DE1597770A1 - Device for controlling the flow of photographic material in an electronic light-setting device that works together with an automatic developing system - Google Patents
Device for controlling the flow of photographic material in an electronic light-setting device that works together with an automatic developing systemInfo
- Publication number
- DE1597770A1 DE1597770A1 DE19671597770 DE1597770A DE1597770A1 DE 1597770 A1 DE1597770 A1 DE 1597770A1 DE 19671597770 DE19671597770 DE 19671597770 DE 1597770 A DE1597770 A DE 1597770A DE 1597770 A1 DE1597770 A1 DE 1597770A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photographic material
- guideway
- photo
- contact
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 63
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 17
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 2
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-yl 2-(2,4,5-trichlorophenoxy)propanoate Chemical compound CCCCOCC(C)OC(=O)C(C)OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000015111 chews Nutrition 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001915 proofreading effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B21/00—Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
- B41B21/32—Film carriers; Film-conveying or positioning devices
Landscapes
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
23) Kiel-Dietrichsdorf Mä/Hbe.23) Kiel-Dietrichsdorf Mä / Hbe.
GrenzstPo 1-5Limit point 1-5
Vorrichtung zur Steuerung des Photomaterialdurchlaufe in einem mit einer automatisch arbeitenden Entwicklungsanlage zusammenarbeitenden elektronischen LichtsetzgerätDevice for controlling the flow of photographic material in one with an automatic one Development system for cooperating electronic light setting device
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Photomaterialdurohlaufs in einem mit einer automatisch arbeitenden Entwicklungsanlage zusammenarbeitenden elektronischen Liohtsetsgerät, The invention relates to a device for controlling the photo material duration in an electronic light set device that works together with an automatic development system,
Hach dem Rasterverfahren arbeitende, durch Computer gesteuerte elektronische Lichtsetzanlagen können mehrere Hundert Schriftzeichen pro Sekunde setzen· Ein in einem Liohtsetzgerät gesetzter Text ist zunächst nur latent in Form eines belichteten Films oder Photopapiere vorhanden und nicht sofort verwertbar. Es be* steht aber der Wunsch, das belichtete fotomaterial nach dem Setzen möglichst schnell entwickelt und getrocknet zur Verfügung zu haben. Dies 1st besonders dann erforderlich, wenn das Setzmaterial zunächst su« Korrekturlesen verwendet werden soll. Korrekturfahnen bestehen bevorzugt au* Papier, welches mit einer Γύί· Sohnellentwlüklung geeigneten photoempfindlichen Schicht versehen 1st« Bas Photopapier wird in der Liohtsetsanlage duron ein· automatisch arbeitende Bntwioklungsftnlmg« geleitet· Bort läuft; ·* durch swel Bäder, das Aktivator- und das Stabilisator-Computer-controlled electronic photocomposing systems that work according to the raster process can set several hundred characters per second. However, there is a desire to have the exposed photographic material developed and dried as quickly as possible after setting. This is particularly necessary if the typesetting material is to be used first as follows: Proofreading. Proofs are preferably au * paper, which with a suitable Γύί · Sohnellentwlüklung photosensitive layer provided 1st "Bas photographic paper is in the Liohtsetsanlage duron a · automatically operating Bntwioklungsftnlmg" passed · Bort running; * By swel baths, the activator and the stabilizer
BAD DECIBATH DECI
009826/0479009826/0479
- - 2 - ■ . -■■- - 2 - ■. - ■■
bad, ferner durch nine Trockenkammer und verläßt dann das Iiiohtsetzgerät zur Weitcü-verwendung. Die Zeit zwischen Belichtung und Trocknung beträgt etwa eine Minute.bath, further through nine drying chamber and then leaves the Iiiohtsetzgerät for wide use. The time between exposure and drying is about a minute.
Der Betrieb des Setzens mit dem Lichtsetzgerät und der Entwioklungsanlage mufl al ει Sauerbetrieb angesehen werden, wenigstens für Zeiträume, während derer eine ganze Materialrolle gesetzt wird· Die Streifenlänge einer Rolle beträgt etwa 100 B.The operation of setting with the light setting device and the development system must be viewed as acidic, at least for periods of time during which a whole roll of material is set · The strip length of a roll is about 100 B.
Die Erzeugungegeschwindigkeit des belichteten und zur Entwicklung gelangenden Photomaterials im Setzgerät ist sehr untereohleH'-lioh. Tor alles ist die Breite der Zeilen und der Grad der verwendeten Schrift von Einfluß. Je schmäler die Spalte und je größer der Schriftgrad ist, desto schneller wird der beliohtete Streifen erzeugt. Entsprechend langsamer geht die Erzeugung bei breiten Zeilen und kleiner Schrift vor sich. Weitere Faktoren bringen weitere Unregelmäßigkeiten mit sich. Ss können z.B. kleine Setzpausen entstehen, die durch das Computerprogramm bedingt sind. Die Setzanlage kann zeitweise sogar völlig zum Stillstand kommen, z.B. wenn Photomaterial neu eingelegt werden muß, oder ein Steuerlochetreifen bzw. ein Steuermagnetband gewechselt werden muß* Andererseits wirken zwisohengesohaltete Leervorsohübe in den Setzfahnen beschleunigend. Die Srzeugungsgesohwindigkeit von belichteten Material ist also in weiten Grenzen unregelmäßig.The generation speed of the exposed and developed photographic material in the setting device is very low. Everything depends on the width of the lines and the degree of font used. The narrower the gap and the more the larger the font size, the faster the image will be Stripes generated. The generation is correspondingly slower with wide lines and small fonts. Other factors bring further irregularities with them. Ss can e.g. small There are breaks that are caused by the computer program. The setting system can even come to a complete standstill at times come, e.g. if photo material has to be reinserted, or a control hole strip or a control magnetic tape must be changed must * On the other hand, intermediate empty prefixes act Accelerating in the flags. The rate of generation of exposed material is therefore irregular within wide limits.
Das Entwicklungsgerät dagegen verlangt eine konstante Durchlaufgeschwindigkeit. Von der Zeltdauer des Verweilen· in der AktlvatorflUsslgkeit hängt die Schwärzung der Sohrifteeiohenbilder ab. Abweichungen von einer bestimmten Durchlaufgeschwindigkeit, vonThe development device, on the other hand, requires a constant throughput speed. The duration of the stay in the actuator fluid depends on the blackening of the grape egg ovary images. Deviations from a certain throughput speed of
009826/0479009826/0479
der wiederum eine "bestimmte, für das Druckverfahren notwendige Schwärzung abhängt, sind nicht erlaubt. Tor allem aber darf das Entwicklungsgerät nicht angehalten werden, solange sich in lim noch Photomaterial befindet, da das Material unbrauchbar werden würde.which in turn is a "specific one that is necessary for the printing process Blackening is not allowed. Above all, however, the development device must not be stopped as long as it is in lim There is still photographic material, as the material would become unusable.
Ziel der Erfindung let es nun, trotz diesen sehr Terechiedenen Betriebsbedingungen das Zusammenarbeiten beider Geräte su er» möglichen. Dies geschieht in der Weise, das Sehaltmittel vorgesehen sind, die bewirken, daß das Setzgerät angehalten wird, wenn das Photomaterial «wischen dem Ausgang des Setsgeratee und dem Eingang der Bntwioklungsanlage gestaut wird, daß das Photomaterial durchgeschnitten wird, wenn es gespannt wird, und daß das Photomaterial gehindert wird, in die Entwloklungsanlage einzulaufen, solange ein vorher abgeschnittenes Haterialstüok nicht vollständig in die Entwicklungeanlage eingelaufen ist. The aim of the invention now allows it, despite these very different things Operating conditions ensure that both devices work together » possible. This is done in the way that the visual means are provided which have the effect that the setting tool is stopped when the photographic material «wipes the output of the setting tool and the Entrance of the Bntwioklungsanlage that the photographic material is jammed is cut through when it is stretched and that the photographic material is prevented from entering the de-airing system, as long as a previously cut piece of material has not fully entered the development system.
lach der Ausgestaltung des Erfindungegedankens sind eine zwischen dem Ausgang des Lichtsetzgertttes und dem Eingang der Entwicklung»- anlage angeordnete Schneidevorrichtung und eine längllohe führungsbahn für das. Photomaterial vorgesehen, ferner eine auf Stau· ung des Photomaterial· In dieser !Führungsbahn ansprechende Kon-» takt vorrichtung, durch deren Betätigung veranlaßt wird, daß dl· Takterzeugung im Lichtsetsgerät und die Annahme weiterer Setsinformationen unterbunden wird, und eine weitere, auf Zug des Photomaterial* In der führungsbahn ansprechende Kontaktvorrichtung, duroh deren Betätigung der beschleunigt· Iransport des Photomaterials um eine bestimmte länge ausgelost wird, ferner dis Schneidevorrichtung nach Beendigung dieses Traneport· veranlaßt wird, Aa* Photomaterial forchsusolni«*«!en, Dftr According to the embodiment of the invention, a cutting device arranged between the output of the light setting device and the input of the development system and an elongated guide path for the photographic material are provided, as well as a contact that responds to the accumulation of the photographic material in this guide path A device which, when actuated, causes the clock generation in the light set device and the acceptance of further set information to be suppressed, and a further contact device which responds to the pulling of the photographic material * in the guideway and whose actuation accelerates the transport of the photographic material by a certain length is triggered, furthermore the cutting device is arranged after completion of this Traneport, Aa * Photomaterial forchsusolni «*«! en, Dftr
BAD W-L1^BATHROOM WL 1 ^
009826/0479009826/0479
An Hand der Zeichnungen wird die Es'findung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert* The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment using the drawings *
Pig. 2 zeigt ausführlich die Führungsbahn für das Photomaterial. Pig. 2 shows in detail the guideway for the photographic material.
I« linken Teil der fig· 1 ist das Liohtsetzgerät dargestellt« welches aus der Kathodenstrahlröhre 1 und dem sentralen Steuer* gerät 2 besteht· Bas Setsgerät erhi.lt über die Leitung 3 seine Arbeitsbefehle und Daten aus dem Eingabegerät 4« Das Eingabegerät 4 kaut ein Magnetbandgerät, ein Loohstreifenlesegerät oder auch ein Oeotptrter sein. Die über die Leitung 3 dem Setigerät gvw lieferten Daten sind sub TeIJL Befehle, welche den Arbeitsablauf betreffen, 2.B, Setabreite, Schriftgröße, Zeileimeubeginn u.a., zum anderen Seil sind diese Daten Summern bzw. Adressen von Schriftzeichen, welche sum Setzen aufgerufen werden. Zur Regelung des.Datenflueses «wischen dem Eingabegerät 4 und dem sentralen Steuergerät 2 des Setzgerätee dient die Leitung 5. Es können nur dann Daten su des Steuergerät 2 gelangen, wenn über die Leitung 5 die Anepreohbereitechaft des Setsgerätes angezeigt wird.In the left part of FIG. 1 the light setting device is shown, which consists of the cathode ray tube 1 and the central control device 2. The set device receives its work commands and data from the input device 4 via the line 3. The input device 4 chews Be a magnetic tape recorder, a tape reader or an Oeotptrter. The data supplied to the Setigerät gvw via line 3 are sub TeIJL commands that relate to the workflow, 2.B, Setabreite, font size, line start, etc., on the other hand, these data are buzzers or addresses of characters that are called up to set. Line 5 is used to regulate the data flow between the input device 4 and the central control device 2 of the setting device.
Dl· Bilder der Sohrifteeiohen liegen in kodierter Porm la eines elektronischen Speioher des Set»gerätes gespeichert tot. Beim Aufruf der Sohriftteiohen werden die Bildinformationen la oher abgefragt und diene» das«, Über die Leitung 6 dl· strahlrohr· 1 so au steuern, AM dl· Sohriftseiohen als Leuohtbilder auf' dem Bildschirm erscheinen. Dl· L«uohteohrift»eioh*ÄThe pictures of the Sohrifte egg are in coded Porm la one electronic memory of the set »device stored dead Calling the Sohriftteiohen the image information la oher queried and serve "that", over the line 6 dl · strahlrohr · 1 so au steer, AM dl · Sohriftseiohen as Leuohtbilder appear on the screen. Dl · L «uohteohrift» eioh * Ä
009826/0U9009826 / 0U9
werden durch, die Optik 7 auf die Bildebene des Filmfenfitera 8 abgebildet.are through, the optics 7 on the image plane of the Filmfenfitera 8 pictured.
Aue der Filmkassette 9 wird ein Photomaterialstreifen 10 zwischen den Führungjwalzen 11 hinduroh über das Filmfenster β geführt und belicht 3t. Ton dort wird das Photomaterial awlachen den !Transport ro lim 12 und zwischen den Messern der Schneidevorrichtung 13 hi.aduroh in die öffnung der Führungebahn 14 eingeführt. Nach Durchlaufen dieser führungsbahn 14 tritt da· Photomaterial am unteren Ende aus und gelangt zwischen die beiden (tammirollen 15. Nachdem dae Photomaterial ron diesen Hollen erfaßt worden ist, läuft ea mit konstanter Geschwindigkeit in das Entwicklungsgerät 16 hinein» Die weitere führung des Photomaterials durch das Entwicklungsgerät und das nachfolgende Trookttungsgerät geht automatisch vermittele Führungerollen, weiterer Antrieberolles und Leitbleche vor sich· Sie wird später beschrieben· Aue of the film cassette 9 is a photographic material strip 10 between the guide rollers 11 are guided over the film window β and expose 3t. Sound there, the photographic material will laugh the! Transport ro lim 12 and between the knives of the cutting device 13 hi.aduroh inserted into the opening of the guide track 14. After passing through this guide path 14, the photographic material emerges at the lower end and gets between the two (tammirolls 15. After the photographic material has been captured in this cave, ea runs at constant speed into the Developing device 16 in »The further guidance of the photographic material through the developing device and the subsequent drying device automatically mediated leadership roles go, further Drive rollers and guide plates in front of you It will be described later
Mit dem Ingangsetzen der Setzanlage beginnt dl· photographisoh· ι Aufzeichnung der Schriftzeichen auf dem im Filmfenater 8 stehenden Photomaterial« Haoh einer fertig gesetzten Zeile oder einer Zeilengruppe kommt rom Eingabegerät 4 «in Traneportkommando tür da« Photomaterial mit der Angab· der Anzahl der1 Wegquanten, um die da· Photomaterial jeweils transportiert werden «oll« Das Photomaterial wird also stückweise transportiert, jedooh jeweils kontinuierlich. Dl· Transportkommandos gelangen über das zentrale Steuergerät t and über dl· Leitung 17 sum Steuergerät 18, in welchem das Transportltngenkommando ausgewertet und über die Leitung 19 ata Antriebswellen 12 sugeleitetBy starting the setting plant dl · photographisoh · ι recording of the characters begins on the standing in Filmfenater 8 Photo Material "Haoh a complete set line or stanza comes rom input device 4" in Trane Port Command door as "photographic material with the stated · the number of 1 Wegquanten The photographic material is transported piece by piece, but continuously. Dl · transport command pass via the central control device and on t · dl sum line 17. Control unit 18, in which the Transportltngenkommando evaluated and ata via line 19 drive shafts 12 sugeleitet
008826/0479008826/0479
- 6 wird, «reiche dae Photomaterial weiterschieben.- 6 will, «pass the photographic material on.
Mlti dem Fortechreiten dee Setsens wird iner mehr Photomaterial zwischen den Messern der Schneidevorrichtung 13 hinduroh in die führungsbahn 14 hineingeschoben. Sie Pausen zwischen den einzelnen filmtransporten hängen von der Zeilenbreite und der Sohriftgröße ab, die Längen der filmtransporte hängen τοη der Schriftgröße und dem Durohsohuß ab. Der filmtransport ist also sehr unregelmäßig· Ist soviel Photomaterial in die Führungebann 14 eingelaufen, daß sein Anfang den Einlaufspalt des Entwicklungsgerät β 16 erreioht hat, so wird es von den Hollen 15 erfaßt« Von diesem Augenblick an muß ein gleichmäßiger Durchlauf dee Photomaterial· durch die Entwioklungaanlage 16 aufrechterhalten werden· Dies muß auch dann geschehen, wenn, wie bereits beschrieben, der Photobtrelfen vom Setsgerät langsamer oder schneller angeliefert wird, als die Durchlaufge·ohwlndlgkeit in der Entwioklungeanlage beträgt·As the set progresses, there will be more photo material between the knives of the cutting device 13 pushed back into the guide track 14. The breaks between the individual film transports depend on the width of the line and the size of the sohrift from, the lengths of the film transports depend τοη the font size and the Durohsohuss off. So the film transport is great irregular · Is there so much photo material in the guide spell 14 run in that its beginning is the inlet gap of the developing device β has reached 16, it is seized by the Hollen 15 "By At this moment, the photo material must be passed through evenly be maintained by the development plant 16 This must also be done if, as already described, the photobtrelfen from the set device is slower or faster as the pass-through possibility in the development plant amounts to·
Die führungsbahn 14 dient als Puffer »wieeheη Sets- und Entwicklungsgerät. Sie 1st deshalb verhältnismäßig lang und entsprechend geformt. Die reohte Seitenbegrensung ist gerade, die linke dagegen auegebogen·The guideway 14 serves as a buffer »wieeheη sets and developing device. It is therefore relatively long and shaped accordingly. The reohte side border is straight, the left one on the other hand curved
Bs werde suaäohet angenommen, daß das Entwicklungsgerät 16 langsamer arbeite, alt du Photomaterial angeliefert wird· Die folge davon ist, daß der Streifen la dtr führungsbahn 14 linger wird al· der Abstand «wischen den Transportrollen 12 und 15· ϋ·τ Strei· fen biegt sich durch, und swar neon links, «eil der linlauf la die führungsbahn 14 etwas aaoh links geneigt let. Iv eefemiegtIt is also assumed that the developing device 16 works more slowly when the photographic material is delivered. The consequence of this is that the strip on the guide track 14 is longer than the distance between the transport rollers 12 and 15 strips bends through, and swar neon left, «eil the linlauf la the guideway 14 let aaoh left inclined. Iv eefemiegt
001828/0479 badorkmnai001828/0479 badorkmnai
«. 7 —«. 7 -
sich immer mehr ε η die linke Wand an und wird schließlich geetauto Das Photomaterial ist so steif, daß es dabei einen Druck in Richtung auf öle linke Seitenwand ausübt. Durch diesen Staudruck wird der Kontakt 20 betätigt. Über die Leitung 21 wird diese Kontaktgabe dem zentralen Steuergerät 2 Übermittelt und dessen Takterzeugung unterbrochen. Über die Leitung 5 wird die Annahme weiterer Informationen aus dem Eingabegerät 4 verhindert. Der Setsbetrieb ruht so lange, wie der Kontakt 20 geschlossen ist. Bs wird kein Sohriftsseiohen Kehr gesetzt, und der Transport weiteren Photomaterial unterbleibt. Das Entwicklungsgerät 16 aber arbeitet weiter und sieht währenddessen Photomaterial aus der Führungsbahn 14 heraus. Der Stau des Photostreifens läßt nach. Na«te einer kleinen Verzögerung öffnet der Kontakt 20 wieder und gibt die 5etzanlage frei. Der Setzbetrieb geht weiter. Dieser Betriebsfall bietet keine Schwierigkeiten, weil das Setsgerät jederzeit aiagehalten werden kann.more and more ε η to the left wall and is finally geetauto The photosensitive material is so stiff that it it exerts pressure in the direction of oils left side wall. The contact 20 is actuated by this dynamic pressure. This contact is transmitted to the central control unit 2 via the line 21 and its clock generation is interrupted. The acceptance of further information from the input device 4 is prevented via the line 5. The set operation is suspended as long as contact 20 is closed. There is no sweep of the road and no further photographic material is transported. The developing device 16, however, continues to work and sees photographic material from the guide track 14 during this time. The jam of the photo strip subsides. After a slight delay, contact 20 opens again and enables the network system. The setting operation continues. This operating case does not present any difficulties because the set device can be held at any time.
Ia umgekehrten Falle aber, wenn dia Erzeugungsgeschwindigfceit an belichtetem Photomaterial kleiner als die Sntwioklungsgesohwindigkeit des.Materials ist, wird der Photostreifen in der Führungsbahn 14 kitrser« Er wird dabei gespannt und schmiegt sich an die rechte Seitenwand der Führungsbahn an. Bevor dies aber geschieht, wird dor Kontakt 22 betätigt. Er gibt über die Leitung 23 «in Signal sum zentralen Steuergerät 2. Der Kontakt 22 wird betätigt, bevor das Fotomaterial zu sehr gespannt wird. Deshalb wird dem Liohtsetzgerät noch genügend Zeit gelassen, die Zeile, welche es su setzen begonnen hatte, su Ende Ju setzen« Das anschließend ro« Eingabegerät 4 kommende Kommando, welchesIn the opposite case, however, if the speed of generation of exposed photographic material is less than the speed of development des.Material is, the photo strip in the guideway 14 is kitser «It is stretched and snuggled on the right side wall of the guideway. But before this happens, the contact 22 is actuated. It gives a signal to the central control unit 2 via line 23. Contact 22 is actuated before the photo material is stretched too much. Therefore, the tool is given enough time to the line which it had begun to put, to put at the end of Ju " The command which then comes next to input device 4, which
009826/0479009826/0479
die Rückführung lee Blektronenstrallies und den Weitertransport des Photomateria:.β sur Folge hat, wird in diesem Falle dazu benutzt, die Tak-,erzeugung im zentralen Steuergerät 2 zu unterbrechen und dami<; das Setzen anzulialten. Deshalb unterbleiben die während des Hetzbetriebes übe:? die Leitung 5 an das Eingabegerät 4 laufend gegebenen Be fehlsiinf orderungen vorerst. Gleichzeitig aber geht ein Signal über die Leitung 17 an das Steuergerät 18. ils erste Folge davon wird über die Leitung 19 der Antrieb der 3ransportrollen 12 freigegeben, welche das Photomaterial um ein testiertes Stück veiterbewegen. Die Länge dieses Stückes ist gleich einer bestimmten Anzahl von Längenquanten und so grofl, daß die soeben belichtete Stelle des Photomaterials um einige Zentimeter über die Schneidesteile hinaus transportiert wird· Hierauf wird über die Leitung 24 die Schneidevorrichtung 13 betätigt und der Streifen durchgeschnitten. Der abgeschnittene Streifen kann jetzt ungehindert durch die Führungsbahn 14 weiter in die Bntwiotlungsanlage 16 laufen. Haoh dem Durchschneiden hurt die Spannung des Photostreifens und damit der Druck gegen ) den Kontakt 22 auf. Dieser öffnet sich, und der Setzvorgang geht weiter.the return lee sheet metal strallies and the onward transport of the photomateria: .β sur result, is used in this case to interrupt the clock generation in the central control unit 2 and thus <; to start the setting. Therefore, the practice during the chase operation are omitted :? the line 5 to the input device 4 continuously given command order for the time being. At the same time, however, a signal goes over the line 17 to the control unit 18. The first sequence of this is released over the line 19 to drive the transport rollers 12, which move the photographic material on by a checked piece. The length of this piece is equal to a certain number of length quanta and so large that the area of the photographic material just exposed is transported a few centimeters beyond the cutting parts. The cutting device 13 is then actuated via the line 24 and the strip is cut through. The cut strip can now run unhindered through the guide track 14 into the development system 16. Haoh the cutting hurt the voltage of the photo strip and thus the pressure against) the contact 22nd This opens and the setting process continues.
Der soeben beschriebene Funkt ionaaialauf kommt nur in Sonderfällen sur Anwendung, näalioh dann, wonn ein· unvorhergesehene und unbeabsichtigte Stockung im Setzbetrieb eintritt« Das kann i.B. der Fall sein, wenn Im Eingabegerät «in neu·· Magnetband oder •in neuer Lochstreifen einzulegen ist, oder wenn der Lochstreifen gerissen {.et und z-epariert werden muß. Ia diesem Falle muB der PhotoetMiftn durchgeschnitten werden, damit dl« PtrforatlontiohVThe function just described is only used in special cases sur application, then next, won an · unforeseen and unintentional stoppage in setting operation occurs «That can i.B. be the case if In the input device «in new ·· magnetic tape or • is to be inserted in a new punched tape, or if the punched tape torn {.et and z-epariert must be. In this case the PhotoetMiftn be cut through so that dl «PtrforatlontiohV
009826/0479009826/0479
BAD OWG(NAlBAD OWG (NAl
aiisreißt oder sonst ein Schaden eintritt. Ein vom Computer gegebenes Schnetdekomaando aber fehlt, und deshalb erfolgt der Schnitt an einer von Zufall bestimmten Stelle. Duroh die beschriebenen Maßnahmm aber wird verhindert, daß eine Zeile verlorengeht. Der Photjmaterialstreifen wird erst dann durchgeschnitten, wenn die zuletzt belichtete Stelle duroh einen Schnellvorschub bis hinter die SchneidestelLe Weitertransportiert worden iat und somit n:.cht verlorengehe.! kann. Duroh diesen Leervorschub kommt ein großer, im Programm nicht vorgesehener Duroh- ä sohuß zustande. Diener Durchschuß abor kann bei der späteren Sohriftmontage leicht weggeschnitten werden.tears or other damage occurs. However, there is no snow decomaando given by the computer, so the cut is made at a point determined by chance. However, by taking the measures described, a line is prevented from being lost. The strip of photographic material is only cut through when the last exposed area has been transported onward by a rapid advance to behind the cutting point and is therefore not lost. can. Duroh this idle feeding is a big, not provided for in the program Duroh- like sohuß about. Servant bullet hole can easily be cut away during the later mounting of the sohrift.
Im Normalfall werdet ι die Sohneidekomiiandos vom Programm her gegeben, und zwar so, daß die Schnitte an zweckmäßiger Stelle im Text erfolgen. Die ίUr eine Setzaufgabe zu benutzenden SehriftzelohengrSßen, die 2eilensohritte unct die Breite der Zeilen sind dem Programmlerer bekannt. Er weiß also genau, wieviel Photomaterial pro Zeiteinheit bei ungestörtem Setsbetrieb transportiert wird. Ist diese Länge kleiner als die Materiallänge, wel- ( ehe die Entwioklungsanlage verarbeiten kann, und die dem Programmierer ebenfalls bekannt 1st, so muß der Photostreifen durchgeschnitten werden. Der Programmlerer aber hat es in der Hand, die Schnittstellen nicht zwischen die Zellen eines zusammenhängenden Abschnittes, sondern zwischen Abschnitte oder» besser noch, zwischen Spalten zu legm. Hier bestehen ohnehin größere Zwischenräume, um die Photosfcrelf en zwecke Kontage schneiden zu könntii. Zudem sind für Korrekturzweoke kürzere Photostreifenstüoke handlicher *ls lange Streifen.Normally the sons idekomiiandos are given from the program, in such a way that the cuts are made at the appropriate place in the text. The size of the scale to be used for a setting task, the middle of the line is the width of the line known to the programmer. So he knows exactly how much photographic material is transported per unit of time with undisturbed set operation. If this length is smaller than the material length, wel- ( before the development system can process, and the programmer is also known, the photo strip must be cut. But the programmer has it in hand Interfaces not between the cells of a coherent section, but between sections or »better still, between Columns to legm. There are already larger gaps here, in order to cut the photos for purposes of contoursii. In addition, shorter photo strips are more handy for correction purposes * ls long strips.
BAD Cc;C BATH C c; C
006026/0479006026/0479
■ - ίο -■ - ίο -
Die Länge der Fülirungsbahn 14 mit etwa 70 cm ist so groß, daß ■ zwei Zeitungsspa] ten zu je etwa 30 cm Länge aufgenommen werden können. Für den vorliegenden Fall, daß das Setzgerät lengsamer arbeitet als das Entwicklungsgerät, wäre es zweckmäßig, daß nach dem Setzen je eirer oder zweier Sjalten vom Computer ein Schneidekommando gegeben wird· Die Sohneideeteile wird durch Leervorschübe im Photostreifen so gelegt, daß jede Spalte oben und unten genügend Leerraum hat.The length of the Fülirungsbahn 14 with about 70 cm is so great that ■ two Newspaper spares each about 30 cm long can be recorded can. In the case at hand that the setting device works slower than the developing device, it would be useful that after the setting of one or two layers from the computer a cutting command is given · The child parts are fed by empty feeds placed in the photo strip so that each column is at the top and bottom has enough white space.
W Die abgeschnittenm Streifen fallea vermöge ihres Eigengewichtes durch die Führungsbahn 14, bia sie von den Walzen 15 erfaßt werden. Dabei wird vorhindert, daß ei:i abgeschnittenes Stück erfaßt werden kann, bevoV das vorangegangene Stück vollständig in das Entwicklungsgerät hineingelaufen lot» Diese Sperrvorrichtung wird später beschriebet.. Zunächst werde angenommen, daß das Entwiok·* lungsgerät 16 frei sei. Das Photom&törialetüek wird also durch die Walzen 15 in die Kammer 25 geschoben und tauoht dort in die Entwioklerflüsaigkeit ein. Duron die Ftihrungsbleohe 26 und 21 The strip W abgeschnittenm fallea virtue of its own weight through the guide path 14, bia they are detected by the rollers 15 °. This prevents a cut piece from being detected before the previous piece has run completely into the developing device. This locking device will be described later. First, it will be assumed that the developing device 16 is free. The photom & törialetüek is thus pushed through the rollers 15 into the chamber 25 and there it is thawed into the developer fluid. Duron guides 26 and 21
k wird der Photostreifen aus der Entwioklerflüssigkeit" heraus- und um die freilaufende Roll· 28 herum in dl· Stabil!satorkaaoer 29 hineinbefördert, wsione mit Pixierflüsaigkeit gefüllt let. Ein weiteres FührungebLeon 30 leitet den fixierten Photostreifen au· der Stabllisatorkmiamer hermue nach aben zwisohen die Waisen 31. Sie sind, wie die Waisen 15t angetriebene Giueiiwalatn und haben die gleiche Drehsalil wie diese, so daß ein eingeführte· Photo-■treifenetüok,vdas von den Wallen 31 erfaßt worden ist, weitwrtraneportiert wird, «uoh wenn ·· die Walzen 15 verlaeeea h*-|. Dl· kleinst· «ur Brtwloklung sugeXaatene PhotomaterlalUnge \mi k the photo strip is conveyed out of the developer fluid and around the free-running roller 28 into the stabilizer box 29, where it is filled with pixelating fluid Orphans 31. Like the orphans they are driven Giueiiwalatn and have the same revolving salil as these, so that an introduced photo ■ strip, which has been captured by the walls 31, is widely transported, "uoh if" the rollers 15 verlaeeea h * - |. Dl · smallest · «brtwloklung sugeXaatene photomaterials \ mi
00·ί2β/04?β00 · ί2β / 04? Β
also durch den Abstand zwischen der Walzen 15 und 31 bestimmt und beträgt etwa 30 cm.thus determined by the distance between the rollers 15 and 31 and is about 30 cm.
Der Photoetreifen αίτά nun von den Walzen 31 in die Irookenkammer 32 geschoben. Sr gleitet durch den Rollenrost 33 und wird weiter durch das Ualenkblech 34- zwischen die Rollen 35 gelenkt. Auch diese sind Tr3ibrollen und geben dem Photoetreifen die gleiche Transportgsschwindigkeit wie die Bollen 15 und 31· Die Bollen 35 transportieren den fertig entwickelten und getrockneten Photostreifen aus der Anlage heraus in eine Auffangvorrioh- -bung, aus der das gesetzte Material entnommen wird. In der Trokkenkamraer 32 sind beiderseits des Eollenrostes 33 die Heizwiderstände 36 angeordnet, welche den Photostreifen durch Strahlungswärme trocknei. Der Ventilator 37 liefert einen Luftstrom, der die aus den Photomaterial heraustretenden Dämpfe durch die Öffnung 33 abführt.The photo strip is now pushed by the rollers 31 into the Irook chamber 32. Sr slides through the roller grate 33 and is further steered between the rollers 35 by the Ualenkblech 34-. These are also tri-rollers and give the photo strip the same transport speed as the Bollen 15 and 31 · The Bollen 35 transport the completely developed and dried photo strip out of the system into a collecting device from which the set material is removed. In the drying chamber 32, the heating resistors 36 are arranged on both sides of the egg grate 33, which dry the photo strips by radiant heat. The fan 37 supplies a stream of air which removes the vapors emerging from the photographic material through the opening 33.
Durch das Bntwioklingegerät 16 und das Trocknungsgerät 32 dürfen nicht zwei zu entwickelnde Photoetreifen,auch nicht teilweise, gleichzeitig laufei. Ss könnte nämlioh der folgende Fall eintreten: Ein PhctostreLfen ron z.B. 60 on Länge ist gesetzt und durchgeschnitten warden und läuft in das Entwicklungsgerät 16 hinein. Polgt je tat «in kürzere· Stack Photomaterial nach, und wird dieses durohg!schnitten, noch bevor das vorangegangene Stück vollständig Ln das Entwicklungsgerät 16 hineingelaufen ist, so fällt se durch di· Führungsbahn H nach unten und könnte eich alt dem vorangehenden Stüok buk Teil überdeoken und in das Entwicklungsgerät 16 mit hineinlaufen. Durch diese Überdekku&g würde dann ·1ι Stüok Photostreifen nicht oder mangelhaftThrough the ventilation device 16 and the drying device 32 not two photo strips to be developed, not even partially, run at the same time. The following case could arise: A PhctostreLfen ron e.g. 60 on length is set and are cut through and run into the developing device 16 into it. Polgt ever did «in shorter · Stack of photographic material after, and this is durohg! cut before the previous one Piece completely run into the developing device 16 is, it falls through the guideway H and could eich alt overdeoken the previous piece and in the developing device 16 run in with it. Through this Überdekku & g would then · 1ι Stüok photo strips not or inadequate
009826/0A78 bad original009826 / 0A78 bad original
entwickelt werden, und es bestünde die Gefahr, daß die Photoetreifen aufeinander kleben· Dies \fird in der folgenden Weise verhindertt Unmittelbar unterhalb eier Waisen 15 im Entwicklungsgerät 16 sind die Rollen 39 und 40 angeordnet. Sie Bolle 39 ist fest gelagert und dient als Gegenls.ger. Die Bolle 40 dagegen ist als Fühlrolle tibex' einen Steg mit dem federnden Kontakt 41 verbunden. Befindet ε ich, wie in der iieichnung dargestellt, einbe developed, and there would be a risk that the Photoetreifen stick together · This \ FIRD prevented in the following manner t Immediately below orphan eggs 15 in the processing apparatus 16, the rollers 39 are arranged and 40th You Bolle 39 is firmly mounted and serves as a counter-mount. The ball 40, on the other hand, is connected to the resilient contact 41 as a feeler roller tibex '. Is ε i, as shown in the drawing, a
Stück Photomateriel zwischen den We.lzen 15 und der Bolle 39» so ist die Pühlrolle 40 nach links gedrückt. Der Kontakt 41 ist geschlossen, und die beiden Magnete 42 rechts und links der Führungsbahn 14 sind erregt· Dadurch eind die beiden Stifte 43 durch Bohrungen in der Wand der Pührungsbleohe geschoben. Diese Stifte befinden sich unmittelbar über den Waisen 15· Die Stifte liegen federnd und mit so leichten Druok gegen den einlaufenden Photo-Streifen, daß sie ihn nicht beschädigen· Sin aweites Streifen-Stück, das zu früh abgeschnitten wurde und durch die Führungsbahn 14 fällt, bleibt entweder auf dem rechten oder linken Stift stehen« Erst wenn der vorangegangene Streifen vollständig in das Entwicklungsgerät 16 hineinT und an der Bolle 40 vorbeigelaufen ist, bewegt sich die Bolle 40 unter dem Druck des Kontaktes 41 nach rechts. Der Kontakt Offnet sich, und die Hagnetspulen 42 werden stromlos« Die Stifte 43 gehen nach reohts und links au« der Führungebahn 11- heraus und geben diese frei« Das wartende Stück Photomaterial kann nun weiterfallen· wird von den Waisen 15 erfaßt und in die Entwicklungsgerät 16 transportiert·Piece of photomaterial between the rollers 15 and the ball 39 »so the roller 40 is pressed to the left. The contact 41 is closed and the two magnets 42 to the right and left of the guideway 14 are excited. As a result, the two pins 43 are pushed through holes in the wall of the guide plate. These pens are located directly above the orphans 15 The pens lie resiliently and with such light pressure against the incoming photo strip that they do not damage it A wide piece of strip that was cut off too early and falls through the guideway 14, either remains standing on the right or left pin "Only when the preceding strip is fully and run over in the developing apparatus 16 into T at the Bolle 40, the Bolle 40 moves under the pressure of the contact 41 to the right. The contact opens and the magnetic coils 42 are de-energized. The pins 43 go right and left of the guide track 11- and release it. The waiting piece of photographic material can now continue to fall 16 transported
Die führungsbahn 14, die in Fig. 1 nur sohemfctieoh angedeutet ist, ist in Jig. 2 vergrößert umd ausführlicher dargestellt, fürThe guide track 14, which is only indicated in Fig. 1 sohemfctieoh is is in jig. 2 enlarged and shown in more detail, for
009826/0A79 bad original009826 / 0A79 bad original
den folgenden weiteren Betriebsfa',1 muß die führungsbahn 14 zusätzlich zu der Aufgabe zu prüfon, ob das Photomaterial gestaut oder gesogen wird, noch ein« Speicher- oder Pufferfunktion erfüllen. Soll aus bestimmten Gründen das Photomaterial nicht durchgeschnitten werden, obwohl die Setzgesehwindigkeit !deiner als die Durchlaufgeschwindigkeit in der ^itwicklungsanlage ist, so muß dem Photomaterial, durch Computerbefehle naoh jedem Setzen einor Spalte ein leejrvorschub gegeben werden, durch den die Geeehwincligkeitsdifferenz ausgeglichen wird. Die Leervor- ä schubgesehwindigiceit ist mit etwa 12 m ero Hinute immer größer als die EntwUcläungs geschwindigkeit, die etwa 4 m pro Hinute beträgt. Die Längeitvorgabe kann relativ groß sein und bis zu einer ganzen führungsbiflmlftnge betragen > Das vorgegebene Photomaterial muß in der führungsbahn 14 gespeichert werden. Eine einfache Durchbiegung des Photomaterialstrtjifens, wie in Fig. 1 angedeutet, genügt hleruu nicht mehr« Dl» führungsbahn ist deshalb, wie in fig· 2 dargestellt, ausgebildet» Der in die führungsbahn einlaufend***^treffen staut sich in mehreren Wellen im Innenraum ~" der Führungsbahn 14 «wischen der .festen rechten Wand und einem beweglichen Blech 44 auf der linken Seite. Dieses Blech wird durch die federn 45 und 46 von de:? linken Seitenwand der führungsbahn 14 »it geringer Kraft weggedrückt. Ss trägt einen Stift 47, welche:» durch eine Bohrung der linken Seitenwand hindurchragt und den Kontakt 20 betätigt. Dies geschieht, nachdem sich durch dl· S;auung de· Streif ms 9 la Baum der führungsbahn 14 zwei bis drei Wellen gebildet Jiaben. Dftiu mud die Länge des gespeicherten Streifen· «tw* doppilt so lang wie dl· Lttng· der führungsbahn 14 (»ein. Dl··· Länge «nteprioht dem Speloherrer-In the following further operations, in addition to the task of checking whether the photographic material is jammed or sucked, the guide track 14 must also fulfill a storage or buffer function. If, for certain reasons, the photographic material is not to be cut through, although the setting speed is higher than the throughput speed in the winding system, the photographic material must be given a feed advance by computer commands after each setting of a column, by means of which the difference in speed is compensated. The Leervor- ä schubgesehwindigiceit is about 12 m ero Hinute always greater than the EntwUcläungs speed which is approximately 4 meters per Hinute. The specified length can be relatively large and can be up to a whole guide length. A simple bending of the photographic material structure, as indicated in Fig. 1, is no longer sufficient. The "Dl" guideway is therefore designed as shown in FIG ~ "of the guideway 14" wipe the .fixed right wall and a movable plate 44 on the left side. This plate is pushed away by the springs 45 and 46 from the left side wall of the guideway 14 "with little force. Ss carries a pin 47, which: »protrudes through a bore in the left side wall and actuates the contact 20. This happens after two to three waves have formed through the tree of the guideway 14 through the dl · S; Auung de · Streif ms. Dftiu mud the length of the stored strip · «tw * doubles as long as dl · Lttng · of the guideway 14 (» a. Dl · ·· length «nteprioht dem Speloherrer-
Auch der in Pig. ' nur acliematisch dargestellte Sicherheitskontakt 22 ist in ?ig. 2 genauer dargestellt. Der Photomaterial» streifen 9 wird, vie aus der ?ig. 2 zu erkennen ist, etwas schräg nach links gegen die Blechplatte 44 geneigt eingeführt. Er gleitet über die am rechten oberen linlaufrand befestigte fühl· feder 48 hinweg» ebne sie zu berühren oder Brück auf sie auszuüben, und zwar auch dann nicht, wenn sieh der Photostreifen au Wellen aufgestaut hat. Tritt aber nun während des normal verlaufenden SetzbetrieVee eine Stockung ein, die so groß ist, daß der gespeicherte Photoetreifen in das Entwicklungsgerät 16 eingelaufen ist, bevor der Setsbetrieb wieder beginnt, so gerät der Photoetreifen durch die Zugkraft dor Waisen 15 unter Spannung. Biese überträgt sieh auf die Feder 48, welche nach reohts gebogen wird und mit Hilfe des Stiftes 49 den Xontakt 22 betätigt. Die weitere Wirkung dieses Kontaktes ist aus der vorangegangenen Besehreibung Vekannt·The one in Pig too. 'Safety contact 22, which is only shown schematically, is in? ig. 2 shown in more detail. The photo material » strip 9 becomes, a lot from the? 2 can be seen something introduced obliquely to the left against the sheet metal plate 44 inclined. It slides over the feeler attached to the upper right-hand edge of the line. feder 48 away »pave the way to touch them or to exercise bridge over them, even if the photo strip looks out Has dammed waves. But now occurs during the normal course SetzbetrieVee a stoppage that is so great that the stored photo strip has entered the developing device 16 is before the set operation starts again, the photo strip is under tension due to the tensile force of the orphans 15. Biese transfers see to the spring 48, which is bent to the right and the Xontakt 22 is actuated with the aid of the pin 49. The further effect of this contact is from the previous one Description Vekannt
001121/0471001121/0471
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0063211 | 1967-07-06 | ||
DEH0063211 | 1967-07-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1597770A1 true DE1597770A1 (en) | 1970-06-25 |
DE1597770B2 DE1597770B2 (en) | 1973-01-25 |
DE1597770C DE1597770C (en) | 1973-08-02 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254771A1 (en) * | 1971-11-24 | 1973-05-30 | Quantor Corp N D Ges D Staates | MICROFILM RECORDING DEVICE |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254771A1 (en) * | 1971-11-24 | 1973-05-30 | Quantor Corp N D Ges D Staates | MICROFILM RECORDING DEVICE |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3557675A (en) | 1971-01-26 |
CH492551A (en) | 1970-06-30 |
DE1597770B2 (en) | 1973-01-25 |
GB1200555A (en) | 1970-07-29 |
NL6809292A (en) | 1969-01-08 |
FR1598917A (en) | 1970-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744595C3 (en) | Device for pulling the tongue of an exposed film out of the slit mouth of a cartridge | |
DE1881855U (en) | PHOTOGRAPHIC CAMERA. | |
DE2711173A1 (en) | DEVICE FOR THE INDEPENDENT FEEDING OF AN OFFICE MACHINE WITH SINGLE SHEETS | |
DE2757414A1 (en) | PHOTOGRAPHIC COPY DEVICE | |
DE69420618T2 (en) | Device for arranging light-sensitive material | |
DE3236845A1 (en) | METHOD FOR THE AUTOMATIC CUTTING OF FILM STRIPS | |
DE2150796A1 (en) | Drying device | |
EP0576769B1 (en) | Method and device for treating strips of photographic web material | |
DE1036635B (en) | camera | |
DE2363176A1 (en) | METHOD AND MACHINE FOR MARKING PHOTOGRAPHICAL DRAWINGS | |
DE3000068C2 (en) | ||
DE1597770A1 (en) | Device for controlling the flow of photographic material in an electronic light-setting device that works together with an automatic developing system | |
DE69831315T2 (en) | PHOTO PRINTER | |
DE1597770C (en) | Device for controlling the Fotomataldurchlaufs from an electro African Lichtsetzgerat to a working development system | |
DE2244960A1 (en) | PHOTOGRAPHIC ROLL COPIER | |
DE2641214C3 (en) | Device for breaking up a stack of foils or sheets | |
DE1461205B2 (en) | DEVICE FOR CUTTING ARMS FROM A MATERIAL TRAIL | |
DE69103519T2 (en) | IMPROVEMENTS REGARDING A PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT DEVICE. | |
DE1804476A1 (en) | Device for locking and separating several superimposed conveyed sheets | |
EP0003511B1 (en) | Roll-film cassette with a blocking device for the end of the film | |
EP0519867B1 (en) | Storage device for web material | |
DE2153874C2 (en) | Device for inserting transparencies into ready-to-use frames. | |
DE69306469T2 (en) | Guide device | |
DE3435309C2 (en) | Device for recording information on a film in a camera | |
DE2130535A1 (en) | Feed and alignment device for punch card devices |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |