[go: up one dir, main page]

DE1608401B1 - Verwendung einer kaltformbaren Kobaltlegierung als Werkstoff fuer den rohrfoermigen Mantel von Selenelektroden - Google Patents

Verwendung einer kaltformbaren Kobaltlegierung als Werkstoff fuer den rohrfoermigen Mantel von Selenelektroden

Info

Publication number
DE1608401B1
DE1608401B1 DE19601608401 DE1608401A DE1608401B1 DE 1608401 B1 DE1608401 B1 DE 1608401B1 DE 19601608401 DE19601608401 DE 19601608401 DE 1608401 A DE1608401 A DE 1608401A DE 1608401 B1 DE1608401 B1 DE 1608401B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
cold
nickel
alloys
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601608401
Other languages
English (en)
Inventor
Faulkner William Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1608401B1 publication Critical patent/DE1608401B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0266Rods, electrodes, wires flux-cored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3046Co as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Kobaltlegierungen werden in großem Umfange als Konstruktionsmaterialien, wärme- und korrosionsbeständige Werkstoffe, in Magneten, als Aufschweißlegierungen und verschleißfeste Werkstoffe verwendet. Wegen ihrer schlechten Verarbeitbarkeit werden Kobalt und Kobaltlegierungen im allgemeinen nur in gegossener Form angewendet. Die Schwierigkeit, aus Kobalt und Kobaltlegierungen Artikel durch Kaltformen herzustellen, stellt eine starke Beschränkung in der Verwendung dieses sonst so vielseitigen Metails dar.
Daß Kobalt und die meisten Legierungen mit hohem Kobaltgehalt nicht kaltgeformt werden können, ist auf eine Kalthärtung des Metalls zurückzuführen, die die Duktilität verringert und eine weitere Kaltformung unmöglich macht, bis die Metallteile durch Warmbehandlung entspannt worden sind. Kobalt hat bei Raumtemperatur normalerweise ein hexagonales Kristallgitter sogenannter dichtester Packung, und bekanntlich führt die Kaltformung eines Metalls von solcher Kristallstruktur zu Kalthärtung oder inneren Spannungen. Hingegen hat Kobalt bei Temperaturen über 415° C ein flächenzentriertes kubisches Kristallgitter, das eine Kaltformung zulassen würde, wenn es auch bei Normaltemperaturen vorhanden wäre. Jedoch findet bei etwa 415° C eine allotrope Umwandlung der Kristallstruktur von der kubischen zur hexagonalen Form statt.
Die durch Kaltformung von Kobalt entstehenden Spannungen können nur durch Glühen beseitigt werden. Die Herstellung von kaltgeformten Kobaltblechen oder -drähten ist daher umständlich und teuer. Die Reduzierung beim Walzen muß in vielen kleinen Stufen erfolgen, wobei nach jeder Stufe durch Glühen entspannt werden muß, um die Kalthärtung zu beseitigen und die Legierung für den nächsten Formungsgang weich zu machen.
Ein wichtiger Verwendungszweck für kaltformbares Kobalt und kaltformbare Kobaltlegierungen ist die Herstellung von rohrförmigen Seelenelektroden, d. h. einer rohrförmigen Hülle, die im Innern Legierungsbestandteile enthält. Dadurch, daß Kobalt und Kobaltlegierungen nicht durch Kaltformen zu solchen rohrförmigen Mänteln verarbeitet werden können, wird die Verwendung von Kobalt in dieser Form verhindert, obwohl Kobalt als ausgezeichneter Werkstoff für diese Schweißmethoden bekannt ist.
Es wurde nun gefunden, daß sich überwiegend aus Kobalt bestehende Legierungen des Kobalts mit Kohlenstoff, Eisen und/oder Nickel leicht durch Kaltverformen verarbeiten und als Werkstoff für den rohrförmigen Mantel von Seelenelektroden verwenden lassen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer kaltverformbaren Kobaltlegierung, die aus wenigstens 70 Gewichtsprozent Kobalt und 0,5 bis 0,75 Gewichtsprozent Kohlenstoff, 6 bis 11 Gewichtsprozent Eisen und/oder 24 bis 30 Gewichtsprozent Nickel besteht, als Werkstoff für den rohrförmigen Mantel von Seelenelektroden.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin die Verwendung von kaltverformbaren Kobaltlegierungen vorgesehen, die wenigstens 70 Gewichtsprozent Kobalt und Eisen und Nickel nebeneinander enthalten und in welchem die Mindestmenge von Eisen und Nickel durch die Gleichung
%Fe + |/%Ni = 4,7
bestimmt ist, wobei wenigstens eines der Elemente Eisen und Nickel in Mengen von mindestens 1 % anwesend ist.
In^ den erfindungsgemäß verwendeten Legierungen wird" der Punkt der allotropen Umwandlung des Kobalts vom flächenzentrierten kubischen Kristallgitter zum dicht gepackten hexagonalen Kristallgitter bis zu einem Punkt unterhalb der Raumtemperatur verschoben.
Es wurde festgestellt, daß ein Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff zum Kobalt diese Änderung der Umwandlungstemperatur, die gewöhnlich bei 415° C liegt, hervorrufen kann. Weiterhin ist es mit einem Eisenzusatz von 6 % möglich, das kubische Kristallgitter von Kobalt beizubehalten. Die Nickelmenge, die zur Erzielung der gleichen Wirkung erforderlich ist, beträgt wenigstens 24 Gewichtsprozent, wenn Nickel als einziges Element dem Kobalt zugegeben wird. Werden Nickel und Eisen zugegeben, sind die erforderlichen Nickelmengen geringer, weil die Effekte der Elemente Nickel und Eisen sich synergistisch steigern. Werden Eisen und Nickel gemeinsam dem Kobalt zugesetzt, ist die erforderliche Mindestmenge durch die Gleichung
% Fe+7% Ni =4,7
bestimmt, wobei wenigstens eines der Zusatzmetalle in Mengen von mindestens 1 % anwesend ist.
Die maximalen Mengen dieser Elemente, die dem Kobalt zugegeben werden dürfen, liegen bei 0,75% Kohlenstoff, 11% Eisen und 3010Zo Nickel.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kobaltlegierungen widerstehen auf Grund ihres kubischen Kristallgitters mäßiger bis starker Kaltformung ohne starke Beeinträchtigung der Duktilität oder schädliche Erhöhung der Härte. Obwohl diese Legierungen ferner ein kubisches Kristallgitter aufweisen, das in reinem Kobalt bei Raumtemperatur nicht vorhanden ist, haben sie ähnliche physikalische und mechanische Eigenschaften wie reines Kobalt, so daß sie in vielen Fällen an Stelle von reinem Kobalt gebraucht werden können.
Tabelle A
Legierung Mo SoU-Zu
Cr
sammensetzun
Fe
g in Gewichtsj
Ni
irozent
C
Co Kristall
gitter*
KaIt-
formbarkeit
A 100 H schlecht
B 0,3 99,7 H schlecht
C 0,6 99,4 K gut
D 2,5 0,6 96,9 K gut
E 4,0 96 H schlecht
F 1 4 95 H schlecht
G 4 4 92 K gut
H 4 4 0,1 91,9 K gut
I 6 94 K gut
J 24 76 K gut
* H = hexagonales Kristallgitter dichtester Packung.
K = flächenzentriertes kubisches Kristallgitter.
In der vorstehenden Tabelle A sind die Kristallstruktur bei Raumtemperatur und die Kaltformbarkeit einer Reihe von Kobaltlegierungen aufgeführt. Aus den Werten dieser Tabelle ist ersichtlich, daß durch Zusatz von Eisen, Kohlenstoff und Nickel zu Kobalt die allotrope Umwandlung des Kobalts auf einen Punkt unterhalb Raumtemperatur gedrückt wird. Das Vorhandensein des flächenzentrierten kubischen Kristallgitters bei Raumtemperatur ist durch den Zusatz dieser Elemente bedingt.
Zwar kann handelsübliches Kobalt eine geringe Menge Nickel, Eisen, Kohlenstoff oder andere Verunreinigungen enthalten, die während der Raffination des Metalls nicht vermieden werden können, jedoch sind diese Elemente weder in genügenden Mengen noch im richtigen Verhältnis vorhanden, um das flächenzentrierte kubische Kristallgitter bei Raumtemperatur zurückzuhalten.
Die Duktilität einiger dieser Legierungen nach einer Kaltformung wurde mit Hilfe von Härte- und Biegeprüfungen bestimmt. Diese Prüfungen wurden mit gewöhnlichen Kobaltlegierungen und den überwiegend aus Kobalt bestehenden Legierungen gemäß der Erfindung vorgenommen. In den Biegeprüfungen wurden Bleche der genannten Legierungen gebogen und die Winkel gemessen, bei denen die konvexe Seite an der Biegestelle brach. Werkstoffe, die ohne Bruch um 180° gebogen werden können, weisen hohe Duktilität auf. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in der Tabelle B aufgeführt, wo die Legierungszusammensetzungen C, D usw. den in Tabelle A genannten Legierungen entsprechen.
Tabelle B
Bleibende Duktilität nach Kaltformung
Zusammen
setzung
Zustand nach Kaltformung Härte,
Standard-
Biegungswinkel
der Legierung Rockwell-B-Test VOr ßrUCD.
C Durch Glühen entspannt 80 180°*
C Kaltgeformt, Reduzierung 10 °/o, kein Entspannungsglühen 91 160°
D Durch Glühen entspannt 74 180°*
D Kaltgeformt, Reduzierung 10 °/o, kein Entspannungsglühen 91 180°*
E Durch Glühen entspannt 83 180°
E Kaltgeformt, Reduzierung 10 °/o, kein Entspannungsglühen Rc = 24** 90°
H Durch Glühen entspannt 50 180°*
H Kaltgeformt, Reduzierung 10 °/o, kein Entspannungsglühen 75 180°*
H Kaltgeformt, Reduzierung 30%, kein Entspannungsglühen 79 180°*
* Die Proben wurden ohne Bruch flach geknickt.
** Entspricht einem Rockwell-B-Wert von 101.
Da bereits verhältnismäßig geringe Mengen Kohlenstoff, Eisen oder Nickel das flächenzentrierte kubische Kristallgitter in Kobalt bei Raumtemperatur
hervorrufen können, besteht die erhaltene Legierung 40 chen Eigenschaften von reinem Kobalt gegenüberüberwiegend aus Kobalt und weist viele Eigenschaften gestellt,
des reinen Kobalts, jedoch eine bessere Verarbeitbar-
keit als reines Kobalt auf. In Tabelle C sind einige physikalische und mechanische Eigenschaften von mehreren der hier erwähnten Legierungen den glei-
Tabelle C
Eigenschaften einiger typischer Legierungen
Legierung
Härte, RockwellB
Curie-Temperatur, ° C
Zugfestigkeit, kp/mm2
Erichsen-Wert, mm***
Überwiegende Kristallstruktur
Dichte, g/cm3
79* 1116 60,46**
8,9 79
1110
73,82
6,0
K
8,9
76
1093
80,85
6,45
K
8,7
92
3,5
H
8,7
83
1019
61,16
6,5
K
8,5
* Gußkobalt gemäß »Cobalt« von R. S. Young, Reinhold Publishing Corp. 1948, S. 66.
** Geknetet und geglüht gemäß »Metals Reference Book« von C. J. Smithells, Interscience Publisher, Inc. 1955, Bd. 2, S. 803. *** Erichsen-Wert ist die Tiefung in mm, die in Blech mit einer Standard-Dornpresse ohne Riß gebildet werden kann.
Die Legierungen können nach den üblichen Verfahren erschmolzen werden. Bevorzugt wird Schmelzen im Vakuum, wenn möglichst wenig Oxyde und Gaseinschlüsse gewünscht werden. Um gute Warmformbarkeit der Legierung sicherzustellen, muß der Schwefel- und Phosphorgehalt möglichst niedrig gehalten werden, da diese Elemente die Formbarkeit stark beeinträchtigen.
Die wesentliche Gleichartigkeit der Eigenschaften dieser überwiegend aus Kobalt bestehenden Legierungen und der Eigenschaften von reinem Kobalt ermöglicht die Herstellung von rohrförmigen Seelenelektroden. Diese Schweißdrähte bestehen aus einem rohrförmigen Mantel, der im Innern Legierungsbestandteile enthält. Bei der Verarbeitung dieser Schweißdrähte nach den gewöhnlichen schweißtech-
rüschen Verfahren besteht die Schweißraupe aus einer Legierung des Metalls des rohrförmigen Mantels mit den darin enthaltenen Elementen. Typische Elemente, die in solchen Rohren enthalten sind, sind Kohlenstoff, Nickel, Kobalt, Wolfram, Molybdän und andere Legierungsbestandteile.
Die Verwendung solcher rohrförmiger Seelenelektroden zur Bildung von Schweißraupen, die aus Eisen- oder Nickellegierungen bestehen, ist in der Technik weit verbreitet, da diese Werkstoffe sich beide leicht zu dünnwandigen Rohren von kleinem Durchmesser kaltformen lassen. Die Schwierigkeit, Legierungen mit hohem Kobaltgehalt zu dünnwandigen Rohren von kleinem Durchmesser zu verarbeiten, schloß die praktische und wirtschaftliche Herstellung von Kobaltschweißdrähten dieser Art aus. Zur Zeit werden aus Kobaltguß- und -knetlegierungen bestehende Schweißdrähte in massiver Stabform hergestellt. Sie werden zur Herstellung verschleißfester und/oder korrosionsbeständiger Oberflächen durch Auftragsschweißung verwendet. Mit Hilfe der Verwendung kaltformbarer Kobaltlegierungen gemäß der Erfindung ist es nunmehr wirtschaftlich möglich, aus diesen Legierungen bestehende Mäntel für rohrförmige Seelenelektroden herzustellen. Diese bisher nur in kurzen Gußlängen hergestellten rohrförmigen Seelenelektroden können jetzt als ununterbrochene Schlangen aus den härteren und verschleißfesteren Sorten der Kobaltauf schweißlegierungen erzeugt werden.
Eine rohrförmige Seelenelektrode mit einem Mantel aus der duktilen Kobaltlegierung gemäß der Erfindung könnte beispielsweise ein Füllmaterial folgender Zusammensetzung enthalten: 72% Chrom, 14% Wolfram, 1% Eisen, 3,5% Kohlenstoff und 3,5% Kobalt. Mit einem rohrförmigen Schweißdraht dieser Art konnte eine Schweißraupe gelegt werden, wie sie bisher nur mit gegossenen Schweißdrähten erzielbar war.
Eine kaltformbare Kobaltlegierung könnte ferner zu Mänteln für rohrförmige Seelenelektroden verarbeitet werden, die Wolframcarbid als Füllmaterial enthalten. Ein aus 8'% Chrom und 92% Wolframcarbid bestehendes Füllmaterial wurde in einen überwiegend aus Kobalt bestehenden rohrförmigen Mantel gegeben. Ein solches Material eignet sich zur Herstellung verschleißfester Oberflächen durch Auftragschweißung. Während des Aufschweißens löste die geschmolzene Kobaltlegierung des Mantels einen Teil des Wolframcarbids und schied nach Abkühlung Wolframcarbid in fester Form aus. Auf diese Weise wurde eine Auflage erhalten, die große Teilchen von ungeschmolzenem Wolframcarbid, die in einer kobaltreichen Masse zurückgehalten wurden, aufwies. Diese Auflage hatte ausgezeichnete Verschleißfestigkeit.
Das Füllmaterial kann die Form eines vorlegierten Pulvers haben oder in Form von Teilchen der reinen Elemente verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer kaltverformbaren Kobaltlegierung, bestehend aus wenigstens 70 Gewichtsprozent Kobalt und 0,5 bis 0,75 Gewichtsprozent Kohlenstoff, 6 bis 11 Gewichtsprozent Eisen und/ oder 24 bis 30 Gewichtsprozent Nickel als Werkstoff für den rohrförmigen Mantel von Seelenelektroden.
2. Verwendung einer Kobaltlegierung aus wenigstens 70 Gewichtsprozent Kobalt sowie Eisen und Nickel, wobei die Mindestmengen von Eisen und Nickel durch die Gleichung
%Fe
bestimmt ist und wenigstens eines der Elemente Eisen und Nickel in Mengen von mindestens 1 % anwesend ist, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Kobaltlegierung aus 91,9% Kobalt, 0,1 Gewichtsprozent Kohlenstoff, 4 Gewichtsprozent Eisen und 4 Gewichtsprozent Nickel für den Zweck nach Anspruch 1.
DE19601608401 1959-03-25 1960-03-22 Verwendung einer kaltformbaren Kobaltlegierung als Werkstoff fuer den rohrfoermigen Mantel von Selenelektroden Pending DE1608401B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US801688A US3091022A (en) 1959-03-25 1959-03-25 Cold-formable predominantly cobalt alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1608401B1 true DE1608401B1 (de) 1970-11-19

Family

ID=25181799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601608401 Pending DE1608401B1 (de) 1959-03-25 1960-03-22 Verwendung einer kaltformbaren Kobaltlegierung als Werkstoff fuer den rohrfoermigen Mantel von Selenelektroden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3091022A (de)
CH (1) CH394618A (de)
DE (1) DE1608401B1 (de)
FR (1) FR1248840A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271140A (en) * 1964-03-26 1966-09-06 John C Freche High temperature cobalt-base alloy
BE662408A (de) * 1965-04-12
US3466243A (en) * 1965-11-29 1969-09-09 Nasa Alloys for bearings
US3425828A (en) * 1966-03-11 1969-02-04 Coast Metals Inc Production of cobalt strip and the like
US3501277A (en) * 1966-03-11 1970-03-17 Coast Metals Inc Ductile cobalt strip
FR2117731B2 (de) * 1967-10-11 1974-08-23 Anvar
US3639177A (en) * 1969-03-27 1972-02-01 Craig S Tedmon Jr Ferrous metal substrate with dense, black glossy oxide coating and process for coating preparation
US3607249A (en) * 1970-01-20 1971-09-21 Fred C Robertshaw Cobalt-iron-tantalum high-temperature-strength alloy
DE10107537A1 (de) * 2001-02-17 2002-08-29 Castolin Eutectic Internat S A Fülldraht
DE2962561D1 (en) * 1978-08-22 1982-06-03 Imphy Sa Powder-filled wire for welding and surfacing, producing the deposition of a cobalt-base alloy
FR2434003A1 (fr) * 1978-08-22 1980-03-21 Creusot Loire Fil fourre pour le soudage et le rechargement avec depot d'un alliage a base de cobalt
FR2459107A2 (fr) * 1979-06-15 1981-01-09 Creusot Loire Fil fourre pour le soudage et le rechargement avec depot d'un alliage a base de cobalt
WO1993023586A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Vapor deposition material and production method thereof
US6391172B2 (en) 1997-08-26 2002-05-21 The Alta Group, Inc. High purity cobalt sputter target and process of manufacturing the same
CN1218071C (zh) * 2000-06-30 2005-09-07 霍尼韦尔国际公司 用于加工金属的方法和设备以及由此生产出的金属
US7922065B2 (en) 2004-08-02 2011-04-12 Ati Properties, Inc. Corrosion resistant fluid conducting parts, methods of making corrosion resistant fluid conducting parts and equipment and parts replacement methods utilizing corrosion resistant fluid conducting parts
US20060210826A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Wu James B C Co-based wire and method for saw tip manufacture and repair
US8302341B2 (en) * 2009-05-26 2012-11-06 Dynamic Flowform Corp. Stress induced crystallographic phase transformation and texturing in tubular products made of cobalt and cobalt alloys
US8910409B1 (en) 2010-02-09 2014-12-16 Ati Properties, Inc. System and method of producing autofrettage in tubular components using a flowforming process
US8869443B2 (en) 2011-03-02 2014-10-28 Ati Properties, Inc. Composite gun barrel with outer sleeve made from shape memory alloy to dampen firing vibrations
US10118259B1 (en) 2012-12-11 2018-11-06 Ati Properties Llc Corrosion resistant bimetallic tube manufactured by a two-step process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121759A (en) * 1929-10-30 1938-06-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Alloy

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346189A (en) * 1919-10-15 1920-07-13 Frank A Fahrenwald Firearm and alloy for making same
US1627748A (en) * 1922-03-25 1927-05-10 Nat Pneumatic Co Safety system for railway cars
US2513303A (en) * 1946-12-30 1950-07-04 Armco Steel Corp Coated cobalt alloy products
US2711467A (en) * 1950-02-21 1955-06-21 Chapman Valve Mfg Co Method of producing hard facing welded deposits
US2700091A (en) * 1953-10-12 1955-01-18 Union Carbide & Carbon Corp Flux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121759A (en) * 1929-10-30 1938-06-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Alloy

Also Published As

Publication number Publication date
CH394618A (fr) 1965-06-30
FR1248840A (fr) 1960-12-23
US3091022A (en) 1963-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608401B1 (de) Verwendung einer kaltformbaren Kobaltlegierung als Werkstoff fuer den rohrfoermigen Mantel von Selenelektroden
DE3634635C2 (de) Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen
DE60316212T2 (de) Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder
DE69608773T2 (de) Stahl für die Herstellung von teilbaren Maschinenteilen und Maschinenteile, hergestellt aus diesen Stahl
DE2942345A1 (de) Kupfer-legierung mit verbesserter elektrischer leitfaehigkeit
CH504926A (de) Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen
DE2253148C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferritischen, korrosionsbeständigen Stahls und dessen Verwendung
DE102012004725B4 (de) Siliziumhaltige Kupfer-Nickel-Zink-Legierung
DE1558683B1 (de) Verwendung einer Kobald-Chrom-Wolfram-Nickel-Kentlegierung
DE3020844A1 (de) Hochwarmfeste, sowohl gegen neutroneninduziertes schwellen, als auch gegen korrosion in fluessigem natrium resistente, austenitische eisen-nickel-chrom-legierungen
DE3737836A1 (de) Hochkorrosionsbestaendiger austenitischer nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE10159408A1 (de) Fe-Cr-Ni-Al-Legierung mit hervorragender Oxidationsbeständigkeit und hoher Festigkeit sowie aus dieser Legierung hergestellte Platte
DE1164206B (de) Hart- oder Schweisslot
DE1284094B (de) Aushaertbare, nichtrostende Stahllegierung und deren Verwendung insbesondere fuer Walzen
DE3426175C2 (de)
DE2948916C2 (de) Kupfer-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0119501B1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
DE69015394T2 (de) Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung dieses Stahls.
DE2641924C2 (de) Austenitische Ni-Cv-Legierung hoher Korrosionsbeständigkeit und Warmverformbarkeit
DE2737308C2 (de) Chrom-Nickel-Edelstahl und dessen Verwendung
DE1608401C (de) Verwendung einer kaltformbaren Kobaltlegierung als Werkstoff für den rohrförmigen Mantel von Seelenelektroden
DE3016468C2 (de) Verschleißfeste Nickellegierung
DE3930903C2 (de) Kupferlegierung mit ausreichender Verformbarkeit
EP0410979B1 (de) Aushärtbare nickellegierung
DE1483356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung