[go: up one dir, main page]

DE1601122A1 - Vorrichtung zur Kuehlung von Druckgas,insbesondere Druckluft - Google Patents

Vorrichtung zur Kuehlung von Druckgas,insbesondere Druckluft

Info

Publication number
DE1601122A1
DE1601122A1 DE19671601122 DE1601122A DE1601122A1 DE 1601122 A1 DE1601122 A1 DE 1601122A1 DE 19671601122 DE19671601122 DE 19671601122 DE 1601122 A DE1601122 A DE 1601122A DE 1601122 A1 DE1601122 A1 DE 1601122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
turbulence
nozzles
designed
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671601122
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601122C (de
DE1601122B2 (de
Inventor
Gerhard Dr-Ing Hausberg
Karl-Rudolf Hegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG filed Critical Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority to FR1581935D priority Critical patent/FR1581935A/fr
Priority to GB45956/68A priority patent/GB1171069A/en
Priority to US764733A priority patent/US3631656A/en
Publication of DE1601122A1 publication Critical patent/DE1601122A1/de
Publication of DE1601122B2 publication Critical patent/DE1601122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601122C publication Critical patent/DE1601122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kühlung von Druckgas, insbesondere Druckluft Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung von Druckgas, insbesondere Druckluft.
  • Zum Waschen Lind KÜhlen von Gasen sind u. a. sogenannte Druckzonenwascher bekannt, die aus einem turmartigen Behälter mit unterem Druckgaseintritt, oberem Druckgasaustritt sowie in der Kühlturmachse übereinander angeordneten Zerstäubungsdüsen für Kühlwasser bestehen. Derartige Druckzonenwascher sind zwar -ür die Reinigung staubbeladener Gase bewährt, jedoch für die Kühlung von Druckgas nicht ohne weiteres einsetzbar. Zur wirksamen Kühlung von Druckgas mußten die thermodynamischen Parameter des Systems, insbesondere der Druck des Kühlwassers und damit das Tropfenspektrum des über die ierstäubungsdüsen zerstäubten Kühlwassers sowie die Strömungsgeschwindigkeit des Druckgases so gewäht werden, daß in erheblichem Maie von dem Druckgas Kühlwasser ausgetragen wird. Man arbeitet daner für die Kühlung von Druckgas und insbesondere Druckluft regelmäßig mit turmartigen Behältern, die Einbauten in Form von Schüttungen oder Anordnungen aus ringförmigen Körpern bzw. in Form von Horden aufweisen, wobei diese Einbauten die Grenzflächen für den Temperatur- und Stoffaustausch bilden. Mit derartigen Vorrichtungen erreicht man zwar hinreichende Kühlung, jedoch -sind die Druckverluste erheblich. und setzen sich. nur in geringem Umfang in Kühlbarkeit um. Der Wirkungsgrad ist fraglich schlecht. Hinzukommt, daß mit derartigen Einbauten ausgerüstete Vorrichtungen wegen Verschmutzungsgefahr kaum eingesetzt werden können, wenn a1 s Kühlwasser nur Schmutzwasser zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art (Druckzonenwascher) so zu gestalten, daß sie ohne weiteres zur Kühlung von Druckgas und insbesondere Druckluft eingesetzt werden kann. .- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung von Druckgas,, insüesondere D3°uc!:luft, bestehend aus turmartigem Behälter-mit unterem Druckgaseintri t, oberem D}°uckgasaustritt sowie in der Kühlturmachse übereinander angeordneten Zerstäbungsdüsen für Kühlwasser. Die Erfindung- besteht darin, daß in Kombination zu den beschriebenen Merkmalen im Behälterkopf ein Zwischenboden mit auf' einen Bruchteil des Behälterquerschnittes eingezogenem Drucl;gasdurchtritt angeordnet und darauf ein 'Pr allf lächenabscheider auz'gesetzt ist. -,Überraschenderweise reicht ein P"@allflächenabsche der bei der beschriebenen Vor.:-ichtung aus, um zu \rerhindeim-, daß KwasSer mit dem gekühlten Druckgas ausgetragen wird. Dazu ist es lediglich erforderlich, den Druckgä.sdurchtritt im Zwischenboden in Verbindung mit den P al1-flächen so zu dimensionieren, daß der Prallflächenabscheider für die abzuscheidenden Kühlwassertropfen hinreichend wirksam Wird. Das gelingt ohne Schwierigkeiten: Dabei bestimmt der Druckgasdurchtritt die Strömungsgeschwindigkeit, mit der das Druckgas in den Prallflächenabscheider eintritt. Vom Zwischenboden fährt ein Ablauf in den Behälter: Schaltet man in der beschriebenen Weise einen Prallflächenabscheider nach, so sind die Druckverluste gering. -Bei erfgem. Vorrichtungen nicht zu großer Bauhöhe stört die Tatsache, daB der Zwischenboden einen auf einen Bruchteil des Behälterquerschnittes eingezogenen Druckgasdurchtritt aufweist, die Strömungsverhältnisse im Innern des Behälters nicht so, daß der-Kühleffekt beeinträchtigt wird. Bei Bauhöhen von über 5 rn ist es jedoch in weiterer Kombination zu den beschriebenen Merkmalen zweckmäßig, die Anordnung-so zu treffen, da,ß unter-halb derZerstäubungsdüsen und ggf. zwischen übereinander angeordneten Zerstäubungsdüsen Turbulenzeinbauten vorgesehen sind. An derartigen Turbulenzeinbauten wird die Strömung, die den Behälter passiert, turbulent und auf einfache Weise erreicht, daß der gesamte Behälterquerschnitt strömungsmäßig und damit für die Kühlarbeit ausgenutzt wird, -Im einzelnen bestehen mehrere Möglichkeiten, die erfindungsgemäße,Vörrichtung bzw. deren Aggregate weiterauszubilden.
  • Das gilt zunächst für den Prallflächenabscheider. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Prallf lächenabscheider als-zylindrische oder prismatische, nasch oben abgeschlossene Verteilerkammer mit längs des Umfanges angeordneten Prallblechpaketen ausgeführt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Prallflächenabscheider alssogenannten Axialseparator auszuführen, bei dem bekanntlich der Strömung zunächst eine.Drallkomponente verliehen wird und an Drallumlenkschaufeln die Abscheidung erfolgt. Im übrigen kann ein Axialseparator dieses Aufbaus einem vorbesehriebenen Prallflächenabscheider aus Verteilerkammer und Prallblechpaketen nachgeschaltet sein. Dabei läßt sich der Axialseparator ohne Schwierigkeiten so auslegen, daß er praktisch nur bei großer Leistung und damit großer Strömungsgeschwindigkeit des Druckgases im Axialseparator wirksam wird und dann den Prallflächenabscheider vorbe# schriebenen Aufbaus unterstützt, Die Druckverluste derartiger Prallflächenabscheider bzw. Axialseparatoren sind gering, Im übrigen empfiehlt es sich, oberhalb des Prallflächenabscheiders den Behälteraals Pufferraum zum Ausgleich starker Druckschwankungen auszuführen. Ein solcher Pufferraum ist zweckmäßigerweise mit mittigem Druckgasaustritt versehet. Die unterhalb der Zerst-äubungsdüsen angeordneten-Turbulenzeinbauten werden nach bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Turbulenzgitter, vorzugsweise Turbulenzgitter aus wabenfÖrmigen Einbauten, ausgeführt. Die- zwischen den Zerstäubungsdüsen angeordneten Turbulzeneinbauten shd vorzugsweise alskonische, an den Behältermantel angeschlossene Blechringe ausgeführt, die im Bereich der Behälterwandung die Strömung turbulent machen: Hier besteht die Möglichkeit,-in : weiterer Ausbildung die Anordnung so zu treffen, daß die Zerstäubungsdüsen als Dralldüsen ausgeführt und die konischen Blechringe zugleich als-Prallringe für das ausden Dralldüsen schirmartig austretende Kühlwasser ausgebildet sind, weiches zweckmäBigerweise 'im wesentlichen senkrecht auf'die Prallringe auftrifft. Kühlwasser,-welches die Behälterwandungen beaufsehlagt hat, läuft von diesen Prallringen oder Turbulenzringen unter der Einwirkung des strömenden Druckgases stets tropfenförmig ab; so daß es für den Kühleffekt weiter wirksam Wird'.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen,- daß erfindungsgemäß-ein sogenannter Druckzonenwascher auch für die Druckgaskühlungeingesetzt werden " kann, und-zwar mit optimalem Kühleffekt bei geringsten Druckverlusten und ohne daß die Gefahr besteht, daß Kühlwasser ausgetragen wird: _ Im folgenden wird die Erfindung anhand einer.lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 2-einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegendand nach Fig. '1, Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 2, Fig. 4 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen _. Vorrichtung, Fig. 5 einen Schnitt in Richtung C-C durch den Gegenstand nach Fig.. 4 und' Fig. 6 einen Schnitt in Richtung D-D@durch den Gegenstand nach Fig. #.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur Kühlung von Druckgas, insbesondere Druckluft. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus dem turmartigen Behälter l mit unterem Druckgaseintritt 2, oberem Druckgasaustritt 3 sowie in der Kühlturmachse übereinander angeordneten Zerstäubungsdüsen 4 für Kühlwasser. Die Düsen 4 sitzen an als Rohrleitungen 5 ausgeführten Düsenarmen, die ihrerseits mit einer entsprechenden Steigleitung 6 versehen sind. Über diese Steigleitung 6 und die Düsenarme 5 wird das Kühlwasser zugeführt. Den Düsen 4 können Reduzierventile zur Druckeinstellung vorgeschaltet sein. In Kombination zu den beschriebenen Maßnahmen ist im Behälterkopf ein Zwischenboden 'j mit auf einen Bruchteil des Behälterquerschnittes eingezogenem Druckgasdurchtritt 8 angeordnet. Darauf ist ein Prallflächenabscheider 9 aufgesetzt, der entweder so ausgebildet ist, wie es die Figuren l bis 3 erläutern oder auch ausgebildet ist, wie es die Figuren-4 bis 6 erläutern. In weiterer Kombination dazu befinden sich unterhalb der Zerstäubungsdüsen 4 und außerdem zwischen übereinander angeordneten Zerstäubungsdüsen 4 noch Turbülenzeinbauten 10 bz4 11. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis.-3 ist der Prallflächenabscheider 9 mit einer zylindrischen oder prismatischen, nach oben abgeschlossenen Verteilerkammer 12 ausgerüstet mit längs des Umfanges angeordneten Prallblechpaketen 13; wobei die einzelmn Prall bleche mit Abstand 14 voneinander- angeordnet und beispielweise im Horizontalschnitt zick-zack-förmig gestattet sind. Der Prallflächenabscheider 9 kann aber auch nach Art eines sogenannten Axialseparators ausgeführt sein, wobei zunächst Dralleinbauten 15 der Strömung des Druckgases einen Drall verleihen und nachgeschaltete Drallumlenkschaufeln 7.6 als Prallflächen dienen.-. Im Ausführungsbeispiel und nach beVorzugter Ausführungsform der Erfindung sind sowohl PrallfLächenabscheider 9 der erstbeschriebenen Ausführungsform als auch solche, die als Axialseparator ausgeführt sind, hintereinander angeordnet. Der Axialseparator 9; 15, 16 wird nur bei hoher Strömungsgeschwindigkeit, d. h. großer Leistung wirksam und unterstützt dann den Abscheideeffekt des Prallflächenabscheiders 9 mit zylindrischer oder prismatischer Verteilerkammer 12 mit längs des Umfanges angeordneten Prallblechpaketen 13. Bei geringerer Leistung reicht der Drall nicht aus, um im Axialsepärator einen Abscheideeffekt hervorzurufen. Dann bedingt jedoch der Axialseparator auch keinerlei störende Druckverluste.
  • Immer ist es zweckmäßig, oberhalb des Prallflächenabscheiders 9 den Behälter als Rfferraum 17 zum Ausgleich-starker Druckschwankungen auszuführen, wobei der Pufferraum 17 zweckmäßigerweise mit einem mittigen Druckgasaustritt 3 versehen ist.- Die unterhalb der Zerstäubungsdüsen 4 angeordneten Turbulenzeinbauten 10 sind a1.sTurbulenzgitter, vorzugsweise Turbulenzgitter aus wabenförmigen Einbauten, ausgeführt.
  • Die zwischen den Zerstäubungsdüsen 4 angeordneten Turbulenz- _ einbauten 11 sind als konische, an den Behältermantel angeschlossene Blechringe ausgeführt. Kühlwasser, welches den Behältermantel beaufschlagt hat, tropft von diesen Blechringen 1,1 ab, Es unterstützt daher weiterhin die Kühlwirkung. Im übrigen sind die Zerstäubungsdüsen 4 als Dralldüsen ausgeführt. Das zerstäubte Wasser tritt-also schirmartig aus, wie es in den Figuren 1' und 4 angedeutet wurde ist. Dabei sind die konischen Blechringe 11 zugleich als Prallringe für das aus den Dralldüsen 4 schirmartig austretende Kühlwasser ausgebildet: Es trifft im Ausführungsbeispiel praktisch senkrecht auf diese Prallringe 11 auf.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1) Vorrichtung zurKühlung von Druckgas, insbesondere Druck- luft, bestehend aus turmartigem Behälter mit unterem Druek- gaseintritt, oberem Druckgasäustritt sowie in der_Kühlturm- achse übereinander angeordneten-Zerstäubungsdüsen für Kühlwasser, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination dazu im Behälterkopf ein Zwischenboden (7)-Mit auf einen Bruchteil- des Behälterquerschnittes-eingezogenem Druckgas- durchtritt (8) angeordnet und darauf ein Prallflächenab- scheider (9)°'aufgesetzt ist. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1,` dadurch.gek.ennzeichnet, daB' in weiterer Kombination unterhalb der Zerstäubungsdüsen (4) und gegebenenfalls zwischen übereinander -angeordneten Zer- stäubungsdüsen (4) Turbulenzeinbauten- (10,-1l) vorgesehen sind. - 3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß derPrallflächenabscheider (9) als--zylindrische oder prismatische, nach oben abgeschlossene Verteilerkammer (12) mit längs des Umfanges angeordneten Prallblechpaketen "(13) ausgeführt ist. - 4) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, - da13 der Frallfläehenabscheider (-9) als Axialsepara- tor mit oberen Dralleinbauten (15) und unteren Drallumlenk=
    schaufeln (16) ausgeführt ist: 5) Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Prallflächenabscheiders (9),der Behälter als Pufferraum (17) ausgeführt und der Pufferraum (17) mit mittigem Druckgasaustritt (3) versehen ist: 6) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Zerstäubungsdüsen (4) angeordneten Turbulenzeinbauten (10) als Turbulenzgitter, vorzugsweise Trbulenzgitter aus wabenförmigen Einbauten, ausgeführt sind. 7) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn-' zeichnet, daß die zwischen den Zerstäubungsdüsen (4) angeordneten Turbulenzeinbauten (11) als konische; an-den Behältermantel angeschlossene Blechringe ausgeführt sind. $) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 -bis 7, dadurch gekennzeichnet, cäß die Zerstäubungsdüsen (4) als Dralldüsen ausgeführt und die konischen Blechringe (11) zugleich als Praliringe für das aus den Dralldüsen schirmartig austretende Kühlwasser ausgebildet sind.
DE19671601122 1967-10-04 1967-10-04 Vorrichtung zur Kühlung von Druck gas Expired DE1601122C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1581935D FR1581935A (de) 1967-10-04 1968-09-27
GB45956/68A GB1171069A (en) 1967-10-04 1968-09-27 Improvements in or relating to Equipment for Cooling Compressed Geses.
US764733A US3631656A (en) 1967-10-04 1968-10-03 Apparatus for cooling and cleansing gas under pressure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094788 1967-10-04
DEB0094788 1967-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1601122A1 true DE1601122A1 (de) 1971-11-11
DE1601122B2 DE1601122B2 (de) 1972-12-07
DE1601122C DE1601122C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032865A2 (de) * 1980-01-21 1981-07-29 Baltimore Aircoil Company, Inc. Nach dem Injektorprinzip arbeitender Kühlturm mit Luftauslassschlitzen
FR2528556A1 (fr) * 1982-06-10 1983-12-16 Ertt Sarl Procede et appareil d'echange direct de chaleur a demultiplication multiple entre fluides gazeux et liquides
CN103884203A (zh) * 2014-03-25 2014-06-25 钮德明 气液接触式余热回收器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032865A2 (de) * 1980-01-21 1981-07-29 Baltimore Aircoil Company, Inc. Nach dem Injektorprinzip arbeitender Kühlturm mit Luftauslassschlitzen
EP0032865B1 (de) * 1980-01-21 1983-05-18 Baltimore Aircoil Company, Inc. Nach dem Injektorprinzip arbeitender Kühlturm mit Luftauslassschlitzen
FR2528556A1 (fr) * 1982-06-10 1983-12-16 Ertt Sarl Procede et appareil d'echange direct de chaleur a demultiplication multiple entre fluides gazeux et liquides
EP0097097A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-28 SARL Etudes & Réalisations de Technique Thermique E.R.T.T. Verfahren zum Wärmeaustausch mit direkter Berührung zwischen gasigen und flüssigen Mitteln und Wärmetauscher zur Durchführung dieses Verfahrens
CN103884203A (zh) * 2014-03-25 2014-06-25 钮德明 气液接触式余热回收器

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601122B2 (de) 1972-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903196T2 (de) Vorrichtung zum behandeln einer gas/flüssigkeits-mischung
EP0269847A1 (de) Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle
DE1241804B (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung staubhaltiger Gase
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE102007035639B3 (de) Anlage zum Verteilen einer Flüssigkeit
DE2526686A1 (de) Ablenkplatte fuer waermeaustauschanlage
DE2128897C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit
DE1601122A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Druckgas,insbesondere Druckluft
DE2509652A1 (de) Verbesserungen an einer mit einspruehung arbeitenden fluessigkeitskuehlvorrichtung
DE2049901A1 (en) Converter waste gas scrubber - with three annular scrubbers in one casing
WO1990014880A1 (en) Mixing device for fluids
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE1601122C (de) Vorrichtung zur Kühlung von Druck gas
DE4237350A1 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1921210U (de) Tropfenabscheider fuer luftwaescher von klimaanlagen.
DE3030439A1 (de) Gegenstromkuehlturm, insbesondere rueckkuehl-kuehlturm fuer dampfkraftwerksanlagen
DE2417163B2 (de) Kondensator für eine Dampfan-Wasser-Kondensation
DE3341318A1 (de) Nassabscheider sowie verfahren zur nassabscheidung von in gasen dispergierten schwebestoffen
DE2063024B2 (de) Rohrformige Staubbefeuchtungsstrecke für eine Naßentstaubungsanlage
DE922944C (de) Reaktionsturm
DE459480C (de) Flugaschenabscheider
DE1671393A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von festen,fluechtigen und gasfoermigen Bestandteilen aus Abgasen und Abluftmengen
AT239769B (de) Anordnung für die Verbesserung der Durchführung eines Verfahrens zur Erzeugung trombenartiger Drehströmungen, insbesondere im speziellen Fall seiner Anwendung auf Wirbelabscheider
DE1300870B (de) Fluessigkeitsabscheider fuer mitgerissenes, im Wasserdampf enthaltenes Wasser bei der Herstellung von destilliertem Wasser
DE431679C (de) Dampfstrahlgeblaese fuer Gaserzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)