DE1607878U - Vorrichtung zum versehen von pflanzen mit erdtoepfen. - Google Patents
Vorrichtung zum versehen von pflanzen mit erdtoepfen.Info
- Publication number
- DE1607878U DE1607878U DEG15798DU DED0015798U DE1607878U DE 1607878 U DE1607878 U DE 1607878U DE G15798D U DEG15798D U DE G15798DU DE D0015798 U DED0015798 U DE D0015798U DE 1607878 U DE1607878 U DE 1607878U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pots
- providing plants
- plunger
- cylinder
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C5/00—Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
- A01C5/02—Hand tools for making holes for sowing, planting or manuring
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Patentanwalt ψμ^λ
Dr.-hg. H. Dabrmghaus PÄ. 31 8 2 ? 6*1 3 5 50
@ Düsseldorf :
ÜU
Charlottenstraße 58 _
2874 23. ITovember 1948
Herr Bernhard Borgers, Bocholt i»v/« , Wittekindstrasse 3
" Vorrichtung zum "Versehen von Pflanzen mit Brdtöpfen*"
Es sind Brdtopfpressen bekannt, mit denen man zum
Einpflanzen von jungen Pflanzen Srdtöpfe herstellen kann,
Btei diesen Srdtopfpressen ist es aber nicht möglich, gleichseitig
mit der Herstellung des Erdtopfes auch die Pflanze selbst einzusetzen. Man hat daher auch bereits 3)opfballenformer
vorgeschlagen, mit denen man in einem ikrbeitsgang den Sxdballen bildet und das Einpflanzen fromimmt. Diese Ballenformer
sind aber umständlich und teuer, da sie einerseits mit beiden Händen bedient werden müssen und andererseits einen
komplizierten Altfbau aufweisen.
Um nun eine einfache und sehr billige Vorrichtung z\x
schaffen, mit der aian Pflanzen mit Erdtöpfen versehen kann
wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, in einem leicht Iegelförmigen
Zylinder einen Kolben mit einem Stössel anzuordnen, 3odass durch Aufstossen des Gerätes auf eine Tischplatte o.
dgl· der Stösael den Erdtopf ausscliiebt· Dieses einfache Gerät
besteht lediglich aus dem Zylinder mit einer Fiihrungsbücbse
für den Stössel, der seinerseits mit dem Kolben verbunden ist« Die Vorrichtung kann man z*B. in einem Loch oder Schlitz des
Arbeitstisches leicht herausnehmbar anordnen· Der Stössel kann aber auch durch einen oder mehrere Hebel mittels eines
lussgriffs o.dgl· anhebbar sein, sodass man die Vorrichtung
selbst nicht anzuheben braucht,
-2-
Λuf der Zeichnung sind zv/ei Ausführungsbeispiele einer
Vorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Pig, 1 eine einfache Vorrichtung , während des Füllens asu
und Einsetzens der Pflanze ,
Pig, 2 die Stellung der Vorrichtung beim Abheben des Erdtopfes
und
Pig,3 eine weitere Ausbildung der Vorrichtung,
Pig,3 eine weitere Ausbildung der Vorrichtung,
Nach Pig.l und 2 besteht die Vorrichtung aus einem
leicht kegelförmigen Zylinder 4, der z.B. aus einem Blechstreifen gerollt sein kann. Am unteren .Ende des Zylinders
sind zwei radiale Arme 5 und 6 vorgesehen, die eine Pührungsbüchse
7 tragen. In dieser Büchse wird ein Stössel 8 geführt der am oberen Ende einen Kolben 9 trägt . Mit der Pührungsbüchse
wird die Vorrichtung in eine Bohrung oder einen Schiit; 10 des Arbeitstisches 11 eingesetzt, und dann wird der Zylinder
4 mit der Erdfüllung 12 versehen und die Pflanze 13 einge setzt. Dann nimmt man die Vorrichtung aus dem Schlitz 10
heraus und drückt den Zylinder auf den Tisch auf, soda3s der otössel 8 in die Büchse 7 eintritt und hierdurch mittels des
Solbens 9 den Eidtopf 12 so hoch anhebt, dass man diesen bequem abheben kann.
Hach Fig. 3 ist an der Führungsbüchse 7 ein Hd) el 14
angeordnet, an den ein zweiarmiger Hebel 15 gelenkig gelagert ist. Das eine Ende des Hebel3 erhält einen Schlitz 16 mit den;
ein Stift 19 am unteren Ende des Stössels 8 umfasst wird. Am
anderen Ende des Hebels 15 ist ein Seil oder eine Kette 20 mit einem Fusatritt 21 angelenkt, sodass man durch Herunterzidhen
der Kette 20 den Kolben 9 anheben kann.
Claims (2)
- ·» 3 —·Sohutzansprüohe :I») Vorrichtung zum Versehen von Pflanzen mit Sxdtöpfen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem leicht kegelförmigen Zylinder (4) ein Kolben (9) mit Stössel (8) angeordnet is*.
- 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Loch oder Schlitz (10) des Arbeitstisches (11) o.dgl. leicht herausnehmbar angeordnet ist.%) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 , dadurch, gekennzeichnet, dass der Stössel (8) durcli einen oder mehrere Hebel (15) mittels eines Fusstritt3 (21) o.dgl, anhebbar ist·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG15798DU DE1607878U (de) | 1948-11-24 | 1948-11-24 | Vorrichtung zum versehen von pflanzen mit erdtoepfen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG15798DU DE1607878U (de) | 1948-11-24 | 1948-11-24 | Vorrichtung zum versehen von pflanzen mit erdtoepfen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1607878U true DE1607878U (de) | 1950-06-07 |
Family
ID=29279702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG15798DU Expired DE1607878U (de) | 1948-11-24 | 1948-11-24 | Vorrichtung zum versehen von pflanzen mit erdtoepfen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1607878U (de) |
-
1948
- 1948-11-24 DE DEG15798DU patent/DE1607878U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1607878U (de) | Vorrichtung zum versehen von pflanzen mit erdtoepfen. | |
DE568740C (de) | Punching-Ball mit elastischer Aufhaengung | |
DE758981C (de) | Knopfklemme mit UEbernaehdorn fuer Knopfannaehmaschinen | |
DE454329C (de) | Festklemmvorrichtung fuer Haushaltungsmaschinen aller Art | |
DE585828C (de) | Obstpfluecker | |
DE460159C (de) | Vorrichtung zur Einlegung von Legeisen auf den Amboss beim Schmieden | |
DE561207C (de) | Fortbewegungsvorrichtung, insbesondere an Operationstischen und -stuehlen | |
DE846494C (de) | Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen | |
DE867445C (de) | Ausziehbarer Tischfuss | |
DE801095C (de) | Einrichtung zum Abstuetzen des Kohlenstosses | |
DE604840C (de) | Fahnenhalter zum Hissen von Fahnen | |
DE801592C (de) | Mechanische Belueftungseinrichtung fuer Doppelfruehbeetkaesten | |
AT17127B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbäumen der Kette auf Konische Bäume. | |
DE369978C (de) | Kuenstlicher Arm | |
DE883271C (de) | Planiergeraet mit durch Seilzug heb- und senkbarem Brustschild | |
DE571604C (de) | Wippkran | |
DE361468C (de) | Vorrichtung zum Faellen von Baeumen samt Wurzeln | |
DE471889C (de) | Gleisheber mit doppelarmigem, durch Handhebel zu bewegendem Hubhebel | |
DE879335C (de) | Vorrichtung zum Ausheben der Schare von Raederpfluegen | |
DE478602C (de) | Am Pflugbaum anzubringender Ruebenheber | |
DE610959C (de) | Strohpresse mit mehreren nebeneinander angeordneten Zufuehrungs- und Pressarmen | |
DE1266554B (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen | |
DE821612C (de) | Schuhanzieher im Schuh | |
DE868989C (de) | Geraet zum Herstellen von Erdloechern | |
DE460045C (de) | Gardinenzugvorrichtung |