DE1601410A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft von Brennkraftmaschinen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft von BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1601410A1 DE1601410A1 DE19681601410 DE1601410A DE1601410A1 DE 1601410 A1 DE1601410 A1 DE 1601410A1 DE 19681601410 DE19681601410 DE 19681601410 DE 1601410 A DE1601410 A DE 1601410A DE 1601410 A1 DE1601410 A1 DE 1601410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- air
- line
- temperature
- outside air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/04—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
- F02M31/06—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
- F02M31/062—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air with thermostat and pneumatic actuator both working on the air mixture control valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Professor Dr.«Ing. Kurt Löhner, Braunschweig, Flotowstraße
"Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen der Verbrennungsluft von Brennkraftmas chinen1*
Bei Verbrennungsmotoren gestalten sich die Bildung sowie die Verbrennung des Kraf tstof f ^Luf t-Gemischs
bei warmer Ansaugluft günstiger als bei kalter Luft. Die
Leistung des Motors ist dagegen bei vorgewärmter und infolgedessen dünner Gemischluft geringer,
Bs ist bekannt, bei Ottomotoren diesen Umständen
-f. - ■
Rechnung zu tragen, indem der Grad der-Vorwärmung der Verbrennungsluft
von der angesaugten Luftmeng· in dem Sinne
abhängig gemacht wird, daß mit zunehmendem Luftdurchsatz durch den Lufttrichter die Luftvorwärmung abnimmt (Beispiel
VW). Zu diesem Zweck läßt man in die mit der Auflealuft
verbundene Zuführungsleitung zum Vergaser ein· Leitung münden, durch die vorgewärmte Luft angesaugt werden
kann, und sieht zwischen beiden Leitungen eine Klappe vor,
die in Abhängigkeit vom durchfließenden Luftvolumen automatisch verstellt wird« Bei kleinem Luftdurchsatz wird
durch diese Klappe die Kaltluftleitung verschlossen und die Warmluftleitung offengehalten. Die Klappe ist duroh
ein Gewicht oder eine leder so belastet, daß sie bei »te-
009812/0810
Zum Schreiben vom 2.»J.an....t9..6iL an jlYBrXalΏle2I....UΪld„.JEaΐr±Cll±IUl^^^►^»-. Bfcffi ....
S. 1801410
hendem Motor und bei kleiner durchströmender luftmenge die
Kaltluftleitung völlig abschließt und nur vorgewärmte luft
zum Vergaser strömen läßt, "bei steigendem Luftdurchsatz aber die Kaltluftleitung allmählich Öffnet, um hei mittlerem
und hohem Luftdurchsatz die Zuführungsöffnung für wärme
Luft völlig abzuschließen und nur kalte Luft zum Vergaser fließen zu lassen.
Diese Regelung ist insofern nachteilig, als auch bei Vollast und niedriger Drehzahl nur eine kleine luftmenge
gebraucht wird, und die in diesem Falle angesaugte Warmluft
zum Klopfen des Motors und den daraus folgenden Schädigungen des Motors führt. Anderseits fehlt die Vorwärmung
bei hoher Drehzahl und kleiner Motorleistung. Auch eine an
Bioh mögliche Regelung der Vorwärmung in Abhängigkeit von
der Drosselklappenverstellung, z»B· durch Verstellen der
Warmluftklappe über den Qashebtl wäre ungünstig, da der Motor
bei niedrigen Drehzahlen und kleiner Drosselklappenöffnung schon einen größeren mittleren Arbeitsdruck abgibt und
damit die Gefahr des Klopfens eintritt, während bei hohen
Drehzahlen und geringem mittlerem Arbeitsdruck keine Vorwärmung vorhanden ist, obwohl sie gerade dann besonders nötig
wäre.
' . Zur Vermeidung dieser Nachteile soll mit der Erfindung
erreioht werden, dai bei mittlerem effektivem Arbeitsdruck
kleiner oder mittlerer Größe im gesamten von den
009832/0S10
niedrigen bis zu den. !ionen Drehzahlen reichenden Bereich
dem Vergaser vorgewärmte Luft zugeführt und von einem bestimmten
, beliebig zvl wählenden mittleren Arbeitsdruck an
bis zum Höchstwert des mittleren Arbeitsdrucks hin die Vorwärmung abgeschaltet und dem Vergaser nur kalte Luft zugeführt wirds Der Übergang von warmer zu kalter Luft kann dabei
sprunghaft oder allmählich erfolgen«
Zur Erreichung dieses Ziels wird bei einem Verfahren
zum Vorwärmen der Verbrennungsluft von Brennkraftmaschinen in Abhängigkeit vom Betriebsverhalten des Motors
erfindungsgemäß vorgeschlagen,- den 6-rad der Vorwärmung in
Abhängigkeit von dem im Ansaugrohr des Motors herrsehenden Druck zu regeln«, ■ ,
Wegen der wenigstens angenähert linearen Beziehung zwischen Ansaugdruek und mittlerem effektivem Arbeitsdruck ergibt sich dann eine Beeinflussung der Gemisohluftvorwärmung,
die der jeweiligen Motorleistung gerecht wird.
Im Diagramm der Mg0 1 ist der mittlere effektive
Arbeitsdruck über der Drehzahl aufgetragen. Die Linie
AB entspricht der Vorleistung des Motors, die Linie CD dem
Leerlaufe Die ausgezogenen Linien EF und GH sind Linien
gleichen Ansaügdrucks. Man kann im Sinne der Erfindung z.B.
bis zur Linie G-H dem Gemisch stark vorgewärmte Luft zuführen
und die Lufttemperatur bis zur Linie Eil allmählich auf
die Temperatur der Umgebung herabsetzen. Die gestrichelten
009832/0510 ■
160UiO
Linien JK und LM sind Linien gleichen Luftdurchsatzes, die
strichpunktierten Linien UO und PQ sind Linien gleicher Drosselklappensteilung. Es ist sofort zu ersehen, daß nur
die Linien gleichen Ansaugdrucks über einen großen Lastbereich eine wirkungsvolle Luftvorwärmung zulassen, ohne die
Gefahr des Klopfens zu verursachen.
Eine zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung geeignete Einrichtung kann zum Beispiel gemäß
ffige 2 folgendermaßen ausgebildet sein:
In ein Luftzuführungsrohr 1 von z.B. rechteckigem
Querschnitt, durch das dem Vergaser kalte Außenluft zugeführt wird, mündet ein Rohr 2, das an eine Warmluftquelle
angeschlossen ist. Eine Klappe 5 ist zwischen zwei Stellungen schwenkbar, in denen sie entweder die Leitung 1 oder
die Leitung 2 abschließt. In den Zwischenstellungen läßt ' sie teils Außenluft, teils Warmluft zum Vergaser strömen.
Zum Verstellen der nahe der Innenseite einer Wand des Rohrs 1 gelagerten Klappe 3 dient ein fest mit ihrer Welle TO verbundener
äußerer Hebel 4 sowie eine an diesem angelenkte Schubstange 5a, die die Bewegungen einer Membran 5 (oder
eines Kolbens) auf den Hebel 4 überträgt. Die Membran 5 sohließt in einem Gehäuse einen Raum 7 ab,- der über eine
Leitung 8 an eine hinter dem Vergaser bzw. der Drosselklappe
liegende Stelle des Ansaugrohrs des Motors angeschlossen
1st. Eine auf die Membran wirkende Feder 9 sucht die Klappe
00 98 32/0510
3 um die Klappenwelle 10 so zu drehen, daß sie die Mündung
der Warmluftleitung 2 rerschliefit. Bei einem kleinen mittleren
Arbeitsdruck dBs Motors entsprechendem niedrigem Absolutdruck
im Saugrohr, also großem-Unterdruck hinter dem
Vergaser, bewirkt der auf der Außenseite der Membran 5 lastende
Außendruck über die Membran. 5 ein Verschwenken der
Drosselklappe gegen die Kraft der leder 9 in eine Stellung,
in der sie die Kaltluftleitung abschließt. Bei zunehmendem Absolutdruck im Ansaugrohr, also zunehmendem mittlerem Arbeitsdruck,
gibt die Klappe 3 die Kaltluftzufuhr frei, sobald
dieser Druck im Ansaugröhr eine Größe erreicht hat,
die durch die Kraft der Feder 9 bestimmt ist. Bei weicher Feder 9, doho einer Feder, mit großer Wegänderung bei kleiner Kraftänderung, wird bei geringem Anstieg des Ansaugdrucks die Kaltluftleitung ganz geöffnet und die Warmluftleitung
ganz geschlossen,, Durch Wahl einer härteren Feder
9 kann ein mit ansteigendem Absolutdruok allmählich zunehmendes öffnen des Kaltluftdurchlasses durch die Klappe und
damit eine mit steigendem Ansaugdruok allmählich abnehmende Temperatur der angesaugten Luft erreicht werden.
Um bei hoher Außentemperatur einen zu hohen Anstieg
der Temperatur der Ansaugluft durch die Vorwärmung zu
vermeiden, kann in der zum Vergaser führenden Leitung hinter der Klappe 3 eine Öffnung 12 angebracht sein, durch.die
bei Bedarf zusätzliche Außenluft angesaugt werden kann, die
.jedoch normalerweise düroh, eine Klappe 13 verschlossen ist.
009832/0510
Auf diese Klappe 13 wirkt ein der Außenluft oder auch des Gemischsvon Kalt— und Warmluft ausgesetzter Bimetallstreifen
derart, daß "bei Anstieg der Außentemperatur über.ein
bestimmtes Maß die Klappe 13 zunehmend geöffnet wird.
Anderseits besteht die Möglichkeit, bei kaltem
Wetter die gewünschte "Vorwärmung auch bei höherem mittleren
Ansaugdruck zu erreichen, wenn man die- Klappe 3 durch eine
auf die Klappenwelle 10 oder den Hebel 4 wirkende und der Außenluft ausgesetzte temperaturabhängige Feder entgegengesetzt
zur Membranfeder 9 belastete Dann wird die Klappe 3 entgegen der Kraft der Feder 9 bei kalter Außenluft langer
geschlossen gehalten als bei höherer Außentemperatur. Umgekehrt wird die Feder bei heißem Wetter ein früheres Öffnen
der Klappe 3 gegen die Außenluft zulassen. Die temperaturabhängige
Feder kann aus einer die Klappenwelle 10 umgebenden und auf diese Welle unmittelbar oder über den Hebel 4.
wirkenden Spiralfeder aus Bimetall oder mit der gleichen
Wirkung auch - wie gezeichnet - aus einem Bimetallstreifen
11 bestehen, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur
mehr oder weniger stark auf die Schubstange 5a wirkt. Aus
einer bestimmten Fullage heraus kann er bei hoher Außentemperatur
die Kraft der Feder 9 unterstützen und bei kalter Außentemperatur dieser Feder entgegenwirken.
Um ein Vereisen des Vergasers bei Vollast zu verhindern,
kann zwischen der Klappe 3 und der Mündung der Lei-
009832/0510
~μΓ~~ " 1601 A10
tung 2 eine Ündichtheit vorgesehen sein, die auch dann etwas
heiße Luft einströmen läßt, wenn die Klappe 3 diese Mündung völlig überdeckt.
Statt der unmittelbaren mechanischen Steuerung
der Klappe 3 durch den Ansaugdruck kann auch ein hei bestimmtem Ansaugdruck betätigtes·elektrisches Relais Verwendung
finden-, das einen elektrischen Antrieb der Klappe 3 an
eine Stromquelle anschließt oder von dieser trennt. In diesem
lalle sperrt die Klappe 3 .je nachdem, ob der Unterdruck
unter- oder oberhalb eines bestimmten Wertes liegt, die
Kaltluft- oder die Warmluftzufuhr. Als Folge davon ergibt
sich ein sprunghafter Übergang zwischen Kalt- und Warmluftzufuhr
zum Vergaser.
' Bei einem Ottomotor mit Einspritzung können zur Steuerung der Klappe 3 auch die Bewegungen des Hebels ausgenutzt
werden, "der die Einspritzmenge regelt«. Auch hier kann ein elektrisches Relais eingesetzt werden,,
Beim Dieselmotor sowie beim Hybridmotor kann die
Klappe 3 auch von dem durch den Fahrer .betätigten Fußhebel
aus gesteuert werden, der die Einspritzpumpe vorstellt.
0 09832/0510
Claims (1)
- Professor Br β-Ing* Kurt IiÖlaner, Brauns cHweig, flotowsträße 8-—■■»■-- Patentansprüche:β Verfahren zum Vorwärmen der Verbrennungsluft von Brennkraftmaschinen durch Einleiten von Warmluft in die von der Äußenluf t zum Vergaser führende leitung in Abhängigkeit vom Betriebsverhalten des Motors, dadurch g e k e η η ze ich η et , daß die Warmluftzufuhr in Abhängigkeit von dem im Ansaugrohr des Motors herrschenden Druck geregelt wird. ■ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η — ζ e i c h η e t s daß in die zum Vergaser führende Leitung heben Warmluft zusätzliche Aüßenluft in Abhängigkeit von der Außentemperatur eingeführt wird«ο Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g ek βι η η ζ e i c h η e t , daß die Einleitung von Warmluft in Abhängigkeit von der Außentemperatur von einem Nullpunkt aus verzögert öder "verstärkt wird.4* Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer in die von der Außenluft zürn Vergaser führende Leitung iäündendeh Warmluft führenden Leitung sowie einer von außen verstellbaren Klappe, die in einer EüdStelltmg die Wiariniüftleitüng lind in einer anderen Ends teilung die160 W OAußenluftzufuhr sperrt, d a du r e hg e k e η η -ζ e ich ηe t , daß die zum Vergaser führende Luftleitung (1) z;B© rechteckigen Querschnitt hat und die Klappe . (3) neben der in einer "Wand dieser Leitung (1) befindlichen Ausmündung der Warmluftleitung (2) nahe der gleichen Wand gelagert ist und auf sie über einen auf der nach außen verlängerten Klappenwelle (IQ) sitzenden Hebel (4) und eine an diesen Hebel (4) angelenkte Schubstange (5a) eine die Klappe (3) in einer die Ausmündung der Warmlüftleitung (2) überdeckenden Stellung haltende Feder (9) sowie entgegengesetzt zu dieser "Feder (9) eine dem im Ansaugrohr des Mo* tors herrschenden Druck ausgesetzte Membran (5) wirken«,5* Vorrichtung nach Anspruch 4, d ad u r c h g e k β η"η zeichnet, daß die Leitung (1) durch eine hinter der Klappe (3) angeordnete öffnung (12) mit der Außenluft rerbunden und diese öffnung (12) durch eine Klappe (13) verschlossen ist, auf die ein-/.der Außenluft oder dem Gemisch von Kalt- und Warmluft ausgesetzter teniperaturabhängiger Antrieb wirkt, der die Klappe (13) bei ein bestimmtes Maß überschreitendem Anstieg der Außentemperatur zunehmend öffnet.6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5f da du ro h gekennzeiohnet, daß die Klappe (3) mit •inem der Außenluft ausgesetztem temperaturabhängigen An-• trieb (11) verbunden l0tf.der von einer'Nullstellung au·.009832/0510160Ϊ410bei steigender Temperatur in Richtung und "bei fallender Temperatur entgegengesetzt zu der Feder (9) wirkt»7. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Übertragung des im Ansaugrohr herrschenden Drucks auf die Klappe (3) durch einen auf die Klappe (3) wirkenden elektrischen Antrieb undf ein vom Druck im Ansaugrohr gesteuertes, den Antrieb mit seiner Stromquelle verbindendes Relais ersetzt ist.8. Vorrichtung nach Anspruch 4 für Motoren mit Kraftstoffeinspritzung, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Antrieb der Klappe (3) durch eine Kopplung dieser Klappe mit dem die Einspritzmenge steuernden Verstellhebel ersetzt ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennk zeichnet, daß der Verstellhebel mit der Klappe (3) duroh ein vom Verstellhebel betätigtes Relais und einen Über dieses Relais mit einer Stromquelle verbundenen elektrischen Antrieb der Klappe (3) gekoppelt ist.003332/0510
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0058270 | 1968-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1601410A1 true DE1601410A1 (de) | 1970-08-06 |
Family
ID=7279192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681601410 Pending DE1601410A1 (de) | 1968-01-03 | 1968-01-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft von Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1601410A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624210A1 (de) * | 1976-05-29 | 1978-04-06 | Mann & Hummel Filter | Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von gemischverdichtenden brennkraftmaschinen |
-
1968
- 1968-01-03 DE DE19681601410 patent/DE1601410A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624210A1 (de) * | 1976-05-29 | 1978-04-06 | Mann & Hummel Filter | Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von gemischverdichtenden brennkraftmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020493A1 (de) | Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor | |
DE102014215225A1 (de) | Verfahren und systeme zur aufladesteuerung | |
DE102017125026A1 (de) | Systeme und verfahren zum steuern eines luftstroms durch ein servolenksystem | |
DE102013111434A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Turboladeranordnung mit einem elektrischen Aktuator und einer Feder | |
DE2526148C2 (de) | Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE2259529B2 (de) | Gemischzufuhrsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE2757146C2 (de) | Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2404112C3 (de) | Warmlaufeinrichtug für eine Brennkraftmaschine | |
DE1426095A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Brennstoff-Luft-Verhaeltnisses an Brennkraftmaschinen | |
DE2218048C2 (de) | Automatische Kaltstartvorrichtung | |
DE1258183B (de) | Einrichtung zum Regeln einer im Kreislaufverfahren arbeitenden Brennkraftmaschine, insbesondere von Fahrzeugen, vornehmlich Unterwasserfahrzeugen | |
DE1601410A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft von Brennkraftmaschinen | |
DE843625C (de) | Druckmittel-Regelung der Einspritzung des Kraftstoffs bei Brennkraftmaschinen | |
DE102006007445B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem für einen Motor | |
DE2946557A1 (de) | Einrichtung zur steuerung einer abgasrueckfuehrvorrichtung bei brennkraftmaschinen | |
DE2529208C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Menge von zur Saugseite einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgas | |
DE2622872C3 (de) | Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3611238A1 (de) | Verbrennungsmotor mit einem mechanisch verbundenen verdichter fuer die verbrennungsluft | |
DE3146654A1 (de) | Einrichtung zur abgasrueckfuehrung bei einer brennkraftmaschine | |
DE596918C (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes | |
DE102010017585B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in einer Unterdruckkammer in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor | |
DE976352C (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2653877A1 (de) | Vergaser fuer verbrennungsmotoren | |
DE729754C (de) | Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit Ladegeblaese | |
AT248801B (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Speisung von Vergaserbrennkraftmaschinen und zur Verminderung ihrer Abgabe von giftigen Gasen |