[go: up one dir, main page]

DE1605330C3 - Einrichtung zum Messen von lotrechten Gleisfehlern - Google Patents

Einrichtung zum Messen von lotrechten Gleisfehlern

Info

Publication number
DE1605330C3
DE1605330C3 DE1967D0053862 DED0053862A DE1605330C3 DE 1605330 C3 DE1605330 C3 DE 1605330C3 DE 1967D0053862 DE1967D0053862 DE 1967D0053862 DE D0053862 A DED0053862 A DE D0053862A DE 1605330 C3 DE1605330 C3 DE 1605330C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
car body
axis
seismic mass
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967D0053862
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605330A1 (de
DE1605330B2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Dr. Techn. Innsbruck Dultinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT840766A external-priority patent/AT288467B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1605330A1 publication Critical patent/DE1605330A1/de
Publication of DE1605330B2 publication Critical patent/DE1605330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605330C3 publication Critical patent/DE1605330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/08Measuring installations for surveying permanent way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Messen von lotrechten Gleisfehlern unter Verwendung von Schwingwegmessern, die eine seismische Masse enthalten, wobei die lotrechten Bewegungen der Meßachse zur seismischen Masse elektrisch gemessen und von einem Registriergerät in Abhängigkeit des Weges registriert werden.
Zur Beurteilung der Qualität einer Gleisanlage und zur Feststellung von Gleisfehlern sind eine Reihe von Meßinstrumenten bekannt, die in einem Meßwagen angeordnet und in Schaltungen zusammengefaßt sein können.
So ist beispielsweise ein Meßtisch im Inneren eines Meßfahrzeuges bekannt, der in seinem Stahlgehäuse ein Pendel zur Überhöhungsmessung aufweist. Ferner ist in diesem Meßtisch ein Fliehkraft-Ausgleich eingebaut.
Weiters zählt eine Vorrichtung zum Feststellen seitlicher Abweichungen einer Schiene von der Geraden zum Stand der Technik. Bei dieser Vorrichtung ist ein Meßträger vorgesehen, an dem Tastorgane drehbar angelenkt sind, die mit ihren. Kraftarmen jeweils einen Schwingungsaufnehmer und einen Beschleunigungsaufnehmer beaufschlagen.
Um die lotrechten Fehler von Eisenbahngleisen maßstabgetreu darzustellen, ist es bekannt, mit einer seismischen Masse versehene lotrechte Schwingmesser zu verwenden, die mit einer Achse des Meßwagens — im weiteren kurz Meßachse genannt — mechanisch so verbunden sind, daß die lotrechte Bewegung der Meßachse zur seismischen Masse gemessen bzw. auf einem Registrierstreifen in Abhängigkeit des Weges aufgezeichnet werden kann. Dieses an und für sich sehr brauchbare Verfahren weist aber folgende große Nachteile auf:
Während der Messung kann der Seismograph, der sowohl als Schwingweg- wie auch als Beschleunigungsmesser wirkt, sehr hohen lotrechten und waagrechten Beschleunigungen (30 g und mehr) ausgesetzt sein, die die Schwingwegmessungen stören und auch das Meßgerät beschädigen können, so daß die Messung und die Betriebssicherheit darunter leidet. Wenn die lotrechten Bewegungen der Meßachse keine harmonischen Bewegungen sind, sondern der zufälligen r> Beschaffenheit des Oberbaues entsprechen, kommt es oft zu Eigenbewegungen der seismischen Masse, so daß ein genaues Messen unmöglich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, störende Bewegungen vom Schwingwegmesser fernzuhalten,
ίο Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwingwegmesser mit der seismischen Masse im oder am Wagenkasten angeordnet ist und als Einrichtung zur Messung der lotrechten Bewegung der als Meßachse dienenden Wagenachse zum Wagenkais sten ein als Tastgeber ausgebildeter elektrischer Verschiebungsmesser vorgesehen und am Wagenkasten befestigt ist und die Spitze des Tasters gegen einen horizontal gelagerten, mit der Wagenachse fest verbundenen Anschlag drückt, wobei dem Schwingwegmesser ein oder mehrere hintereinander geschaltete Hochpaßfilter nachgeschaltet sind und eine Einrichtung zur vorzeichenrichtigen und maßstabrichtigen Addition der elektrischen Ausgangsgrößen des Schwingwegmessers und des Verschiebungsmessers vorgesehen ist.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird die Bewegung der Meßachse zur seismischen Masse in zwei Bewegungen zerlegt, und zwar in eine lotrechte Bewegung der Meßachse zum Wagenkasten und in die lotrechte Bewegung des Wagenkastens selbst, d. h. in
JO die Bewegung des Wagenkastens zur seismischen Masse. Werden diese beiden Bewegungen elektrisch gemessen und ihre elektrischen Werte vorzeichenrichtig addiert und einem Registriergerät mit wegabhängigen Vortrieb zugeführt, so sind die lotrechten Bewegungen der Meßachse zu der im Wagenkasten befindlichen seismischen Masse des Schwingwegaufnehmers in Abhängigkeit des Weges festgehalten, die wiederum maßstabgetreu den lotrechten Gleisfehlern entsprechen.
Die erfindungsgemäße Meßeinrichtung hat den Vorteil, daß die Bewegungen des Wagenkastens praktisch harmonische Schwingungen darstellen, so daß sie mit einem elektrischen Schwingwegmesser einwandfrei gemessen werden können. Die lotrechte Bewegung der Meßachse zum Wagenkasten wird mit einem elektrischen Verschiebungsmesser, der als Tastgeber ausgebildet ist erfaßt. Der Tastgeber ist am Wagenkasten fest montiert und seine Spitze drückt gegen einen horizontal gelagerten, mit der Meßachse fest verbundenen Anschlag.
Bei Messungen der lotrechten Unebenheiten in Gleisbogen wird bei der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung in der Regel eine Abwanderung des Nullpunktes auftreten, da der jeweilige lotrechte Abstand der Meßachse zum Wagenkasten gemessen wird und dieser in Gleisbogen von der Fliehkraft und der Schienenüberhöhung und somit auch von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhängig ist.
Um nun diese Nullpunktsabwanderung zu beseitigen, so daß die Aufzeichnung auch klassiert, also qualitativ bewertet werden kann, wird zumindest ein elektrisches Filter mit sehr niedriger Eigenfrequenz (ein sogenannter Hochpaß) dem Verschiebungsmesser nachgeschaltet, so daß dessen elektrische Werte gefiltert werden.
es Die Eigenfrequenz des Filters liegt erfahrungsgemäß zwischen 0,05 bis 0,15 Hz. Um eine noch bessere Filierwirkung zu erzielen, können auch zwei oder mehrere hintereinander geschaltete Filter verwendet
werden. In diesem Falle beträgt dann die Eigenfrequenz des ersten Filters beispielsweise 0,05 Hz und die des zweiten Filters 0,15 Hz.
Der so gefilterte elektrische Wert des lotrechten Weges zwischen Wagenkasten und Meßachse wird vorzeichenrichtig mit dem elektrischen Meßwert der Wagenkastenbewegung addiert. Bei dieser Meßanordnung ist es nun möglich, die lotrechten Fehler eines Gleises maßstabgetreu zu erfassen, wobei die Geschwindigkeit des Meßfahrzeuges praktisch keine Rolle mehr spielt. Außerdem wird nun die Nullpunktsabwanderung vermieden, so daß der Meßwert jederzeit klassierbar und somit jeder Gleiskilometer mit jedem Gleichkilometer verglichen werden kann.
Das gleiche Verfahren könnte auch für das maßstabgetreue Erfassen der Richtungsfehler durch seitliche Gleisabweichungen angewendet werden. Zunächst müßte hier die horizontale Bewegung der an sich bekannten Spurtaster zum Wagenkasten gemessen und außerdem die horizontale Bewegung des Wagenkastens zur seismischen Masse eines Schwingwegmessers erfaßt werden. Werden diese so erhaltenen Meßwerte in lineare, elektrische Werte umgewandelt und vorzeichenrichtig addiert und einem elektrischen Registriergerät mit einem wegabhängigen Papiervortrieb zugeführt, so hätte man ein maßstabgetreues Bild der vorhandenen seitlichen Richtungsfehler. Bei Fahnen in Gleisbogen wird aber auch hier infolge Fliehkraft und Schwerkrafteinfluß ein Abwandern des Null-Punktes eintreten. Der elektrische Wert wird daher zweckmäßig wieder über ein Filter oder eine Filterkombination mit <> sehr niedriger Eigenfrequenz geleitet, bevor 'er dem elektrischen Registriergerät zugeführt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Die Zeichnung zeigt eine Einrichtung zum Messen lotrechter Abweichungen des Gleises.
Eine Achse 1 des teilweise dargestellten Wagenkastens 2, die diesen mittels der Feder 3 abstützt, dient als Meßachse. Im Wagenkasten ist der Schwingwegmesser 4 mit der seismischen Masse untergebracht. Die' lotrechten Bewegungen der Meßachse zum Wagenka-' sten werden durch einen am Wagenkasten angeordneten elektrischen Verschiebungsmesser 5 aufgenommen. Dieser weist einen Taster 6 auf, dessen Spitze gegen einen mit der Meßachse fest verbundenen Anschlag 7 federnd drückt. Die elektrischen Werte des Schwingwegmessers und die der lotrechten Bewegungen des Tasters 6 werden vorzeichenrichtig addiert und über die Leitungen 8 einem nicht dargestellten Registriergerät mit wegabhängigem Antrieb zugeführt. Nach dem Schwingwegmesser 4 ist noch ein Filter 9 mit geringer Eigenfrequenz geschaltet, das die Abwanderung des Nullpunktes beseitigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Messen von lotrechten Gleisfehlem unter Verwendung von Schwingwegmessern, die eine seismische Masse enthalten, wobei die lotrechten Bewegungen der Meßachse zur seismischen Masse elektrisch gemessen und von einem Registriergerät in Abhängigkeit des Weges registriert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingwegmesser (4) mit der seismischen Masse im oder am Wagenkasten (2) angeordnet ist und als Einrichtung zur Messung der lotrechten Bewegung der als Meßachse (1) dienenden Wagenachse zum Wagenkasten ein als Tastgeber ausgebildeter elektrischer Verschiebungsmesser (5) vorgesehen und am Wagenkasten (2) befestigt ist und die Spitze des Tasters (6) gegen einen horizontal gelagerten, mit der Wagenachse fest verbundenen Anschlag (7) drückt, wobei dem Schwingwegmesser (4) ein oder mehrere hintereinander geschaltete Hochpaßfilter (9) nachgeschaltet sind und eine Einrichtung zur vorzeichenrichtigen und maßstabrichtigen Addition der elektrischen Ausgangsgrößen des Schwingwegmessers (4) und des Verschiebungsmessers (5) vorgesehen ist.
DE1967D0053862 1966-09-06 1967-08-16 Einrichtung zum Messen von lotrechten Gleisfehlern Expired DE1605330C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT840766A AT288467B (de) 1966-09-06 1966-09-06 Einrichtung zum Messen von lotrechten Gleisfehlern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605330A1 DE1605330A1 (de) 1971-11-04
DE1605330B2 DE1605330B2 (de) 1979-10-11
DE1605330C3 true DE1605330C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=3605164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0053862 Expired DE1605330C3 (de) 1966-09-06 1967-08-16 Einrichtung zum Messen von lotrechten Gleisfehlern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH478686A (de)
DE (1) DE1605330C3 (de)
GB (1) GB1202433A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624625A5 (en) * 1978-08-18 1981-08-14 Sig Schweiz Industrieges Device for putting to use a load-bearing chassis of at least one working unit of a railway construction machine
SE422559B (sv) * 1980-08-29 1982-03-15 Brajnandan Sinha Elektronisk overvakningsanleggning for hjulaxlar pa relsfordon, speciellt jernvegsvagnar
DE3444723A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Richard Gehrcke Vorrichtung zum erfassen der gleisgeometrie mit einem laser
US4654973A (en) * 1985-10-21 1987-04-07 Worthy James T Railroad track gage
CN110304104B (zh) * 2018-03-20 2022-01-28 张海龙 一种轨道晃动实时动态监测方法、装置及系统
CN113834562B (zh) * 2020-06-08 2024-07-23 安准芯传科技(苏州)有限公司 道路安全监测系统及该系统用的陆运机具
CN113085924B (zh) * 2021-04-20 2022-10-18 西南交通大学青岛轨道交通研究院 一种便于维护的轨道交通移动智能运维检测装备

Also Published As

Publication number Publication date
CH478686A (de) 1969-09-30
GB1202433A (en) 1970-08-19
DE1605330A1 (de) 1971-11-04
DE1605330B2 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178468B1 (de) Verfahren zum Bestimmen reparaturbedürftiger Bauteile einer Fahrzeugeinheit
DE3115200C2 (de)
DE1605330C3 (de) Einrichtung zum Messen von lotrechten Gleisfehlern
DD265594A5 (de) Messverfahren zur dynamischen zustandsbeurteilung von eisenbahnlinien
DE2718506B1 (de) Mehrkoordinaten-Messmaschine
DE2232207C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere zur Feinmessung an Werkstücken
DE202014010508U1 (de) Aufzug-Überwachungseinrichtung
DE3125133C2 (de)
AT220184B (de) Einrichtung zur Ermittlung von Unebenheiten in vertikaler Richtung bei Schienen
DE2631041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung
DE1111233B (de) Einrichtung zum Ermitteln von vertikalen Unebenheiten bei Schienen
DE2430202A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der zulaessigen streckenhoechstgeschwindigkeit
DE2547057A1 (de) Verfahren zum messen der ausrichtung von eisenbahngleisen und schaltanordnung zum ausueben des verfahrens
DE3319563A1 (de) Verkippungsunabhaengiges spanndrahtlineal
DE657634C (de) Kreiselgeraet zur Bestimmung der UEbergrundgeschwindigkeit
DE3521974C1 (de) Feuchtemeßgerät zur Bestimmung der relativen Luftfeuchte
DE1185081B (de) Automatisch arbeitende Einrichtung zur Anzeige oder Registrierung der metazentrischen Hoehe von Schiffen
AT118435B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Verlustwinkels bzw. Phasenwinkels von Kapazitäten und Selbstinduktionen.
DE2430188A1 (de) Anordnung zur bestimmung der kruemmung in kurven
DE263365C (de)
AT160540B (de) Verfahren zur Messung der augenblicklichen Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges.
DE495199C (de) Elektrischer Leitungspruefer zum Feststellen der Stromart, Spannungshoehe und Polaritaet in elektrischen Leitungsnetzen
DE1037304B (de) Automatisch arbeitende Einrichtung zur Bestimmung der Stabilitaet von Schiffen
DE850355C (de) Verfahren zum Pruefen von Schnecken, Schneckenrad- und Stirnrad-abwaelzfraesern und Pruefgeraet zur Ausuebung des Verfahrens
DE29501404U1 (de) Schaltung zur Erfassung der Bewegung eines Fahrzeugs über einer Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee