[go: up one dir, main page]

DE1601880B - Cooling system - Google Patents

Cooling system

Info

Publication number
DE1601880B
DE1601880B DE1601880B DE 1601880 B DE1601880 B DE 1601880B DE 1601880 B DE1601880 B DE 1601880B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
space
exhibition
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
James H.; Burtis Winfield R.; Trenton N.J. Brennan (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC

Links

Description

3 43 4

raum kann umgestellt oder aufgefüllt werden, ohne liehe Luftkanal und sein Luftauslaß an der Rückdaß das Strömungsbild durch ein Öffnen oder wand des Versorgungsraumes angeordnet sein, wo-Schließen von Trennwänden unzulässig verändert durch sich eine günstige Isolierung des Versorgungswerden kann. Gleichzeitig wird infolge der offenen raumes erreichen und die über einen gesonderten Verbindung zwischen Versorgungs- und Ausstellungs- 5 Luftkanal aus dem Versorgungskanal entnommene raum und der Anordnung des Rückstromlufteinlasses Luft unter Umgehung der Kühleinrichtung und im Versorgungsraum eine gleichförmige, im wesent- folglich ohne merkliche Temperaturerniedrigung dem liehen gleichgerichtete Durchströmung sowohl des Auslaß für den Schutzluftvorhang zuführen läßt.
Ausstellungs- als auch des Versorgungsraumes Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung erreicht und in beiden Räumen eine möglichst io dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben, gleichmäßige Temperaturverteilung erzielt. Neben Es zeigt
Space can be rearranged or filled without the borrowed air duct and its air outlet on the back that the flow pattern can be arranged through an opening or wall of the supply room, where closing of partition walls can be inadmissibly changed by a favorable insulation of the supply. At the same time, as a result of the open space and the space removed from the supply duct via a separate connection between the supply and exhibition air ducts and the arrangement of the return air inlet, air bypassing the cooling device and in the supply room will achieve a uniform, essentially without noticeable temperature decrease borrowed rectified flow both of the outlet for the protective air curtain can be supplied.
Exhibition room as well as the supply room. An exemplary embodiment is shown in the drawing and an even temperature distribution is achieved in both rooms and is described in more detail below. Next to it shows

der in allen Betriebszuständen äußerst stabilen, F i g. 1 einen Schnitt einer erfindungsgemäß ausgünstigen Luftführung und gleichförmigen Tempe- gebildeten Kühlanlage gemäß einem ersten Ausraturverteilung ist außerdem bei einfacher Bauweise führungsbeispiel,which is extremely stable in all operating states, FIG. 1 shows a section of a favorable according to the invention Air flow and uniform tempe- formed cooling system according to a first equipment distribution is also a guide example for a simple construction,

für eine erleichterte Bedienungsmöglichkeit des Aus- 15 F i g. 2 einen Schnitt eines zweiten erfindungs-for easier operation of the 15 F i g. 2 a section of a second invention

stellungsraum.es gesorgt. gemäßen Ausführungsbeispiels,Stellungsraum.it provided. according to the embodiment,

ι Um die Luftführung zu verbessern, ist der Rück- F i g. 3 einen Schnitt eines dritten erfindungs-ι To improve the air flow, the back F i g. 3 a section of a third inventive

stromlufteinlaß zweckmäßigerweise an der Rück- gemäßen Ausfühxungsbeispiels.Current air inlet expediently on the return embodiment.

! wand des Versorgungsraumes und unterhalb der Gemäß F i g. 1 enthält die Kühlanlage ein wärme-! wall of the supply room and below the According to F i g. 1, the cooling system contains a heat

j Warenablage angeordnet; dabei ergibt sich eine 20 isoliertes Gehäuse mit einem Boden 2, einer Rück-j goods shelf arranged; this results in a 20 insulated housing with a base 2, a rear

j besonders günstige Wärmeisolierung, wenn der mit wand 4 und einer Deckwand 6. Die Vorderseite desj particularly favorable thermal insulation if the wall 4 and a top wall 6. The front of the

j dem Rückstromlufteinlaß verbundene Luftkanal an Gehäuses besteht aus einem oberen Gehäuse-j the air duct on the housing connected to the return air inlet consists of an upper housing

j der Rückwand des Versorgungsraumes im wesent- abschnitt 8 und einem unteren Gehäuseabschnitt 10,j the rear wall of the supply room in the main section 8 and a lower housing section 10,

j liehen über dessen gesamte Fläche nach oben ver- die im Abstand zueinander verlaufen und einej borrowed over its entire surface upwards, which run at a distance from one another and one

läuft. 25 Warenentnahmeöffnung 12 begrenzen.running. 25 Limit the goods removal opening 12.

Um eine möglichst gleichförmige, gleichgerichtete In dem vom Gehäuse umschlossenen Kühlraum 14 Luftströmung in beiden Räumen zu erzielen, kann ist unterhalb der.Entnahmeöffnung 12 in einem Ausdie sowohl dem Ausstellungsraum als auch dem Stellungsraum 18 eine Warenablage 16 angeordnet, Versorgungsraum zugeordnete Decke mit ' zusatz- · und hinter dem Ausstellungsraum 18 liegt ein Verliehen Kühlluftauslässen versehen sein; vorzugsweise 30 sorgungsraum 20, der in durchgehend offener Verj ist dabei im Hinblick auf eine- kräftige' Durch- bindung mit dem Ausstellungsraum 18 steht, so daß strömung ein in Strömungsrichtung hinter der Kühl- das Bedienungspersonal von dem begehbaren Vereinrichtung angeordnetes Zusatzgebläse vorgesehen, sorgungsraum 20 -aus die Warenauslage im Aussteldas Kühlluft durch'die zusätzlichen Kühlluftauslässe lungsraum 18 nachfüllen oder umstellen oder auch der-Decke'fördert. ,: ■ ·, ■ ■ 35 Kunden bedienen kann.· ■; -In order to ensure that the cooling space 14 enclosed by the housing is as uniform as possible, in the same direction To achieve air flow in both rooms can be located below the removal opening 12 in an Ausdie a goods shelf 16 is arranged in both the showroom and the display room 18, Ceiling assigned to the supply room with 'additional- · and behind the exhibition room 18 is a lent Cooling air outlets be provided; preferably 30 care space 20, which is in a continuously open verj is in view of a 'strong' connection with the exhibition space 18, so that flow in in the direction of flow behind the cooling the operating personnel from the accessible facility arranged additional fan provided, supply room 20 -from the goods display in the display Refill or switch or even refill cooling air through the additional cooling air outlets the-ceiling 'promotes. ,: ■ ·, ■ ■ can serve 35 customers. · ■; -

Ferner::ist erfindungsgemäß bei einer1 Kühlanlage An der oberen Begrenzungskante der Entnahmeder eingangs'erwähnten Art an dem dem :Luftauslaß öffnung 12"ist ein im wesentlichen über deren gesamte gegenüberliegenden Rand der Entnahmeöffnung ein Breite verlaufender Luftauslaß 24 vorgesehen, über zweiter· Luftauslaß vorgesehen, dessen Luftstrom ■·>-:■ den zum Erzeugen einer Luftschranke 22 Luft nach entgegengesetzt zu dem Luftstrom des ersten' Luft- 40 unten ausgestoßen· wird. Der die Luftschranke 22 auslasses gerichtet ist. Hierdurch wird die Luft* bildende Luftstrom wird durch einen Einlaß 26, der schranke an der Entnähmeöffnung in vorteilhafter sich an der unteren Begrenzungskante der Entnahme-.\ Weise durch zwei entgegengesetzt gerichtete, Vorzugs- öffnung 12 befindet, und über einen Luftkanal 28 )' weise nahe der Mitte der Entnahmeöffnung aufein- mittels eines Gebläses 30 abgesaugt. Das Gebläse anderprallende und sich vermischende Luftströme 45 fördert die Luft nach hinten durch den Versorgungsgebildet, die nach innen durch den Kühlraum zum raum 20 zu einem Rückstromlufteinlaß 32, der vor-Rückstromlufteinlaß gelangen, und dadurch wird zugsweise im hinteren Abschnitt des Versorgungseine sichere Stabilisierung der Luftschranke erreicht raumes 20 und unterhalb der Warenablage 16 des und somit ein weitgehender Schutz des Kühlraumes Ausstellungsraumes 18 angeordnet ist. · .: ■
gegen ein unerwünschtes Eindringen von Umgebungs- 50 Durch zusätzliche Kühlluftauslässe 34 in einer luft oder Ausströmen der im Kühlraum umgewälzten Decke 36, die oberhalb der Entnahmeöffnung 12 Kaltluft gewährleistet. Diese Maßnahme ist auch verläuft, wird zusätzliche gekühlte Luft nach unten unabhängig von den kennzeichnenden Merkmalen sowohl in den Ausstellungs- als auch in den Verdes Hauptanspruchs patentwürdig. ' sorgungsraum abgegeben. Gegebenenfalls ■ kann in Um einen Wärme- und Stoffaustausch zwischen 55 der Decke 36 eine Beleuchtungsvorrichtung 38 angeder verhältnismäßig kalten Luftschranke an der ordnet sein. Ein Teil der aus diesen zusätzlichen Entnahmeöffnung und der wärmeren ruhenden Um- Kühlluftauslässen 34 abgegebenen Luft strömt in der gebungsluft zu unterbinden, kann ferner ein zusatz- Nähe der Luftschranke 22 nach unten und dient zur licher Luftkanal einschließlich eines Gebläses zum Stabilisierung dieser Luftschranke, indem verhindert Erzeugen eines Schutzluftvorhangs neben der Außen- 60 wird, daß die Luftschranke 22 nach innen hin abgeseite der Luftschranke vorgesehen sein, wobei die lenkt wird und dadurch warme, feuchte Umgebungs-Temperatur dieses Luftschutzvorhangs zwischen der luft in den-Kühlraum 14 eindringen kann. Dieser Umgebungstemperatur und der Temperatur der Teil der Zusatzluft dient gleichzeitig zum Kühlen Luftschranke gehalten wird. Tm Hinblick auf eine des Ausstellungsraumes 18, um die auf der Warengute Sperrwirkung des Schutzluftvorhangs und eine 65 ablage 36 befindlichen Waren auf der erwünscht gedrängte Bauweise ist der Auslaß des zusätzlichen niedrigen Temperatur zu halten. Die Luft strömt Luftkanals zweckmäßigerweise neben dem ersten vom Ausstellungsraum 18 durch den unteren Teil Luftauslaß angeordnet. Dabei können der zusatz- des Versorgungsraumes 20 nach hinten zum Rück-
Further :: according to the invention at a 1 cooling system at the upper boundary edge of the Entnahmeder eingangs'erwähnten type on the the steps of: opening the air outlet 12 "is provided over substantially the entire opposite edge of the removal opening, a width extending air outlet 24 provided above the second · air outlet , whose air flow ■ ·> -: ■ The air is expelled to create an air barrier 22 in the opposite direction to the air flow of the first air 40 below. The outlet of the air barrier 22 is directed Inlet 26, the barrier at the removal opening is advantageously located on the lower boundary edge of the removal -. \ Way by two oppositely directed, preferential opening 12, and via an air channel 28 ) ' wise near the center of the removal opening by means of a fan 30. The blower bouncing and mixing air currents 45 conveys the air to the rear through the fan n supply formed, which go inward through the cooling chamber to room 20 to a return air inlet 32, the pre-return air inlet, and thereby a safe stabilization of the air barrier is achieved preferably in the rear section of the supply room 20 and below the goods shelf 16 of the and thus extensive protection of the cooling room showroom 18 is arranged. ·.: ■
against undesired penetration of ambient 50 through additional cooling air outlets 34 in an air or outflow of the ceiling 36 circulated in the cooling space, which ensures cold air above the removal opening 12. This measure is also successful, additional cooled air downwards is worthy of patent regardless of the characterizing features both in the exhibition and in the Verdes main claim. 'surrendered care room. If necessary, a lighting device 38 can be arranged on the relatively cold air barrier in order to allow heat and material exchange between 55 of the ceiling 36. Part of the air released from this additional extraction opening and the warmer, dormant circulating cooling air outlets 34 flows into the ambient air, can also prevent an additional proximity of the air barrier 22 downwards and is used for the licher air duct including a fan to stabilize this air barrier by preventing Creating a protective air curtain next to the outer 60 will mean that the air barrier 22 is provided inwardly away from the air barrier, which is deflected and thus the warm, humid ambient temperature of this air protective curtain can penetrate between the air in the cooling space 14. This ambient temperature and the temperature of the part of the additional air is used at the same time for cooling air barrier is kept. With regard to one of the showroom 18, in order to keep the goods good blocking effect of the protective air curtain and a 65 shelf 36 on the desired compact design, the outlet of the additional low temperature is to be kept. The air flows air channel expediently arranged next to the first of the exhibition space 18 through the lower part of the air outlet. The additional supply space 20 can be moved to the rear towards the rear

1 601 88α1 601 88α

stromlufteinlaß 32 an der Rückseite des Versorgungsraumes 20. Der übrige Teil der über die zusätzlichen Kühlluftauslässe 34 abgegebenen Luft strömt durch den Versorgungsraum 20 ebenfalls im wesentlichen senkrecht nach unten und kühlt diesen. Auch dieser Luftstrom wird über den Rückstromlufteinlaß 32 zurückgeführt.Stromlufteinlaß 32 on the back of the supply room 20. The remaining part of the additional Air discharged from cooling air outlets 34 likewise flows through the supply space 20 essentially vertically downwards and cools it. This air flow is also introduced via the return flow air inlet 32 returned.

Der Rückstromlufteinlaß 32 verläuft vorzugsweise über die gesamte Breite des Kühlraumes 14 und ist mit einem Luftkanal 40 verbunden, der durch eine wärmeleitfähige, die Kühlraumrückseite 42 bildende Platte begrenzt wird, die mit Abstand zu der isolierten Rückwand 4 des Gehäuses verläuft. Am oberen Ende steht der Luftkanal 40 mit einer Speicherkammer 44 für die zurückströmende Luft in Verbindung, und von der Speicherkammer 44 wird die zurückströmende Luft mittels eines Gebläses 46 zur Kühlung durch eine Kühleinrichtung 48 gefördert. Die in der Kühleinrichtung 48 gekühlte Luft strömt nach vorn in eine Auslaßspeicherkammer 50 und eine Hilfsspeicherkammer 52. Von der Auslaßspeicherkammer 50 gelangt die Luft über einen Auslaßkanal 54 verringerten Querschnitts zum Luftauslaß 24, von wo sie mit erhöhter Geschwindigkeit nach unten über die Entnahmeöffnung 12 gelenkt wird und dadurch die Luftschranke 22 bildet. Gleichzeitig strömt Luft von der Hilfsspeicherkammer 52 über die zusätzlichen Kühlluftauslässe 34 im Ausstellungsraum 18 nahe der Innenseite der Luftschranke 22 und im Versorgungsraum 20 nach unten in und durch den Kühlraum 14.The return air inlet 32 preferably extends over the entire width of the cooling space 14 and is connected to an air duct 40, which is formed by a thermally conductive, the cooling space rear side 42 Plate is limited, which extends at a distance from the insulated rear wall 4 of the housing. At the top At the end of the air duct 40 is connected to a storage chamber 44 for the air flowing back, and from the storage chamber 44, the air flowing back is by means of a fan 46 to Cooling promoted by a cooling device 48. The air cooled in the cooling device 48 flows forward into an outlet storage chamber 50 and an auxiliary storage chamber 52. From the outlet storage chamber 50 the air reaches the air outlet via an outlet channel 54 of reduced cross section 24, from where it is directed downwards via the removal opening 12 at increased speed and thereby forms the air barrier 22. At the same time, air flows from the auxiliary storage chamber 52 via the additional cooling air outlets 34 in the showroom 18 near the inside of the air barrier 22 and in the supply space 20 downwards into and through the cooling space 14.

Um die Temperatur im Kühlraum im wesentlichen konstant zu halten und dadurch eine Frischhaltung der gelagerten Waren zu gewährleisten, enthält die Kühleinrichtung 48 vorzugsweise mehrere Kühlelemente, denen jeweils ein oder mehrere Gebläse 46 zugeordnet sind, die die Luft aus der Speicherkammer 44 über das zugeordnete Kühlelement zur Auslaßspeicherkammer 50 und zur Hilfsspeicherkammer 52 fördern. Die verschiedenen Kühlelemente werden durch Zeitschalter oder ähnliche Steuervorrichtungen nacheinander abgetaut, wobei die zugehörigen Gebläse 46 während des Abtauvorganges ausgeschaltet werden. Die einzelnen Kühlelemente sind jeweils in einem Gehäuse untergebracht, das über Schließklappen 68 und 70, die durch Schwerkraft oder auf andere Weise in Schließstellung vorgespannt sind, mit den Kammern 50 bzw. 52 in Verbindung steht. Während des Abtauvorganges befinden sich die Schließklappen 68, 70 in der Schließlage und verhindern dadurch, daß warme Luft in die Speicherkammern 50, 52 eindringt, wenn eines der Kühlelemente abgetaut wird.In order to keep the temperature in the cold room essentially constant and thereby keep it fresh To ensure the stored goods, the cooling device 48 preferably contains several cooling elements, each of which is assigned one or more fans 46, which remove the air from the storage chamber 44 via the associated cooling element to the outlet storage chamber 50 and to the auxiliary storage chamber 52 promote. The various cooling elements are controlled by time switches or similar control devices defrosted successively, with the associated fan 46 during the defrosting process turned off. The individual cooling elements are each housed in a housing, this via closing flaps 68 and 70, which are in the closed position by gravity or in some other way are biased, communicates with the chambers 50 and 52, respectively. During the defrosting process the closing flaps 68, 70 are in the closed position and thereby prevent warm Air enters the storage chambers 50, 52 when one of the cooling elements is defrosted.

Bei dem Aussführungsbeispiel gemäß F i g. 2 wird die an der Entnahmeöffnung 12 aufgebaute Luftschranke 116 durch zwei gegeneinander gerichtete Luftströme 112 und 114 gebildet, die etwa in der Mitte der Entnahmeöffnung 12 aufeinanderprallen und dann durch den Kühlraum 14 nach hinten über den Versorgungsraum 20 zu dem auf der Rückseite des Versorgungsraumes 20 angeordneten Rückstromlufteinlaß 32 strömen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind im Ausstellungsraum 18 zusätzlich zur Warenablage 100 Ausstellungsregale 102 vorgesehen, die an einem Träger 104 befestigt sind, der von der Rückseite der Warenablage 100 nach oben verläuft.In the exemplary embodiment according to FIG. 2 becomes the air barrier built up at the removal opening 12 116 formed by two oppositely directed air flows 112 and 114, which are approximately in the Collide in the middle of the removal opening 12 and then through the cooling space 14 to the rear the supply space 20 to the return air inlet arranged on the rear side of the supply space 20 32 stream. In this embodiment are in the showroom 18 in addition to Goods shelf 100 display shelves 102 are provided, which are attached to a carrier 104 which is of the Back of the goods shelf 100 runs upwards.

Ein Gebläse 106 fördert Luft aus dem Versorgungsraum 20 unter der Warenablage 100 über einen Luftkanal 108 durch einen zweiten, an dem dem Luftauslaß 24 gegenüberliegenden Rand der Entnahmeöffnung 12 angeordneten Luftauslaß 110, von wo die Luft nach oben strömt und den unteren Teilluftstrom 112 der Luftschranke 116 bildet, während die aus dem ersten Luftauslaß 24 ausströmende, nach unten gerichtete Luft den oberen Teilluftstrom 114 der Luftschranke 116 bildet. Die beiden Luftströme 112 und 114 prallen etwa in der Mitte derA fan 106 conveys air from the supply space 20 under the goods shelf 100 via a Air duct 108 through a second edge of the removal opening opposite the air outlet 24 12 arranged air outlet 110, from where the air flows upwards and the lower Part air flow 112 of the air barrier 116 forms, while the one flowing out of the first air outlet 24, downwardly directed air forms the upper partial air flow 114 of the air barrier 116. The two air currents 112 and 114 collide roughly in the middle of the

ίο Entnahmeöffnung 12 aufeinander und erzeugen eine Druckzone, und dadurch wird eine hervorragende Stabilisierung der Luftschranke 116 erreicht und einem unerwünschten Ablenken der Luftschranke 116 nach innen oder außen entgegengewirkt und somit verhindert, daß dem Kühlraum 14 übermäßige Mengen Umgebungsluft oder Kaltluft zuströmen bzw. entweichen. ■ ■■ίο removal opening 12 on top of each other and generate a Pressure zone, and thereby an excellent stabilization of the air barrier 116 is achieved and counteracted undesired deflection of the air barrier 116 inward or outward, and thus prevents excessive amounts of ambient air or cold air from flowing into the cooling space 14 or escape. ■ ■■

Die beiden Teilluftströme 112 und 114 strömen von der Mitte der Entnahmeöffnung 12 nach hinten durch den Kühlraum 14 zum Versorgungsraum 20. Ein Teil dieses Luftstroms wird aus dem Versorgungsraum 20 über das Gebläse 106 zum zweiten Luftauslaß 110 zurückgeführt und bildet den unteren Teilluftstrom 112, während der Hauptluftstrom über den Rückstromlufteinlaß 32 und den Luftkanal 40 abgesaugt und in der Kühleinrichtung 48 gekühlt wird. Ein Teil dieser gekühlten Luft gelangt über die Speicherkammer 50 und den Luftkanal 54 zum ersten Luftauslaß 24, während ein anderer Teil dieser gekühlten Luft über die Hilfsspeicherkammer 52 und die zusätzlichen Kühlluftauslässe 34 parallel zum oberen Teilluftstrom 114 der Luftschranke 116 in den Kühlraum 14 gelangt. Zur Verbesserung der nach unten durch die zusätzlichen Kühlluftauslässe 34 gerichteten Luftströmung können Zusatzgebläse 118 vorgesehen sein, die gleichzeitig die erwünschte gleichmäßige Kühlung der im Ausstellungsraum 18 auf der Warenablage 100 und den Regalen 102 ausgestellten Waren gewährleisten. Auf diese Weise kann eine größere Waren- oder auch Gefrierkostmenge auf der erwünschten Kühltemperatur gehalten werden.The two partial air flows 112 and 114 flow from the center of the removal opening 12 to the rear through the cooling space 14 to the supply space 20. A part of this air flow is from the supply space 20 returned via the fan 106 to the second air outlet 110 and forms the lower one Partial air flow 112, while the main air flow via the return air inlet 32 and the air duct 40 is sucked off and cooled in the cooling device 48. Part of this cooled air passes over the storage chamber 50 and the air duct 54 to the first air outlet 24, while another part of this cooled air via the auxiliary storage chamber 52 and the additional cooling air outlets 34 parallel to the The upper partial air stream 114 of the air barrier 116 enters the cooling space 14. To improve after Additional fans 118 be provided, which at the same time provides the desired uniform cooling of the in the exhibition space 18 Ensure goods displayed on the goods shelf 100 and the shelves 102. In this way can keep a larger quantity of goods or frozen food at the desired cooling temperature will.

Die Kühlanlage gemäß Fig. 2, die im übrigen hinsichtlich ihrer Wirkungsweise und ihres Aufbaues dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 entspricht, gewährleistet somit eine noch gleichbleibendere vorgegebene Temperaturverteilung und einen wirksameren Schutz des Kühlraumes vor einem Eindringen von Umgebungsluft oder einem Ausströmen von Kaltluft, wodurch die Kühl Verluste sehr klein gehalten werden.The cooling system according to FIG. 2, the rest the embodiment according to FIG. 1 corresponds to thus ensures an even more constant, predetermined temperature distribution and a more effective one Protection of the cold room against the ingress of ambient air or an outflow of Cold air, whereby the cooling losses are kept very small.

Die in F i g. 3 dargestellte erfindungsgemäße Kühlanlage hat einen ähnlichen Aufbau und eine ähnliche Arbeitsweise wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, enthält jedoch noch zusätzlich einen äußeren Schutzluftstrom mit einem auf der Außenseite des oberen Luftstroms 114 der Luftschranke 116 nach unten gerichteten Schutzluftvorhang 130. Der Schutzluftvorhang 130 wird durch einen zusätzlichen Luftkanal 120 mit Luft versorgt, der zwischen der Rückwand 4 und dem Rückstromluftkanal 40 angeordnet ist und unterhalb des Rückstromlufteinlasses 32 einen Lufteinlaß 122 aufweist. Der zusätzliche Luftkanal 120 verläuft an der Rückwand 4 nach oben, führt unterhalb der isolierten Deckwand 6 des Gehäuses nach vorn und läuft in einen nach unten gerichteten Auslaßkanal 124 aus, der zwischen dem oberen Gehäuseabschnitt 8 und dem Auslaßkanal 54 für dieThe in F i g. 3 illustrated cooling system according to the invention has a similar structure and a similar one Operation like the embodiment according to FIG. 2, but also contains an external one Protective air flow with one on the outside of the upper air flow 114 of the air barrier 116 protective air curtain 130 directed downwards. The protective air curtain 130 is provided by an additional air duct 120 is supplied with air, which is arranged between the rear wall 4 and the return air duct 40 and has an air inlet 122 below the return air inlet 32. The additional air duct 120 runs upwards on the rear wall 4, leads below the insulated top wall 6 of the housing forward and runs out into a downward outlet channel 124 between the upper Housing section 8 and the outlet channel 54 for the

Kaltluft liegt. Der Auslaßkanal 124 endet in einem Auslaß 126, der am oberen Rand der Entnahmeöffnung 12 neben dem ersten Luftauslaß 24 liegt. Der zusätzliche Luftkanal 120 steht vorzugsweise über seine gesamte Länge im Wärmetausch mit dem Rückstromluftkanal 40 und den Speicherkammern 44 und 50, und die Luft wird mittels eines oder mehrerer Gebläse 128 durch diesen Luftkanal 120 gedrückt.Cold air lies. The outlet channel 124 ends in an outlet 126 which is located on the upper edge of the removal opening 12 next to the first air outlet 24 . The additional air duct 120 is preferably in heat exchange over its entire length with the return air duct 40 and the storage chambers 44 and 50, and the air is forced through this air duct 120 by means of one or more fans 128 .

Auf diese Weise wird auf der Außenseite des oberen Luftstroms 114 der Luftschranke 116 ein Schutzluftvorhang 130 gebildet. Die Temperatur der Luft des Schutzluftsystems entspricht beim Eintritt in den Lufteinlaß 122 auf der Rückseite des Versorgungsraumes 20 der Lufttemperatur innerhalb des Versorgungsraumes. Die Temperatur im Schutzluftvorhang 130 liegt oberhalb derjenigen des oberen Teilluftstroms 114 der Luftschranke 116, jedoch etwas niedriger als die Temperatur der Umgebungsluft vor der Entnahmeöffnung 12. Der Schutzluftvorhang 130 wird zu einem Teil der Luftschranke und bildet eine stabilisierende äußere Sperre für die Kühlluftschranke und verhindert deren Diffusion nach außen. Gleichzeitig stabilisiert die aus den zusätzlichen Kühlluftauslässen 34 in der Decke 36 austretende Kühlluft den oberen Teilluftstrom 114 der Luftschranke 116 auf dessen Innenseite, so daß die Diffusion und Wirbelbildung im Luftstrom 114 der Luftschranke äußerst klein gehalten werden. Der Schutzluftvorhang 130 wirkt außerdem mit dem nach oben gerichteten Luftstrom 112 der Luftschranke zusammen und verhindert ein Ausströmen von Kühlluft über den vorderen unteren Gehäuseabschnitt 10, wodurch die Kühlverluste verringert werden.In this way, a protective air curtain 130 is formed on the outside of the upper air flow 114 of the air barrier 116. The temperature of the air in the protective air system when it enters the air inlet 122 on the rear side of the supply space 20 corresponds to the air temperature within the supply space. The temperature in the protective air curtain 130 is above that of the upper partial air flow 114 of the air barrier 116, but slightly lower than the temperature of the ambient air in front of the extraction opening 12. The protective air curtain 130 becomes part of the air barrier and forms a stabilizing outer barrier for the cooling air barrier and prevents it Outward diffusion. At the same time leaving the additional cooling air outlets 34 in the ceiling 36 of cooling air stabilizes the upper part of air stream 114 of the air barrier 116 so that the diffusion and vortex formation are extremely made small in the air stream 114, the air barrier on the inside. The protective air curtain 130 also interacts with the air flow 112 directed upwards from the air barrier and prevents cooling air from flowing out over the front lower housing section 10, as a result of which the cooling losses are reduced.

Der nach unten gerichtete Schutzluftvorhang 130 wird nach seinem Zusammentreffen mit dem unteren, nach oben gerichteten Luftstrom 112 nach innen über die Waren auf den Regalen 102 hinweg abgelenkt und vennischt sich mit der Kaltluft des oberen Luftstroms 114. Die Luftströme gelangen dann nach innen und unten zum Versorgungsraum 20 und zu dem Rückstromlufteinlaß 32 und dem Einlaß 122 des Luftkanals 120. The downward protective air curtain 130 is deflected after its encounter with the lower, upward air flow 112 inwardly over the goods on the shelves 102 away and mixes with the cold air of the upper air flow 114. The air flows then come in and down to the Supply room 20 and to the return air inlet 32 and inlet 122 of the air duct 120.

Das oder die Gebläse 128, die die Schutzluft umwälzen, werden vorzugsweise ständig und unabhängig von den Abtauvorgängen in der Kühleinrichtung betrieben. Auf diese Weise werden Temperaturschwankungen innerhalb des Kühlraums 14 und im Bereich der auf den Regalen 102 befindlichen Waren verringert, wenn eines oder mehrere der Kühlelemente der Kühleinrichtung 48 gerade abgetaut werden und keine Kühlluft liefern. Dabei ist zu beachten, daß während aufeinanderfolgender Abtauperioden eines oder mehrerer Kühlelemente nur ein kleiner Teil des verhältnismäßig großen Luftvolumens der Luftschranke und des Kühlraumes abgeschaltet wird, wobei zusätzlich noch die Abtauzeiten in jedem Fall nur verhältnismäßig kurz sind und daher dieThe fan or fans 128 that circulate the protective air are preferably operated continuously and independently of the defrosting processes in the cooling device. In this way, temperature fluctuations within the cooling space 14 and in the area of the goods located on the shelves 102 are reduced when one or more of the cooling elements of the cooling device 48 are being defrosted and are not supplying any cooling air. It should be noted that during successive defrosting periods of one or more cooling elements only a small part of the relatively large air volume of the air barrier and the cooling room is switched off, with the addition of the defrosting times in each case only relatively short and therefore the

ίο Temperaturerhöhungen minimal bleiben.ίο Temperature increases remain minimal.

Die erfmdungsgemäße Kühlanlage eignet sich insbesondere zur Frischhaltung leichtverderblicher Waren, wie Fleisch oder Fleischwaren, Gemüse oder Molkereierzeugnissen, die bei einer oberhalb des Gefrierpunktes liegenden Temperatur aufbewahrt werden müssen und auf Temperaturschwankungen sehr empfindlich reagieren. In einem solchen Anwendungsfall kann die Temperatur im Kühlraum 14 bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen +0,5 und +1,20C gehalten werden. Die in die Lufteinlässe 32 und 122 des Kühlluftkanals 40 bzw. des Schutzluftkanals 120 eintretende Luft hat dann eine Temperatur von etwa +1,20C. Die aus dem Auslaß 126 des Auslaßkanals 124 ausströmende Luft, die den Schutzluftvorhang 130 bildet, liegt dann etwa auf +1,7° C, und die aus dem zweiten Luftauslaß 110 des unteren Luftkanals 108 ausströmende Luft, die den unteren Luftstrom 112 der Luftschranke 116 bildet, hat etwa die gleiche Temperatur, nämlich ebenfalls +1,70C, während die Kühlluft, die einerseits den oberen Luftstrom 114 der Luftschranke 116 bildet und andererseits durch die zusätzlichen Kühlluftauslässe 34 in den oberen Abschnitt des Kühlraums 14 ausströmt, auf einer wesentlich niedrigeren Temperatur, beispielsweise —18° C liegt. Während der Abtauzeiten nimmt die Kühlluftmenge geringfügig ab, so daß die Lufttemperatur im oberen Luftstrom 114 der Luftschranke und an den Kühlluftauslässen 34 leicht anzusteigen beginnt und etwa zwischen —11 und -90C erreicht. Eine derartige Temperaturänderung führt zwar ohnehin bei dem verhältnismäßig großen Luftvolumen des Kühlraumes 14 lediglich zu Temperaturschwankungen von nicht mehr als 2,5° C, bei Verwendung eines Schutzluft-Vorhanges 130 lassen sich jedoch diese Temperaturschwankungen sogar bei verhältnismäßig kleinen Kühlanlagen auf etwa 0,5 bis 1° C verringern. Daher ist es möglich, auch äußerst empfindliche Waren für lange Zeit unverändert frisch zu halten.The cooling system according to the invention is particularly suitable for keeping perishable goods fresh, such as meat or meat products, vegetables or dairy products, which have to be kept at a temperature above freezing and are very sensitive to temperature fluctuations. In such an application, the temperature can be kept in the refrigerator 14 in Fig. 3 shown embodiment between +0.5 and +1.2 0 C wherein. In the air inlets 32 and 122 of the cooling air duct 40 or in the protected air duct 120 entering air then has a temperature of about +1.2 0 C. from the outlet 126 of the outlet channel 124 flowing air, which forms the protection air curtain 130, is then approximately to + 1.7 ° C, and from the second air outlet 110 of the lower air passage 108 air flowing out, the air barrier forming the lower air stream 112 116, has about the same temperature, namely also +1.7 0 C, whereas the cooling air , which on the one hand forms the upper air flow 114 of the air barrier 116 and on the other hand flows out through the additional cooling air outlets 34 into the upper section of the cooling space 14 , is at a significantly lower temperature, for example -18 ° C. During the defrosting, the amount of cooling air decreases slightly so that the air temperature in the upper air current 114 of the air barrier and the cooling air outlets 34 begins to increase slightly and reaches approximately -11 to -9 0 C. Such a temperature change in any case only leads to temperature fluctuations of no more than 2.5 ° C in the relatively large air volume of the cooling chamber 14 , but when using a protective air curtain 130 these temperature fluctuations can be reduced to about 0.5 to even with relatively small cooling systems Reduce 1 ° C. It is therefore possible to keep even extremely sensitive goods fresh and unchanged for a long time.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

209 516/55209 516/55

Claims (9)

1 2 Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanlage Patentansprüche: mit einem von einem wärmeisolierten Gehäuse um schlossenen Kühlraum, der eine Warenentnahme-1 2 The invention relates to a cooling system patent claims: with a cooling space enclosed by a heat-insulated housing, which is a goods removal 1. Kühlanlage mit einem von einem wärme- Öffnung und einen Warenausstellungsraum mit einer isolierten Gehäuse umschlossenen Kühlraum, der 5 nahe der Entnahmeöffnung angeordneten Wareneine Warenentnahmeöffnung und einen Waren- ablage enthält, Luftkanälen, die einen nahe einer ausstellungsraum mit einer nahe der Entnahme- Begrenzungskante der Entnahmeöffnung angeordöffnung angeordneten Warenablage enthält, Luft- neten Luftauslaß zum Erzeugen einer Luftschranke kanälen, die einen nahe einer Begrenzungskante an der Entnahmeöffnung und einen Rückstromluftder Entnahmeöffnung angeordneten Luftauslaß ίο einlaß enthalten, einem Gebläse, das die Luft in zum Erzeugen einer Luftschranke an der Ent- den Kanälen vom Lufteinlaß zum Luftauslaß umnahmeöffnung und einen Rückstromlufteinlaß wälzt, einer Kühleinrichtung zum Kühlen der umenthalten, einem Gebläse, das die Luft in den gewälzten Luft und einem hinter dem Ausstellungs-Kanälen vom Lufteinlaß zum Luftauslaß um- raum angeordneten begehbaren Versorgungsraum,
wälzt, einer Kühleinrichtung zum Kühlen der 15 Bei bekannten Kühlanlagen dieser Art (USA.-umgewälzten Luft und einem hinter dem Aus- Patentschrift 2 993 349 oder 3 044 274), die mit Stellungsraum angeordneten begehbaren Versor- einem einzigen Kühlluft-Umlaufsystem für den Ausgungsraum, dadurch gekennzeichnet, stellungs- und Versorgungsraum arbeiten, ist zwidaß der innerhalb des Kühlraums (14) zwischen sehen Ausstellungs- und Versorgungsraum eine Ausstellungsraum (18) und Kühlraumrückseite 20 Trennwand, meist in Form einer Schiebetür, vor-(42) angeordnete Versorgungsraum (20) in durch- gesehen, und die Kühlluft wird aus dem Ausstellungsgehend offener Verbindung mit dem Ausstellungs- raum über einen am unteren Ende des Ausstellungsraum (18) steht und daß der Rückstromlufteinlaß raums gelegenen Rückstromlufteinlaß entnommen (32) im Versorgungsraum angeordnet ist. und anschließend dem Versorgungsraum zur Küh-
1. Cooling system with a cooling space enclosed by a heat opening and a goods display room with an insulated housing, which contains 5 goods arranged near the removal opening, a goods removal opening and a goods shelf, air ducts that have a near an exhibition space with a near the removal delimiting edge of the Removal opening arranged opening contains goods shelf, air neten air outlet for creating an air barrier channels, which contain an air outlet arranged near a boundary edge at the removal opening and a return air of the removal opening, a fan that draws the air in to create an air barrier at the opening Channels from the air inlet to the air outlet and a return air inlet circulates, a cooling device for cooling the contained, a fan that circulates the air in the circulated air and a walk-in verso arranged behind the exhibition channels from the air inlet to the air outlet arena,
rolls, a cooling device for cooling the 15 In known cooling systems of this type (USA.-circulated air and one behind the patent specification 2 993 349 or 3 044 274), the walk-in supply arranged with a position space is a single cooling air circulation system for the outlet space , characterized in that the storage and supply space work, the supply space (20), usually in the form of a sliding door, arranged in front (42) within the cooling space (14) between the exhibition and supply space see an exhibition space (18) and the rear side of the cooling space 20 partition wall ) in through, and the cooling air is taken from the exhibition open connection with the exhibition space via a at the lower end of the exhibition space (18) and that the return air inlet is taken from the return air inlet (32) in the supply room. and then the supply room for cooling
2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 lung der dort gelagerten Waren zugeführt. Die kennzeichnet, daß der Rückstromlufteinlaß (32) Trennwand bildet eine Leitvorrichtung für die Ströan der Rückwand (4) des Versorgungsraumes (20) mung im hinteren Bereich des Ausstellungsraums und unterhalb der Warenablage (16) angeord- und dient dazu, das vorgegebene Strömungsbild net ist. aufrechtzuerhalten; diese Trennwand kann aus per-2. Cooling system according to claim 1, characterized in that the goods stored there are supplied. the indicates that the return air inlet (32) dividing wall forms a guide device for the streams the rear wall (4) of the supply room (20) in the rear area of the exhibition room and is arranged below the goods shelf (16) and serves to maintain the specified flow pattern net is. maintain; this partition wall can be made of 3. Kühlanlage nach Anspruch %' dadurch ge- 30 forierten Schiebetüren, über die ein horizontal gekennzeichnet, daß· der mit dem Rückstromluft- richteter ■ Kaltluftstrom aus dem unter Überdruck einlaß (32) verbundene Luftkanal (40) an der stehenden Versorgungsraum in den Ausstellungsraum Rückwand (4) des Versorgungsraumes (20) im ·"·' geleitet wird, oder aus einer mit Leitschächten verwesentlichen über deren gesamte Fläche nach sehenen Schiebetür bestehen, die den Luftstrom auf oben verläuft. 35 der Rückseite des Ausstellungsraums umlenkt.3. Cooling system according to claim % ' characterized by shaped sliding doors through which a horizontally characterized that · the cold air flow directed with the return air flow from the air duct (40) connected to the overpressure inlet (32) at the standing supply room into the exhibition space Rear wall (4) of the supply room (20) in the · "· ', or consist of a sliding door with guide shafts over the entire surface of which is seen, which deflects the air flow upwards. 35 of the rear of the exhibition space. 4. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 Bei den bekannten Kühlanlagen wird jedoch wähbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sowohl rend des Öffnens der Türen das ordnungsgemäße dem Ausstellungs- als auch dem Versorgungs- Strömungsbild empfindlich gestört, und es kann zu raum (18,20) zugeordnete Decke (36) mit zusatz- unzulässigen Betriebsschwankungen kommen, die liehen Kühlluftauslässen (34) versehen ist. 40 darauf zurückzuführen sind, daß warme Umgebungs-4. Cooling system according to one of claims 1 In the known cooling systems, however, wähbis 3, characterized in that the rend of opening the doors, the proper the exhibition and the supply flow pattern disrupted, and it can be too space (18, 20) associated ceiling (36) come with additional impermissible operating fluctuations, the borrowed cooling air outlets (34) is provided. 40 are due to the fact that warm ambient 5. Kühlanlage nach Anspruch 4,'gekennzeich- luft in den Ausstellungsraum gelangt, sich die von net durch ein in Strömungsrichtung hinter der der Umgebungsluft mitgeführte Feuchtigkeit in flüssi-Kühleinrichtung (48) angeordnetes Zusatzgebläse ger oder fester Form auf den ausgestellten Waren (118), das Kühlluft'durch die zusätzlichen Kühl- : absetzt, ein Teil;, der, Kühlleistung verlorengeht und luftauslässe (34) der Decke (36) fördert. ·.,: 45 beim Öffnen und Schließen der Türen jedesmal ein5. Cooling system according to claim 4, 'marked air enters the exhibition space, the additional fan arranged ger or solid form on the exhibited goods (118) by net through a moisture carried in the direction of flow behind the ambient air in a liquid cooling device (48) , the cooling air 'through the additional cooling : settles, a part; which, cooling capacity is lost and promotes air outlets (34) of the ceiling (36). ·.,: 45 every time the doors are opened and closed 6. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 , Temperaturwechsel auftritt, der insbesondere bei bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem empfindlichen Waren unter allen Umständen ver-Luftauslaß (24) gegenüberliegenden Rand der mieden werden muß. Die bei den bekannten Anlagen Entnahmeöffnung (12) ein zweiter Luftauslaß beobachteten nachteiligen ■ Veränderungen des ord- (110) vorgesehen ist, dessen Luftstrom (112) ent- 50 nungsgemäßen Strömungsbildes haben ihren Grund gegengesetzt zu dem Luftstrom (114) des ersten ferner in der geringen Stabilität der an der Ent-Luftauslasses (24) „gerichtet ist. . nahmeöffnung erzeugten Luftschranke.6. Cooling system according to one of claims 1, temperature change occurs, which occurs in particular at up to 5, characterized in that at the ver-air outlet (24) opposite the edge of the sensitive goods under all circumstances must be avoided. The disadvantageous changes in the normal (110) , the air flow (112) of which is in accordance with the flow pattern, have their reason opposite to the air flow (114) of the first, also in the low stability which is directed to the vent outlet (24) ". . air barrier generated by the intake opening. 7. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe bis 6, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen'-■'■ ^zugrunde, eine Kühlanlage mit einem Ausstellungs-Luf tkanal (120) einschließlich eines Gebläses (128) 55 raum und einem Versorgungsraum derart auszuzum Erzeugen eines Schutzluftvorhangs (130) bilden, daß sich eine möglichst stabile Luftführung neben der Außenseite der Luftströme (112, Ü4). und gleichförmige Temperaturverteilung sowohl im7. Cooling system according to one of claims 1 In contrast, the invention has the object to 6, characterized by an additional '- ■' ■ ^ basis, a cooling system with an exhibition air channel (120) including a fan (128) 55 room and a A protective air curtain (130) is to be formed in the supply space in such a way that the air flow is as stable as possible next to the outside of the air flows (112, Ü4). and uniform temperature distribution in both the 8. Kühlanlage nach Anspruch 7, dadurch ge- Ausstellungs- als auch im Versorgungsraum ergeben, kennzeichnet, daß der Auslaß (126) des zusatz- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch liehen Luftkanals (120) neben dem ersten Luft- 60 gelöst, daß der innerhalb des Kühlraums zwischen auslaß (24) angeordnet ist. Ausstellungsraum und Kühlraumrückseite angeord-8. Cooling system according to claim 7, characterized in the exhibition as well as in the supply room, indicates that the outlet (126) of the additional This object is achieved according to the invention by borrowed air duct (120) in addition to the first air 60 that the inside of the cooling space is arranged between the outlet (24). Showroom and rear of cold room arranged 9. Kühlanlage nach Anspruch 7 oder 8, da- nete Versorgungsraum in durchgehend offener Verdurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Luft- bindung mit dem Ausstellungsraum steht und daß kanal (120) und sein Lufteinlaß (122) an der der Rückstromlufteinlaß im Versorgungsraum ange-Rückwand (4) des Versorgungsraumes (20) ange- 65 ordnet ist.9. Cooling system according to claim 7 or 8, characterized in that the supply space is continuously open and that the additional air bond is with the exhibition space and that the duct (120) and its air inlet (122) are connected to the rear wall of the return air inlet in the supply space (4) of the supply room (20) 65 is arranged. ordnet sind. Bei der erfindungsgemäßen Anlage ist der Ausstellungsraum ständig vom Versorgungsraum aus zugänglich und das Warensortiment im Ausstellungs-are arranged. In the system according to the invention is the showroom permanently accessible from the supply room and the range of goods in the exhibition

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402340C3 (en) Refrigerated display case
DE69709909T2 (en) FREEZER CONTAINER
DE2353098A1 (en) MOBILE REFRIGERATION SYSTEM FOR PERISHABLE GOODS
DE1401509A1 (en) Cooling system
DE6606200U (en) REFRIGERATED DISPLAY.
DE2227313C2 (en) Refrigerated containers for keeping food fresh and cold
EP1880152A1 (en) Refrigerating device
CH497880A (en) Cooling system
DE2807352A1 (en) REFRIGERATOR
DE1501212B1 (en) Method and device for deep-freezing food by contact with cool liquids
DE3702644A1 (en) COOLING DISPLAY
DE1955612A1 (en) Cooling system
WO2018233770A1 (en) COLD ROOM FOR THE PRESENTATION OF REFRIGERATED GOODS
WO2006120086A1 (en) Refrigerating device with cooling of circulating air
DE69216547T2 (en) Freezer or the like, provided with a freezer compartment with forced air circulation
DE3116631A1 (en) "FREE-STANDING, REFRIGERATED DISPLAY CONTAINER WITH DEFROST WITH THE AID OF AIR
DE2942491A1 (en) REFRIGERATOR
DE3234772C2 (en) Refrigerated display case
EP0532870B1 (en) Refrigeration apparatus, especially domestic refrigerator
DE4141470C2 (en) Cooling unit
DE1601880C (en) Cooling system
DE1601880B (en) Cooling system
DE1952838U (en) REFRIGERATED SHELVES WITH SEVERAL OVER ONE STORAGE WITH AIR CIRCULATION IN THE REFRIGERATION CIRCUIT.
DE19532728B4 (en) Vending machine with subdividable goods space
DE102017113873A1 (en) Walk-in cold room for the presentation of cold goods