[go: up one dir, main page]

DE69413941T2 - Fahrzeug mit in S-Form gebogener Windschutzschreibe - Google Patents

Fahrzeug mit in S-Form gebogener Windschutzschreibe

Info

Publication number
DE69413941T2
DE69413941T2 DE1994613941 DE69413941T DE69413941T2 DE 69413941 T2 DE69413941 T2 DE 69413941T2 DE 1994613941 DE1994613941 DE 1994613941 DE 69413941 T DE69413941 T DE 69413941T DE 69413941 T2 DE69413941 T2 DE 69413941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
curvature
region
vehicle
sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1994613941
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413941D1 (de
Inventor
Willy Omer Nl-8442 Cd Heerenveen Syoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERKHOF HEERENVEEN BV
Original Assignee
BERKHOF HEERENVEEN BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERKHOF HEERENVEEN BV filed Critical BERKHOF HEERENVEEN BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69413941D1 publication Critical patent/DE69413941D1/de
Publication of DE69413941T2 publication Critical patent/DE69413941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiges Fahrzeug in Form eines Busses ist aus der DE-B-26 59 538 bekannt. Das von außen sichtbare Zeichen umfaßt einen Wegstrecken-Hinweis, wie eine Wegstrecken-Nummer. Fahrzeuge dieser Art und Weise können beispielsweise auch Straßenbahnen sein, bei denen das von außen sichtbare Zeichen auch eine Wegstrecken-Angabe enthalten kann, oder Lastkraftwagen, bei denen das sichtbare Zeichen ein Namen oder eine Werbung sein kann.
  • In dem bekannten Fahrzeug ist das von außen sichtbare Zeichen in der Vorderseite des Fahrzeugs integriert und ist unter allen Bedingungen gut sichtbar.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin ein Fahrzeug der vorstehend aufgeführten Art und Weise bereitzustellen, das einen verbesserten Aufbau aufweist und gleichzeitig eine wirksame Integration und eine gute Sichtbarkeit des Zeichens ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem die Maßnahmen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 durchgeführt werden. Auf dieses Art und Weise gelingt der Aufbau in einfacherer Art und Weise und das Zeichen muß nicht wie im Stand der Technik angebracht werden, um gegenüber äußeren Einflüssen geschützt zu werden. Da das Zeichen hinter dem oberen, konkav gekrümmten Bereich der Windschutzscheibe angeordnet ist bleibt es unter allen Bedingungen gut sichtbar. Spiegelungen in der beschienen Oberfläche der Windschutzscheibe behindern den Blick auf das Zeichen nicht oder kaum. Eine günstige Ausführungsform ist in Anspruch 2 dargestellt. Die Windschutzscheibe kann während des Produktionsverfahrens ausgehend von einer flachen Glasscheibe einfach hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Entwicklung wird der in Anspruch 3 angegebene Schritt durchgeführt. Ein ästhetisch annehmbares Erscheinungsbild wird hiermit erhalten, wobei bei einer stark konvexen Krümmung eine günstige Wirkung auf den Luftwiderstand des Fahrzeugs erhalten wird.
  • Wird der in Anspruch 4 angegebene Schritt durchgeführt, dann weist der für den Fahrer sichtbare Teil der Windschutzscheibe von seinem Blickpunkt aus eine praktisch vollkommen konkave Krümmung auf. Dadurch werden störende Reflexionen von im Inneren befindlichen Lichtquellen zu einem erheblichen Teil vermieden.
  • In dem in Anspruch 5 erläuterten Fahrzeug neigt sich der untere Teil der Windschutzscheibe auf den Fahrer zu, wobei hinter dem Fahrer befindliche Lichtquellen, die sich normalerweise in Höhe der Augen oder darüber befinden, für den Fahrer nicht sichtbar reflektiert werden. Der Fahrer behält damit auch bei Dunkelheit und bei Lichtquellen im Inneren des Fahrzeugs eine klare Sicht auf die Straße.
  • Windschutzscheiben mit einer im wesentlichen S-förmigen Krümmung in einem vertikalen Bereich sind bekannt, wie beispielsweise aus der GB-A-443 838 und der EP-A-0 398 337. Diese bekannten Windschutzscheiben weisen in einem vertikalen Bereich eine im wesentlichen S-förmige Krümmung mit einer konvexen Krümmung in dem oberen Bereich und einer konkaven Krümmung im unteren Bereich auf.
  • Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs in Form eines Busses.
  • Die Fig. 2 ist eine Teilschnittsansicht des Busses von Fig. 1, bei der die Windschutzscheibe in einem vertikalen Querschnitt gezeigt ist.
  • Die Fig. 3 zeigt eine tatsächliche Ausführungsform einer Windschutzscheibe für ein erfindungsgemäßes Fahrzeug.
  • Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen Bereiche gemäß den jeweiligen Linien IV-IV, V-V und VI-VI in Fig. 3.
  • Die Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug in einer anderen Ausführungsform.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Bus weist in herkömmlicher Art und Weise an dessen Vorderseite 2 eine Windschutzscheibe 3 auf, so daß der Fahrer und teilweise auch die Passagiere nach vorne in Fahrtrichtung sehen können.
  • Der Bus weist in herkömmlicher Art und Weise ein Wegstrecken-Zeichen 4 auf, das in diesem Falle aus einem Wegstrecken-Zeichen und dem Namen des Bahnhofs besteht.
  • Das Zeichen befindet sich hinter dem oberen Teil der Windschutzscheibe 3 und ist von außen durch die Windschutzscheibe sichtbar.
  • Wie aus Fig. 1 klar und aus Fig. 2 sogar klarer wird, besitzt die Windschutzscheibe 3 in einem vertikalen Querschnitt eine im wesentlichen S-förmige Krümmung. Der obere Bereich 12 der Windschutzscheibe 3 ist konkav nach außen gekrümmt und hinter diesem Bereich 12 ist das Wegstrecken-Zeichen oder der Hinweis angebracht. Der untere Teil 13 der Windschutzscheibe 3 ist konvex nach außen gekrümmt.
  • Da sich das Zeichen 4 hinter dem konkav gekrümmten Bereich 12 der Windschutzscheibe befindet, wird der Blick darauf durch Reflexionen, insbesondere durch einen klaren Himmel nicht oder nur zu einem kleinen Teil behindert. Aufgrund der konkaven Krümmung des oberen Bereichs 12 liegt die Sichtlinie des Betrachters von außerhalb des Fahrzeugs 1 zu der Oberfläche der Windschutzscheibe 3 in einem relativ großen Winkel, wobei eine gute Sicht erhalten wird.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist die Änderung der Krümmung der Windschutzscheibe 3 zwischen einem Viertel und einem Drittel der Höhe der Windschutzscheibe von oben gesehen angeordnet. Der untere Bereich 13, der dazu dient dem Fahrer 5 eine Sicht nach außen zu gewährleisten, ist konkav zum Fahrer gekrümmt. In der gezeigten Ausführungsform ist die Windschutzscheibe 3 derart angeordnet, daß sich im vertikalen Querschnitt von Fig. 2 eine Tangente an der unteren Kante im wesentlichen vertikal erstreckt. Der untere Bereich 13 ist daher gegen den Fahrer 5 geneigt und besitzt von seinem Gesichtspunkt aus eine konkave Kurve.
  • Durch die Sichtlinien 10 ist gezeigt, daß nur Licht aus einem unteren Bereich an der Vorderseite des Busses sichtbar zum Fahrer 5 in der Windschutzscheibe 3 reflektiert werden kann. Lichtelemente im Bus, die normalerweise hinter dem Fahrer in Augenhöhe oder darüber angeordnet sind, können dadurch in der Windschutzscheibe 3 zum Fahrer 5 nicht sichtbar reflektiert werden. Bei Dunkelheit und bei Licht im Inneren behält der Fahrer 5 dadurch eine unbehinderte Sicht der Straße. In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Windschutzscheibe 3 gezeigt, wie sie in dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Bus eingesetzt wird. Die Krümmungsänderung befindet sich in der Position der Linie S. Wie in Fig. 5 gezeigt, weist die Windschutzscheibe an dem Punkt dieser Änderung keine Krümmung auf. In dem oberen Bereich 12 und im unteren Bereich 13 weist die Windschutzscheibe in vertikaler Ausrichtung eine konkave und konvexe Krümmung auf und, wie in der Fig. 4 und 6 gezeigt, in horizontaler Ausrichtung eine konvexe Krümmung. In dieser Ausführungsform ist die Krümmung vergleichsweise begrenzt, wobei die Windschutzscheibe einfach herzustellen ist.
  • Die Krümmung der Windschutzscheibe 3 ist daher im wesentlichen zweidimensional. Die dreidimensionale Krümmung der Windschutzscheibe 3 ist nur äußerst gering.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es jedoch möglich die Windschutzscheibe in dreidimensionaler Richtung zu krümmen. Eine derartige Ausführungsform ist in Fig. 7 gezeigt. Die darin gezeigte Windschutzscheibe 16 des Lastkraftwagens 15 ist nahe des oberen Bereichs der Vorderseite mit einem Zeichen 17 versehen, das der Firmenname oder Werbematerial sein kann. Dieses Zeichen 17 befindet sich hinter dem oberen Bereich 18 der Windschutzscheibe 16, die eine konkave Krümmung aufweist. Der untere Bereich 19 der Windschutzscheibe 16 weist eine konvexe Krümmung auf, was von außen ersichtlich ist. Im horizontalen Bereich ist die Windschutzscheibe 16 über dessen gesamte Höhe konvex gekrümmt. Die Krümmung ist dergestalt, daß die Seitenfensterteile 20 in die Windschutzscheibe 16 integriert sind.
  • Es ist anzumerken, daß in der vorstehenden Beschreibung, wenn nicht anders angegeben, die Bezeichnungen konkav und konvex in jedem Fall in Bezug auf einen außen stehenden Betrachter gegeben werden.

Claims (7)

1. Fahrzeug (1), das eine Windschutzscheibe (3) und ein von außen sichtbares Zeichen (4) aufweist, das an dessen Vorderseite (2) nahe des oberen Bereichs angordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Windschutzscheibe (3) im vertikalen Bereich eine im wesentlichen S-förmige Krümmung mit einer konkaven Krümmung im oberen Bereich (12) und einer konvexen Krümmung im unteren Bereich (13), gesehen von außerhalb des Fahrzeugs (1), aufweist, und daß das Zeichen hinter dem oberen Bereich (12) der Windschutzscheibe (3) angeordnet ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Windschutzscheibe (3) an der Stelle der Krümmungsänderung (V-V) einen gerade verlaufenden, horizontalen Bereich aufweist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, bei dem der Bereich (19) der Windschutzscheibe (16) unterhalb der Krümmungsänderung in dreidimensionaler konvexer Form, gesehen von außerhalb des Fahrzeugs (11), gekrümmt ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Bereich (18) der Windschutzscheibe (16) über der Krümmungsänderung in einem horizontalen Bereich in konvexer Form, gesehen von außerhalb des Fahrzeug (11), gekrümmt ist.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Krümmungsänderung (V-V) zwischen einem Viertel und einem Drittel der Höhe von dem oberen Ende angeordnet ist.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Windschutzscheibe (3, 16) derart angeordnet ist, daß sich in einem vertikalen Bereich eine Tangente an der unteren Kante im wesentlichen vertikal erstreckt.
7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein Bus (1) ist, bei dem das Zeichen eine Wegstrecken-Angabe (4) umfaßt.
DE1994613941 1994-01-07 1994-12-20 Fahrzeug mit in S-Form gebogener Windschutzschreibe Expired - Fee Related DE69413941T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9400030A NL9400030A (nl) 1994-01-07 1994-01-07 Voertuig met S-vormig gekromde voorruit.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413941D1 DE69413941D1 (de) 1998-11-19
DE69413941T2 true DE69413941T2 (de) 1999-03-11

Family

ID=19863679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994613941 Expired - Fee Related DE69413941T2 (de) 1994-01-07 1994-12-20 Fahrzeug mit in S-Form gebogener Windschutzschreibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0662398B1 (de)
DE (1) DE69413941T2 (de)
NL (1) NL9400030A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885437B1 (de) * 1996-03-05 2000-04-26 Mark IV Industries Limited Anzeigevorrichtung und-anordnung
CA2171054C (en) * 1996-03-05 1999-05-25 Veso S. Tijanic Display device and array
GB2432346A (en) * 2005-11-21 2007-05-23 Barry Lancaster Windscreen arrangement for a commercial vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB443838A (en) * 1934-09-04 1936-03-04 Wharton Inv S Ltd Improvements in and relating to wind-screens for motor road vehicles
DE2659538C2 (de) * 1976-12-30 1978-11-16 Hamburger Hochbahn Ag, 2000 Hamburg Omnibusfrontscheibe
FR2506229B1 (fr) * 1981-05-19 1986-05-30 Renault Vehicules Ind Pare-brise antireflets notamment pour vehicules de transport en commun
JPS6056627A (ja) * 1983-09-08 1985-04-02 Kawaju Shatai Kogyo Kk 車両用防眩窓ガラスの構造
CA2017089C (en) * 1989-05-18 1999-09-21 Hideo Yoshizawa Windshield for automobiles
DE9002260U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-03 Karosseriefabrik Voll GmbH, 8700 Würzburg Frontgetriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere Kleinbus

Also Published As

Publication number Publication date
NL9400030A (nl) 1995-08-01
EP0662398B1 (de) 1998-10-14
EP0662398A1 (de) 1995-07-12
DE69413941D1 (de) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147945A1 (de) Rueckspiegelvorrichtung
DE2826949C2 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere für PKW
DE2915521A1 (de) Spiegelanordnung mit einem primaerspiegel
DE7533448U (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
EP0666196A2 (de) Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
DE69413941T2 (de) Fahrzeug mit in S-Form gebogener Windschutzschreibe
DE3302735A1 (de) Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE68908595T2 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge.
DE2535882B2 (de) Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck
DE69125621T2 (de) Einrichtung zur Minderung von Reflektionen, die eine Anzeigeeinheit eines Kraftfahrzeugs umfasst
DE2150217A1 (de) Rueckspiegel fuer den innenraum von kraftfahrzeugen
DE3632033A1 (de) Vollheck-kraftfahrzeug
DE3625938C2 (de)
DE10254437A1 (de) Messgerät für ein Motorfahrzeug
AT412883B (de) Anordnung und verfahren zur sicherung des einbiegens von kraftfahrzeugen
DE1254033B (de) Mit Sichtfenstern versehene Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE3035618A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer fahrzeuge, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE2342855A1 (de) Rueckspiegelanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2728755A1 (de) Klappscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE69917315T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem rückblickspiegel
DE8704437U1 (de) Leuchtschildkasten
DE3710429A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE20108148U1 (de) Blinker für Kraftfahrzeuge
DE2031824C3 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge
DE4440478A1 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge aller Art, bestehend aus zwei Varianten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee