[go: up one dir, main page]

DE1607195A1 - Viehselbsttraenker mit einem Durchflussmengenregler - Google Patents

Viehselbsttraenker mit einem Durchflussmengenregler

Info

Publication number
DE1607195A1
DE1607195A1 DE19671607195 DE1607195A DE1607195A1 DE 1607195 A1 DE1607195 A1 DE 1607195A1 DE 19671607195 DE19671607195 DE 19671607195 DE 1607195 A DE1607195 A DE 1607195A DE 1607195 A1 DE1607195 A1 DE 1607195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
water inlet
cattle
inlet channel
transverse bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671607195
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Haiges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAIGES C KG
Original Assignee
HAIGES C KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAIGES C KG filed Critical HAIGES C KG
Publication of DE1607195A1 publication Critical patent/DE1607195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D R.-I N G. WO L F F, H. B A RT E L S, «/ο " 7 STUTTC^fT j««*.. ΛΛΛ9
DR. BRAN DBS, DR.-iNG. HELD lange stTasse 51
' TELEFON = [0711] 296310 und 297295
TELEX: 0722312
Rag.-Nr. 120 871
Finne Chr. Haiges KG.» Kirehhelas/Neokar (Baden-WOrtt·), WilhelmstraÄe Vieh@elbsttränker mit einem
Die Erfindung besieht sieh auf einen Vieheelbsttränker ait einen duroh einen Dtsrchflufimengenregler geregelten Waieerzulaufkanal·
Bei den bekannten Viehaelbsttrfinkern ist es erfoa?derliohf neben dem von Vieh su betätigenden Ventil einen Durchflußmengenregler vorzusehen, «im bei dem vom Vieh geöffneten Ventil einen vom ort1iah bedingten Wasserdruck unabhängigen Wasserzulauf zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck ist es bekannt» als Ourehflufinengenregler einen eins@hrauhbar®n Kolben vorzusehen, der in den Wasser» zulaufkanal mehr ©dar weniger tief eingeschraubt wird·
00082S/89$0
BAD ORIGINAL
Damit dieser bekannte Dur@hflußmengenregler sieh nicht dua?©h dag dur©hfließende Hasser und durch Ersehtitterungen von selbst verstellt, ist es hierbei erforderlich, eine Kbnterschraube od.dgl. vorzusehen. Der bekannte Durchflußmengenregler ist daher wegen der erforderlichen Gewinde und der Konterschraube verhält η ism-äßig aufwendig und verhältnismäßig !umständlich zu bedienen, 9a beim Verstellen diese« bekannten Dur@hflußmeng@nr©glers jeweils die Kontersohraube suerst entfernt werden muß, die hierbei leicht verloren gehen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Viehselbsttränker zu schaffen, bei dem der Durehflußmengenregler möglichst einfach herstellbar und sehr einfach bedienbar ist und bei dem trotzdem nicht die Gefahr besteht, daß sich der Durehflußmengenregler selbsttätig verstellen kann.
Diese Aufgabe ist bei einem Viehselbsttränker der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in einer durchgehenden Querbohrung des Wasserzulaufkanals ein Bolzen axial verschiebbar angeordnet ist, der zwei ihn umfassende Dichtungsringe aufweist, die fUr die Anlage an den zu beiden Seiten des Wasserzulaufkanals befindlichen Innenwänden der Querbohrung vorgesehen sind, und daß zwischen diesen Dichtung ar» Ingen im Bolzen eine Verengung vorgesehen ist. Dadurch wird in Überraschend einfacher Weise ein Vieh-
003826/0080. / .
. BAD ORIGINAL
- a -■■■■-■■; ; ■-■■.'_ '-, , ■';■; ;■.'-".
selbsttränker geschaffen, bei dem die Durchflußmenge sehr einfach dadurch geregelt werden kann, daß der erfindungsgemäß vorgesehene Bolzen entsprechend axial verschoben wird. Da hierbei der Wasserdruck in gleicher Weise auf beide Dichtungsringe einwirkt, wird der Bolzen vom Wasserdruck immer in der eingestellten Stellung gehalten, so daß er sich nicht selbsttätig verschieben kann. Die Herstellung des Viefoselbsttränkers mit regelbarer Durchflußmenge gemäß der Erfindung ist hierbei außerordentlich einfach. Man kann z.B. lediglich im Ventilgehäuse des Viehselbsttränkers eine durch den Wasserzulaufkanal hindurchgehende Querbohrung vorsehen und in diese Querbohrung den erfindungsgemäßen Bolzen einschieben. Dadurch ist dann der Viehselbsttränker mit regelbarer Durchflußmenge fertiggestellt. Der Bolzen selbst ist außerordentlich einfach herstellbar, da er lediglich von einem entsprechenden Rundmaterial abgeschnitten und mit drei Nuten, nämlich zwei Nuten für die Dichtungsringe und einer dazwischenliegenden Nut für die Verengung, versehen werden muß.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß m-indestens ein Dichtungsring breiter ist als der Wasserzulaufkanal, so daß der Bolzen so weit verschoben werden kann, d-aß sich der Dichtungsring vor die Mündung des Wasserzulaufkahals in die Querbohrung legt und dadurch der Wasserzulaufkanal völlig abgeschlossen wird.
009826/0060
- BAD ORIGINAL / ,
Dadurch kann der Wasserzulauf des Viehselbsttränkers gemäß der Erfindung äußeret einfach abgestellt werden, was z.B. dann erforderlich ist, wenn das vom Vieh zu betätigende Ventil des Viehselbsttränkers repariert werden muß.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand von zwei erfindungsgemäß ausgebildeten Viehselbsttrankervent ilen erläut ert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Draufsichten der beiden verschiedenen AusfUhrungsbeispiele;
Fig. 3 und 4 Schnitte nach den Linien III -
III bzw. IV - IV in den Fig. 1 bzw. 2.
Das in den Fig. 1 und 3 dargestellte AusfUhrungebeispiel eines Viehselbsttränkerventils weist einen ait einen Wasserzulaufkanal 1 versehenes Ventilgehäuse 2 auf, das «1· Sechekant ausgebildet ist und an einem Ende einen Gewindestutzen 3 zum Anschließen an eine Armatur oder zum Einschrauben in eine Wasserzuleitung od.dgl. versehen ist. Am anderen Ende des Ventilgehäuses2 ist eine DUse ·» vorgesehen, der ein in der Zeichnung nicht dargestellter, von
009826/0080
BAD ORIGINAL
außen an die Düse 4 anlegbarer Verschlußkörper zugeordnet ist, der vom Vieh gegen die Kraft einer Feder abhebbar ist. Da die vom Vieh betätigbaren Verschlußkörper in der verschiedensten, zum Stand der Technik gehörenden Art und Weis· ausgebildet und angeordnet sein können, ist ein solcher Verschlußkörper weder in der Zeichnung dargestellt noch hier beschrieben.
Ib Ventilgehäuse2 ist eine den Wasserzulaufkanal 1 schneidende Querbohrung 5 mit größerem Durchmesser vorgesehen, in der ein Bolzen 6 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Bolzen 6 weist neben seinen beiden zu beiden Seiten des Wasserzulaufkanals 1 liegenden Enden je eine Ringnut 7 für je einen Dichtungsring 8 auf, der dichtend an der Innenwandung der Querbohrung 5 anliegt. Zwischen den beiden Dichtungsringen 8 ist , eine breitere Ringnut 9 vorgesehen, die eine Verengung des . Bolzens 6 bildet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ringnut 9 nicht genau in der Mitte zwischen den beiden Dichtungsringen 8, sondern nach links seitlich versetzt angeordnet, so daß dann, wenn sich die Ringnut 9 mit dem Wasserzulaufkanal 1 deckt, das eine Ende des Bolzens 6 geringfügig aus dem Ventilgehäuse 2 herausragt. Durch Hereindrücken dieses Endes wird der nicht verengte Teil des Bolzene β in den Bereich des Wasserumlauf kaiiais !geschoben, so daß der durch die Querbohrung 5 gebildete Durchfluß'verengt wird.
9 826/OOeO
BAD ORIGINAL·
In der Zeichnung ist aus ObersichtliohkeitsgrÜnden der Bolzen 6 mit einem wesentlich kleineren Durchmesser dargestellt als die Querbohrung 5. Tatsächlich wird jedoch der Bolzen 6 mit einem zur Bohrung 5 passenden Durchmesser versehen, so daß er die Querbohrung S praktisch völlig ausfüllt. Je nach der axialen Stellung des Bolzens 6 wird daher der durch den Bolzen 6 gebildete Durohflußraum mehr oder weniger verengt, so daß dadurch eine sehr einfache Regelung des Durohflusees möglich ist.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 2 und U sind zur Verkürzung der Beschreibung alle entsprechenden Teile mit um 10 vergrößerten Bezugszahlen bezeichnet, so daß auf die vorhergehende Beschreibung durch diesen Hinweis Bezug genommen werden kann. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom vorhergehenden dadurch, daß der eine Dichtungsring 20 breiter ist als der andere Dichtungsring 18 und vor allem breiter alß der Wasserablauf kanal U. Dadurch wird erreicht, daß, wenn der Bolzen 16 in de? Querbohrung 15 so weit verschoben wii?d, daß sich der Dichtungsring 20 vor die Mündungen des Durchflußkanala 11 in die Querbohrung 15 legt, der Wasser« zulauf völlig abgedroeselt wird.
Bei den dargestellten AiisfUhrungsbeispielen ist der Durchflußmanganraglfer innerhalb des Ventilgehäuses das vom Vieh zu betätigenden Ventila eines Viehselbsttrankerβ angeordnet.
009826/0080
BAD ORIGINAL
Der Durehflußmengenregler kann aber an jeder Stelle des Viehselbsttränkero angeordnet sein, die den Waseerzulaufkanal enthält, z.B. in einem Kanal eines Ansatzes an der Rückwand des Beckens eines Viehselbattränkers, der sum Einschrauben des Ventils vorgesehen ist oder in einem gesonderten Zwischenstück, das zwischen das Ventil und die Wasserzuleitüng odes» eine Beckenwand od.dgl. einfügbar ist.
Zur bequemen Betätigung des Bolzene kann, wie in den Figuren dargestellt, das eine Ende wenigstens in einer Stellung des Bolzens aus dem Ventilgehäuse2 herausragen. Um jedoch eine ungewollte Verschiebung des Bolzens zu vermeiden, kann dieser so kurz ausgebildet sein, daß er in jeder Stellung nicht ausderQuerbohrungherausragt, so daß er nur mittels eines in die Querbohrung eingreifenden Körpers verschoben werden kann.
Der Bolzen 6 kann auch mit einem ein Außengewinde tragenden Kopf versehen dein, der in eine mit einem Innengewinde versehene Erweiterung der Querbohrung 5 eingreift, so daß · die Verstellung des Bolzens durch Drehen desselben erfolgen kamu "-"".- ; _ _ ■■-."■_._.■■"..-"
B&i d<&n dargestellten Ausführungsbeispielen H©ist-'-da*.:Ventil «ine von außen durch einen Versehlußkörper vsrschließbare
^4bzw. -I^ auf\. Das Ventil kann äb@&-^beliebig-'ausgebildet sein, z.B. in der Art eines' Kegel vent ils, &©i dem ©in' fereehlußkörper durch'.di« fö»aft einer F©dw ν©.ϊί.'"-inji©ai" a«f eisien-kegelfurmigen--Sit z:'gedrückt'w-'ird. ,...'"■-. ... - .
. 009826/OOSÖ 5 .A:y::[-.~--
BAD ORIGINAL

Claims (2)

- 8 Patentansprüche
1) Viehselb8ttränker mit einem durch einen Durohflufiaengenregler geregelten Wasserzulaufkanal, dadurch gekennzeichnet, daß in einer durchgehenden Querbohrung (5) dec Wasser zulauf kanals Cl) ein Bolzen (6) axial verschiebbar angeordnet ist, der zwei ihn umfassende Dichtungsringe (8) aufweist, die für die Anlage an den zu beiden Seiten des Wasserzulaufkanale (1) befindliehen Innenwänden der Querbohrung (5) vorgesehen sind, und daß zwischen diesen Dichtungsringen (8) im Bolzen-(6) eine Verengung (9) vorgesehen ist. .
• -
2) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daÄ mindestens ein Dichtungsring (20) breiter ist als der Wasser zulauf kanal (11).
009826/OCeO
j, - ■
BAD ORIGINAL
DE19671607195 1967-06-30 1967-06-30 Viehselbsttraenker mit einem Durchflussmengenregler Pending DE1607195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0063151 1967-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607195A1 true DE1607195A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=7162179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671607195 Pending DE1607195A1 (de) 1967-06-30 1967-06-30 Viehselbsttraenker mit einem Durchflussmengenregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607195A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117528A1 (de) Ventil fuer viehtraenkeinrichtung
DE1968897U (de) Ventil fuer die trinkwasserversorgung fuer gefluegel.
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
DE1811499A1 (de) Absperrhahn
DE69101300T2 (de) Viehtränke.
DE1450671A1 (de) Rueckschlagventil
DE1607195A1 (de) Viehselbsttraenker mit einem Durchflussmengenregler
DE1500234A1 (de) Dichtung fuer Haehne
DE1658241A1 (de) Wasserverteilungsanordnung und Sammelleitung fuer diese
DE1015289B (de) Auslaufventil
DE6610614U (de) Viehselbsttraenker mit einem durchflussmengenregler
DE20107715U1 (de) Mehrwege- und Verteilerventil
DE1550327B1 (de) Ventil fuer Selbsttraenkebecken fuer Tiere
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE2830201C2 (de)
AT286704B (de) Viehselbsttränker
DE1907945C3 (de) Viehselbsttränker
DE1600931A1 (de) Hahn
AT71880B (de) Spritzrohr mit seitlichen Öffnungen.
DE1550327C (de) Ventil für Selbsttränkebecken für Tiere
DE3590222T1 (de) Durchgangshahn
DE3820458A1 (de) Traenkeinrichtung fuer kleintiere
DE7636032U1 (de) Ventil
DE1911510C (de) Ablaufverschluß fur Waschbecken od dgl