DE1607666B - Filter zur Gaseimgung - Google Patents
Filter zur GaseimgungInfo
- Publication number
- DE1607666B DE1607666B DE1607666B DE 1607666 B DE1607666 B DE 1607666B DE 1607666 B DE1607666 B DE 1607666B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- bag
- filter element
- closure member
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Description
Die Erfindung betrifft einen Filter zur Gasreinigung, insbesondere von Luft und bezieht sich in
erster Linie auf einen verstellbaren Filter, bei dem
nur ein Teil der gesamten Filterfläche anfänglich dem zu reinigenden Gas ausgesetzt ist. Ein unbenutzter
Teil des Filters wird anschließend, nachdem der anfängliche Teil für eine bestimmmte Zeit
in Gebrauch ist oder dessen Strömungswiderstand einen bestimmten Wert erreicht hat, für die Benutzung
freigegeben. Die Bezeichnung verstellbarer Filter wird zur Unterscheidung gegenüber einem
statischen Filter benutzt, bei welchem der gesamte Filterbereich von dem zu reinigenden Gas während
der gesamten Benutzungszeit des Filters beaufschlagt wird.
Verstellbare Filter, bei denen das Filtermaterial aufgerollt ist, sind bereits bekannt. Bei derartigen
Filtern wird das Filtermaterial von der Vorratsrolle an einer von dem Gas durchströmten öffnung
vorbeigezogen und auf eine Aufwickelrolle aufgespult. Der Filter muß deshalb aus einem Material
hergestellt werden, das einerseits aufgerollt werden kann und andererseits eine ausreichende Zugfestigkeit
oder Verstärkung aufweist, damit es in der genannten Weise umgespult werden kann. Außerdem
muß der aufgerollte Teil des Filtermaterials entlang der Kanten abgedichtet werden. Diese Abdichtung
muß sehr sorgfältig ausgeführt werden und ist deshalb sehr kostspielig, wobei die Gefahr, daß
Schmutz am Filter vorbei übertragen wird, nicht auszuschließen ist. Ein weiterer Nachteil dieser verstellbaren
Filter im Vergleich mit statischen Filtern ist in dem für das Austauschen des aufgerollten verbrauchten
Filtermaterials gegen neues Filtermaterial benötigten Zeitaufwand zu sehen, der größer als der
für das Ersetzen des Filterelementes bei einem statischen Filter benötigte Zeitaufwand ist.
Die verstellbaren Filter besitzen gegenüber den statischen Filtern zwei hauptsächliche Vorteile:
a) Die Lebensdauer des Filterelementes in einem verstellbaren Filter ist größer als die Lebensdauer
des Filterelementes in einem statischen Filter bei gleicher Filterfläche.
b) Ein verstellbarer Filter kann derart betrieben werden, daß ein im wesentlichen konstanter
Druckabfall so lange erhalten bleibt, bis die gesamte zur Verfügung stehende Filterfläche des
Filterelementes verbraucht ist, wogegen beim statischen Filter der Druckabfall am Filterelement
allmählich zu einem Maximalwert ansteigt.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen verstellbaren Filter zu schaffen, der die beiden zuletzt genannten
Vorteile aufweist und die vorausgehend beschriebenen Nachteile von verstellbaren Filtern mit umspulbarem
Filterelement überwindet.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die ganze Filterfläche des Filterelementes in der den
Strömungsweg des Gases begrenzenden Anordnung angebracht ist, und daß ein verstellbares Verschlußglied
derart angeordnet ist, daß ein Teil der Filterfläche des Filterelementes verschließbar ist.
Zweckdienlicherweise ist das Verschlußglied von einer anfänglichen Lage, in welcher die Filterfläche
des gesamten oder eines maximalen Teils des Filterelementes verschlossen ist, bis zu einer Endlage verstellbar,
in welcher die gesamte Filterfläche des Filterelementes für die Filterung zur Verfügung steht,
d. h. nur ein minimaler Teil des Filterelementes verschlossen ist.
Das Verschlußglied kann sowohl von Hand als auch automatisch in Abhängigkeit von Druckgebern
entsprechend dem Druckabfall am Filterelement einstellbar sein. Wenn das Verschlußglied automatisch
verstellbar ist, ist es auch vorgesehen, dasselbe entweder schrittweise in vorgegebenen Zeitabschnitten
ίο nach dem Beginn der Filterung oder kontinuierlich
mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu verstellen.
Das Filterelement kann in Form eines Beutels oder eines Schlauches aufgebaut sein, der eine Öffnung
aufweist, in welche das zu reinigende Gas eingeführt wird und dessen Wände porös ausgeführt
sind, so daß das zu reinigende Gas über diese aus dem Beutel oder Schlauch austreten kann. Das Verschlußglied
ist auf der Außenseite des Beutels oder Schlauches angebracht und verändert den Flächenbereich
der porösen Wand, der für die Filterung wirksam ist. Das Verschlußglied kann aus einem
Klemmenpaar bestehen, das den Beutel oder Schlauch von außen einklemmt und dadurch den
der öffnung gegenüberliegenden Teil des Beutels oder Schlauches zusammenfallen läßt und ihn für
die Filterwirkung unwirksam macht. Das Klemmenpaar ist über die Länge des Beutels oder Schlauches
von der Öffnung desselben bis zu dem der Öffnung gegenüberliegenden Ende bei gleichzeitiger Vergrößerung
der wirksamen Filterfläche verschiebbar. An Stelle eines beutel- oder schlauchtörmigen Filterelementes
kann auch ein tafelförmiges Filterelement Verwendung finden, bei dem das Verschlußglied aus
einem nicht porösen Blatt besteht, das aus einer anfänglichen Lage, in welcher nur ein kleiner Teil des
blattförmigen Filterelementes freigegeben wird, derart fortschreitend zu verschieben ist, daß ein größerer
Teil der Filterfläche des Filterelementes freigegeben wird.
Es sind auch andere geeignet geformte Filterelemente vorgesehen, die in Verbindung mit einem entsprechend
geformten Verschlußglied in Abhängigkeit von dem speziellen Anwendungsfall und der erforderlichen
Leistung verwendet werden können.
Es können auch metallische Filterelemente verwendet werden, die bei den bisher bekannten verstellbaren
Filtern mit umspulbarem Filterelement nicht verwendet werden können. Wie bereits erwähnt, sind
hierfür zugfeste Filterelemente bzw. ein mit Verstärkungen versehenes Filtermaterial erforderlich, so daß
das Filterelement dem Wickelzug beim Umspulen standhält. Bei einem Filter gemäß der Erfindung sind
diese Eigenschaften des Filters nicht erforderlich.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Filters besteht darin, daß er anfänglich als statischer Filter
entworfen und verwendet werden kann, an welchem das Verschlußglied später angebracht wird. Außerdem
kann ein bereits vorhandener Filter von der Art des statischen Filters in einen Filter gemäß der Erfindung
umgewandelt werden, indem ein geeignetes Verschlußglied angebracht wird.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines verstellbaren Filters
gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig.1,
5 6
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Filter gemäß gegen der hinter den Streben 11 befindliche Teil des
Fig. 1, Beutels durch die Wirkung der Rollen21 sowie der
F i g. 4 eine Halterung für das in F i g. 2 darge- Zugfeder 8 flach verlaufend geschlossen gehalten
stellte Verschlußglied in perspektivischer Ansicht, wird. In der Weise, in welcher sich die Streben 11
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines wei- 5 von einem Bereich in der Nähe des Frontrahmens 1
teren erfindungsgemäßen Filters in Seitenansicht. gegen den rückwärtigen Rechteckrahmen 2 verschie-
Gemäß der Fig. 1 bis 4 umfaßt der Filter der ben, wird der sich kontinuierlich öffnende Teil des
ersten Ausführungsform ein Gestell mit einem recht- Beutels langer bzw. der geschlossen gehaltene Teil
eckigen Frontrahmen 1, einem rückwärtigen Recht- kürzer. Da die Luft oder ein anderes zu filterndes
eckrahmen 2 sowie an der Oberseite und am Boden io Gas durch die Wirkung der Rollen 21 nicht zwischen
angebrachte Verstrebungen 3, die die beiden Rahmen dem flach verschlossen gehaltenen Teil der Beutel 6
verbinden. Die Innenfläche des Frontrahmens 1 ist und 9 strömen kann, wird die wirksame Filterfläche
mit einer Platte 4 verschlossen, die nach außen ge- eines jeden Beutels mit dem Verschieben der Streben
richtete Flansche 5 aufweist, welche vier oder auch 11 in rückwärtiger Richtung größer,
eine beliebige andere Anzahl von Rechtecköffnungen 15 An Stelle der Kurbel 20 an der Welle 18 zum Verbegrenzen. Ein aus einem metallischen oder einem stellen der Zahnräder 17 und Ketten 15 und damit anderen starken Netzgewebe hergestellter Beutel 6, zum Verschieben der Streben 11 und Rollen 21 kann dessen vorderseitige öffnung mit einer Drahtschleife 7 an der Welle 18 auch ein Elektromotor angebracht verstärkt und dessen Rückseite verschlossen ist, wird sein, der diese über ein Getriebe antreibt. Der Motor mit der öffnung an der Rückseite der Platte 4 mit 20 kann während des Gebrauchs des Filters kontinuier-Hilfe nicht dargestellter Befestigungsklemmen einer- Hch laufen, oder mit Hilfe von Zeitfolgesteuerungen seits gehaltert und andererseits mit dem verschlösse- bzw. mit Hilfe druckempfindlicher Geberschalter bei nen Ende durch die Verwendung von Zugfedern 8 einem bestimmten Druckabfall am Filter zur Steueam rückwärtigen Reckteckrahmen 2 befestigt. In rung ein- und ausgeschaltet werden. Auf diese Weise jedem Netzbeutel 6 ist ein gleichartig aufgebauter 25 kann die wirksame Filterfläche entweder kontinuier-Beutel 9 aus einem Filtermaterial gehaltert. Jeder lieh mit einer langsamen Geschwindigkeit oder schritt-Beutel 9 umfaßt einen Randbereich, der die öffnung weise in vorgegebenen Zeitabschnitten bzw. um vorbegrenzt und die Flansche 5 umfaßt. Die Rand- gegebene Abschnitte beim Erreichen eines bestimmbereiche werden mit Hilfe von abnehmbaren U-for- ten am Filtermaterial auftretenden Druckabfalls gemigen Klammern 10 am Flansch 5 befestigt. In dieser 30 gebener Größe vergrößert werden. Der Druckabfall Lage wird eine Abdichtung entlang der Öffnung des am Filter ergibt sich während des Gebrauchs durch Beutels 9 bewirkt, die während der ganzen Zeit wirk- die Verstopfung des Filtermaterials mit ausgefilterten sam wird, während welcher der Beutel in dieser Lage Teilchen. Sobald die Streben 11 bei der Verschiebung verbleibt. Das Problem der Randabdichtung, wie es die rückwärtige Lage erreichen, werden die Beutel 9 bei Filterelementen mit umspulbarem Filtermaterial 35 gereinigt bzw. ersetzt. Die Beutel 6 aus dem Netzbekannt ist, tritt beim erfindungsgemäßen Filter nicht gewebe brauchen nicht ersetzt zu werden, es sei denn auf. sie werden beschädigt, da sie lediglich dem Zweck der
eine beliebige andere Anzahl von Rechtecköffnungen 15 An Stelle der Kurbel 20 an der Welle 18 zum Verbegrenzen. Ein aus einem metallischen oder einem stellen der Zahnräder 17 und Ketten 15 und damit anderen starken Netzgewebe hergestellter Beutel 6, zum Verschieben der Streben 11 und Rollen 21 kann dessen vorderseitige öffnung mit einer Drahtschleife 7 an der Welle 18 auch ein Elektromotor angebracht verstärkt und dessen Rückseite verschlossen ist, wird sein, der diese über ein Getriebe antreibt. Der Motor mit der öffnung an der Rückseite der Platte 4 mit 20 kann während des Gebrauchs des Filters kontinuier-Hilfe nicht dargestellter Befestigungsklemmen einer- Hch laufen, oder mit Hilfe von Zeitfolgesteuerungen seits gehaltert und andererseits mit dem verschlösse- bzw. mit Hilfe druckempfindlicher Geberschalter bei nen Ende durch die Verwendung von Zugfedern 8 einem bestimmten Druckabfall am Filter zur Steueam rückwärtigen Reckteckrahmen 2 befestigt. In rung ein- und ausgeschaltet werden. Auf diese Weise jedem Netzbeutel 6 ist ein gleichartig aufgebauter 25 kann die wirksame Filterfläche entweder kontinuier-Beutel 9 aus einem Filtermaterial gehaltert. Jeder lieh mit einer langsamen Geschwindigkeit oder schritt-Beutel 9 umfaßt einen Randbereich, der die öffnung weise in vorgegebenen Zeitabschnitten bzw. um vorbegrenzt und die Flansche 5 umfaßt. Die Rand- gegebene Abschnitte beim Erreichen eines bestimmbereiche werden mit Hilfe von abnehmbaren U-for- ten am Filtermaterial auftretenden Druckabfalls gemigen Klammern 10 am Flansch 5 befestigt. In dieser 30 gebener Größe vergrößert werden. Der Druckabfall Lage wird eine Abdichtung entlang der Öffnung des am Filter ergibt sich während des Gebrauchs durch Beutels 9 bewirkt, die während der ganzen Zeit wirk- die Verstopfung des Filtermaterials mit ausgefilterten sam wird, während welcher der Beutel in dieser Lage Teilchen. Sobald die Streben 11 bei der Verschiebung verbleibt. Das Problem der Randabdichtung, wie es die rückwärtige Lage erreichen, werden die Beutel 9 bei Filterelementen mit umspulbarem Filtermaterial 35 gereinigt bzw. ersetzt. Die Beutel 6 aus dem Netzbekannt ist, tritt beim erfindungsgemäßen Filter nicht gewebe brauchen nicht ersetzt zu werden, es sei denn auf. sie werden beschädigt, da sie lediglich dem Zweck der
Zwischen je zwei der längsverlaufenden Verstre- Halterung und Versteifung der weicheren Beutel 9
bungen 3 auf der Ober- und Unterseite des Aufbaus dienen, damit diese nicht unter dem Druck der Luft
ist durch eine senkrecht verlaufende Strebe 11 ver- 40 oder der anderen sie durchströmenden Gase brechen,
bunden, die zwischen dem Frontrahmen und dem Abweichend von dem vorausgehend beschriebenen
rückwärtigen Rahmen hin- und herverschiebbar ist Beispiel können für die Filterelemente auch Beutel 9
(s. F i g. 2). Am oberen und unteren Ende der Strebe Verwendung finden, die an beiden Enden offen sind.
11 sind Lagerblöcke 12 angebracht, die jeweils an der In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, daß die
äußeren Längskante mit V-förmigen Ausnehmungen 45 Rollen 21 nicht ganz bis zum linksseitigen Ende des
13 versehen sind. Die Ausnehmungen 13 liegen an beiderseits offenen Beutels verschoben werden können,
den Führungsflächen der an den Verstrebungen 3 be- In F i g. 5 ist eine weitere Ausführungsform der
festigten Gleitschienen 14 an und sind längs diesen Erfindung dargestellt, bei welcher der Filter in einem
verschiebbar. Die Streben 11 können mit zwei Ketten rohrförmigen Gehäuse 25 angebracht ist, bei dem das
15 oder entsprechend perforierten Bändern verscho- 50 Bezugszeichen 26 das einlaufseitige Ende und das
ben werden, die in am Frontrahmen und rückwärtigen Bezugszeichen 27 das auslaufseitige Ende bezeichnet.
Rahmen gehalterten Zahnrädern 16 und 17 eingreifen. Das Gehäuse 25 ist durch Ebenen 28 in vier oder
Das rückwärtige Zahnrad 16 dreht sich frei auf seiner auch eine beliebige andere Anzahl von längsverlau-
Achse, während das an der Frontseite angebrachte fendcn Fächern unterteilt. Eine schräg verlaufende
Zahnrad 17 auf einer Antriebswelle 18 befestigt ist, 55 Tafel 29 aus einem Filtermaterial, durch welches die
die in am Frontrahmen 1 befestigten Lagern 19 ge- Luft oder ein anderes Gas in Richtung der Pfeile 30
haltert wird. Die Welle 18 ist mit Hilfe einer Kurbel hindurchströmt, ist in jedem Fach angebracht. Auf
20 von Hand drehbar. An den Streben 11 sind zwei beiden Seiten der Filter verläuft eine an Laufkatzen
Rollen 21 befestigt, die die bereits erwähnten Ver- 32 senkrecht angebrachte Strebe 31. Die Laufkatzen
Schlußglieder darstellen. Die beiden Rollen sind in 60 32 sind an parallel zu den Tafeln 29 verlaufenden
einem Abstand voneinander angeordnet, der im Rampen 33 in Richtung auf die Eingangsscite des FiI-
wesentlichen der Dicke der oberen und unteren Wand ters verschiebbar. An den Streben 31 ist eine Rolle 34
des Netzgewebes 6 und des Filterbeutels 9 entspricht, angebracht, die quer zu der Tafel 29 und unmittelbar
wobei die eine Rolle oberhalb und die andere Rolle darüber verläuft. Auf jede Rolle 34 ist ein nicht
unterhalb des Beutels verläuft. Somit wird der Beutel 65 durchlässiges Blatt 35 aufgerollt, das an der unteren
in einer solchen Weise gehaltert, daß der vordere Teil Kante 36 in der Nähe des Einlaufes des Gehäuses 25
des Beutels von der immer offengehaltenen Öffnung mit der Tafel 29 verbunden ist. Die Blätter 35 er-
bis zu den Rollen 21 sich kontinuierlich verjüngt, wo- strecken sich über die gesamte Breite der Tafel 29.
Die Laufkatzen 32 werden anfänglich in einer Lage in der Nähe des Auslasses 27 des Gehäuses derart angeordnet,
daß sie entlang der Rampe 33 gegen den Einlaß 26 des Gehäuses 25 verschoben werden können.
Die Blätter 35 bedecken anfänglich den wesentlichsten Teil der Oberflächen der Tafeln 29. Mit dem Abrollender
Laufkatzen 32 über die Rampen 33 werden die Blätter 35 auf die Rollen 34 aufgewickelt. Es
können nicht dargestellte Federn vorgesehen sein, die diese Funktion bewirken. Auf diese Weise kann die
wirksame Filterfläche jeder Tafel 29 fortschreitend vergrößert werden. Sobald die Laufkatzen 32 am
untersten Punkt ihrer Verschiebung angelangt sind, werden die Tafeln 29 gereinigt oder ausgewechselt
und anschließend die Laufkatzen 32 in ihre Anfangslage zurückgebracht. Die Bewegung der Laufkatzen
kann von Hand erfolgen, jedoch kann auch ein Elektromotor vorgesehen sein, mit dem die Verschiebung
nach einem Zeitplan oder auf Grund der von einem Druckgeber gelieferten Schaltwerte gesteuert wird.
Bei jeder der beiden dargestellten Ausführungsformen kann das Verschlußglied, d. h. die Rollen 21 in den F i g. 1 bis 4, oder die Rollen 34 und die Blätter 35 gemäß F i g. 5 zusammen mit dem zugehörigen Mechanismus entfernt werden, so daß dadurch der
Bei jeder der beiden dargestellten Ausführungsformen kann das Verschlußglied, d. h. die Rollen 21 in den F i g. 1 bis 4, oder die Rollen 34 und die Blätter 35 gemäß F i g. 5 zusammen mit dem zugehörigen Mechanismus entfernt werden, so daß dadurch der
ίο verstellbare Filter in einen statischen Filter umgewandelt
wird. Umgekehrt kann ein statischer Filter, der einen gemäß den Fig. 1, 2, 3 und 5 entsprechenden
Aufbau besitzt, durch Einbau der Verschlußglieder und der für die Verschiebung vorgesehenen Anordnungen
leicht in einen verstellbaren Filter umgewandelt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109583/327
Claims (13)
1. Filter zur Gasreinigung, bei dem beim anfänglichen Gebrauch nur ein Teil der Filterfläche
des Filterelementes durch verstellbare Einrichtungen von dem zu reinigenden Gas durchströmt
wird, und bei dem unverschmutzte Teile des Filterelementes für den Filtervorgang freigegeben
werden, nachdem der anfängliche Teil für eine bestimmte Zeit benutzt wurde oder dessen Strömungswiderstand
auf einen vorgegebenen Wert angestiegen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die ganze Filterfläche des Filterelementes in einer den Strömungsweg des Gases begrenzenden
Anordnung angebracht ist, und daß ein verstellbares Verschlußglied derart angeordnet
ist, daß ein Teil der Filterfläche des Filterelementes verschließbar ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (21, 35) von
einer Anfangsstellung, in welcher das ganze Filterelement (9, 29) oder ein maximaler Teil desselben
verschlossen ist, bis zu einer völlig offenen Stellung fortschreitend verstellbar ist, in welcher
die Filterwirkung des gesamten Filterelementes ausgenutzt oder ein minimaler Anteil des Filterelementes
verschlossen ist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (21, 35)
von Hand verstellbar ist.
4. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (21, 35) automatisch
in Abhängigkeit von dem Druckabfall am Filterelement (9, 29) verstellbar ist, wenn der
Druckabfall einen vorgegebenen Wert erreicht.
5. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (21, 35) automatisch
schrittweise in vorgegebenen Zeitintervallen nach dem Beginn des Filtervorgangs verstellbar
ist.
6. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (21, 35) kontinuierlich
mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit während des Filtervorgangs verstellbar ist.
7. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Filterelement in Form eines Beutels (9) oder eines Schlauches ausgeführt ist, der eine öffnung
aufweist, in welche das zu reinieende Gas eingeführt wird, das durch poröse Wände aus dem
Beutel oder Schlauch ausströmt, und daß das Verschlußglied (21) über der Außenseite des
Beutels oder Schlauches zur Veränderung der Oberflächenbereiche der porösen Wände, die der
Filterung dienen, verschiebbar ist (F i g. 1 bis 4).
8. Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied aus einem
Klemmenpaar besteht, zwischen welchem der Beutel (9) oder der Schlauch derart eingeklemmt
wird daß dadurch ein Teil des Beutels oder Schlauches zwischen dem der öffnung gegenüberliegenden
Ende und dem Klemmenpaar zusammenliegt und für die Filterung unwirksam gemacht wird, und daß das Klemmenpaar über die
Länge des Beutels oder Schlauches von der öffnung desselben in Richtung auf das gegenüberliegende
Ende zur Vergrößerung der wirksamen Filterfläche verschiebbar ist.
9. Filter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das Filterelement bildende Beutel
(9) oder Schlauch innerhalb eines äußeren Beutels (6) oder eines äußeren Schlauches aus
einem Netzgewebe enthalten ist, das eine mit einer Anlage versehene Öffnung für den Gaseinlauf
in den Filter aufweist und an dem der Öffnung gegenüberliegenden Ende an dem Gehäuse
des Filters mit Hilfe federnder Anordnungen (8) befestigt ist, so daß die Wände des äußeren vom
Klemmenpaar (21) erfaßten Beutels oder Schlauches im wesentlichen gespannt gehalten werden.
10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmenpaar aus Rollen (21)
besteht, zwischen denen der äußere aus einem Netzgewebe bestehende Beutel (6) oder Schlauch
und der innere Filterbeutel (9) oder Schlauch gefaßt und flachgedrückt wird, und daß die Rollen
(21) frei drehbar zwischen zwei Lagerböcken (12) an Streben derart befestigt sind, daß sie
zwischen der öffnung und dem dieser gegenüberliegenden Ende des Beutels (6) oder Schlauches
aus dem Netzgewebe verschiebbar sind.
11. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Filterelement aus einer Tafel (29) und das Verschlußglied aus einem nicht durchlässigen
Blatt (35) besteht, welches anfänglich nahezu die gesamte wirksame Filterfläche der Tafel (29) abdeckt
und derart angeordnet ist, daß es bei einer fortschreitenden Verschiebung während des Gebrauchs
des Filters eine zunehmend größere Filterfläche der Tafel (29) freigibt (F i g. 5).
12. Filter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die eine sich über die gesamte Breite
der Tafel (29) erstreckende Kante des nicht durchlässigen Blattes (35) an dem eingangsseitigen
Ende des tafelförmigen Filterelementes befestigt ist, und daß die gegenüberliegende Kante des
Blattes an einer Rolle (34) befestigt ist, die sich über die Breite der Tafel (29) erstreckt und um
die Längsachse drehbar sowie zwischen den Enden der Tafel verschiebbar ist, daß die Rolle
(34) in einer solchen Richtung gedreht wird, daß sich das Blatt auf diese aufrollt, wenn sie gegen
das eingangsseitige Ende des tafelförmigen Filterelementes verschoben wird, und daß die
Rolle (34) in eine Gegenrichtung drehbar ist, um das Blatt von derselben abzuwickeln, wenn sie
in Richtung auf das ausgangsseitige Ende des tafelförmigen Filterelementes verschoben wird.
13. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verschlußglied (21, 35) und die Verstelleinrichtungen (15, 16, 18, 20; 32) abnehmbar
sind und der Filter dadurch in einen nicht verstellbaren Filter umwandelbar ist.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1481024A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
DD200216A5 (de) | Schlauchfilter fuer die reinigung von gasen | |
DE2101228C2 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von kontinuierlich bewegtem, bahnförmigem Gut | |
DE3301816C2 (de) | Bearbeitungsvorrichtung mit einem Paar rotierbarer Walzen | |
DE3433477A1 (de) | Reinigungsgeraet fuer speiseoel | |
CH685540A5 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn. | |
DE3016750A1 (de) | Umlaufbandfiltervorrichtung | |
DE1265556B (de) | Wanderbandfilter mit einer quer zum Gas- oder Luftstrom durch den Gaskanal gefuehrten Filterstoffbahn | |
DE2130326C3 (de) | Filterpresse | |
WO2013108228A1 (de) | Filtereinheit | |
EP1984183B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von oberflächen von druckzylindern mithilfe eines reinigungstuches | |
DE1008712B (de) | Filterdrahtsystem zur Filterung von Fluessigkeiten | |
DE29506019U1 (de) | Einrichtung zum Auswechseln und Halten von Plakaten | |
DE1607666C (de) | Filter zur Gasreinigung | |
DE1607666A1 (de) | Filter zur Gasreinigung | |
DE4209054A1 (de) | Bandfilter zum ausbringen von fremdstoffpartikeln aus fluessigkeitsbaedern | |
DE1607666B (de) | Filter zur Gaseimgung | |
EP1832325B1 (de) | Bandfilter | |
DE4243038A1 (de) | Horizontalbandfilter | |
DE202005006415U1 (de) | Baugruppe mit einem Rollo | |
DE102018117050A1 (de) | Kontaminationsfrei wechselbare Filterpatrone | |
DE2334229A1 (de) | Automatischer filter | |
EP0173978B1 (de) | Handtuch-Spender | |
DE602005001808T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopfdichtungen für Taschenfilter | |
EP2945477B1 (de) | Filtereinheit |