[go: up one dir, main page]

DE1601702A1 - Steuervorrichtung,bei welcher das Ausgangssteuerglied von einem einstueckigen Servomotor betaetigt wird - Google Patents

Steuervorrichtung,bei welcher das Ausgangssteuerglied von einem einstueckigen Servomotor betaetigt wird

Info

Publication number
DE1601702A1
DE1601702A1 DE19671601702 DE1601702A DE1601702A1 DE 1601702 A1 DE1601702 A1 DE 1601702A1 DE 19671601702 DE19671601702 DE 19671601702 DE 1601702 A DE1601702 A DE 1601702A DE 1601702 A1 DE1601702 A1 DE 1601702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
temperature
output control
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671601702
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601702B2 (de
Inventor
Adams Milton Robert
Franz Dale William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1601702A1 publication Critical patent/DE1601702A1/de
Publication of DE1601702B2 publication Critical patent/DE1601702B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/12Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which both the controlling element and the servomotor control the same member influencing a fluid passage and are connected to that member by means of a differential gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20006Resilient connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung, bei welcher das Ausgangssteuerglied von einem einstückigen ServoLlotor betätigt wird, Die Erfindung bezieht sich auf eine kraftbetätigte Steuervorrichtung des Kräfteausgleichs zum Umwandeln eines veränderlichen Krafteingangssignales in ein Lageausgangs Signal.
  • Die bekannten Servosteuervorrichtungen, bei welchen das Ausgangssteuerglied von einem einstUekigen Servomotor betätigt wird, dessen Steuerservoventil durch einen schwenkbaren Hebel entsprechend einem veränderlichen Eingangssteuerdrehmoment gesteuert wird, erforderten für eine Verwendung Nockenflächen, Zager und Rollen, zahlreiche Hebel und einstellbare Stücke, wodurch die Steuervorrichtungen sehr verwickelt im Aufbau waren, nicht exakt funktionierten und teuer in der Herstellung waren.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine im Aufbau einfachere Steuervorrichtung zu schaffen, welche weniger Hebel benötigt, welche ihrerseits die Anzahl von Reibungsstellen, an welchen Zager von geringer Toleranz erforderlich sind, von Rollen und zugeordneten Abstützungen von kleiner Toleranz herabsetzen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Hebel weiterhin einem entgegengerichteten, durch eine vorbelastete Feder erzeugten Rückkupplungsdrehmoment unterworfen ist, welche zwischen einem vorbestimmten Teil des Hebels und einem beweglichen Teil eines.zweiten schwenkbaren Hebels angeordnet ist, welcher zu seiner Verschwenkung mit dem Ausgangssteuerglied in Verbindung steht. Dadurch wird eine Servoverrichtung geschaffen, welche verhältnismäßig einfach im Aufbau, kompakt, zuverlässig und genau zur Steuerung der Betätigung eines Ausgangsgliedes als eine Funktion eines veränderlichen Eingangskraftsignales ist.
  • Bei Steuervorrichtungen,, beispielsweise Servosystemen und dgl. ist es manchmal wünschenswert, eine lineare Beziehung zwischen einem Eingangskraftsignal und der Verschiebung eines entsprechend dem Eingangssignal betätigten,beweklichen Gliedes aufrechtzuerhalten.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Steuervorrichtung vorzusehen, bei welcher die Schwenkachse des weiteren Hebels im wesentlichen durch den vorbestimmten Teil des ersten Hebels geht, um eine lineare Beziehung zwischen dem Weg des Ausganssteuergliedes und dem veränderlichen Eingangssteuerdrehmoment herzustellen.
  • Bisher war es übermäßig schwierig, eine solche Beziehung herzustellen und bzw. oder in herkömmlichen Servosystemen äufrechtzuerhalten, in welchen Federn als Teil des Steuernetzes verwendet werden. Das Ausdehnen und Zusammendrücken dieser Federn hat eine .unerwünschte Auswirkung auf die Federkonstante der Federn, und in Fällen, wo sich die Temperatur der Federn mit der Veränderung der umgebenden Temperatur verändert, treten zusätzliche Komplikationen, welche die Federkonstante beeinflussen, in dem System auf, Zahlreiche Versuche sind unternommen worden,-um diese unerwünschten Auswirkungen auf die Pederkonatante auszuschalten, von denen die meisten eine verwickelte Ausgleichsvorrichtung bilden, welche nicht gänzlich genau oder zuverlässig über-den Arbeitsbereich der Federn sind, und zusätzlich zu dem Ausmaß, dem Gewicht und den Kosten des fertigen Erzeugnisses beitragen.
  • Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Steuervorrichtung zu schaffen, bei welcher die vorbelasteten elastischen Mittel eine vorbelastete Feder und auf Temperatur ansprechende Mittel enthalten, welche beide mit ähn-
    lieben auf Temperatur ansprechenden Charakteristiken versehen
    so verbunden sind, daß Änderungen in der Belastung der durch
    I @üä.w-rungen in der umgebenden Temperatur veranlassten Belastung
    durch die auf Temperatur ansprechende Mittel kompensiert werden. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine hydromechanische Servovorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, bei welcher die Kräfteausgleichshebel von dem Abstützgehäuse entfernt sind.
  • In einem Gehäuse 20 mit Kammern 22 und 24 sind Strömungsmediumeinlaßkanäle 26 und 28 vorgesehen. Ein in der Kammer 22 verschiebbar angeordneter Servokolben 30 ist mit einer zylindrischen Verlängerung 32 versehen, welche sich von dessen einer Seite durch das Gehäuse 20 in Arbeitseingriff mit einem nicht dargestellten, in seiner Lage gesteuerten Glied erstreckt. Eine weitere= im Durchmesser verhältnismäßig größere Verlängerung 34 erstreckt sich von der anderen Seite des Kolbens 30 durch das Gehäuse 20 und ist mit einer ringförmigen Nut 36 in ihrem freien Ende versehen. Ein mit einer Drosselstelle 40 versehener Abzweigkanal 38 führt Strömungsmedium von der Einlaßöffnung 26 zu der Kammer 22 auf der einen Seite des Kolbens 30, von welchem Strömungsmedium ein Druck Pe über einen Austrittskanal 42 zu einer Austrittsquelle bei verhältnismäßig niedrigem Strömungsdruck Po läuft.
  • Der Einlaßkanal 26 steht mit einer Strömungsquelle bei reguliertem konstantem Druck PR in Verbindung, welcher allgemein mit 43 bezeichnet ist. Die effektive Strömungsfläche des Austrittskanales 42 und damit der Strömungsdruck 2s in der Kammer 22 hinter der Drosselstelle 40 wird durch ein bewegliches Ventil 44 gesteuert, welches mit einem an dem Austrittsende des Kanales 42 vorgesehenen Ventilsitz zusammenwirkt. Das Ventilglied 44 ist mit einem mit Schraubengewinde versehenen Schaft 48 versehen, welcher mit dem einen Ende eines Hebels 50 in Schraubeingriff steht und in seiner Zage durch eine Gegenmutter 52 verriegelt ist. Der Hebel 50 ist mit einem mit einstückigen Endwellen 56 versehenen Querteil 54 versehen, welche in Antifriktionslagern, beispielsweise Kugellagern 58 angeordnet. sind, welche von dem Gehäuse 20 getragen werden. Dadurch wird für den Hebel 50 eine feste Schwenkachse gebildet. Ein mit dem Teil 54 einteiliger, kreisförmiger Arm oder Hebel 60 erstreckt sich durch eine Öffnung 62 in dem Gehäuse 20 in die Kammer 24. Eine evakuierte Druckdose 64 ist an ihrem einen Ende mittels eines mit Schraubgewinde versehenen Schaftes 66 verankert welcher sich in Schraubeingriff mit dem Gehäuse 20 erstreckt und durch eine Gegenmutter 68 verriegelt ist. Das andere bewegliche Ende der Druokdose 64 ist mit einem Schaft 70 mit einem Querstift 72 versehen, welcher mit einer ergänzenden Nut 7 4 in dem Arm 60 in Eingriff-steht. Die Druckdose 64 spricht auf einen der Kammer 24 über den Kanal von einer allgemein mit 75 bezeichneten Quelle zugeführten Steuerströmungsdruck P0 an, welcher--jeder gewünschte Steuermediumsdruck, beispielsweise der Kompressoraustrittsluf tdruck einer Gasturbine sein kann, in welchem Falle die Ausgangsbewegung des Kolbens 30 ein Kraftstoffventil steuern kann. Die Öffnung 62 ist im Durchmesser etwas größer als der Arm 60 und in entsprechender Weise ausgenommen, um eine elastische ringförmige Dichtung wie beispielsweise einen "0°" Ring 76 oder dgl. aufzunehmen, welcher als Abdichtung gegen den Druck Pc wirkt einen begrenzten Bewegungsbereich des Armes 60 entsprechend der durch die Druckdose 64 hervorgerufenen Belastung ermöglicht.
  • Ein mit dem Querteil 54 einteiliger Hebel 78 ist an seinem freien Ende abgebogen und bildet eine rechtwinklige Verlängerung, welche mit einer Federbefestigung 80 mit einer ringförmigen Ausnehmung 82 versehen ist und das eine Ende der Spannfeder 84 festhält.
  • Das Befestigungsglied 80 kann auf Antifriktionskugellagern 86 drehbar angeordnet sein, welche an dem Hebel 78 befestigt sind. Ein Hebel 88 mit sich in entgegengesetzten nichtungen erstreckenden, im wesentlichen parallelen Armen 90 und 92, welche durch eine Querwelle 94 verbunden sind, kann um die Achse der Welle 94 schwingen, welche in einem von dem Gehäuse 20 bestimmten Zager 96 gelagert ist. Der Hebelarm 90 kann in einer Ebene parallel zu der Bewegungsebene des Hebels .78 schwingen und ist mit einem abgeflachten Endteil 98 versehen, welcher sich im rechten Winkel davon erstreckt. Ein Befestigungsschaft 10, welcher von einer Öffnung 102 in dem Endteil 98 verschiebbar aufgenommen wird, ist mit einer kreisförmigen Auenehmung 104 versehen, welche ein schraubenförmiges Ende einer Spannfeder 84 festhält. Der Schaft 100 ist zur Aufnahme einer Mutter 106 mit Gewinde versehen, welche .sich gegen eine auf Temperatur ansprechende Scheibe 108 abstützt, welche zwischen der Mutter 106 und dem Endteil 98 angeordnet ist. Der Hebelarm 92 ist mit einer Rolle 110 oder dgl. versehen, welche drehbar von dem freien Ende getragen wird. Die Rolle 110 wird von einer ringförmigen Nut 36 festgehalten und verursacht dadurch, daß der Hebel 88 entsprechend der Bewegung des Servokolbens 30 ausschwenkt.
  • Wirkungsweise. Es soll anfangs angenommen werden, daß sieh die Vorrichtung in
    einem ausgeglichenen :.:stand befindet, wodurch die verschiedenen
    Teile wie in den Fig. 1 und 2 d:urgestellt angeordnet sind. Wird
    jetzt eine Erhöhung in dem auf die Kammer 24 übertragenen Steuer-
    mediumsdruck P0 angenommen, so spricht die Druckdose 64 demge-
    mäß mit einer Erhöhung der Kraftbelastung auf den Arie 60 an, wel-
    cher sich zusaen# .@i t dem Querteil 54 und den einteiligen Hebeln
    50 und 78 im@e-@ :erinn bei Tr'i g. 1 verschwenkt und dadurch das
    Ventil 44 von @cdL e@ Sitz 46 Bebt. Die daraus folgende Erhöhung
    in der d.(--s Austrittskanales 42 ruft
    eitle Abnahm,- --7rg# dem Druck B hntG2 Amt Drosselstelle 40 hervor,
    'hin oL Zl'ben 30 nach recL.,ä%) bog Böig® 1 entsprech n d
    _ _ dcrauf enswirkeaden üngle-i o-kg0-ve W h@G oer Kraft betätigt ward.
    .; el 88 folgt (Gem Kolben 5'0 snehwin°'rt demgemäß im Uhr-
    <__ _ `oz#r aus r2nd cr1 öh- d: t.i z#l zwi bchcn einer ^#1i#ß
    welche durch die Achse der Lager 58 und 86 und einer Linie läuft, welche durch die Achse des Lagers 86 und der Rolle 110 verläuft, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die wirksame Hebelarmlänge X des Hebels 78, durch welche die Feder 84 als eine Funktion des veränderlichen Winkels 8 wirkt, ist durch die Gleichung dargestellt: X = 13 ein 8 , worin 13 die Länge.des Hebels 78 gemessen von seiner Schwenkachse an dem einen Ende bis zu der Achse des Lagers 86 ist, welche durch die effektive Kraftausübungsstelle der Feder 84 verläuft und 8 der Federwinkel 84 mit dem Hebel 78 ist, wie durch eine Linie dargestellt ist, welche durch die Achse der Zager 58 und 86 an den anderen Enden des Hebels 78 verläuft.
  • Die Erhöhung in der wirksamen Hebelarmlänge X des Hebels 78 hat eine Erhöhung im Drehmoment im Gegensatz zu dem Drehmoment zur Folge, welches durch die durch den Arm 60 wirkende Druckdose 64 erzeugt wird, und will das Ventil 44 in Richtung auf den Sitz 46 in eine Nullstellung drücken, was seinerseits eine Erhöhung in dem Strömungsdruck P$ hinter der Drosselstelle 40 zur Folge hat, wodurch eine Bewegung des Kolbens 30 festgestellt und diese stabilisiert wird.-Der Weg des Kolbens 30 mit Bezug auf den Eingangsdruck P0 kann linear oder nicht linear je nach dem Verhältnis der Winkel 8 und 0 sein, welche durch die Feder 84 und dem. Hebelarm 92 mit dem Hebel 78 gebildet wird.
  • Es wird angenommen, daß die Winkel 9 und e gleichgemacht sind.' Der Kolbenweg hat zu dem Eingangsdruck PC folgende Beziehung: worin 11 die effektive Länge des Armes 60, 14 die effektive Länge des Hebels 92, A6,4 die effektive Endfläche- der Druckdose 64, PC der Eingangsströmungsdruck zur Kammer 24 ist, auf welchen die Druckdose 64 anspricht, und F8 die Federbelastung ist' welche konstant ist. Tatsächlich sind bei einem ausgeglichenen Zustand des Ventiles 44 und damit des Kolbens 30 die von der Druckdose 64 und der Feder 84 abgeleiteten entgegengesetzten Drehmomente gleich und können gesetzt werden. Wenn die Achsen des Hebels 68 und des Lagers 86 so ausgeführt sind, daB sie wie in den Zeichnungen dargestellt zusammenfallen kann der Weg Y des Kolbens 30 durch folgende Beziehung dargestellt werdens Y = 14 ein !@ = 14 ein 8
    Da Bin 6 = 1 . 1 A 64 P
    c
    13 F3
    hat ein Einsetzen in die obige Gleichung folgende Gleichung zur Folge Die Ausdrücke
    14 11 A64 sind konstant und können
    13 F3
    durch eine Konstante C mit folgenden Ergebnis bezeichnet werden Y = C PC , wodurch eine lineare Beziehung zwischen dem Kolbenweg Y und einem veränderlichen Eingangsdruck P0 hergestellt wird.
  • Eine nicht lineare Beziehung zwischen dem Kolbenweg Y und dem Eingangsdruck PC kann durch jede-geeignete Veränderung der Hebel 92 und 90 hergestellt werden, so daß der Winkel 8 nicht gleich dem Winkel e ist, in welchem Fall die Feder 84 eine konstante .Länge hat, oder durch Verändern der hänge 13 des Hebels 78, so daß die Achsen des Lagers 86 und die Schwenkachse des Hebels 88 nicht zusammenfallen, in welchem Fall die Feder 84 sich je nach der Zage des Kolbens 80 in der Länge verändert. Die auf Temperatur ansprechende Scheibe oder Scheiben 108 oder jedes andere geeigneteeTemperaturelement arbeitet als ein Temperaturkompensationamedium, um die Belastung der Feder 84 bei einem konstanten Wert unabhängig von den Temperaturveränderungen des umgebenden Strömungsmediums zuhalten. Die Ausgangskraft der Spannfeder 84 hat die Neigung, sich mit einer Abnahme oder Erhöhung in der Temperatur entsprechend den Veränderungen in der Temperatur des umgebenden Strömungsmediums zu erhöhen oder abzunehmen. Die Scheibe 108 wird so ausgewählt, daß sie sich bei einer Erhöhung in dem umgebenden Strömungsmedium ausdehnt und dadurch die Mutter 106 weg von dem Endteil 98 drückt, wodurch der Schaft 96 mit Bezug auf den Endteil 98 sich verschiebt und dadurch die Länge der Feder 84 vergrößert, um demgemäß die Aus= gangsk raft der Feder auf-ihren ursprünglichen_Wert wieder herzustellen. Im Falle einer Abnahme der Temperatur zieht sich die Scheibe 108 zusammen und verursacht eine Verkürzung der Feder 84
    und
    zum Kompensieren der Temperaturwirkung auf die Feder 84/um die
    Ausgangskraft der letzteren konstant zu halten.
  • Das Eingangskraftsignal kann durch den oben erwähnten Strömungsdruck 2 0 erzeugt werden, welcher auf die Druckdose 64 oder durch andere geeignete Mittel wie beispielsweise eine hebelbetätigte Feder, geschwindigkeitsbetätigte Zentrifugalgewichte oder dgl, wirkt.

Claims (1)

  1. F a t e n t a n a p rü c h e 1. Steuervorrichtung, bei welcher das Ausgangssteuerglied von einem einstückigen Servomotor betätigt wird, dessen Steuerservoventil durch einen schwenkbaren-Hebel entsprechend einem veränderlichen Eingangssteuerdrehmoment gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (78) weiterhin einem entgegengerichteten, durch eine vorbelastete Feder (84) erzeugten Rückkupplungsdrehmoment unterworfen.ist, welcher zwischen einem vorbestimmten Teil (82-86) des Hebels (78) und einem beweglichen Teil (98) eines zweiten schwenkbaren Hebels (88) angeordnet ist, welcher zu seiner Verschwenkung mit dem*Ausgangssteuerglied (3Q, 34) in Verbindung steht. k 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (94) des Hebels (88) im wesentlichen durch den Teil (82A 86) des ersten Hebels (78) verläuft und eine lineare Beziehung zwischen dem Weg des Ausgangsateuergliedes (30) und dem veränderlichen V£ngangssteuerdrehmoment herstellte 3. Vorrichtung nach eine-; der Ansprüche 1 oder 2, dadurch Bekennzeichnet, daß die vorbelasteten Federmittel (84) eine vorbelastete Feder (84) und auf Temperatur ansprechende Mittel (108) enthalten, welche beide mit :deichen auf Temperatur ansprechende Charakteristiken versehen und so verbunden sind, Saß Änderungen in der Belastung der Feder (84), hervorgerufen durch Veränderungen in der umgebenden Temperatur, durch die auf Temperatur ansprechende Mittel (108) kompensiert werden.
DE19671601702 1966-05-16 1967-05-10 Steuervorrichtung bei welcher ein ausgangssteuerglied von einem auf einen von einer druckquelle durch ein servoventil gesteuerten steuerdruck ansprechenden servomotor betaetigt wird Withdrawn DE1601702B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US550298A US3403598A (en) 1966-05-16 1966-05-16 Control apparatus having variable effective lever ratio force balance mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601702A1 true DE1601702A1 (de) 1970-09-17
DE1601702B2 DE1601702B2 (de) 1971-12-30

Family

ID=24196576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601702 Withdrawn DE1601702B2 (de) 1966-05-16 1967-05-10 Steuervorrichtung bei welcher ein ausgangssteuerglied von einem auf einen von einer druckquelle durch ein servoventil gesteuerten steuerdruck ansprechenden servomotor betaetigt wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3403598A (de)
DE (1) DE1601702B2 (de)
FR (1) FR1522115A (de)
GB (1) GB1143293A (de)
SE (1) SE320888B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2137017B1 (de) * 1971-05-11 1976-03-19 Snecma
US3757639A (en) * 1972-01-12 1973-09-11 United Aircraft Corp Negative hydraulic rate device
US3915062A (en) * 1973-12-03 1975-10-28 Sybron Corp Servomechanism or relay using fluid pressure
US4117724A (en) * 1977-09-07 1978-10-03 Fram Corporation Ambient pressure sensor
US4391290A (en) * 1980-10-23 1983-07-05 General Electric Company Altitude sensing control apparatus for a gas turbine engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408685A (en) * 1943-05-31 1946-10-01 Republic Flow Meters Co Pressure responsive measuring instrument
US2827020A (en) * 1956-10-11 1958-03-18 Foxboro Co Hydraulic valve positioning system with valve position feedback
US3232179A (en) * 1958-07-21 1966-02-01 Bendix Corp Servo control apparatus
US3084550A (en) * 1960-09-23 1963-04-09 Foxboro Co Pneumatic servo control
US3131601A (en) * 1961-06-22 1964-05-05 Itt Hydraulic system

Also Published As

Publication number Publication date
SE320888B (de) 1970-02-16
GB1143293A (en) 1969-02-19
US3403598A (en) 1968-10-01
FR1522115A (fr) 1968-04-19
DE1601702B2 (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001591T2 (de) Türschliesser.
DE2352739C2 (de)
DE1255969B (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer Fluessigkeit in einer Steuerleitung
DE2624420C3 (de) Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE1428043B2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters
DE1601702A1 (de) Steuervorrichtung,bei welcher das Ausgangssteuerglied von einem einstueckigen Servomotor betaetigt wird
DE1601672C3 (de)
DE202014104286U1 (de) Steuerung eines Verdichter-Einlassventils
DE1601533B1 (de) Hydraulische servo verstelleinrichtung fuer verstellbare leitschaufeln von gasturbinen
DE1601702C (de) Steuervorrichtung, bei weicher ein Ausgangssteuerglied von einem auf einen von einer Druckquelle durch ein Servoventil gesteuerten Steuerdruck ansprechenden Ser vomotor betätigt wird
DE2611403A1 (de) Stellantrieb
DE2238234C3 (de) Drehzahlabhängiger Reglermechanismus
DE1476881C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2648768A1 (de) Verfahren zum zumessen von stroemungsmitteln und stroemungsmittelsteuerventil
DE951681C (de) Hydraulische Servoeinrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Brennkraftmaschinen
DE1601612C (de) Differenzdruckregler einer Brennstoffregelvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbes. für Gasturbinentriebwerke
DE2541816C3 (de) Lage-Regler
DE405716C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebener Turbinenregler
DE2238235C3 (de) Drehzahlabhängiger Reglermechanismus
DE1601765C (de) Druckflussigkeitsbetatigtes Steuer ventil
DE1601706C (de) Stromungsmittelservobetatigungsvornch tung
DE1401278C (de) Brennstoffregeleinrichtung fur ein Gasturbinentriebwerk
DE1401279C3 (de) Brennstoffregler für Gasturbinentriebwerke
DE2648360C2 (de)
DE2238235B2 (de) Drehzahlabhaengiger reglermechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee