DE1728206A1 - Rasier- und Schneidgeraet nach Art eines Rasiermessers - Google Patents
Rasier- und Schneidgeraet nach Art eines RasiermessersInfo
- Publication number
- DE1728206A1 DE1728206A1 DE19681728206 DE1728206A DE1728206A1 DE 1728206 A1 DE1728206 A1 DE 1728206A1 DE 19681728206 DE19681728206 DE 19681728206 DE 1728206 A DE1728206 A DE 1728206A DE 1728206 A1 DE1728206 A1 DE 1728206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting device
- razor
- plastic
- shell
- shaving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/02—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving unchangeable blades
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
TONDEO -Werk Adolf N ο s s in Solingen-Aufderhöhe.
Rasier- und Schneidgerät nach Art eines Rasiermessers.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rasier- und Schneidgerät nach Art eines Rasiermessers, bei
welchem das Messerheft zwischen den Schalenwänden mit Hilfe eines Nagels schwenkbar gelagert ist,
welcher in Lochungen der Schalenwände eingesetzte Kunststoffbüchsen durchgreift.
Die Erfindung will im wesentlichen eine Verbesserung der Lagerung des Heftes dahingehend
schaffen, daß kein abträgliches Spiel des Heftes an oder in der Lagerstelle auftritt und eine Gewähr
für eine Ausschaltung eines solchen Spieles auf möglichst unbegrenzte Zeit gewährleistet ist, dennoch
aber der Verschwenkbarkeit des Heftes kein großer
und kein zu geringer Widerstand entgegengesetzt wird.
Vornehmlich dieses Ziel ist nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die eingesetzten Buchsen aus
Kunststoff, insbesondere Polyamid-Kunststoff, gegen Verdrehen gesichert sind sowie eine ihre Eindrücktiefe
aufweisen und daß das der Schalenwand zugewandte Buchsenende sich nach der Schalenwand flach konisch
erweiternd ausgenommen ist.
209816/1 126
ORIGINAL INSPECTED
Hierdurch ist erreicht, daß vor der Lagerung her beim Schwenken des Messers in die Gebrauchsstellung
und aus dieser keine Verschleißbeanspruchungen der Schalen bzw. deren Lochungsränder eintreten können
und die Bewegung sich ausschließlich auf dem verschleißfesten Kunststoff abspielt. Ein zu starker
Druck gegen die Schalenwandung wird durch die Aufsetzschulter verhindert. Die konische Ausnehmung der
der Schalenwand zugewandten Stirnfläche der Buchse verringert die Reibfläche.
Zweckmäßig ist die Höhe der in die Lochungen einzufügenden Buchsen vor dem Einfügen größer als
nach dem Einfügen. Dies bietet den Vorteil, daß der gegen die Schalenwandung anliegende Rand des Hohlkonos beim Zusammenfügen der Lagerung eine eine Vorspannung zeitigende Verformung erfährt, wodurch eine
Gewähr dafür gegeben ist, daß die Lagerung auch bei an den Sohalenwänden eintretendem Verschleiß für eine
fast unbegrenzte Zeit spielfrei bleibt.
Der in die Lochung eingreifende Buchsenteil kann auf sich gegenüberliegenden Seiten abgeflacht sein,
wobei die Sohalenwandlochungen eine dem entsprechende Form aufweisen. Dies ergibt in einfacher Weise eine
Sicherung der Buchsen gegen Drehen bei ihren Einsetzen.
Auoh empfiehlt es sich, daß der in die Lochung eingreifende Buchsenteil einen sich konisch
nach der Randschulter vergrößernden Querschnitt aufweist, so daß die Buchsen bei ihrem Eindrücken sich
in den Sohalenwandlochungen festklemmen, weil sie mit
Anzug eingedrückt werden.
Die Buchsen bestehen bevorzugt aus Polyaeid-Kunststoff in konditionieren Zustand.
Die Zeichnung veranschaulicht ein AusfUhrungsbeisplel der Erfindung.
209816/1126
Abb. 1 läßt den für die Erfindung wesentlichen Teil einas Rasiergeräts mit aus der Schale ausgeklapptem
Messer erkennen.
Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch die Lagerstelle des Messerheftes.
Abb. 5 gibt einen Senkrechtschnitt durch
eine Lagerbuchse wieder.
Abb. 4 verdeutlicht eine Lagerbuchse von der der Schalenwand zugewandten Seite gesehen.
Das wiedergegebene Rasiergerät weist ein sog. simuliertes Messer 1 auf, d.h. ein Messer, welches aus
einem Halter in der Form des Messers mit auswechselbarem blattförmigen Schneidelement 2 besteht, wobei
das Messerheft 5 durch eine Verlängerung des das Messer oder den Schneidelementträger bildenden, entsprechend
gebogenen Blechstreifen 4 gebildet ist, welchem hierzu V-Porm erteilt ist und in den ein
Füllstück 5 aus Kunststoff eingesetzt ist.
Die Lagerung des Heftes zwischen den Schalenwandungen 6 ist mit dem Nagel 7 über die Buchsen 8 vorgenommen.
Letztere bestehen aus Polyamid-Kunststoff in konditioniertem Zustand.
Die Buchsen weisen auf der der Schalenwand abgewandten Seite eine Randschulter 9 oder einen Randflansch
auf, der sich beim Einsetzen der Buchse gegen die Außenseite der Schalenwand legt. Der in die Lochung
der Schalenwand eingreifende Buchsenteil 10 ist auf sich gegenüberliegenden Seite 11 abgeflacht. Die
Lochungen in der Schalenwandung weisen eine dem entsprechende Form auf. Das der Sohalenwand zugewandte
Stirnende der Buchsen ist mit eine flach konischen Ausnehmung 12 versehen, deren Randung sich gegen die
Schalenwand legt. Außerdem vergrößert sich der in die Schalenwandlochung eingreifende Buchsenteil 10
konisch nach der Randschulter 9 zu. Vor dem Einsetzen hat der Buchsenteil 10 eine etwas größere Länge als
nach dem Einsetzen.
209816/ 1 128
Claims (4)
- - 4 Patentansprüche. 17?Q9flßJ Rasier- und Schneidgerät nach Art eines Rasiermessers, bei welchem das Messerheft zwischen den Schalenwänden mit Hilfe eines Nagels, welcher in Lochungen der Schalenwände eingesetzte Kunststoffbuchsen durchgreift, schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Buchsen (8) aus Kunststoff, insbesondere Polyamid-Kunststoff, gegen Verdrehen gesichert sind sowie eine ihre Eindrücktiefe begrenzende Randschulter (9) auf der Schalenaußenseite aufweisen und daß das der Schalenwand zugewandte Buchsenende sich nach der Schalenwand flach konisch erweiternd ausgenommen ist.
- 2. Rasier- und Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der in die Lochungen einzufügenden Buchse (10) vor dem Einfügen größer als nach dem Einfügen ist.
- 3. Rasier- und Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Lochung eingreifende Buchsenteil (10) auf sich gegenüberliegenden Seiten (11) abgeflacht ist und die Schalenwandlochungen eine dem entsprechende Form aufweisen.
- 4. Rasier- und Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Lochung eingreifende Buchsenteil (10) einen sich konisch nach der Randschulter (9) vergrößernden O.uerschnitt aufweist.ί>. Rasier- und Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen aus Polyamid-Kunststoff in konditioniertem Zustand bestehen.209816/ 1 126
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681728206 DE1728206C3 (de) | 1968-09-11 | 1968-09-11 | Gelenkige Verbindung bei einem Schneidgerat nach Art eines Rasier messers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681728206 DE1728206C3 (de) | 1968-09-11 | 1968-09-11 | Gelenkige Verbindung bei einem Schneidgerat nach Art eines Rasier messers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1728206A1 true DE1728206A1 (de) | 1972-04-13 |
DE1728206B2 DE1728206B2 (de) | 1973-03-01 |
DE1728206C3 DE1728206C3 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=5690329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681728206 Expired DE1728206C3 (de) | 1968-09-11 | 1968-09-11 | Gelenkige Verbindung bei einem Schneidgerat nach Art eines Rasier messers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1728206C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010016828U1 (de) | 2010-12-21 | 2011-02-24 | Häusgen, Heinz | Rasiermesser |
DE202011100562U1 (de) | 2011-05-12 | 2011-06-08 | Häusgen, Heinz, 42651 | Rasiermesser |
-
1968
- 1968-09-11 DE DE19681728206 patent/DE1728206C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010016828U1 (de) | 2010-12-21 | 2011-02-24 | Häusgen, Heinz | Rasiermesser |
DE202011100562U1 (de) | 2011-05-12 | 2011-06-08 | Häusgen, Heinz, 42651 | Rasiermesser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1728206C3 (de) | 1973-09-20 |
DE1728206B2 (de) | 1973-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1728206A1 (de) | Rasier- und Schneidgeraet nach Art eines Rasiermessers | |
DE631051C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Stiften besetzten Riemenverbinderplatten | |
DE817384C (de) | Nagel | |
DE688400C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Nietstiften in Blechen, insbesondere zur Herstellung von Kontaktfedern | |
DE442236C (de) | Fuehlvorrichtung fuer mit Lochkarten arbeitende Sortier-, Tabellier- und aehnliche Maschinen | |
DE522498C (de) | Vorrichtung zum Lippenschminken mit Schminkstempel | |
DE551719C (de) | Klinge fuer Linoleummesser | |
DE401112C (de) | Stehlagergehaeuse, dessen Oberteil und Unterteil aus je einem einzigen Blechstueck gepresst sind | |
DE64917C (de) | Blei- und Farbstiftspitzer mit Ge blase | |
DE734641C (de) | Zigarrenabschneider fuer Flach- und Keilschnitt | |
DE410666C (de) | Gliederverbindung fuer Puppen und aehnliche Spielzeuggegenstaende mittels Zugschnur und kegelfoermiger Druckplatte | |
AT129978B (de) | Einrichtung zum Schneiden von Papier, Karton u. dgl. | |
DE626846C (de) | Hohlgepresster Moebelduebel | |
DE497053C (de) | Messer mit Backen | |
DE615513C (de) | Nietvorrichtung fuer Stimmenzungen an Harmonikaplatten | |
AT112775B (de) | Rasiervorrichtung. | |
DE1260646B (de) | Verfahren zur Herstellung und Befestigung von doppelseitigen Kontaktkoerpern an einem streifenfoermigen Kontakttraeger | |
DE385738C (de) | Papierlocher | |
DE613250C (de) | Kartenreiter mit umgebogenen Klemmschenkeln und einer aus einem dieser Schenkel Herausgebogenen Fahne mit zusaetzlicher Klemmwirkung an ihrem Unterteil | |
AT61479B (de) | Verfahren zur Herstellung von eingelegten Arbeiten. | |
DE963916C (de) | Verfahren zur Herstellung von kurzen Metallstiften, insbesondere Registerstiften fuer Kinofilme | |
DE438691C (de) | Vorrichtung zur Herstellung duennwandiger Hohlkoerper aus Gummi | |
DE474661C (de) | Verstaerkungslocher mit einem unter den Stanzen durchgefuehrten Verstaerkungsband, aus dem Scheiben ausgestanzt und an der Lochstelle aufgeklebt werden | |
DE170675C (de) | ||
DE383723C (de) | Tabakbefeuchter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TONDEO-WERK GMBH, 5650 SOLINGEN, DE |