DE1597509A1 - Verfahren zur photographischen Herstellung von AEquidensiten - Google Patents
Verfahren zur photographischen Herstellung von AEquidensitenInfo
- Publication number
- DE1597509A1 DE1597509A1 DE19671597509 DE1597509A DE1597509A1 DE 1597509 A1 DE1597509 A1 DE 1597509A1 DE 19671597509 DE19671597509 DE 19671597509 DE 1597509 A DE1597509 A DE 1597509A DE 1597509 A1 DE1597509 A1 DE 1597509A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- silver
- silver chloride
- equidensites
- silver bromide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 78
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 31
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 30
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 30
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 9
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 8
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 17
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 11
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 11
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 11
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 11
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYDVNTYVDVZMKF-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Ag] Chemical compound [Cl].[Ag] ZYDVNTYVDVZMKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012822 chemical development Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/46—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein having more than one photosensitive layer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/29—Development processes or agents therefor
- G03C5/30—Developers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/04—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03564—Mixed grains or mixture of emulsions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
exemplar ι
geändertwerdcn I
AG FA-G EVAE R"TAGTi5 9 7509
LEVERKUSEN
Za/Po 15 . Dezember 1967
Verfahren zur photographischen Herstellung von
Äquidensiten
Me Erfindung betrifft ein Verfahren zur photographischen Herstellung von Äquidensiten-Bildern nach dem Prinzip des
Bromionen-Diffusionsverfahren, unter Verwendung von photographischen
Materialien mit bestimmten Eigenschaften.
Es ist bekannt, daß man durch photographische Verfahren Linien
gleicher Dichte (Äquidensiten) von einer Vorlage erhalten kann. Es gibt zahlreiche Anwendungsgebiete für ein äquidensometrisches
Verfahren, z.B. zur Erhöhung der Meßgenauigkeit bei der Auswertung von Interferogrammen, der Sensitometrie, Photometrie,
der Photometrie von Spektrallinien, der Peinmeßtechnik (Profilprüfungen, Oberflächenprüfungen), der Prüfung optischer
Systeme, von Luftbildaufnahmen, Röntgenaufnahmen, astronomischen Aufnahmen usw.
BAD ORIGINAL A-G 510
009620/0863
Das einfachste photographische Verfahren zur Herstellung von Äquidensiten stellt ein Verfahren dar, bei dem zunächst τοη
einem Negativ ein transparentes Positiv angefertigt wird. Beide werden dann exakt oder etwas verschoben zur Deckung
gebracht. Eine Kopie dieser Negativ-Positiv-Kombination ergibt dann eine Art von Äquidensiten. Nachteilig sind die
Schwierigkeiten einer sauberen Deckung von Negativ und Positiv sowie der Abstand zwischen beiden Schichten, der fehler bei
der Kopie verursachen kann.
Es ist ferner bekannt, die Sabattier-Effekte für die Herstellung
von Äquidensiten-Bildem auszunutzen. Das Verfahren gestattet die Bildung von Negativ und Positiv in einer Schicht, was gegenüber
dem ersten Verfahren von Vorteil ist. Es wird dabei die belichtete photographische Schicht anentwickelt, diffus nachbelichtet
und danach im gewünschten Maße weiterentwickelt. Man erhält so relativ breite und flache Äquidensiten, die durch
mehrfaches Umkopieren auf hartes photographisches Material schärfer gemacht werden können. Ein Nachteil ist vor allem
die schlechte Reproduzierbarkeit des Sabattier-Effektes, insbesondere
wegen der erforderlichen Nachbelichtung der Schichten in feuchtem Zustand,bei einem sehr geringen Verarbeitungsspielraum. Außerdem zeigen nur wenige Emulsionen einen brauchbaren
Sabattier-Effekt.
A-.& 310 - 2 - .
009820/0853
Methoden zur photographischen Erzeugung von Äquidensiten
werden ausführlich "beschrieben in "Die Iquidensitometrie"
von E. Lau und G. Krug (Akademie-Verlag Berlin, 1957).
Fach der deutschen Patentschrift 859 711 ist die Herstellung von direkten Positiven nach dem sogenannten Bromionendiffusionsverfahren
bekannt. Nach diesem Verfahren werden direkt positive Bilder erhalten, wenn eine Schicht, die aus einer Silberchloridemulsion
(ca. 95 fi) sehr niedriger Empfindlichkeit, einer vorzugsweise
sensibilisierten Silberbromidemulsion (ca. 5 %) von hoher Empfindlichkeit und Keimen für physikalische Entwicklung
wie z.B. kolloidalem Silber besteht, belichtet und mit einem Entwickler, der kein Bromid aber viel Sulfit enthält, entwickelt
wird. Die Belichtung wird auf die Empfindlichkeit der Silberbromidemulsion abgestimmt. An nicht oder zu schwach \
belichteten Stellen entstehen keine Bromionen. Die Chlorsilberemulsion
wird hier an den Keimen physikalisch entwickelt. Liegt die Belichtung im Empfindlichkeitsbereich
der sensibilisierten Silberbromidemulsion, dann entstehen bei Entwicklung in der Schicht freie Bromionen, wodurch die
physikalische Entwicklung des Silberchlorids an den Keimen verhindert wird. Man erhält so eine direkt positive Schwärzungskurve von sehr steiler Gradation und einen Grauschleier, der
von der Entwicklung der in geringer Menge anwesenden Silberbromidemulsion, herrührt.
A-G 310 - 3 -
BAD ORIGINAL
009820/0853
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verfahren zur Herstellung von Äquidensiten-Bildern aufzufinden, die in einfacher
Weise nach dem üblichen photographischen Verarbeitungsgang durchführbar sind.
Es wurde nun gefunden, daß Ä'quidensiten-Bilder in einfacher
und reproduzierbarer Weise auf photographischem Wege unter Ausnutzung
des Prinzips des Bromionendiffusionsverfahrens hergestellt werden können, wobei ein photographisches Material verwendet
wird, das in überwiegender Menge bis zu etwa 99 Gew.$>
eine relativ hochempfindliche Silberchloridemulsj on und*in
geringer Menge bis zu etwa 10 Gew.$ eine relativ umempfindliche Silberbromidemulsion enthält und die mit einem Kaliumbromidfreien
Entwickler verarbeitet wird. Die Empfindlichkeit der Silberchloridemulsion soll nur wenig geringer sein als die
der Silberbromidemulsion. Als besonders geeignet haben sich Empfindlichkeitsverhältnisse der SÜberChlorid- zur Silberbromidemulsion
gegenüber weißem licht von 1 : 10 bis 9 : 10 erwiesen.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Emulsionen
enthalten nach einer bevorzugten Ausführungsform Entwicklungskeime, wie sie üblicher Weise z.B. bei Positivmaterialien für
das Silbersalzdiffusionsverfahren z.B. feinverteilte Metalle insbesondere Silber oder deren Sulfide und/oder Selenide verwendet
werden. An sich können auch Silberchloridemulsionen ohne Keime verwendet werden, da eine reine Silberchloridemulsion
bei Abwesenheit von Bromionen bereits allein physikalisch entwickelbar ist, wobei allerdings die erreichten Schwärzen für
viele Zwecke nicht ausreichend sind.
A η η Λ r\
009820/0853 BAD
Die beiden Emulsionen können gemischt in einer gemeinsamen Schicht vorhanden sein. Es ist aber auch möglich, die Emulsionen
in getrennten Schichten aufzutragen, wobei vorzugsweise die Silberbromidemulsion die äußere und die Silberchlorid-Emulsion
gegebenenfalls mit einem Gehalt an Keimen die untere Schicht bildet.
Die Wirkungsweise der in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden
photographischen Materialien ist aus der anliegenden Figur ersichtlich. Es handelt sich um ein übliches Schwärzungs-Diagramm,
wobei die Belichtungsintensität logaritmisch I χ t■ als Abszisse gegenüber der Dichte als Ordinate aufgetragen
ist. Das Schwärzungsdiagramm ist von üblichen dadurch unterschieden, daß es mehrere Schwärzungskurven enthält. Die Kurve
ist die Schwärzungskurve, die durch physikalische Entwicklung der Silberchloridemulsion an den unbelichteten Stellen entsteht.
An den belichteten Stellen, wo das vorhandene Silberbromid entwickelt wird und eine sehr geringe Dichte durch
Entwicklung der in geringer Menge vorhandenen Silberbromidemulsion
entsteht (siehe Kurve 2) wird die Entwickelbarkeit der unbelichteten Chlorsilberemulsion durch die entstandenen
Bromionen verhindert. Man erhält daher in diesem Belichtungsbereich nur die geringe Dichte der Silberbromidemulsionen.
, Bei höherer Belichtungsintensität setzt die chemische Entwicklung
der Silberchloridemulsion ein. Man erhält die Schwärzungskurve, die in dem Diagramm mit 3 bezeichnet ist.
A-& 310 - 5 -
009820/0853
, - - ι BAD ORIGINAL
Die Figur stellt also die Schwärzungskurven eines Materials für die Herstellung von Äquidensiten dar, wobei Bilder entstehen
von Flächen oder Linien gleicher Dichte der Vorlage oder in anderen Worten, wobei nur Licht eines bestimmten
Intensitätsbereiches zu einer direkten Aufzeichnung führt. Durch Licht geringer oder hoher Energie wird das Aufzeichnungsmaterial
dagegen geschwärzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Silberchloridemulsionen
verwendet, die zusätzlich im grünen und/oder roten Bereich des sichtbaren Spektrums spektral sensibilisiert sind.
Es handelt sich dabei um eine ortho- und/oder panchromatische Sensibilisierung. Die Silberchloridemulsion soll gegenüber
Licht mit Wellenlängen von etwa über 500 m/U empfindlicher sein,
als die Silberbromidemulsion.
Mit einem solchen Material kann man durch Verwendung von Filtern den aufzuzeichnenden Lichtenergiebereich je nach dem
gewünschten Verwendungszweck ändern. Wird z.B. hier mit einem Gelbfilter belichtet, das für Licht von Wellenlängen von über
500 m/u durchlässig ist, so wird die relative Empfindlichkeit
der blauempfindlichen Silberbromidenrulsion gedrückt. Dieser
Effekt ist in der Figur veranschaulicht. Bei Belichtung hinter einem Gelbfilter verschiebt sich die Schwärzungskurve der
Silberbromidemulsion 2 in das Gebiet höherer Lichtenergie.
Man erhält beispielsweise die Kurve 4. Dies hat nun wiederum zur Folge, daß sich die positive Schwärsungskurve ebenfalls
nach rechte verschiebt. Man erhält s.B. bei einer derartigen Belichtung die positive Schwärzungskurve 5. Aus der Figur
UQ 310 -■ 6 - 0 0 9 8 2 Q7 Q 8 5 3
wird ersichtlich, daß der aufgezeichnete Bereich der Lichtenergie nun nur noch sehr schmal ist, wie die Spalte zwischen
den Kurven 5 vaiä 5 aufzeigt.
Die Äquidensiten werden also mit steigender Dichte des Gelbfilters
immer enger, so daß z.B. nur noch ein Belichtungsumfang von 1:1,2 (1 Stufe DIN-Keil) oder noch darunter als
Äquidensite wiedergegeben wird. Man kann also durch Wahl der gegeigneten Filterdichte die gewünschte Breite der Äquidensite
einstellen. Bei panchromatischer Sensibilisierung kann ähnlich z.B. mit einem Rotfilter verfahren werden.
Der charakteristische Unterschied des erfindungsgemäßen Verfahrens
zu dem bekannten Bromionen-Diffusionsverfahren besteht darin, daß bei der konventionellen Arbeitsweise zur Herstellung
von Direkt-Positiv-Bildern die Silberchloridemulsion stets nur physikalisch entwickelt wird, d.h. nur eine positive Schwärzungskurve liefert. Bei der vorliegenden Erfindung erfüllt die Silberchloridemulsion
jedoch noch eine weitere Funktion. Sie wird nämlich ebenfalls chemisch entwickelt und dadurch zusätzlich eine
negative Schwärzungskurve erhalten. Dieser Effekt wird dadurch erreicht, daß die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
verwendeten Silberchloridemulsionen eine wesentlich höhere Empfindlichkeit besitzen, verglichen mit solchen, die für die
konventionellen Bromionen-Diffusionsverfahren eingesetzt werden.
A-Q 510 - 7 -
BAD ORIGINAL 009820/0853
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Emulsionen
werden in üblicher Weise hergestellt. Als Bindemittel sind die üblichen wasserdurchlässigen Filmbildner geeignet, insbesondere
Gelatine. Die Emulsionen können die üblichen Zusätze wie chemische Sensibilisatoren, Stabilisatoren, Härtungsmittel
u.s.w. enthalten. Die lichtempfindlichen Schichten können auf übliche Unterlagen z.B. aus Celluloseester, Polyester, insbesondere
solchen auf der Basis von Polyäthylenterephthalat, Glas oder Papier aufgetragen werden.
Für die spektrale Sensibilisierung der Silberchloridemulsionen
sind die üblichen Sensibilisatoren geeignet. Es hat sich auch als günstig herausgestellt, die Silberbromidemulsion im Eigenempfindlichkeit
sbereich, d.h. im blauen Spektralbereich durch Zusatz von Sensibilisatoren zu sensibilisieren, da hierdurch
insbesondere die Stabilität der Gradation und der Empfindlichkeit der Silberbromidemulsion bei längerer Lagerung verbessert
wird.
Die Gammawerte der positiven und negativen Schwärzungskurven
sind in erster Linie abhängig"von den Gammawerten der verwendeten
Silberchlorid- und Silberbromidemulsion. Die Gammawerte können daher in üblicher Weise durch geeignete Auswahl der
Emulsionen in der gewünschten Richtung beeinflußt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, farbige Ä'quidensiten-Bilder
zu erzeugen, wenn das Material in üblicher Weise nach farbphotographisehen Verfahren verarbeitet wird, wobei die Farbkuppler
der Emulsion oder dem Entwickler zugesetzt werden können und in bekannter Weise mit farbgebenden Entwicklern verarbeitet
•wird.
A-G 310 -8- 009820/0853
A-G 310 -8- 009820/0853
Das erfindungsgemäße Material gestattet es, Stellen gleicher
Dichte bzw. Lichtenergie in einem weiten Bereich aufzunehmen.
Bei gleichbleibender Filterdichte aber z.B. höheren Belichtungszeiten
erscheint die Äquidensite bei den entsprechenden höheren Dichten der Vorlage, wobei die Breite der Äquidensite
konstant bleibt. Durch Übereinanderkopieren von verschieden belichteten Äquidensitenschichten, die auf Filmunterlagen
gegossen sind, erhält man Kurvenscharen, die das Schwärzungsgebirge des untersuchten Objekts genau wiedergeben.
Wird eine auf einem entwickelten Äquidensitenfilm befindliche
Äquidensite auf eine weitere Äquidensitenschicht umkopiert,
erhält man Äquidensiten zweiter Ordnung, bei Umkopieren der letzteren dann diejenigen dritter Ordnung usw.,
die dann extrem scharf werden.
Verglichen mit den bekannten Verfahren zur Gewinnung von Äquidensiten hat das erfindungsgemäße Verfahren den großen
Vorteil, sofort nach der bildmäßigen Belichtung Äquidensiten in einer Schicht zu liefern und zeichnet sich daher durch
große Einfachheit aus. Die Lage der Äquidensiten ist nur von der Belichtung und bei den sensibilisierten Emulsionen ist
die Breite der Äquidensiten nur von der verwendeten Filterdichte abhängig. Die Unsicherheitsfaktoren, die eine diffuse
Zweitbelichtung (Sabattier-Effekt) mit sich bringt, fallen weg. Die Äquidensiten können sehr eng und mit steilen Flanken
erzeugt werden. - ~
BAD ORIGINAL
A-G 510 - 9 -
009820/0 8 53
Die Entwickler haben die für das Bromionen-Diffusionsverfahren übliche Zusammensetzung. Als Entwicklersubstanz sind z.B. geeignet
:
Hydrochinon, Entwickler der Aminophenol-Reihe z.B. p-Methylaminophenol,
p-Phenylendiaminderivate, Entwickler der Pyrazolidon-Reihe
z.B. 1~Phenylpyrazolidon-3 und andere alleine oder auch in Kombinationen.
Der Kaliumbromidgehalt soll 50 mg pro Liter nicht überschreiten.
Der Kaliumbromidgehalt soll 50 mg pro Liter nicht überschreiten.
Als Silberhaligenidlösungsmittel ist z.B. Natriumsulfit in Konzentrationen
von etwa 1 bis 150 g pro Liter Entwickler geeignet.
Falls die Entwicklersubstanz oder andere Zusätze selbst als Silberhalogenidlösungsmittel zu wirken vermögen, wie im Falle
von p-Phenylendiamin oder dessen Derivaten, kann eventuell auf den Zusatz von Silberhalogenidlösungsmitteln verzichtet werden.
Die Entwickler enthalten ferner die üblichen Zusätze an Kalkschutzmitteln,
Oxydationsschutzmitteln, alkalisch machende Substanzen usw. Der pH-Wert des Entwicklers liegt zwischen
ca. 8,5 und 12,5.
A-G 310 - 10 -
840
009820/0853
Beispiel 1:
Λ1
Eine Silberchloridgelatineemulsion wird mit einer Silberbromidgelatineemulsion
im Verhältnis 1:20 gemischt. Die Empfindlichkeit der Silberbromidemulsion liegt I0DIN über der der Silberchloridemulsion.
Beide Emulsionen wurden in üblicher Weise hergestellt. Zu einem Liter dieser Mischung werden als Entwicklungskeime 0,06 g kolloidales Silberseienid gegeben, das in Gelatinelösung
gefällt worden war. Die Emulsion wird auf eine barytierte
2
Papierunterlage mit einem Auftrag von etwa 2 g Silber pro m ^
vergossen. ,.;
Es wird belichtet und bei 200C in folgendem Entwickler entwickelt:
Wasser 1 Liter
Hydrochinon 9 g
Äthylendiamintetraessigsäure 1 g
i-Phenyl-pyrazolidon-3 0,5 g
Natriumsulfit sicc. 120 g t
Soda . 60 g
Natriumhydroxid 2 g
Anschließend wird in 2 ?Siger Essigsäure gestoppt, fixiert,
gewässert und getrocknet.
Man erhält scharfe Äquidensiten hervorragender Qualität.
A-G 510 - 11 -
BAD
009820/0853
Es wird verfahren wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß der Emulsion keine Keime zugesetzt werden. Nach Belichten und
Entwickeln werden ebenfalls Äquidensiten erhalten, wobei aber die Dichte des physikalisch entwickelten Silbers deutlich geringer
ist als in Beispiel 1.
Beispiel 3;
Beispiel 3;
Eine kontrastreiche Silberchloridemulsion die mit einem Sensi-
bilisator der folgenden Formel für den grünen Spektral bereich
C=C-C=C-C
sensibiliseirt wurde, wird im Verhältnis 1:20 mit einer unsensibilisierten
Silberbromidemulsion gemischt. Beide Emulsionen wurden nach bekannten Verfahren hergestellt. Zu einem Liter
dieser Mischung werden 0,12 g kolloidales Silberselenid gemäß Beispiel 1 zugegeben.
Die Empfindlichkeit der sensibilisierten Silberchloridemulsion
beträgt 1/10 der Empfindlichkeit der Silberbromidemulsion. Das Emulsionsgemisch wird auf eine Unterlage (Auftrag ca. 4 g
Silber pro m ) aus Polyäthylenterephthalat vergossen.
Bei Belichtung mit weißem licht und Entwicklung, wie in Beispiel 1 angegeben, erhält man sehr breite Äquidensiten mit
steilen Planken. Wird hinter einem Gelbfilter belichtet, werden die Äquidensiten mit zunehmender Filterdichte immer enger.
A-G 310 - 12 -
009820/0853 8AD of"Ginal
kann bei diesem Beispiel durch Wahl der geeigneten GeIbfiiteraichte
Äquidensiten erzeugen, deren Breite von einem maximalen Belichtungsumfang von 1:10 bis zu einem sehr kleinen
Belichtungsumfang von ca. 1:1,2 zu variieren ist.
spiel 4;
Sa wird verfahren wie in Beispiel 5 mit dem Unterschied, daß
die Silberchloridemulsion zusätzlich gegenüber Licht aus dem
rotssi Spektralbereich sensibilisiert ist. Bei Belichtung hinter
einem Rotfilter und Entwicklung wie in Beispiel 1 kann die Breite der iquidensiten wie in Beispiel 3 beschrieben in der
gewünschten Weise eingestellt werden,
3ine in Üblicher Weise hergestellte, grünempfindliche Silberchlaridgelatineemulsion,
wird mach Zusatz von 0,1 g kolloidalem Silber pro Liter Emulsion auf eine transparente Unterlage aus
"illmloseacetat vergossen. Diese Schicht wird mit einer dünnen
Schicht einer unsensibilisierten Silberbromidgelatineemuleion
cEinschichtet, deren Empfindlichkeit für weißes Licht- etwa
ä&s 10-fache der Empfindlichkeit der Silberchloridemulsion beträgt. Fach Belichten und Entwickeln wie in Beispiel 1
erhält man iquidensiten, deren Breite wie in Beispiel 5 beschrieben durch die Diohte dee verwendeten Gelbfilters festgelegt
werden kann.
-S 310 - 13 - BAD
009820/0853
1537509
Eine Silberchloridgelatineemulsion wird mit einer Silberchloridbromidgelatineemulsion, deren Empfindlichkeit ca. 0,5 DJS über
der der Silberbromidemulsion liegt, im Verhältnis 1:10 gemischt.
Zu einem Liter dieser Mischung werden 0£ g kolloidales Gold
zugegeben. Es wird auf eine barytierte Papierunterlafe vergossen.
I ο
w Man belichtet und entwickelt bei 20 C die Schicht in einem
p-Methylaminophenol 3 g Soda 20 g
Iatriu»sulfit «ice. 30 g
Natriumchlorid 0,5 g
In 2 £iger Essigsäure wird gestoppt und dann fixiert. Bei der
Verarbeitung wie in den vorigen Beispielen erhält man enge
Äquidensiten.
Beispiel 7:
Eine Silberchloridgelatineemulsion wird mit einer Silberbromidgelatineemulsion im Verhältnis 1:20 gemischt. Beide Emulsionen
werden durch Zusata eines Sensibilisators der folgenden Formel
keäJUß" - η- oosaiö/Qisi
gegenüber licht aus dem grünen Spektralgebiet Bensibilisiert,
so daß die Silberbromidemulsion bei Belichtung mit grünem licht ca. 1/20DIIi empfindlicher ist als die Silberchloridemulsion.
Auf 1 Liter dieser Mischung setzt man 0,1 g kolloidales Gold und 20 g eines Purpurkupplers folgender Formel zu:
oC — C—C ^r7H71- ά\ H 17 35
O=
Es wird auf eine transparente Unterlage aus Polyäthylentereph- j
thalat (Auftrag: 3 g Silber/m^) vergossen. Über diesen Guß wird eine Gelbfilterschicht, die einen gelben Filterfarbstoff der
folgenden Formel h?
SO3H
in Gelatine dispergiert enthält, aufgebracht. Nach Belichtung hinter einer transparenten, farbigen Vorlage und Entwicklung
bei 200C werden von den in der Vorlage grünen Bildstellen purpurgefärbte
Äquidensiten wiedergegeben. Bei Umkopieren auf handelsübliches normales Corlorpapier werden dann grüne Äquidensiten
erhalten.
Der Entwickler hat folgende Zusammensetzung:
V/asser 1 Liter
Ν,Ν-Diäthyl-p-Phenylendiamin 3 g
p-Methylaminophenol 0,05 g
Natriumsulfit sicc. 3 g
Soda 4 g
BAD ORIGINAL A-G 310 - 15 -
??■-■'..,:). Ü09820/Ü853
Es wird in 2 #iger wäßriger Essigsäurelösung gestoppt.
Die weitere Verarbeitung entspricht einer üblichen Color- ■
negativverarbeitung.
Es wird verfahren wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß die Silberbromidemulsion im Gebiet der Eigenempfindlichkeit
mit einem Sensibilisator der folgenden Formel:
„.ι x
CH
I r\ 1 C-S
für den blauen Spektralbereich sensibilisiert wird. Man erreicht dadurch eine höhere Stabilität der Gradation und Empfindlichkeit
der Silberbromidemulsion.
±=2-110
-16-
009820/0853
Claims (4)
1. Verfahren zur photographischen Herstellung von Äquidensitenbildern
nach dem Bromionen-Diffusionsverfahren, dadurch gekennzeichnet,
daß ein photographisches Material verwendet wird, das "bezogen auf die Gesamtmenge an Silberhalogenidemulsion
bis zu 99 Gew.$ einer relativ hochempfindlichen Silberchloridemulsion und bis zu maximal 10 Gew.^ einer
relativ unempfindlichen Silberbromidemulsion enthält, wobei die Emulsion entweder gemischt in einer Schicht oder
in benachbarten aber getrennten Schichten angeordnet sind und daß mit einem Bromionen-freien Entwickler nach der Belichtung
verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Empfindlichkeitsverhältnisse der Silberchloridemulsion zur Silberbromidemulsion gegenüber weißem licht 1:10 bis 9:10
betragen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberchloridemulsion Entwicklungskeime enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberbromidemulsion gegenüber weißem Licht aus dem blauen
Spektralbereich und die Silberchloridemulsion zusätzlich gegenüber Licht aus dem grünen und/oder roten Bereich des
sichtbaren Spektrums spektral sensibilisiert ist.
A-G 310 - 17 - -«
BAD ORIGINAL
009820/08 53 '.. ' ^
Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1503068A CH501244A (de) | 1967-12-18 | 1968-10-08 | Verfahren zur photographischen Herstellung von Äquidensitenbildern |
US766155A US3637388A (en) | 1967-12-18 | 1968-10-09 | Process for the photographic production of equidensities |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0057715 | 1967-12-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1597509A1 true DE1597509A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1597509B2 DE1597509B2 (de) | 1975-04-10 |
DE1597509C3 DE1597509C3 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=6941238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671597509 Expired DE1597509C3 (de) | 1967-12-18 | 1967-12-18 | Verfahren zur photographischen Herstellung von Aquidensiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE725316A (de) |
DE (1) | DE1597509C3 (de) |
FR (1) | FR1588117A (de) |
GB (1) | GB1248071A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2157636A1 (de) * | 1971-11-20 | 1973-05-24 | Agfa Gevaert Ag | Photographisches material zur herstellung von aequidensiten |
FR2454121A1 (fr) * | 1979-04-13 | 1980-11-07 | Konishiroku Photo Ind | Procede et materiau photographique a l'halogenure d'argent pour l'obtention d'une image negative |
EP0126644A3 (en) * | 1983-05-20 | 1985-11-27 | Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. | Light-sensitive silver halide photographic material for x-ray photography |
WO1991019225A1 (en) * | 1990-05-31 | 1991-12-12 | Kodak Limited | Photographic donor material useful in a silver salt diffusion transfer process |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3335309C1 (de) * | 1983-09-29 | 1984-08-16 | Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf | Photographisches Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung lichthaertbarer Materialien |
-
1967
- 1967-12-18 DE DE19671597509 patent/DE1597509C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-10-15 GB GB4883168A patent/GB1248071A/en not_active Expired
- 1968-10-30 FR FR1588117D patent/FR1588117A/fr not_active Expired
- 1968-12-12 BE BE725316D patent/BE725316A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2157636A1 (de) * | 1971-11-20 | 1973-05-24 | Agfa Gevaert Ag | Photographisches material zur herstellung von aequidensiten |
FR2454121A1 (fr) * | 1979-04-13 | 1980-11-07 | Konishiroku Photo Ind | Procede et materiau photographique a l'halogenure d'argent pour l'obtention d'une image negative |
EP0126644A3 (en) * | 1983-05-20 | 1985-11-27 | Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. | Light-sensitive silver halide photographic material for x-ray photography |
WO1991019225A1 (en) * | 1990-05-31 | 1991-12-12 | Kodak Limited | Photographic donor material useful in a silver salt diffusion transfer process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1597509C3 (de) | 1975-12-04 |
BE725316A (de) | 1969-06-12 |
DE1597509B2 (de) | 1975-04-10 |
GB1248071A (en) | 1971-09-29 |
FR1588117A (de) | 1970-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615344C2 (de) | ||
DE1121470B (de) | Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit diffusionsfest eingelagerten Kupplungskomponenten | |
DE1547780A1 (de) | Verschleierte direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE3216568A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungsverfahren | |
DE1597476B2 (de) | Photographisches Material mit variablem Kontrast | |
DE850383C (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion | |
DE848909C (de) | Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung | |
DE895247C (de) | Fotografischer Mehrschichtenfarbfilm | |
DE1772603A1 (de) | Photographisches Material und Verfahren | |
DE1597509C3 (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Aquidensiten | |
DE1472870C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2718437A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial mit verstaerktem zwischenbildeffekt | |
DE2324590A1 (de) | Material und verfahren zur herstellung sichtbarer bilder durch diffusionsuebertragung | |
CH514159A (de) | Photographisches Verfahren und photographisches Produkt zur Ausführung desselben | |
DE1063458B (de) | Verfahren zur Herstellung von tonwertberichtigten Kopien | |
DE2239711A1 (de) | Lichtempfindliche photographische silberhalogenidemulsion | |
DE1597637A1 (de) | Direkt aufzeichnendes fotografisches Material | |
DE2164275A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches direktes Umkehrsilberhalogenidmaterial | |
DE2157636C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Äquidensiten | |
DE1622933A1 (de) | Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist | |
DE1027511B (de) | Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial | |
DE1177484B (de) | Verfahren zur Herstellung lichtentwickelbarer, direkt aufzeichnender Silberhalogenidemulsionen | |
DE859711C (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern | |
DE1772358A1 (de) | Photographisches Material zur Herstellung von Druckplatten | |
DE1906296C3 (de) | Silbersalzdiffusionsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |