DE1603406U - Elektrische abgreifklemme. - Google Patents
Elektrische abgreifklemme.Info
- Publication number
- DE1603406U DE1603406U DE1948D0019376 DED0019376U DE1603406U DE 1603406 U DE1603406 U DE 1603406U DE 1948D0019376 DE1948D0019376 DE 1948D0019376 DE D0019376 U DED0019376 U DE D0019376U DE 1603406 U DE1603406 U DE 1603406U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- spring
- fixed
- clip according
- push button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Elektrische Abgreifklemme Es sind zangenartig wirkende elektrische Abgreifklemmen bekannt, die einen feststehenden und einen auf diesem befindlichen beweglichen Teil aufweisen, der au. s einem zweiseitigen drehbaren Hebel besteht. Die eine Seite dieses Hebels bildet eine Klemmbacke, die mit einer Gegenbacke am feststehenden Teil der Klemme zusammenwirkt, während dessen andere Seite als Drucktaste dient. Beim Druck des Fingers auf diese Taste öffnet sich die Klemme entgegen der Wirkung einer-Feder zum Abgreifen von Spannungen an stromführenden Metallteilen.
- Bei der bisherigen Ausführung dieser Abgreifklemmen bestand der Nachteil, daß deren beweglicher Teil eine besondere Achse benötigt auf welcher dieser drehbar angeordnet ist. Diese Achse wird an ihren beiden Enden von dafür bestimmten Ansätzenam feststehenden Teil der Klemme getragen, wozu diese besondere
Löeher aufweisen, in welche die Achsenenden ragen, Diese Art . der Vereinigung des beweglichen Teiles mit dem feststehenden Teil der Klemme ist aber umständlich und benötigt bei der Ferti- - Bei Abgreifklemmen, deren beweglicher und feststehender Teil aus Isolierstoff geformt sind, ist die Herstellung wegen des bisher erforderlichen Achsstiftes noch weiter erschwert.
- Es müssen hier in die fertig geformten beiden Teile noch besondere Löcher für die Aufnahme der Achse gebohrt werden oder müssen, falls dies.. vermieden werden soll, verwickelte Press-ode Spritzformen Verwendung finden. Bei der Befestigung des eingeset ten Achsstiftes durch Breitdrücken der überstehenden Stiftenden entstehen hier zudem leicht Risse und Sprünge im Isoliermaterial Ferner sind bei solchen isolierten Klemmen, bei denen auf einen Berührungsschutz gegenüber spannungsführenden Metallteilen der Klemme Wert gelegt wird, besondere Mittel und Maßnahmen erforderlich, damit diese Teile im Klemmeninneren den Achsstift und die von ihm getragene Feder der Klemme nicht berühren, da dessen Enden von aussen der Berührung zugänglich sind, falls letztere nicht durch sonstige, aber dann ebenfalls wieder umständliche Mittel verhindert wird.
- All diese Nachteile sind durch die Neuerung dadurch beseitigt, daß eine besondere Achse für die drehbare Anordnung des beweglichen Teiles der Abgreifklemme am feststehenden Teil wegfällt. Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß der feststehende und der bewegliche Teil der Klemme an ihrer Vereinigungsstelle derart geformt sind und der eine Teil den anderen dort derart umfaßt, daß ein Drehgelenk ohne besondere Drehachse für den beweglichen Teil gebildet ist.
- Dies wird z. B. durch eine kugelgelenkartige Ausgestaltung dadurch erreicht, daß an der Vereinigungsstelle der eine Teil der Abgreifklemme eine kugelsegmentförmige Wölbung aufweist, die in eine kugelschalenförmige Ausnehmung im anderen Teile greift.
- Eine besondere Drehachse kann auch durch eine Ausbildung in Wegfall gebracht werden, bei der der drehbare Teil der Klemme um eine an'diesem befindliche untere Kante kippbar ist. Eine vorzugsweise Ausführung besteht jedoch darin, daß die Feder der.
- Klemme die Drucktaste des drehbeweglichen Teiles nach oben gegen die Innenwand eines Hohlkörpers des feststehenden Teiles drückt, wo die Oberseite der Drucktaste an der Berührungsstelle ein Drehlager mit der Innenwand bildet.
- Weitere erfinderische Merkmale der neuen Abgreifklemme ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die auf der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt : Abb. 1 die neue Klemme in natürlicher Größe von der Seite, Abb. 2 einen senkrechten axialen Schnitt in grösserem Maßstab und Abb. 3 einen solchen Schnitt, der eine andere Ausführung veranschaulicht.
- Die Klemme besteht aus dem feststehenden Teil 1 und dem drehbeweglichen Teil 2. Der feststehende Teil ist als zylindrischer Hohlkörper 3 ausgebildet, der unten in einen sich etwas verjüngenden flachen Fortsatz 4 ausläuft, welcher die untere Backe der Klemme bildet. Der feststehende Teil besteht ganz aus Isolerstoff mit Ausnahme eines flachen durchlaufenden MetallstreifEn-s 5, der im Hohlkörper 3 zu einer Anschlußhülse 6 für die Aufnahme eines Steckerstiftes o. dgl. geformt ist. Der Streifen ist an der Backenseite mit liochgebogenen Zähnen 7 versehen, um den Halt der Klemme beim Abgreifenzu verbessern.
- Der bewegliche Teil 2 ist gleichfalls ganz. aus Isolierstoff gepresst und weist keinerlei Metallteile auf. Er besteht aus einem zweiseitigen, drehbeweglich gelagerten Hebel, dessen eine Seite die obere, gleichfalls gezahnte Backe 8 der Klemme und dessen and re Seite eine Drucktaste 9 bildet. Diese Taste ist von der Seite in den Hohlkörper 3 eingeschoben, der oben eine Öffnung 10 aufweist, aus welcher. ein an der Taste befindlicher Druckknopf 11 ragt.
- Bei der Ausführung nach Abb. 2 wird die Klemmwirkung der Backen 4 und 8 durch den Druck einer Feder 12 hervorgerufen, die in einer schmalen mittleren Nut 13 der Drucktaste 9 untergebracht ist. Sie weist abragende Schenkel 14 auf, deren Enden hakenförmig umgebogen sind und in Vertiefungen 15 und 16 im feststehenden und beweglichen Teil der Klemme ragen. Hierdurch wird durch die Feder 12 zugleich der bewegliche Teil 2 im feststehendemTeil l festgehalten. Der Kontaktstreifen 5 hat ein Loch 17, durch welches das untere Federende greift, wodurch dieser Streifen ebenfalls mit festgehalten wird. Die Feder 12 drückt die Drucktaste 9 nach oben gegen die Innenwand des Hohlkörpers 3, wo die Oberseite der Drucktaste an der Berührungsstelle ein Drehlager 18 mit der Innenwand bildet. Zu diesem Zweck weist die Drucktaste an dieser Stelle eine nach unten abfallende Wölbung auf. Die Drehbeweglichkeit kann jedoch dort auch durch eine Drehkante oder eine überstehende Rippe erzielt werden. Um dieses Drehlager wird beim Druck auf die Taste der drehbewegliche Teil 2 der Klemme geschwenkt, wobei sich diese entgegen der Wirkung der Feder 12 öffnet.
Bei der Ausführung nach Abb. 3 ist im Gegensatz zu der nach , Abb. 2 die Feder 19 der Klemme auf der Backenseite des zweiseiti- gen drehbaren Hebels 2 angebracht, wosle diesen nach unten gegen - Die Neuerung umfaßt auch andere Ausgestaltungen,, bei denen wie in den veranschaulichten Ausführungsbeispielen der feststehende und der bewegliche Teil der Klemme an ihrer Vereinigungsstelle derart geformt sind und der eine Teil den anderen dort derart umfaßt, daß ein Drehgelenk ohne besondere Drehachse für den beweglichen Teil gebildet ist.
Claims (1)
-
s c h u t z an s p r ü c h e 1. Elektrische Abgreifklemme', die zangenartig wirkt und die 2. Abgreifklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil (1) der Klemme, soweit er nicht alsKlemmbacke dient, einen Hohlkörper (3) bildet, in welchem die I' Drucktaste (9) des beweglichen Teiles (2) liegt. 3. Abgreifklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 6. Abgreifklemme nach Anspruch l-5, dadurch gekennzeich-net, daß die Feder (12 Abb. 2 ; 19 Abb. 3) der Klemme zugleich de- ren drehbeweglichen Teil (2) im feststehenden Teil (1) festhält. 1 7. Abgreifklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12 Abb. 2) der Klemme abragende Schenkel (14) 8. Abgreifklemme nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche und feststehende Teil der Klemme aus Isolierstoff bestehen und der feststehende Teil einen flachen Metallstreifen (15) trägt, der im Hohlkörper (3) dieses Teiles zu einer Anschlußhülse (6) geformt ist.9. Abgreifklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen (5) des feststehenden Teiles der Klemme eine Öffnung (17 Abb. 2) aufweist, durch welche das eine Ende der Feder (14) greift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1948D0019376 DE1603406U (de) | 1948-12-31 | 1948-12-31 | Elektrische abgreifklemme. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1948D0019376 DE1603406U (de) | 1948-12-31 | 1948-12-31 | Elektrische abgreifklemme. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1603406U true DE1603406U (de) | 1950-03-16 |
Family
ID=29279903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1948D0019376 Expired DE1603406U (de) | 1948-12-31 | 1948-12-31 | Elektrische abgreifklemme. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1603406U (de) |
-
1948
- 1948-12-31 DE DE1948D0019376 patent/DE1603406U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202019101246U1 (de) | Federkraftklemme für Leiter | |
DE1615651A1 (de) | Wuergezange | |
DE817314C (de) | Elektrische Abgreifklemme | |
DE1603406U (de) | Elektrische abgreifklemme. | |
DE822126C (de) | Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen | |
DE970704C (de) | Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen | |
DE2246273C2 (de) | Frisierstab | |
DE924461C (de) | Stecker fuer elektrischen Anschluss | |
EP1212959B1 (de) | Elektrisches Haarpflegegerät | |
DE389762C (de) | Zange zum Zusammenpressen oder Loesen von Drahtklemmen | |
CH420314A (de) | Kontaktabgreifklemme | |
DE680498C (de) | Bananenstecker | |
DE1074117B (de) | Griff fur elektrische Drehschalter | |
DE806449C (de) | Elektrischer Kippschalter, insbesondere mehrpoliger Kippschalter | |
DE739432C (de) | Elektrisches Betaeubungsgeraet fuer Schlachttiere | |
DE817767C (de) | Kontaktfeder fuer elektrische Schalter, Fassungen, Steckdosen u. dgl. | |
DE29503626U1 (de) | HF-Instrument | |
DE445381C (de) | Klammer fuer Sockenhalter u. dgl. | |
DE126181C (de) | ||
DE844606C (de) | Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen | |
DE7043741U (de) | Wimpernzange | |
DE910999C (de) | Dessinstift fuer Holzkarten zur Steuerung von Schaftmaschinen und Werkzeug zum Entfernen desselben aus der Karte | |
DE7826189U1 (de) | Klemme zur befestigung von gegenstaenden an tischplatten o.dgl. | |
DE1861080U (de) | Handbetaetigter elektrischer impulsschalter mit einem drehbeweglich gelagerten, nach betaetigung selbsttaetig in die nullstellung zurueckkehrenden schaltglied. | |
DE7009751U (de) | Fernsehempfaenger mit konsole. |