DE1605914A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents
FahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- DE1605914A1 DE1605914A1 DE19671605914 DE1605914A DE1605914A1 DE 1605914 A1 DE1605914 A1 DE 1605914A1 DE 19671605914 DE19671605914 DE 19671605914 DE 1605914 A DE1605914 A DE 1605914A DE 1605914 A1 DE1605914 A1 DE 1605914A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- glass
- reflector
- plastic material
- headlights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 30
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229910000842 Zamak Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/28—Cover glass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Seheinwerfer für Kraftfahrzeuge,
insbesondere solche, deren Vorderfront ausgehend von der mittleren senkrechten Längsebene nach
beiden Seiten zurückspringt«
Kraftfahrzeugscheinwerfer bestehen aus einem hinteren Reflektor und einem vorderen Glas«. Bei Fahrzeugen mit
einer stromlinienförmigen Karosserie hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Scheinwerfer der Stromlinienform
der Karosserie anzupassen«. Andererseits muß der Scheinwerfer eine symmetrische Form haben, damit seine
Herstellung durch Tiefziehen ohne weiteres möglich ist,
Bs ergibt sich, daß ein Scheinwerfer, dessen Form der Stromlinfenform der Karosserie angepaßt ist und auf diese
Weise das Aussehen und die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeuges verbessert, nur dadurch erhalten
wird, daß man dem van sitzenden Glas eine entsprechende Form gibt, wodurch sich erhebliche Schwierigkeiten beim
Pressen des Glases ergeben haben*
Es ist insbesondere nicht leicht und auch kostspielig, Hohlgläser und unsymmetrische Gläser zu pressen, da
-2 -
109808/0533
sich eier Stempel wegen der Schwierigkeiten beim Abkühlen
schnell abnutzt. Darüber hinaus muß man das G-las nach dem Herausnehmen aus der i'orm auf eine Ebene
legen können, um seine Verformung zu begrenzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu vermeiden. Sie betrifft einen Scheinwerfer mit
unsymmetrischer Form, der aus einem symmetrisehen Reflektor,
einem nicht aus Glas bestehenden Abstandsstück, das auf den vorderen Rand des Reflektors, den es verlängert,
aufgesetzt und im Verhältnis zur durch die optische
Achse des Scheinwerfers gehenden senkrechten Ebene unsymmetrisch ist, und einer vorderen verhältnismäßig dünnen Glasscheibe
besteht, die an dem Abstandsstück angebracht ist·
Es besteht also nur die der Abnutzung ausgesetzte vordere Fläche des Scheinwerfers aus Glas· Die Glasscheibe, die
diese Oberfläche bildet, kann einfach geformt sein trotz des durch die Stromlinienform gegebenen Problems, das durch
das Abstandsstück gelöst wird, das leicht durch Verformen oder Gießen hergestellt werden kann· Die Glasscheibe bildet
einen Schutz gegen Abtrieb, während, wenn dieser Teil des
Scheinwerfers aus plastischem Material bestünde, nach kurzer Zeit Eiefen auftreten wurden.
Das Abstandsstück kann aus Blech, einer gegossenen metallischen Legierung-, wie z.B· Zamac oder einem Leichtmetall
oder aus plastischem Material, wie z.B« einem Polyamid oder dergleichen bestehen· Bei einer Ausführungsform der
Erfindung ist das Abstandsstück ein einfacher Ring· Gemäß
109808/0533
16059U
einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Abstandsstück
aas lichtdurchlässigem plastischen Material und hat einen vorderen Boden, der mit einer bei Scheinwerfe
rscheiben üblichen Riffelung versehen ist, und auf den die dünne Glasscheibe als Schutz ge^en Abrieb aufgesetzt
wird. Die Glasscheibe besteht aus einem einfachen Blas von einheitlicher Stärke.
V/eitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, auf der Ausführungsbeispiele dargestellt
sind. Bs zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung das Vorderteil
eines Kraftfahrzeuges mit zwei Scheinwerfern,
Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt gemäß der Linie
2-2 der Figur 1 durch die optische Achse eines der beiden Scheinwerfer,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung dieses Scheinwerfers,
Fig. 4- eine perspektivische Darstellung der einzelnen
Teile des Scheinwerfers,
Fig. 5, 6 und 7 eine andere Ausführungsform der Erfindung entsprechend den Figuren 2, 3 und 4.
Auf Figur 1 ist der vordere Teil eines Kraftfahrzeugs V mit moderner Idnienführung dargestellt, dessen stromlinienförmige
Karosserie ausgehend von der mittleren Längsebene nach beiden Seiten zurückspringt. In die Karosserie sind
zwei Scheinwerfer P und I^ eingebaut, deren optische
109808/0533
11 2 2
Achsen O - X und O - X parallel und symmetrisch zur Linie Y-Y der mittleren Längsebene und in einer annähernd horizontalen Ebene verlaufen. Jeder Scheinwerfer besteht aus einem hinteren Heflektor 1 mit der Birne 2, einem Abstandsstück 3 und einer vorderen, relativ dünnen Glasscheibe 4. Der Reflektor besteht vorzugsweise aus Metall und wird durch Tiefziehen hergestellt« Br ist symmetrisch zur optischen Achse 0 - X ; seine Seitenwände haben parallel zu dieser Achse die gleiche Länge, derart, daß sein vorderer Rand in einer Querebene liegt, die senkrecht zur mittleren Längsebene des Fahrzeuges verläuft.
Achsen O - X und O - X parallel und symmetrisch zur Linie Y-Y der mittleren Längsebene und in einer annähernd horizontalen Ebene verlaufen. Jeder Scheinwerfer besteht aus einem hinteren Heflektor 1 mit der Birne 2, einem Abstandsstück 3 und einer vorderen, relativ dünnen Glasscheibe 4. Der Reflektor besteht vorzugsweise aus Metall und wird durch Tiefziehen hergestellt« Br ist symmetrisch zur optischen Achse 0 - X ; seine Seitenwände haben parallel zu dieser Achse die gleiche Länge, derart, daß sein vorderer Rand in einer Querebene liegt, die senkrecht zur mittleren Längsebene des Fahrzeuges verläuft.
Das Abstandsstück 3 besteht aus einem vorn und hinten offenen Ring; er kann aus Blech, einer gegossenen metallischen
Legierung wie Zamac oder einem Leichtmetall sowie aus plastischem Material, z.B. einem Polyamid,
Polycarbonate oder'dergleichen bestehen, das im Spritzgußverfahren
verarbeitet wird. Die innere Oberfläche ist poliert und kann mit einem metallischen überzug versehen
sein, damit sie die gleichen optischen Eigenschaften wie der Reflektor hat; sie kann auch das gleiche Aussehen
haben wie der Reflektor, dessen Verlängerung sie darstellt· Das Abstandsstück hat einerseits einen äußeren
hinteren Rand 5» der in eine Rille 6 am vorderen Ende
des Reflektors 1 eingreift, und andererseit eine vordere Rille 7, die den hinteren Rand der Glasscheibe 4 aufnimmt·
Auf diese Weise wird das Tiefziehen vereinfacht und das Herausnehmen aus der Form erleichtert. Die Wandung des
Abstandsstückes 3 hat eine unterschiedliche Breite, wobei der vordere und hintere Rand in geneigt zueinander verlaufenden
Ebenen liegen, so daß die vordere Glasscheibe 4-
- 5 -109808/0533
im Verhältnis zur Längsebene des Fahrzeugs schräg angeordnet und der Stromlinienform des Vorderteils der Karosserie
1 angepaßt ist·
Die Glasscheibe 4 ist im allgemeinen keilförmig oder ähnlich*
sie ist verhältnismäßig dünn und hat eine Stärke von etwa 5 bis 8 mm; ihre hintere Fläche ist mit der üblichen Riffelung
9 versehen, die dazu dient, das optische Bündel des Scheinwerfers zu zerstreuen, um eine gute Beleuchtung der
Straße sicherzustellen. Die Glasscheibe 4 kann in üblicher »V'eise durch Pressen hergestellt werden, man kann sie auch aus
einem dünnen Stück Glas erhalten9 das durch Wärme verformt
wird, wodurch bessere optische Eigenschaften erzielt werden.
Die Verbindung des Glases 4 mit dem Abstandsstück 3 kann
durch Kleben erfolgen und bleibt elastisch durch plastisches
Material oder durch Aufbringen von plastischem Material direkt auf das Glas. Im Falle des Zerbrechens kleben die Glassplitter
an dem plastischen liaterial 'und fallen nicht auf
die Straße· Zur größeren Sicherheit kann das Glas auch gehärtet
oder aus zwei dünnen Scheiben hergestellt werden, die unter Zwischenlegen einer Schicht aus plastischem Material
zusammengefügt sind.
Auf den Figuren 5 bis 7 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das unsymmetrische Abstandsstück
3a aus transparentem plastischen Material besteht, beispielsweise Polymethakrylate oder Polycarbonate, Bs besitzt
einen vorderen Boden 11, der leicht zurückspringt und an seiner hinteren Fläche die Riffelung 9a tragt und einen
vorderen Band 12. Das Glas 4a besteht aus einer dünnen Scheibe mit ebenen Flächen, die in den erwähnten Rand eingefügt sind
und ge··-en die vorderen ebenen Flächen der Wand 11 des Ab-
- 6 109808/0533
standsstückes anliegen. Der vordere Band des Abstandsstückes
und die Vorderfläche der Glasscheibe 4a sind
der Stromlinienform der Karosserie angepaßt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vordere
Fläche 12 des Abstandsstückes und die Scheibe 4a keilförmig; sie können selbstverständlich auch o'ecLe Q1x.
dere Form haben. Der Boden und die Glasscheibe können
auch zylindrisch sein oder eine beliebige Kurvenform mit großem Radius haben, wobei die vordere Fläche der
Glasscheibe einen Abschnitt der äußeren Oberfläche der Karosserie des Fahrzeuges bildet.
Patentansprüche
10 9808/0533
Claims (3)
1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit stromlinienförmiger
Karosserie, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einem symmetrischen Reflektor
(l), einem nicht aus Glas "bestehenden Abstandsstück
(3, 3a) aus metallischem oder plastischem Material, das auf den vorderen Rand des Reflektors (1), den es
verlängert, aufgesetzt wird und eine unsymmetrische Form hat in Bezug auf eine senkrechte, durch die optische
Achse (0 - X , 0 - X) des Reflektors gehende Ebene, und einer verhältnismäßig dünnen vorderen Glasscheibe (4,
4a) besteht, die auf das Abstandsstück (3, 3») aufgesetzt
wird.
2. .Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet,
daß das Abstandsstück ein einfacher Ring (5) ist.
3. Scheinwerfer nach Aaspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Glasscheibe (4) in eine Rille (7) aa vorderen
r-and des Ringes (3) eingesetzt ist.
4c Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abstandsstück (3a) aus lichtdurchlässigem plastischen
Material besteht und mit einem vorderen Boden (11) versehen ist, der leicht zurückspringt und mit einer "Riffelung
(9a) versehen ist, und auf den das verhältnismäßig dünne Glas (4a) aufgesetzt ist.
1098 0 8/0 533
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR94643A FR1518841A (fr) | 1967-02-13 | 1967-02-13 | Projecteur |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1605914A1 true DE1605914A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1605914B2 DE1605914B2 (de) | 1973-07-19 |
DE1605914C3 DE1605914C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=8625172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1605914A Expired DE1605914C3 (de) | 1967-02-13 | 1967-10-25 | Fahrzeugscheinwerfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3539799A (de) |
DE (1) | DE1605914C3 (de) |
FR (1) | FR1518841A (de) |
GB (1) | GB1158069A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642906A1 (de) * | 1976-09-24 | 1978-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Streuscheibe fuer kraftfahrzeuge |
US4249232A (en) * | 1977-07-21 | 1981-02-03 | Ford Motor Company | Headlamp, particularly for motor vehicles |
DE10258628A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-29 | Daimlerchrysler Ag | Beleuchtungseinrichtung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4053766A (en) * | 1975-12-23 | 1977-10-11 | U.S. Industries, Inc. | Lamp lens structure |
FR2419459A1 (fr) * | 1978-03-07 | 1979-10-05 | Cibie Projecteurs | Nouvelle structure de bloc optique |
DE2907286C2 (de) * | 1979-02-24 | 1983-09-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Streuscheibe für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer |
FR2459938B1 (fr) * | 1979-06-22 | 1985-11-08 | Marchal Equip Auto | Projecteur d'eclairage pour vehicule automobile |
JPS5851503U (ja) * | 1981-10-05 | 1983-04-07 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用前照燈 |
FR2521692A1 (fr) * | 1982-02-16 | 1983-08-19 | Cibie Projecteurs | Projecteur de croisement dont la glace est munie d'une rupture de pente |
EP0103374B1 (de) * | 1982-08-20 | 1987-05-06 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Streuende Abdeckung für Kraftfahrzeugscheinwerfer |
FR2545152B1 (de) * | 1983-04-27 | 1985-08-16 | Cibie Projecteurs | |
FR2564945B1 (fr) * | 1984-05-25 | 1988-07-15 | Cibie Projecteurs | Perfectionnements aux projecteurs de vehicules automobiles. |
US4984144A (en) * | 1987-05-08 | 1991-01-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High aspect ratio light fixture and film for use therein |
US5119282A (en) * | 1989-08-01 | 1992-06-02 | Gte Products Corporation | Reflector lamp assembly utilizing lens that snaps into reflector |
JP2655741B2 (ja) * | 1990-06-25 | 1997-09-24 | 株式会社小糸製作所 | 投射型自動車用ヘッドランプ |
US5190370A (en) * | 1991-08-21 | 1993-03-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High aspect ratio lighting element |
GB2301894B (en) * | 1995-06-07 | 1998-03-11 | Toyoda Gosei Kk | Light-driven display device |
US7329033B2 (en) | 2005-10-25 | 2008-02-12 | Visteon Global Technologies, Inc. | Convectively cooled headlamp assembly |
US7478932B2 (en) * | 2005-11-29 | 2009-01-20 | Visteon Global Technologies, Inc. | Headlamp assembly having cooling channel |
US7427152B2 (en) * | 2005-12-05 | 2008-09-23 | Visteon Global Technologies, Inc. | Headlamp assembly with integrated housing and heat sink |
US7344289B2 (en) * | 2005-12-07 | 2008-03-18 | Visteon Global Technologies, Inc. | Headlamp assembly with integrated reflector and heat sink |
KR20160135313A (ko) * | 2014-03-19 | 2016-11-25 | 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. | 모듈식 램프 부재 및 그 제조 방법 |
DE102018133061A1 (de) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Linsenhalter zur Aufnahme einer Linse in einem Scheinwerfer |
US11305821B1 (en) * | 2021-03-08 | 2022-04-19 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle body front structure |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1671900A (en) * | 1925-10-20 | 1928-05-29 | Irwin William | Headlight |
US1652340A (en) * | 1926-01-25 | 1927-12-13 | William E Adair | Vehicle headlight |
GB712304A (en) * | 1951-08-20 | 1954-07-21 | Westfalische Metall Ind G M B | Front cover for a vehicle headlamp, and headlamp fitted therewith |
US3219809A (en) * | 1963-05-31 | 1965-11-23 | Daniel J Bulic | Glareless headlight |
-
1967
- 1967-02-13 FR FR94643A patent/FR1518841A/fr not_active Expired
- 1967-10-20 GB GB47771/67A patent/GB1158069A/en not_active Expired
- 1967-10-24 US US677692A patent/US3539799A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-10-25 DE DE1605914A patent/DE1605914C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642906A1 (de) * | 1976-09-24 | 1978-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Streuscheibe fuer kraftfahrzeuge |
US4249232A (en) * | 1977-07-21 | 1981-02-03 | Ford Motor Company | Headlamp, particularly for motor vehicles |
DE10258628A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-29 | Daimlerchrysler Ag | Beleuchtungseinrichtung |
DE10258628B4 (de) * | 2002-12-16 | 2004-10-07 | Daimlerchrysler Ag | Beleuchtungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1605914B2 (de) | 1973-07-19 |
US3539799A (en) | 1970-11-10 |
FR1518841A (fr) | 1968-03-29 |
DE1605914C3 (de) | 1974-02-14 |
GB1158069A (en) | 1969-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1605914A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE2948524A1 (de) | Kraftwagen mit einem hochschwenkbaren hinteren karosserieabschluss | |
DE68908595T2 (de) | Sonnenblende für Kraftfahrzeuge. | |
DE4005417C1 (en) | Lamp cover for motor vehicle tail light cluster - is integral piece with bendable region(s) allowing bowing to fit assembly contour | |
DE602005003976T2 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie-Kotflügel aus Kunststoff mit einer Indexierungsvorrichtung | |
DE2535882C3 (de) | Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck | |
DE2637126A1 (de) | Scheibenwischerarm | |
EP0744319B1 (de) | Kappe für einen Aussenspiegel | |
DE68921475T2 (de) | Brille. | |
DE1156727B (de) | Reflektor fuer Kraftfahrzeug-Scheinwerfer | |
EP0992738A2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE1430134C3 (de) | Gekrümmte Glasscheiben für einen Fahrgastraum | |
DE740744C (de) | Geschlossener Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3612294C2 (de) | ||
DE69413941T2 (de) | Fahrzeug mit in S-Form gebogener Windschutzschreibe | |
DE2903547A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3809220C2 (de) | ||
US1944160A (en) | Windshield | |
EP1741599A1 (de) | Heckklappe für Fahrzeuge | |
EP0255139B1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit in die flach verlaufende Fahrzeugbugdeckwand eingelassen angeordneten Scheinwerfern | |
DE1072112B (de) | Personenkraftfahrzeug mit Überdach | |
DE19636331C2 (de) | Personenwagen | |
DE2231076A1 (de) | Sicherheitsrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE875181C (de) | Abdeckscheibe, insbesondere fuer Fahrzeugscheinwerfer | |
DE3813505A1 (de) | Karosserie fuer fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |