DE1609889A1 - Grossflaechige Bauteile aus Sandwich-Teilelementen mit Kernlagen aus harten Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Grossflaechige Bauteile aus Sandwich-Teilelementen mit Kernlagen aus harten Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1609889A1 DE1609889A1 DE19651609889 DE1609889A DE1609889A1 DE 1609889 A1 DE1609889 A1 DE 1609889A1 DE 19651609889 DE19651609889 DE 19651609889 DE 1609889 A DE1609889 A DE 1609889A DE 1609889 A1 DE1609889 A1 DE 1609889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- joint
- layers
- sandwich
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6125—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/6112—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by clamping, e.g. friction, means on lateral surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/6116—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6125—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
- E04B1/6141—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by an additional locking key
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6166—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6166—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
- E04B1/6175—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with two or more protrusions on each frontal surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 4 DÜSSELDORF 1 4 Γ>
Π Γ» Ο Ο Ω
Malkastenstrafe 2
1θΠ9ο«9 DIPL.-ING. ALEX STENGE R
Telefon(0211)360914 DIPl.-ING. WOLFRAM WATZKE
Unter Zeldiem i]\. p_a Detnm:
raL.ri:: iY.Luofc, -51 Aachen, .lülicher 3t
Groasflächige Bauteile aus Sandwich-Teilelementen mit Kernlagen
aus harten Schaumstoffen und
Verfahren
au
ihrer
Herstellung.
Pie Erfindung betrifft ebene oder gewölbte grossflächige Bauteile,
z. B. Bauplatten oder Raumzellen, die aus vorgefertigten Sandwich-Teilelementen mit Deckschichten und Kernlagen aus
harten Schaumstoffen zusammengefügt sind, sowie ein Verfahren, um die vorgefertigten Sandwich-Teilelemente an ihren-Anschluss-
-Biri^niTläcTHin^lsu^^ Sandwich-Bauteilen
miteinander zu verbinden. .__ ^-;-.-=-^=_„-^
Sandwich-Grossbauteile dieser Art sind bereits bekannt und finden vor allem Verwendung im Bausektor und bei Transportmitteln,
z. B. als Innen- und Aussenwände, Dächer, Fussböden, Türen
od. dgl., insbesondere aber auch als hochisolierfähige und mittragende Kastenaufbauten für Kühlwagen.
Die Herstellung von grossflächigen Bauteilen ist jedoch nach den bisherigen Verfahren Hüll- und Füllbauweise unwirtschaftlich
und auch aus Montagegründen häufig unzweckmässig. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Sandwich-Grossbauteile aus Sandwich-Teilelementen
durch feste oder lösbare Verbindungen mit ihren Anschlussflächen zusammenzufügen. Hierbei werden bisher
an den Anschlussnähten lediglich die Deckschichten kraftschlüssig
miteinander verbunden, während die Kernlagen der Sandwich-Teil'elemente
mit mehr oder weniger grossen Luft spalt en zwischen ihren Stirnflächen unverbunden bleiben. Die Sandwich-Bauart
allgemein weist aber nur im Zusammenwirken mit kraft-
schlüssig durchlaufenden Deckschichten und ebenfalls kraftschlüssig
durchlaufenden Kernlagen die besonderen Vorzüge auf, die darin bestehen, dass Sandwich-Bauteile bei grösster
Isolierfähigkeit gleichzeitig auch stabile, hoch belastbare Konstruktionsteile ergeben. Die bei den bisher bekannten
Sandwieh-Grossbauteilen fehlende kraftschlüssige Kernlagenverbindung
verursacht sehr hohe Beanspruchungen der Deckschichtenverbindungen, die erfahrungsgemäss vielfach undicht werden.
Solche Undichtigkeiten der Deckschichten führen aber zur Bildung von Kältebrücken, insbesondere, wenn zwischen den Kernlagenstirnflächen
Fugenhohlräume vorhanden sind* die bei Temperaturwechsel
P atmen und damit feucht-nasse Aussenluft einsaugen, wodurch die Kernlagen im Bereich der Anschlussnähte zum Nachteil der Isolierfähigkeit
durchnässt werden.
Bekannte Massnahmen, die das Eindringen von Feuchtigkeit in die Kernlagen aus Schaumstoff verhindern, z. B. Randprofile,
die senkrecht zur Plattenoberfläche die inneren und ausseren Deckschichten verbinden und damit die Kernlagenstirnflächen gegenüber
den Fugenhohlräumen abdecken, verhindern jedoch nicht,
dass nach wie vor Feuchtigkeit in die Fugenhohlräume eingesaugt wird und gegebenenfalls in die Fugenhohlräume verlegte
metallische Konstruktionsprofile korrosionsgefährden, was insbesondere
bei unlösbaren Deckschichtenverbindungen unkontrollierbar ist. Hinzu kommt noch, dass die Randprofile entsprechend
ihrer wasserabweisenden Aufgabe aus einem festen, dichten Werkstoff, z. B. aus Preßstoff oder Metall, bestehen, der
an sich viel weniger isolierfähig ist als der Kernlagenschaumstoff, so dass auch derartige Randprofile Kältebrücken
bilden.
Die bekannten, nach den bisher üblichen Zusammenfügungsverfahren erzeugten Sandwich-Grossbauteile besitzen demnach
weniger Stabilität und Isolierfähigkeit im Hinblick auf die besonderen Vorzüge der Sandwich-Bauarten, so dass ihre Verwen-
Λ-^^ν BAD ORIGINAL
109835/0253
dung al· mittragende, hochisolierfähige Bauteile, ζ. Β. als
Fahrzeugaufbauten für Kühlwagen,...fraglich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile
der bisherigen grossflächigen Bauteile aus Sandwich-Teilelementen zu vermeiden. Zur. Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung
vorgeschlagen, die Sandwich-Teilelemente an ihren Anschlussetirnflächen sowohl durch an sich bekannte kraftSchlussige
Verbindungen der die Kernlagen überkragenden Deckschichten als auch durch eine kraftschlüssige Verbindung der Kernlagen
«itteis Ausfüllen der Fugenhohlr&ume mit Schaumstoff zusammen- |
zufügen. Man erhält hierdurch auch an den Nahtstössen kraftechlüseig durchlaufende Deckschichten und durchlaufende Kern
lagen mit den gleichen Festigkeitswerten und der gleichen Iso-""
lierfähigkeit, wie sie jedes Sandwich-Teilelement für sich allein
aufweist, so dass der Sandwich-Grosebauteil im ganzen die vorteilhaften Merkmale der Sandwichausführung besitzt.
Vorteilhaft besteht die mit den Kernlagen kraftschlüssig
verbundene Ausfüllung der Fugenhohlräume aus einem homogenen
Schaumstoff mit einem spezifischen Raumgewicht von etwa 80 kg/m . Dieser Schaumstoff erhärtet nach der Endvernetzung
eines in die Fugenhohlräume flüssig eingebrachten, treibfähigen Reaktionsgemisches, wobei die Fugenhohlräume konturgerecht '
ausgefüllt werden. Die in die Fugenhohlräume hineinragenden Konstruktionsprofile od. dgl. werden von dem Schaumstoff
konturgerecht umschäumt.
Zum Herstellen derartiger grossflächiger Bauteile werden in einem ersten Arbeitsgang die in der Endkontur des fertigen
Sandwich-Grossbauteiles vorfixiert und mit den entsprechend der gewählten Deckschichtverbindung versehenen, die Kernlagenstirnflächen
überkragenden Deckschichtenenden der aneinanderliegenden Sandwich-Teilelemente kraftschlüssig miteinander verbunden.
In einem zweiten Arbeitsgang werden dann die Kern-
BAD ORIGINAL
1 0 9 P '< S / η ? 5 ^
lagen durch Ausschäumen der beim Vorfixieren zwischen den
Kernlagenstirnflächen entstandenen Fugenhohlräume mit einem in sie flüssig eingebrachten, treibfähigen Reaktionsgemisch kraftschlüssig
unter hydrostatisch wirksamem Schaumdruck miteinander verbunden. Hierbei können die senkrecht zu den Deckschichten
wirkenden hydrostatischen Schaumdrücke zur Verwendung von Konturveränderungen durch Stützvorrichtungen abgefangen werden.
Zum Ausschäumen der Fugenhohlräume können vorteilhaft Polyurethan-Hartschaumstoffe
Verwendung finden, wobei die flüssigen, treibfähigen Reaktionsgemische vorzugsweise ohne Zuführung äusserer
Wärme in den Fugenhohlräumen auftreiben. Der zur Homogenisierung | und zur Erzeugung des gewünschten spezifischen Raumgewichtes
der Schaumstoffausschäumung erforderliche hydrostatische
Druck kann z. B. durch Regelung des Schaumaustritts aus Entlüftungslöchern erzeugt werden, beispielsweise durch Abdecken der
Entlüftungslöcher zum Fugenhohlraum hin mit Faservliesen od. degl. Die Deckschichten können in den Fugen vor deren Ausschäumen
durch Stehbolzen od. dgl. gegeneinander abgestützt werden. Nach dem Ausschäumen und dem Entfernen dieser Stützvorrichtung
können die Löcher im Schaumstoff durch Schaumstoffdübel und die Löcher in der Deckschicht durch Stopfen od. dgl. verschlossen
werden.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele von
' grossflächigen Bauteilen gemäss der Erfindung schematisch
dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein vorgefertigtes Sandwich-Teilelement in schaubildlicher
Darstellung,
Fig. 2 einen Fugenstoss mit durch Stumpfschweissung verbundenen
Deckschichten ohne Fugenausfüllung,
Fig.. 3 einen Fugenstoss mit vernieteten bzw. verschraubten Deckschichtenüberlappungen,
BAD ORiOtNAL 109.8 35//12 5 3
Pig. 4 einen Pugenstoss mit durch äussere "bzw. innere Decklaschenvernietung
verbundenen Deckschichten,
Pig. 5 einen Pugenstoss mit durch äussere Decklaschenvernietung
bzw. Verklebung verbundenen Deckschichten,
Pig. 6 einen Pugenstoss mit durch äussere Einfach- bzw.. Doppelverfalzung
verbundenen Deckschichten,
Pig. 7 einen Pugenstoss mit durch innere Einfachverfalzung verbundenen
Deckschichten,
Pig. 8 einen Pugenstoss mit durch aussen aufgeklebte Decklaschen
verbundenen Deckschichten und einer Hilfsvorrichtung zum
Abfangen des beim Ausschäumen der Fugenhohlräume auftretenden hydrostatischen Schaumdruckes,
Pig. 9 einen Eckfugenstoss mit kombinierten Decklaschenverbindungen, ·
Pig. 10 eine grossflächige ebene Sandwich-Bauplatte mit den Pugenstössen,
Pig. 11 einen Pugenstoss bei entfernter Hilfsvorrichtung und
Zustand am fertigen Bauteil, .
Pig. 12 einen Pugenstoss mit durch Decklaschenvernietung bzw.
Verklebung verbundenen Deckschichten und einem in den
Fugenhohlraum hineinragenden Konstruktionsprofil und -■-.· einer Hilfsvorrichtung zum Abfangen des Schäumdruckes,
Fig. 13 eine gewölbte Sandwich-Bauplatte, schaubildlich dargestellt,
: . -.-■-.-
Pig. 14 eine gewölbte Sandwioh-Raumzelle und
."^v ,*■*
BAD 0RJGINAL
. 109835/025 3
Fig. 15 eine ebenflächige Sandwich-Raumzelle,.
Zum Herstellen der grossflächigen Bauteile aus Sandwich-Teilelementen
mit kraftschlüssig durchlaufenden Deek-
und Kernlagen gemäss der Erfindung werden zwei Arbeitsgänge Genötigt, und zwar werden zunächst die vorbereiteten Sandwich-Teilelemente
montagemässig ausgerichtet, und zwar in die Kontur des fertigen Sandwich-Grossbauteiles mit ansehliessender
Herstellung der kraftSchlussigen Deckschiehtenverbindungen
und dem anschliessenden kraftschlüssigen Ausschäumen der Fugenhohlräume.
Zur Verwendung kommen beispielsweise ebene Sand-
wich-Teilelemente I, die in den Fig.. 1 bis 12 angedeutet sind,
oder aber gewölbte T.eilelemente II und III nach den Fig. 13 und 14 oder aber auch Raumzellen IV gemäss Fig. 15. Die Sandwich-Teilelemente
I bestehen aus den festen Deckschichten 1 und 2 mit der zwischen ihnen liegenden Kernlage 3 aus Schaumstoff.
Die Deckschichten können aus beliebigem Werkstoff bestehen, beispielsweise aus Stahl, Leichtmetall, glasfaserverstärkten
Kunststoffplatten, Sperrholz oder Asbest-Zementplatten.
Hierbei können auf beiden Seiten der Sandwichplatten die Deckschichten aus gleichem oder unterschiedlichem
Werkstoff bestehen. Wie in der Zeichnung angedeutet ist,
überkragen die Deckschichten 1- und 2 die Kernschichten 3,
L so dass die Stirnflächen 4 der Kernlagen beim Zusammensetzen
zweier Sandwich-Teilelemente einen Fugenhohlrauim 5 begrenzen.
Die Verbindung der Deckschichten zweier Teilelemente kann in
beliebiger Weise vorgenommen werden. So zeigt Fig. 2, dass die
beiden Deckschichten 1 und 1a und die beiden Deckschichten 2 und 2a zweier Teilelemente durch Stumpfschweissung !miteinander verbunden sind, wobei durch die Kernlagen 3 bzw. 3a
der Fugenhohlraum 5 gebildet ist. Nach Pig. 3 sind die beiderseitigen
Deckschichten beispielsweise ,mittel© Nieten 6 oder
Schrauben 7 miteinander verbunden. In Fig* 4 ist angedeutet,
dass die beiden Deckschichten 1 und Ta z, B. tereti äussere
Laschen 8 und die Deckschichten 2 und 2a durch innen liegende ,
10 9 8 3 5 /025 3 bad original
Laschen 9miteinander verbunden sind. Bei dem Fugenstoss nach
Pig. 5 sind die Deckschichten 1 und 1a durch eine äussere Deckläsche 10 mittels "Vernietung miteinander verbunden,
während die beiden Deckschichten 2 und 2a durch eine äussere
Decklasche 11 verbunden sind, die mit den Deckschichten verklebt ist. ■ . ·
Man kann die beiden Deckschichten aber auch durch falzung miteinander
verbinden, in Fig. 6 sind die beiden Deckschichten 1 und ta jeweils mit einem einfachen Falz versehen und durch
einen Falzstreifen 12 verbunden. Die Deckschichten 2 und 2a
stehen mittels eines Doppelfalzes 13 in Verbindung. In Fig.
ist angedeutet, dass diese Falze 13 auch in das Innere des
Fugenhohlraumes 5 verlegt werden können.
In gleicherWeise wie die Verbindung zweier in einer
Ebene liegenden Sandwich-Teilelemente nach den Figi 2 bis 7
kann man auch Eckverbindungen gemäss Fig. 9 herstellen, wobei die Deckschichten 1 und 1a beispielsweise durch pten 14 verbunden sind, während zwischen,den Deckschichten 2 unc ?h noch
eine Zwischenlasehe 15 angeordnet wird.
Um beim Ausschäumen der Fugenhohlräume 5 die senkrecht zu den
Deckschichten wirkenden Kräfte infolge Schäumdruck aufzunehmen,
kann man gemäss Fig. 8 eine Hilfskonstruktion vornehmen, wobei die
Fugen zwischen den Deckschichten 1 und 1a bzw. 2 und 2a z. B.
durch F-Eisen16 und 17 abgedeckt sind, die ihrerseits durch
Stehbolzen 18 miteinander verbunden werden.
In Fig. 10:" ist schematisch^^ das AusfUgen einer Vielzahl von
Fugenhohlräumen vorfixierter Sandwich-Teilelemente V, VI, VII und VIII angedeutete Das Schäumstpff-Reaktionsgemisch wird
in einem Schuss in den unteren Füllraum 19 eingebrächt, der
mindestens die ganze Eenge des zum Ausschäumen aller Fugenhohlräume
erforderliche Re'aktionsge mi sch aufnehmen kann, wobei für dessen Volumenbemessung eine Ausgangsdichte von 1,1 Ms
1,2 g/cm für das Eeaktionsgemisch angenommen werden kann.
S/0^5 3 BAD ORIGINAL
Aus diesem Füll raum, der z. B. als Rohr mit Mantelbohrungen in
dem untersten waagerecht liegenden Fugenhohlraum 5 angeordnet ist und in dem das eingebrachte Reaktionsgemisch Ms zum
Beginn des Treibprozesses sich gleichmässig verteilen soll,
drängt das Gemisch als flüssig-sahniger Schaum gleichmässig
in die Fugenhohlräume 5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e und 5f. Der obere
waagerechte Fugenhohlraum 5f ist mit Entlüftungsöffnungen 20 versehen, die zum Hohlraum 5f hin mit Faservliesen 21
abgedeckt sind. Die aus den Fugenhohlräumen verdrängte iuft
entweicht durch diese Entlüftungslöcher 20. Zwecks Erzielung
einer notwendigerweise gleichmässigen Verteilung des Schaumes
W in allen zu füllenden und miteinander in Verbindung stehenden
Fugenhohlräumen wird durch die Anzahl und Grosse der Entlüftungslöcher die Verdrängungsgeschwindigkeit für die entweichende
Luft so beeinflusst, dass in allen Fugenhohlräumen ein gleichmässig leichter Überdruck entsteht. Sind in dieser
Weise alle Fugenhohlräume'mit dem noch flüssig-sahnigen
Schaum ausgefüllt, so tritt dieser durch die Entlüftungslöcher 20 aus. Der Schaumaustritt ist zwar als Kontrolle für
die erfolgte Füllung aller Fugenhohlräume erwünscht, jedoch soll die Austrittsmenge nur geringfügig sein, z. B. nur als
über den Entlüftungslöchern sich bildende kleine Pilzköpfe
erkennbar sein. Diese Wirkung wird durch das Abdecken der Ent-
Y lüftungslöcher mittels der Faservliesen 21 erreicht, die zwar
gut luftdurchlässig sind, aber beim Eindringen des flüssigsahnigen Schaumes schnell verstopfen, so dass ein ungeregelt
grosser Schaumaustritt verhindert wird. Hierdurch soll
erreicht werden, dass das in den Fugenhohlräumen eingeschlossene, noch treibfähige Schäumstoff-Reaktionsgemisch unter
sich steigernden hydrostatischen Schaumdruck gerät, wodurch die Hohlräume bis in die feinsten Konturen ausgefüllt werden
und der Fugenfüllstoff zu einem überall gleichmässigen spezifischen
Raumgewicht homogenisiert wird.
Zur Erzielung eines von der Höhe des erreichten Enddruckes abhängigen gewünschten spezifischen Raumgewichtes von bei-
.·:-·.,·.„,.*■:.-,. BADORiGlNAL
/;■■■·■ 1 0 9 8 3 Fi / Π ? S *
1S09889
spielsweise etwa 80 kg/m für den Fugenschäumstoff ist es
.erforderlich.! den Enddruck durcii Wähl der. Meiage und Zusammensetzung
vorauszubestimmen* ■
Da die Fugenäusschäumung insbesondere bei Kaumzellen oder
bei in die Fugenhohlräume hineinragenden Kons trukt ions elementen infolge der "vertikal und horizontal liegenden, meist
sehr langen Fugenhohlräume ein ausreichend hohes Treib- und
Steigvermögen haben muss, können/Schaumdrüeke bis zu etwa 4 atü
erforderlich werden» Die Ausschäumdrücke müssen ihre Endwerte
erreicht haben, bevor die die Fliessfähigkeit des flüssigsahnigen
Schaumes behindernde Endvernetzung einsetzt.
In Fig. 12 ist ein weiteres Äusführungsbeispiel für die'
Hilfskonstruktion angedeutet, um die senkrecht auf die Deckschichten
1 und 2 wirkenden Kräfte beim Schäumen aufzufangen.
Hierbei ist davon ausgegangen, dass die beiden Deckschichten
1 und Ta durch ein Verstärkungsprofil 22 miteinander verbunden
sind, während die Deckschichten 2 und 2a eine aussen aufgeklebte
Lasche 23 besitzen. Als Hilfskonstruktion findet hierbei ein U-Profil 24 Verwendung, das mittels Hülsenschrauben
25 auf Gewindebolzen 26 aufgeschraubt ist. Die Gewindebolzen
26 sind mit dem Verstärkungsprofil 22 verschweisst. Wenn derartige Verstärkungsprofile 22 nicht vorhanden sind, werden
die Schrauben 25 ,mit einem Köpf gemäss Fig. 9 versehen.
Diese Hilfsvorrichtung wird nach, dem Erhärten der Fugenausfüllung
wieder entfernt. Die entstandenen Löcher werden gemäss
Fig. 11 mit einem mit Kleber versehenen Schäumstoffdübel
27 zugestopft und die Löcher in den Aussensehichten werden z* -^*
durch einschraubbäre Metallstopfen 28 verschlossen.
Werden entsprechend den Fig» 6 und 7 die Deckschichtenveriaindungen
durch Falze hergestellt, so wird der parallel zu den .
BAD ORIGINAL
109835/0 2 S3
Deckschichten wirksame hydrostatische Schaumdruck für die nur
lose ausgerichteten und parallel zu den Deckschichten geringfügig nachgiebigen Verbindungen zur Erzielung des endgültigen
festen Kraftschlusses ausgenutzt.
Selbstverständlich kann das Fugenhohlraumnetz gemäss
Fig. 10 durch unverschieblich in den waagerechten Fugenhohlräumen angeordnete Schotten in mehrere Ausschäumabschnitte
unterteilt werden, von denen jeder für sich getrennt ausschäumbar ist.
Fig. 10 durch unverschieblich in den waagerechten Fugenhohlräumen angeordnete Schotten in mehrere Ausschäumabschnitte
unterteilt werden, von denen jeder für sich getrennt ausschäumbar ist.
BAD
10983 5/025?
Claims (1)
16 9988-9
-- 11 "*
Patentansprüche :
ti Grossflächige Bauteile aus Sandwich-Teilelementen mit
Kernlagen aus harten Schaumstoffen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Sandwich-Teilelemente (l: bis IY) an ihren Anschluss-
-stirnf lachen (4) sowohl durch" an sich bekannte kraft schlüssige Verbindungen der die Kernlagen (3) überkragenden
Deckschichten (1, 2) als auch durch eine kraftschlüssige
Verbindung der Kernlagen (3) mittels Ausfüllen der Fugen- =
hohlräume (5) mit Schaumstoff zusammengefügt sind. ™
2. Bauteil nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass
die mit den Kernlagen (3) kraftschlüssig verbundene Ausfüllung
der Fugenhohlräume (5) aus einem homogenen Schaumstoff
mit einem spezifischen Raumgewicht von etwa 80 kg/m besteht.
3· Bauteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die durch Entfernen der beim Ausschäumen, verwendeten Stützvorrichtungen
in dem Schaumstoff und den Deckschichtenverbindungen
verbliebenen Löcher durch verklebte Schäumstoffdübel
(2?) und die Deckschicht-Verbindungen durch eingeschraubte Stopfen (28) od. dgl. verschlossen sind.
4. Verfahren zum Herstellen von Bauteilen gemäss den Ansprüchen
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem ersten Arbeitsgang in die Endkontur des fertigen
Sandwich-Grossbauteils vorfixierten und mit den entspreehend
der gewählten Deckschichtverbindung versehenen, die
Kernlägenstirnflachen (4) überkragenden Deekschichtenenden
kraftschlüssig verbundenen Sandwich-Teilelemente (I bis IV),
in einem zweiten Arbeitsgang mit den1 Kernlagen (3) durch
Ausschäumen der beim Vorfixieren zwischen den Kernlagen-
Unterlagen (Art.7^ α , BADOWGiNAL
Stirnflächen (4) entstandenen Fugenhohlräume (.5) mit
einem in sie flüssig eingebrachten, treibfähigen Reaktionsgemisch kraftSchlussig unter hydrostatischem Druck verbunden
werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das Ausschäumen der Fugenhohlräume (5) Polyurethan-Hartschaumstoffe
verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der zur Homogenisierung und Erzeugung des gewünschten.
»spezifischen Raumgewichtes der Schäumstoff-Ausschäumung
erforderliche hydrostatische Druck zur Regelung des '-_>"'-Schaumaustritts
aus Entlüftungslöchern (20) erzeugt wird, beispielsweise durch Abdecken der Entlüftungslöcher (20)
zum Fugenhohlraum (5) hin mit Faservliesen (21) od. dgl.
7» Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschichten (1, 2) an den Fugen vor deren Ausschäumen durch Stehbolzen (18) oder Hülsenschrauben (25)
od. dgl. gegeneinander abgestützt werden, und dass nach dem Entfernen der Stützvorrichtung die Locher im Schaumstoff
durch Schäumstoffdübel (27) und die löcher in den
Deckschichten durch Stopfen (28) od. dgl. verschlossen
' werden» .
X/Pc
1098.35/0253
Le e rs ei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW0038891 | 1965-04-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1609889A1 true DE1609889A1 (de) | 1971-08-26 |
Family
ID=7601929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651609889 Withdrawn DE1609889A1 (de) | 1965-04-03 | 1965-04-03 | Grossflaechige Bauteile aus Sandwich-Teilelementen mit Kernlagen aus harten Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT270152B (de) |
BE (1) | BE678423A (de) |
CH (1) | CH452850A (de) |
DE (1) | DE1609889A1 (de) |
GB (1) | GB1121583A (de) |
NL (1) | NL6603208A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989008178A1 (en) * | 1988-02-26 | 1989-09-08 | Antero Salakari | Container element |
US11383818B2 (en) | 2018-05-29 | 2022-07-12 | Airbus Operations Gmbh | Component comprising connected fiber composite material sub-elements and method and apparatus for connecting the sub-elements |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2633965B1 (fr) * | 1988-07-07 | 1991-04-19 | Ams Sa | Procede de realisation d'abri a partir de panneaux legers a ame alveolaire |
RU2544690C1 (ru) * | 2013-09-19 | 2015-03-20 | Открытое акционерное общество "Обнинское научно-производственное предприятие "Технология" | Опорный узел трехслойной панели и способ сборки трехслойной панели с опорными узлами |
CN108678230A (zh) * | 2018-06-23 | 2018-10-19 | 合肥国瑞集成建筑科技有限公司 | 一种复合型建筑墙板 |
CN109668044B (zh) * | 2019-01-03 | 2021-05-28 | 浙江松发复合新材料有限公司 | 一种具有夹层结构的铝镁钛合金抗压板 |
-
1965
- 1965-04-03 DE DE19651609889 patent/DE1609889A1/de not_active Withdrawn
-
1966
- 1966-02-10 AT AT122866A patent/AT270152B/de active
- 1966-03-11 NL NL6603208A patent/NL6603208A/xx unknown
- 1966-03-24 BE BE678423D patent/BE678423A/xx unknown
- 1966-03-31 GB GB1427666A patent/GB1121583A/en not_active Expired
- 1966-04-04 CH CH487566A patent/CH452850A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989008178A1 (en) * | 1988-02-26 | 1989-09-08 | Antero Salakari | Container element |
US11383818B2 (en) | 2018-05-29 | 2022-07-12 | Airbus Operations Gmbh | Component comprising connected fiber composite material sub-elements and method and apparatus for connecting the sub-elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1121583A (en) | 1968-07-31 |
BE678423A (de) | 1966-09-01 |
NL6603208A (de) | 1966-10-04 |
CH452850A (de) | 1968-03-15 |
AT270152B (de) | 1969-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0019892B1 (de) | Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände | |
DE2139197A1 (de) | Bauelement mit einer verlorenen schalung | |
CH623882A5 (de) | ||
DE1609889A1 (de) | Grossflaechige Bauteile aus Sandwich-Teilelementen mit Kernlagen aus harten Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3442904A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauwerkes | |
DE102011110918A1 (de) | Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebaude | |
DE19858528A1 (de) | Wandelement | |
DE2935259A1 (de) | Bauelement des sandwichtyps sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3326856A1 (de) | Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden aus beton, insbesondere zur herstellung von kellerwaenden | |
DE1919274U (de) | Wandtafel aus sandwich-teilelementen. | |
DE2261891A1 (de) | Schalungselement fuer betonschalungen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1609889C (de) | Großflächiges Bauelement aus Schicht Verbundplatten und Verfahren zu seiner Her stellung | |
EP0044467A1 (de) | Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente | |
DE9313091U1 (de) | Vorgefertigtes Verbundsystem für Außenwände von Gebäuden | |
CH655346A5 (de) | Tragendes bauelement fuer decken oder daecher. | |
DE1609889B (de) | Großflächiges Bauelement aus Schicht Verbundplatten und Verfahren zu seiner Her stellung | |
WO1992003624A1 (de) | Stahlskelettbau-profil | |
AT398795B (de) | Zwischenwandplattensystem | |
DE19504235A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Tafeln für die Großtafelbauweise | |
AT159333B (de) | Kraftfahrzeugwagenkasten. | |
DE816144C (de) | Grossformatige gerahmte Bauplatte, vorzugsweise zur Bildung von Waenden | |
DE2117166A1 (de) | Vorgefertigte bauplatten und verfahren zum herstellen derselben | |
AT242906B (de) | Bauweise für Massivhäuser mit vorgefertigten Wand- und Deckenplatten | |
DE1509584C3 (de) | ||
DE2507000A1 (de) | Fassadenverkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |