[go: up one dir, main page]

DE389762C - Zange zum Zusammenpressen oder Loesen von Drahtklemmen - Google Patents

Zange zum Zusammenpressen oder Loesen von Drahtklemmen

Info

Publication number
DE389762C
DE389762C DEA38800D DEA0038800D DE389762C DE 389762 C DE389762 C DE 389762C DE A38800 D DEA38800 D DE A38800D DE A0038800 D DEA0038800 D DE A0038800D DE 389762 C DE389762 C DE 389762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
jaws
loosening
wire clips
locking body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA38800D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC BROWN BOVERI and CIE
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC BROWN BOVERI and CIE
Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC BROWN BOVERI and CIE, Brown Boveri und Cie AG Germany filed Critical BBC BROWN BOVERI and CIE
Priority to DEA38800D priority Critical patent/DE389762C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389762C publication Critical patent/DE389762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/24Clamps; Splicers; Anchor tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  • Zange zum Zusammenpressen oder Lösen von Drahtklemmen. Um Drahtklemmen nach Patent 369239 :schnell und sauber zusammenpressen und außerdem leicht und ohne Zerstörung des Sperrkörpers lösen zu können, bedient man sich zweckmäßig besonderer Werkzeuge. Dabei ist erwünscht, daß diese Werkzeuge (Zangen) so ausgebildet werden, daß die Sperrkörper möglichst geschont werden, damit sie mit möglichst wenig Nachbehandlung wieder verwendet werden können. Erfindtutgsgenläß geschieht (lies dadurch, daß die Backest der Zange ins. Vertiefungen versellei sind, die den Kopf des Sperrkörpers mehr oder «-eisiger anliegend umfassen. Dadurch wird erreicht, daß sowohl beim Zusammenpressen wie beim Lösen zwischen Zange und Sperrkörper nur geringe l7#läclienpressiiiigen entstehen.
  • Die -Nietzange, durch «-elche die Dralitlclenimeil zusammengedrückt werden sollen, erhält zti diesem Zwecke nitildenfö rmige Vertiefungen in den Backen entsprechend der Forin, die der Sperrkörper nach dem Zusamnienpresseni aniliniint.
  • Die Abb, t tlild 2 zeigen eine solche Zange, und zwar Abh, . im Aufriß, -AM). 2 im Schnitt längs der Ebene A-=1. a sind die. beiden Teile des Zangenkopfes, an, welchen die Backen b sitze.. 1n diesen befinden sich die Vertiefungen c. Durch diese Vertiefungen werden die Köpfe fies Sperrkörpers d. welcher die Drahtklümine e zusammenhält, teilweise tunfaßt.
  • Das Lösen geschieht dadurch, daß der Sperrkörper uni 9o° gedreht wird. Irgendwelche Kräfte in der Achse des Sperrkörpers sind dabei flicht erforderlich, sondern nur drehende Kräfte. Hierzu kann inan eine andere Zange benutzen, welche sich dein Kopfe des Sperrkörpers seitlich hin anschmiegt, wobei dieser durch die Vertiefungen in den Backen der Zange v5llig umschlossen wird. Diese Lösezange wird -zweckmäßig federnd ausgebildet.
  • Da iisit der Lösezange eine Drehung von 9o2 ausgeführt werden nitiß und cla der zag Bewegung des Zangenhebels zur Verfügung stehende Raum durch den Fahrleitungsdraht beschränkt ist, so ist es zweckmäßig, die Vertiefungen in den Backen der Zange schräg zur :Achse des Zangenhebels anzuordnen. Der Zangenhebel muß dann aus einer unter d5 gegen die Vertikale geneigten Lage durch die 1'ertikale hindurch bis in eine wieder tun 45' hege die Vertikale geneigte Lage gedreht werden.
  • Die _1h1.. 3 und 4 zeigen eitle solche l_öcezanke. Der Zangenkopf a ist illit Vertieftingeil c versehen, welche den Kopf des Sperrkörpers d völlig umschließen. f ist der Fahrc'raht. Die Abb.4 zeigt den Zangenhebel in der schrägen Ausgangsstellung, aus welcher ei' tun 9o° durch die Vertikale in die Endstellung gedreht werden kann, ohne durch (teil Fahrdraht behindert zu werden.
  • Uin die Zahl der Werkzeuge gering zu halten, kann. man die Lösezange finit der Nietzange derart vereinigen, elaß die Druckhebel der verlängert «-erden und selbst (lie l_üsezange bilden. Diese Anordnung hat @.len besonderen Vorteil, claß nian, da das letzte Ende der Druckhebel federt, durch Wahl des Angriffspunktes heim Zusammendrücken es in der Hand hat, die Größe des Nietdrtickcs eindeutig zu h:estimnl.n. Wird dieses kombinierte Werkzeug als Lösezange benutzt. so wird zweckmäßig eine Klainmr über Elen nicht federnden Teil der Arine geschoben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRLcFiE:
    i. Zange zuln Zusammenpressen oder Läsen voll Drahtklemmen nach Patent 3b9239, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Backen finit Vertiefungen versehen sind, die den Kopf des Sperrkörpers weniger oder mehr oder auch völlig anliegend iiiii- fassen. 2. Zange zwil Zusainnienpresseil der Dralitkleininen nach Anspruch i (Niet- zange), dadurch gekennzeichnet, claß die Vertiefungeil in den Backen inul_(lenff)rniig sind, entsprechend der Forin, die der Sperrkörper nach dein "7usainirellpressen annimmt. 3. Lösezange nach Anspruch r, da- durch gekennzeichnet, =daß sie federnd aus- gebildet ist. .I. Lösezange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, elaß die Vertiefungen in den Backen der Zange schräg angeordnet sind. 5. "Lange nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß die --\-ictzange und die Lösezange miteinander vereinigt sind.
DEA38800D 1922-11-03 1922-11-03 Zange zum Zusammenpressen oder Loesen von Drahtklemmen Expired DE389762C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38800D DE389762C (de) 1922-11-03 1922-11-03 Zange zum Zusammenpressen oder Loesen von Drahtklemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38800D DE389762C (de) 1922-11-03 1922-11-03 Zange zum Zusammenpressen oder Loesen von Drahtklemmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389762C true DE389762C (de) 1924-02-07

Family

ID=6931016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38800D Expired DE389762C (de) 1922-11-03 1922-11-03 Zange zum Zusammenpressen oder Loesen von Drahtklemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389762C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254248A1 (de) Reinigungsgeraet, insbesondere zum reinigen von fensterscheiben und fussboeden
DE389762C (de) Zange zum Zusammenpressen oder Loesen von Drahtklemmen
DE1628481A1 (de) Reinigungsgeraet,insbesondere fuer Fussboeden
DE361977C (de) Aus Klemmleisten bestehender Bettdeckenhalter
DE588604C (de) Roehrenfassung, insbesondere fuer Radioroehren
DE750760C (de) Haltevorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer chirurgisches Naehgut
DE328088C (de) Geraet zum Geraderichten verbogener Naegel mit kammartig ineinandergreifenden Pressbacken
DE327547C (de) Zange mit zwei gegeneinander gefuehrten Pressbacken
DE808605C (de) Oberkiefer-Abdruckloeffel
DE453965C (de) Klammer fuer Fuellfederhalter u. dgl.
DE457985C (de) Geburtszange
DE823139C (de) Halterung fuer Besenstiel
DE453180C (de) Tellerhalter
DE396683C (de) Knopfbefestigung, beispielsweise fuer die Vorhaenge der Verdecke von Kraftfahrzeugen, Droschken, Zelten u. dgl.
DE372736C (de) Klemmstueck fuer Klemmer oder Fingerkneifer
DE366147C (de) Vorrichtung zum Geraderichten verbogener Naegel, Drahtstifte usw
DE647935C (de) Zange mit Feder
DE813593C (de) Klemme zum Verbinden von sich kreuzenden Rohren zur Verwendung beim Geruestbau
DE649320C (de) Deckschiene fuer Briefordner u. dgl. mit laengs verlaufenden Klemmdraehten, die durch eine Wippe spreizbar sind
DE363337C (de) Zange zum Lochen von Leder, Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen o. dgl.
DE857326C (de) Sich selbsttaetig oeffnende Flachzange mit Parallelverschiebung der Backen
DE510852C (de) Vorrichtung zum Herausnehmen von Nadeln o. dgl. aus einem Behaelter
DE378644C (de) Federnder Sensenring
DE578244C (de) Scherenartiges Hilfsgeraet zum Aufwickeln der Haarstraehne auf einen Haarwickler
DE449566C (de) Vorrichtung zum Heften von Matratzen mit Abflusskanaelen fuer Krankenbetten