DE1604148C - Vorrichtung zum Anzapfen einer Verteilerleitung - Google Patents
Vorrichtung zum Anzapfen einer VerteilerleitungInfo
- Publication number
- DE1604148C DE1604148C DE1604148C DE 1604148 C DE1604148 C DE 1604148C DE 1604148 C DE1604148 C DE 1604148C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- carriage
- mouthpiece
- slot
- longitudinal slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 title claims description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 235000013929 Psidium pyriferum Nutrition 0.000 claims 1
- 244000236580 Psidium pyriferum Species 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWKWDCOTNGQLID-UHFFFAOYSA-N [N].[Ar] Chemical compound [N].[Ar] PWKWDCOTNGQLID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine verschiebbare Anzapf- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer mit
vorrichtung zur Verteilung eines gasförmigen der Anzapfvorrichtung gemäß der Erfindung ausMediums,
das sich in einem Belüftungsgehäuse be- gerüsteten Anlage,
findet, das in einer seiner Wände einen Längsschlitz , Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Anzapfbesitzt,
der von einem flexiblen Band verschlossen 5 vorrichtung, ·
wird, das sich an beiden Seiten des Schlitzes gegen , Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie 3-3 in Fig. 2 .die Wand abstützt, vor. dem ein Wagen verschieb- und
wird, das sich an beiden Seiten des Schlitzes gegen , Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie 3-3 in Fig. 2 .die Wand abstützt, vor. dem ein Wagen verschieb- und
bar angeordnet ist, der ein Mundstück mit wenig- Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Teil-
stens einer Rolle zum Anheben des Bandes besitzt, schnitt durch eine Anzapfvorrichtung in einer
um einen Strömungskanal zu dem Mundstück zu io weiteren Ausführungsform,
bilden. Die in Fig. 1 dargestellte Anlage weist einen
Eine derartige Vorrichtung ist z. B. verwendbar Ventilator V auf, in den im Kreislauf geführte Luft
für Anlagen zur Frischluftversorgung von in Arbeits- durch eine Leitung T eintritt, die einen Eintrittsräumen,
die durch ausströmende Dämpfe, Rauch- stutzen t für Außenluft aufweist. Der Ventilator V
gase oder mit Staub beladene Gase überhitzt wer- 15 bläst die Luft z. B. in den unteren Teil eines Wärmeden,
fahrbaren maschinellen Einrichtungen, vor austauschers E, ,in dem die Luft entweder durch
allem für die Belüftung der Kabinen von Laufkränen · Kontakt mit einem Kühlmedium F, das von einer
oder Zumeßwagen, die in der überhitzten und ver- KühlmaschineR geliefert wird, gekühlt oder durch
unreinigten Atmosphäre von WerkshaÜen von eine Heizanlage erwärmt wird. Die gekühlte oder ermetallurgischen Betrieben laufen, wie solchen ao wärmte Frischluft tritt aus dem oberen Teil des
Kränen zur Entleerung von Tiefofen, Zumeßwagen Wärmeaustauschers E · durch die Leitung T aus, die
zur Beschickung von Hochöfen und zum Transport in das Innere einer Werkshalle Λ/ eingeführt ist, in
von Erzbriketts. , der z. B. Laufkräne laufen, die schematisch durch (
Es sind bereits Vorrichtungen für diesen Zweck ihre Kabinen C angedeutet sind. In der Werkshalle
bekannt, : deren Verteilerkanal einen Längsschlitz 35 ist an die Leitung T ein von der Luft in geschlosse-
aufweist, durch den in das Innere des Kanals unter nem Kreislauf durchströmte» Belüftungsgehäuse bzw.
mehr oder weniger hermetischer Abdichtung eine ein Verteilerkanal G angeschlossen,
durch eine biegsame Leitung an die Kabine der zu D.er Kabine C jedes Laufkrans wird durch je eine
belüftenden fahrbaren Apparatur angeschlossene biegsame Leitung A, die von dem Verteilerkanal G
Anzapfvorrichtung eingeführt ist. Die Wirksamkeit 30 über einen fahrbaren Entnahmewagen B abgezweigt
solcher Vorrichtungen hängt von der Güte der Ab- ist, Frischluft zugeführt. Diese fahrbare Kabine C ist
dichtung ab. mit dem Wagen B z. B. durch eine den Wagen mit-
Die für diesen Zweck verwendeten bekannten Ab- nehmende Stange D verbunden,
dichtüngsvorrichtungen besitzen ein biegsames Band, Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Verteilerdas mit federnden Elementen in dem Verteilerkanal 35 kanal G für die Frischluft besteht aus einem Blechgegen die Kanten des Längsschlitzes gedruckt wird, gehäuse von rechteckigem Querschnitt, das ge- oder biegsame elastische Bänder, die die Kanten gebenenfalls wärmeisoliert sein kann. Im Boden des Längsschlitzes des Verteilerkanals für die Frisch- dieses Gehäuses ist ein Längsschlitz 1 gebildet, der luft abdecken und sich elastisch aufeinander auf- durch ein flexibles Band 2 von der Länge des Verlegen. Bei diesen Vorrichtungen verschlechtert sich 40 teilerkanals abgeschlossen ist. Dieses Band ist an die Abdichtung allmählich, da die Bänder ihre den beiden Enden des Verteilerkanals G befestigt. Es Elastizität verlieren. Die frische, saubere Luft strömt deckt die Kanten 3 des Längsschlitzes 1 von der dann nutzlos in die Innenatmosphäre der Werks- Innenseite des Verteilerkarials G her ab.
halle, und die warme, verunreinigte Luft strömt statt Der längs der Kanten 3 des Längsschlitzes 1 fahr- (^ dessen in den Verteilerkanal. 45 bare Wagen B weist einen im wesentlichen recht-
dichtüngsvorrichtungen besitzen ein biegsames Band, Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Verteilerdas mit federnden Elementen in dem Verteilerkanal 35 kanal G für die Frischluft besteht aus einem Blechgegen die Kanten des Längsschlitzes gedruckt wird, gehäuse von rechteckigem Querschnitt, das ge- oder biegsame elastische Bänder, die die Kanten gebenenfalls wärmeisoliert sein kann. Im Boden des Längsschlitzes des Verteilerkanals für die Frisch- dieses Gehäuses ist ein Längsschlitz 1 gebildet, der luft abdecken und sich elastisch aufeinander auf- durch ein flexibles Band 2 von der Länge des Verlegen. Bei diesen Vorrichtungen verschlechtert sich 40 teilerkanals abgeschlossen ist. Dieses Band ist an die Abdichtung allmählich, da die Bänder ihre den beiden Enden des Verteilerkanals G befestigt. Es Elastizität verlieren. Die frische, saubere Luft strömt deckt die Kanten 3 des Längsschlitzes 1 von der dann nutzlos in die Innenatmosphäre der Werks- Innenseite des Verteilerkarials G her ab.
halle, und die warme, verunreinigte Luft strömt statt Der längs der Kanten 3 des Längsschlitzes 1 fahr- (^ dessen in den Verteilerkanal. 45 bare Wagen B weist einen im wesentlichen recht-
Außerdem ist bei den bekannten Vorrichtungen eckigen Rahmen 4 auf. - Die Breite des Wagens ist
der Wägen mit der Rolle zum Anheben des Bandes etwas geringer als die des Längsschlitzes 1 (Fig. 3),
außerhalb des Verteilerkanals angeordnet, so daß ein so daß es möglich ist, seinen Rahmen in das Innere
erheblicher Raumbedarf entsteht. des den Verteilerkanal bildenden Gehäuses G ein-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 50 zuführen. Der Wagen ist an diesem Gehäuse längs
Anzapfvorrichtung zu schaffen, die nur wenig Raum der Kanten 3 des Längsschlitzes durch zwei Stützbeansprucht
und auch über einen größeren Zeitraum rollen 5 fahrbar aufgehängt, die an seinen Enden
eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet. im Inneren des Gehäuses quer zu dessen Längs-
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der richtung angeordnet sind. Die axiale Länge der
Länesschlitz des Gehäuses in der Bodenwand des 55 Rollen 5 entspricht der Breite des Bandes 2. Zwi-
Gehäuses ausgebildet ist, daß der Wagen nahezu sehen den Rollen ist oberhalb derselben zu ihnen
vollständig in dem Gehäuse angeordnet ist, daß der parallel an dem Rahmen 4 des Wagens eine genau
Wagen Stützrollen aufweist, die auf dem flexiblen wie die Rollen 5 ausgebildete obere Stützrolle 6 ari-
Band laufen, daß der Wagen zwei gekrümmte geordnet, die das Band 2 im Inneren des Gehäuses
Führungsflächen besitzt, die in Längsrichtung an 60 anhebt. Das Band läuft unter den Rollen 5 hindurch
beiden Seiten des Mundstückes angeordnet sind, das und über die Rolle 6. Die Rollen 5 wirken mit an
sich durch den Schlitz nach unten erstreckt, und daß dem Rahmen des Wagens gebildeten konkaven
die Stützrollen an dem Wagen angeordnet sind, um Führungsflächen 7 zusammen, deren Krümmungs-
das flexible Band gegen die gekrümmten Führungs- verlauf der Form dies Bandes im Bereich der Rollen
flächen zu drücken. - 65 entspricht. Zwischen den Rollen 5 und den Führungs-
An Hand der Fig. 1 bis 4 werden im folgen- flächen 7 besteht ein Spalt 8, dessen Breite der Dicke
den zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung be- des Bandes 2 entspricht,
schrieben. Es zeigt , Der Rahmen4 des Wagensfl trägt außerdem ein
in seiner Mitte zwischen den Führungsflächen 7 und den Rollen 5 unter der oberen Rolle 6 angeordnetes
Mundstück 9 für die Luft, das sich nach oben hin erweitert und in das Innere des Gehäuses G erstreckt.
Der obere Bereich dieses Mundstücks ist mit den Führungsflächen 7 verbunden und sein unterer
Bereich an die.biegsame LeitungA angeschlossen,
durch die der Kabine C die Frischluft zugeführt wird.
Das Band 2 bildet, während es durch den Spalt 8 zwischen den Rollen 5 und den Führungsflächen 7
und über die Rolle 6 läuft, eine den Schlitz an der Eintrittsstelle des Mundstücks 9 freigebende Schleife.
Der Rahmen 4 des Wagens B trägt ferner um vertikale Achsen drehbare Rollen 10 für seine seitliche
Führung (Fig. 3). Diese Rollen laufen auf parallel zu dem Längsschlitz verlaufenden metallischen
Winkelschienen 11 im Inneren des Gehäuses G. Ferner ist ein Paar von an dem unteren Teil des
Rahmens 4 befestigten elastischen pichtungskörpern 12 vorgesehen, die sich abdichtend an die untere
Fläche der Kanten 3 des Längsschlitzes des Gehäuses G anlegen.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Während des Fahrens einer Kabine C rollt der mit der Kabine durch die Stange D gekuppelte Wagen B
auf seinen Rollen 5, über die er an dem Gehäuse G aufgehängt ist, längs des Gehäuses. Während dieser
Bewegung legen die Rollen 5 unter der Wirkung des Gewichts des Wagens das Band 2 an den beiden
Enden des Wagens fest an die Kanten 3 des Längsschlitzes und an die Führungsflächen 7 an und verhindern
hierdurch jeden Austritt von Luft zwischen dem Band 2 und dem Wagen. Dagegen hebt die
obere'Rolle 6 das Band in dem Bereich zwischen den Rollen unter Bildung einer die Eintrittsöffnung
des Mundstücks 9 freigebenden Schleife an. Da das Band 2 sich an die Führungsflächen 7 in der Nähe
der Zone der Verbindung desselben mit dem Mundstück anlegt, wird die in dem Gehäuse G fließende
Frischluft nach dem Mundstück 9 hin gelenkt. Sie tritt von der Seite in Richtung der Pfeile / auf den
beiden Seiten des angehobenen Bereichs des Bandes 2 in das Innere des Mundstücks 9 ein und
strömt von dort durch die biegsame Leitung A in die zu belüftende Kabine C ab. Es wird also durch den
sich mit der Kabine bewegenden Wagen B zwischen den Rollen 5 des Wagens ein Durchtrittsweg für
Frischluft gebildet, während das Band 2 sich unmittelbar nach dem Passieren des Wagens wieder
dicht abschließend an die Kanten 3 des Längsschlitzes anlegt.
Die Frischluft kann daher wegen des dichten Abschlusses an den Enden des Wagens B sowie wegen
des dichten Abschlusses in der Nähe der oberen Kanten des Mundstücks 9 nur über das Mundstück 9
aus dem Gehäuse G austreten. Das Band wird außerhalb seiner jeweiligen Anhebestelle in dem von dem
Wagen B passierten Bereich durch sein Eigengewicht und den in dem Gehäuse herrschenden Überdruck
auf die Kanten 3 des Gehäuses G gedrückt. Hierdurch wird auf der ganzen Länge des Gehäuses ein dichter
Abschluß des Schlitzes 1 erzielt, und zwar für einen statischen Druck der Luft von etwa 40 mm WS, der
also wesentlich höher ist als der für eine gute Belüftung
ausreichende Druck von 10 bis 15 mm WS.
An Stelle eines flachen Bandes kann als Element * zum Verschließen des Schlitzes auch ein anders gestaltetes
biegsames und elastisches Element verwendet werden, das z. B. ein rundes oder) trapezoidales
Profil 2 a (F i g. 4) besitzt und das sich von innen her in den Schlitz 1 des Gehäuses einlegt.
Die Anzapf Vorrichtung ist auch für ein Verteilungsnetz für andere gasförmige Medien als Luft
oder für flüssige Medien verwendbar. So können z. B. Fahrzeuge, die Geräte enthalten, die eine gesteuerte
Atmosphäre benötigen, wie z. B. Schweißgeräte, mit einem Stickstoff-Argon-Gemisch oder mit
Helium versorgt werden.
Claims (6)
1. Verschiebbare Anzapfvorrichtung zur Verao teilung eines gasförmigen Mediums, das sich in
einem Belüftungsgehäuse befindet, das in einer seiner Wände einen Längsschlitz besitzt, der von
einem flexiblen Band verschlossen wird, das sich an beiden Seiten des Schlitzes gegen die Wand abas
stützt, vor dem ein Wagen verschiebbar angeordnet ist, der ein Mundstück mit wenigstens einer
Rolle zum Anheben des Bandes besitzt, um einen Strömungskanal zu dem Mundstück zu bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (1) des Gehäuses (G) in der Bodenwand
des Gehäuses ausgebildet ist, daß der Wagen (B) nahezu vollständig in dem Gehäuse angeordnet
ist, daß der Wagen (B) Stützrollen (5) aufweist, die auf dem flexiblen Band (2,2 ä) laufen, daß der
Wagen (B) zwei gekrümmte Führungsflächen (7) besitzt, die in Längsrichtung an beiden Seiten des
Mundstücks (9) angeordnet sind, das sich durch den Schlitz (1) nach unten erstreckt, und daß die
Stützrollen (5) an dem Wagen (B) angeordnet sind, um das flexible Band (2,2 ä) gegen die gekrümmten
Führungsflächen (7) zu drücken. ,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Band (2) anhebende
Rolle (6) derart zwischen den Stützrollen (5) angeordnet ist, daß das Band (2) über dem Mundstück
(9) eine Schleife bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (2 α) einen
runden oder trapezförmigen Querschnitt besitzt und sich in den Schlitz des Gehäuses einlegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der
Führungsflächen (7) dem Verlauf des Bandes (2) im Bereich der Stützrollen (5) entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (B) seitliche Führungsrollen (10) aufweist, die auf in
dem Gehäuse (G) längs der Kanten des Längsschlitzes (1) angeordneten Führungsschienen (11)
laufen. .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (B)
äußere biegsame elastische Dichtungselemente (12) aufweist, die sich an die untere Fläche der Kanten
des Längsschlitzes (1) des Gehäuses (G) anlegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2801891A1 (de) * | 1977-01-25 | 1978-07-27 | Sven Eric Svensson | Vorrichtung zur ueberfuehrung von hauptsaechlich frischluft von einer stationaeren stelle zu einer sich versetzenden empfangsstelle |
DE102020126141A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-07 | Lasco Heutechnik Gmbh | Belüftungsvorrichtung für einen Steuerstand sowie Arbeitsgerät und Lagerstätte |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2801891A1 (de) * | 1977-01-25 | 1978-07-27 | Sven Eric Svensson | Vorrichtung zur ueberfuehrung von hauptsaechlich frischluft von einer stationaeren stelle zu einer sich versetzenden empfangsstelle |
DE102020126141A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-07 | Lasco Heutechnik Gmbh | Belüftungsvorrichtung für einen Steuerstand sowie Arbeitsgerät und Lagerstätte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503742T2 (de) | Vorrichtung zum Stranggiessen zwischen Giesswalzen mit Inertgasschutz | |
EP0120233A2 (de) | Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu | |
DE1421781B2 (de) | ||
CH629584A5 (de) | Vorrichtung zur ueberfuehrung von mit gasen, daempfen oder kleineren partikeln vermischter luft oder von frischluft von einer mobilen zu einer stationaeren stelle oder umgekehrt. | |
DE1471896B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE1611063B1 (de) | Bandfilter | |
DE3424063C2 (de) | ||
DE1604148B1 (de) | Vorrichtung zum Anzapfen einer Verteilerleitung | |
DE1604148C (de) | Vorrichtung zum Anzapfen einer Verteilerleitung | |
EP0302057B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten | |
AT392484B (de) | Schleuse fuer gluehofenanlagen | |
DE3634274C1 (de) | Temperaturbestaendige Dichtungsanordnung | |
DE2534244A1 (de) | Schutzgasabdeckung fuer eine streifengiessvorrichtung | |
DE3004596C2 (de) | Kühlweste | |
DE69804185T2 (de) | Sicherheitssystem für einen Ofen mit Gaskühlung für Metallband | |
AT411650B (de) | Verdrängungskörper | |
DE10246887A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialbändern | |
DE585367C (de) | Bandsinter- oder -roestvorrichtung | |
DE10046273C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Metallbandes | |
EP0004004B1 (de) | Einrichtung an einer Rauchsammelkammer für ein metallurgisches Gefäss | |
DE2949243A1 (de) | Pfannentrocknungseinrichtung | |
DE2723664A1 (de) | Vorrichtung zum auswechseln und/oder instandsetzen des ausgusses und des ausgussteins bei einer stahlpfanne | |
DD130680B1 (de) | Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen | |
DE1601302C3 (de) | Absperr- bzw. Trennschieber zur abschnittsweisen Absperrung bzw. Aufteilung von Essen und Abzugsschächten | |
DE1943431U (de) | Glockenofen zur waermebehandlung von blechen in spulenform od. dgl. |