 2017-05-11 2022-03-18 セイコーインスツル株式会社 緩急針、ムーブメント、及び時計

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610763U (de) Spiralweiser fuer unruhgangregler.
AT124068B (de) Schneidvorrichtung für Brot, Gemüse u. dgl.
DE504083C (de) Geraet zum Zerlegen von Saftfruechten
DE41698C (de) Fang- und Bremsvorrichtung für Aufzüge, mit bei wachsender Fallgeschwindigkeit durch Luftwiderstand gelösten Gewichts-Keilbremsen
DE714255C (de) Boxkampfspiel
DE174681C (de)
DE1301988B (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten mit randoffenen Ausschnitten
DE654255C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm
DE347576C (de) Spielzeug zur Vorfuehrung von Reihenbildern
DE246220C (de)
DE507260C (de) Riller fuer Pappen und Wellpappen
DE801404C (de) Schneidmaschine fuer Brot, Kaese, Wurst o. dgl.
DE1759920U (de) Kombinierter zwiebelschneider und fruchthobel.
DE1760690U (de) Vorrichtung zum schneiden von schulterpolstern aus schaumstoff, textilien oder einem anderen weichen material.
DE453041C (de) Schneidvorrichtung fuer Scheiben von beliebiger Dicke
DE685807C (de) Auf ein Messer aufklemmbare Schutzvorrichtung
DE806070C (de) Vorrichtung zum Zerteilen und Abheben von Fett u. dgl.
DE502194C (de) Ampullenschneider
DE1672033U (de) Taschenmesser, sogenanntes kugelmesser.
DE1133276B (de) Trockenrasiergeraet mit einem hinundherschwingenden Schermesser
CH280058A (de) Rätzmühle zum Zerkleinern von Kartoffeln, Rüben, Obst und dergleichen, sowie von Gras, Kraut und dergleichen.
DE1728206A1 (de) Rasier- und Schneidgeraet nach Art eines Rasiermessers
CH146634A (de) Werkzeug zum Ausziehen von Nägeln, Heftstiften und dergleichen.
DE1767369U (de) Vorrichtung zum ermitteln beliebiger zahlenwerte.
CH131236A (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Säcken.