DE1596961B1 - Verfahren zur Herstellung einer gering reflektierenden Glasoberflaeche - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer gering reflektierenden GlasoberflaecheInfo
- Publication number
- DE1596961B1 DE1596961B1 DE19661596961 DE1596961A DE1596961B1 DE 1596961 B1 DE1596961 B1 DE 1596961B1 DE 19661596961 DE19661596961 DE 19661596961 DE 1596961 A DE1596961 A DE 1596961A DE 1596961 B1 DE1596961 B1 DE 1596961B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- solution
- glass
- parts
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 83
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 55
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 16
- MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-8-nitroquinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC(OC)=CC([N+]([O-])=O)=C21 MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 68
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910000792 Monel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 102400000830 Saposin-B Human genes 0.000 description 1
- 101800001697 Saposin-B Proteins 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- LPLMZAJYUPAYQZ-UHFFFAOYSA-N diazanium;difluoride Chemical compound [NH4+].[NH4+].[F-].[F-] LPLMZAJYUPAYQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C15/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gering reflektierenden Glasoberfläche
nach Patent 1 270 235 mittels einer Ätzlösung, das dadurch, gekennzeichnet ist, daß sie 22 bis 52 Gewichtsprozent
Fluorwasserstoff (auf wasserfreier Basis), 16,8 bis 40 Gewichtsprozent Wasser und 1,3 bis
11,84 Gewichtsprozent Ammoniumbifluorid enthält, wobei das Verhältnis der Gewichtsteile Fluorwasserstoff
zu den Gewichtsteilen Wasser zwischen 1,1 und 1,6 und das Verhältnis der Gewichtsteile Ammoniumbifluorid
zu den Gewichtsteilen Wasser zwischen 0,05 und 0,7 liegt und die Lösung eine Viskosität von 0,8
bis 75 Centipoise bei 24° C hat.
Bei der derzeitigen technischen Herstellung von Fenster- und Tafelglas besitzen die Oberflächen im allgemeinen
eine hohe Spiegelreflexwirkung. Diese hohe Spiegelreflexwirkung ist oft recht lästig, beispielsweise,
wenn das Glas zur Verglasung eines gerahmten Bildes oder als Schreibtischplatte oder als Bildschirm für
ein Fernsehgerät verwendet wird, da die Aufmerksamkeit eines Betrachters durch Bilder abgelenkt wird, die
durch die glatte Oberfläche reflektiert werden.
Bisher mußte man, um eine Glasoberfläche von geringer Spiegelreflexwirkung herzustellen, ein mehrstufiges
Verfahren anwenden.
Bei einem typischen Verfahren wird das Glas gereinigt und mit einer verdünnten Flußsäurelösung behandelt.
Dann wird es wieder abgewaschen und mit einer geeigneten Mattierungslösung behandelt. Anschließend
wird es mit einer Ätzlösung behandelt, um die matte Oberfläche vom Glas zu entfernen. Bei der
Herstellung von Glasgegenständen mit geringer Spiegelreflexwirkung ist es wichtig, daß das Auflösungsvermögen des Glases nicht beeinträchtigt wird, d.h.,
die Streuung der Lichtstrahlen soll auf die Fähigkeit des Glases, die Einzelheiten eines Bildes hinter dem
Glasgegenstand aufzulösen, nicht störend einwirken. In dieser Hinsicht können bei einer Implosionsscheibe
für ein Fernsehgerät höhere Auflösungsverluste geduldet werden als bei einer Bildverglasung, ohne daß
die Brauchbarkeit des Produktes beeinträchtigt wird. Deshalb können Implosionsscheiben für Fernsehgeräte
mit geringerer Spiegelreflexwirkung verwendet werden. Gemäß Patent 1 270 235 wurde ein chemisches Ätzbad
hergestellt, das aus etwa 27 bis etwa 39 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff (berechnet auf wasserfreier
Basis), etwa 17 bis etwa 27 Gewichtsprozent Wasser und etwa 3 bis etwa 4 Gewichtsprozent Ammoniumbifluorid
besteht, wobei die Ätzlösung eine Viskosität von etwa 6 bis 16 Centipoise bei Raumtemperatur
(240C), gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter
unter Verwendung der Spindel Nr. 1 mit 60 U/Min., hat. Obgleich der Fluorwasserstoffgehalt der Lösung
auf wasserfreier Basis berechnet wurde, wird er als wäßrige Lösung der Flußsäure im allgemeinen in einer
Konzentration von etwa 60 bis 70°/0 verwendet. Die
Einstellung der Viskosität, die durch ein Viskositätsreguliermittel bewirkt wird, ist empfehlenswert, um die
Ionenbeweglichkeit in der Lösung zu steuern. Dies wiederum begrenzt die Einflußzone oder Aktivität der
Ionen und reguliert den Grad der Ätzung. Ein bevorzugtes Viskositätsreguliermittel in geeigneter Menge
gemäß der vorstehenden Erfindung besteht aus etwa 33 bis etwa 53 Gewichtsprozent Sorbit. Glyzerin und
verschiedene Zucker, wie z. B. Saccharose, Dextrose und Melasse, können ebenfalls als Viskositätsreguliermittel
verwendet werden, sind jedoch nicht so wirksam oder dauerhaft wie Sorbit.
Es wurde nun gefunden, daß zufriedenstellendes, nicht blendendes Glas ebenfalls hergestellt werden
kann, wenn man Ätzlösungen verwendet, die die vorstehenden Komponenten in Konzentrationen enthalten,
die außerhalb des in der vorstehenden Patentschrift offenbarten Bereiches liegen.. Die erfindungsgemäßen
Lösungen enthalten 22 bis 52 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff (wasserfrei), 17 bis 40 Gewichtsprozent
Wasser und 1,3 bis 11,84 Gewichtsprozent Ammoniumbifluorid, wobei die Lösung eine Viskosität
von 0,8 bis 75 Centipoise bei 24° C hat.
Die Ätzlösungen haben vorzugsweise eine Viskosität von etwa 0,88 bis 62,07 Centipoise bei Raumtemperatur
(24° C). Die Viskosität kann jedoch auch nur 0,8 Centipoise und bis zu 75 Centipoise betragen, und
dennoch kann das Mittel zur Herstellung verschiedener Spezialtypen geätzter Glasgegenstände geeignet sein.
Die vorstehend angegebenen Viskositätswerte wurden unter Verwendung eines Cannon-Fenske-Viskosimeters
bestimmt.
Das Verhältnis der Gewichtsteile des Viskositätsreguliermittels zu den Gewichtsteilen Wasser in der
Ätzlösung kann zwischen 0,05 und 35, in Abhängigkeit von dem verwendeten Viskositätsreguliermittel, liegen.
Das bevorzugte Verhältnis der Gewichtsteile Sorbit zu den Gewichtsteilen Wasser bei derartigen Ätzlösungen,
die Sorbit als Viskositätsreguliermittel enthalten, liegt zwischen 0,0738 und 3,54.
Die Einstellung der Viskosität ist notwendig, um die Ionenbeweglichkeit in der Lösung zu steuern. Dies wiederum begrenzt die Einflußzone oder Aktivität der Ionen und steuert den Grad oder Typ der entwickelten Ätzung. Geringere Viskositäten bewirken die Entwicklung stärkerer Ätzungen, und höhere Viskositäten bewirken die Entwicklung feinerer Ätzungen.
Die Einstellung der Viskosität ist notwendig, um die Ionenbeweglichkeit in der Lösung zu steuern. Dies wiederum begrenzt die Einflußzone oder Aktivität der Ionen und steuert den Grad oder Typ der entwickelten Ätzung. Geringere Viskositäten bewirken die Entwicklung stärkerer Ätzungen, und höhere Viskositäten bewirken die Entwicklung feinerer Ätzungen.
Die Einstellung der Viskosität wird durch Verwendung von Viskositätsreguliermitteln erzielt, die verhältnismäßig
inert gegenüber der Lösung sind. Die Viskositätsreguliermittel, die sich zur Verwen-
dung in den erfindungsgemäßen Ätzlösungen eignen, sind allgemein gesprochen mehrwertige Alkohole und
umfassen organische Verbindungen, die zwei oder mehr Hydroxylgruppen enthalten, wie z. B. bestimmte Alkohole
und Zucker. Das erfindungsgemäß bevorzugte Viskositätsreguliermittel ist Sorbit. Glyzerin und verschiedene
Zucker, wie z. B. Saccharose, Dextrose und Melasse, können gleichfalls als Viskositätsreguliermittel
verwendet werden, sind jedoch nicht so wirksam oder dauerhaft wie Sorbit.
Die Zeitspanne, während welcher der Glasgegenstand in Kontakt mit der Ätzlösung bleiben soll, hängt
von der Konzentration der Reagenzien in der Lösung ab. Kürzere Zeitspannen sind erforderlich, wenn höhere
Konzentrationen von HF und Ammoniumbifluorid und/oder niedrige Konzentrationen von Sorbit
verwendet werden. Im allgemeinen genügen Kontaktzeiten von 5 bis 60 Sekunden, um verschiedene befriedigende
Ätzungen zu bewirken. Durch verschieden lange Behandlungszeiten kann der Grad der Spiegelung
gesteuert werden. Die Eintauchzeit bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung kann sehr kurz
sein, z. B. kann der Glasgegenstand eingetaucht und unmittelbar aus der Ätzlösung wieder herausgezogen werden.
Die Lösung, die bei einem derartigen Verfahren auf dem Gegenstand haftet, beläßt man dann kurze
Zeit auf demselben, um die gewünschte Ätzung zu erzielen, bevor sie entfernt wird.
Konzentrationsabweichungen der verschiedenen Be-
Konzentrationsabweichungen der verschiedenen Be-
standteile über die oben angegebenen Bereiche hinaus haben Fehler in dem geätzten Glas zur Folge. Auf einer
Glasscheibe, die vertikal in eine Ätzlösung getaucht wurde, die eine hohe HF- und/oder eine geringe Wasser-
und/oder Sorbit-Konzentration besaß, erschienen vertikale Streifen. Ungenügende Ätzung findet dann
statt, wenn zu viel oder zu wenig HF oder Sorbit in der Ätzlösung vorliegen. Wenn nur ein geringer Überschuß
an Ammoniumbifluorid in der Ätzlösung enthalten ist, erscheint die geätzte Oberfläche gelegentlich
milchig und opak. Ist jedoch ein wesentlicher Überschuß vorhanden, entwickelt die geätzte Oberfläche ein
unerwünscht glänzendes Aussehen. Wenn andererseits eine nicht ausreichende Ammoniumbisfluoridmenge in
der Ätzlösung vorliegt, werden verhältnismäßig große Calciumfluorid- oder Calciumsilicofluoridkristalle auf
der Glasoberfläche während des Ätzens gebildet. Dies hat die Bildung unerwünschter Pickel auf den fertigen
Glasoberflächen zur Folge. Man fand, daß dieser Fehler größtenteils beim Ätzen von Tafelglaszusammenset-Zungen
auftritt, die eine höhere Konzentration an Calcium enthalten als Fenstergläser. Etwas Ammoniumbifluorid
sollte ferner in Ätzlösungen vorhanden sein, die zur Behandlung von calciumfreien Gläsern verwendet
werden. Die Funktion des Ammoniumbifluorid in einem solchen Verfahren wird zwar nicht völlig verstanden,
es wird jedoch angenommen, daß es die Löslichkeit des Natriumsilicofluorids erhöht um den Dispersionsgrad
herabzusetzen, wodurch den fertigen Glasgegenständen gute Matt-Eigenschaften verliehen
werden.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird ein Glasgegenstand, z. B. eine Glasscheibe, in die
Lösung eingetaucht. Während die Lösung mit dem Glas in Kontakt steht, bilden sich Natriumsilicofiuoridkristalle
auf der Glasoberfläche. Diese Kristalle bilden sich in einer durchschnittlichen Dichte von etwa
6,45 · 104 Kristallen pro cm2 der Glasoberfläche, wobei der Dichtebereich bei etwa 1,55 · 104 Kristalle pro cm2
beginnt. Die Kristalle scheinen Grundflächen mit einem Durchmesser von etwa 0,0381 bis 0,0762 mm zu haben,
und der durchschnittliche Durchmesser scheint etwa 0,0508 mm zu betragen. Die Plateaus der Kristalle
scheinen einen Durchmesser von etwa 0,0254 bis 0,05588 mm, im Durchschnitt etwa 0,0381 mm zu
haben. Die Höhe der Kristalle liegt im Durchschnitt bei etwa 0,762 · 10~3 mm, wobei sich die Höhe zwischen
etwa 0,508 · 10"3 bis 1,016 · 10~3 mm erstreckt.
Bei der vorliegenden Erfindung verändert sich die Kristallgröße umgekehrt zur Dichte der Kristalle. Die
Kristalle decken die unter ihnen liegenden Glasbereiche gegen den Angriff durch die Lösung ab. Die Ätzung
erfolgt daher vorwiegend in den Bereichen zwischen den
Kristallen. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung
wird der zu behandelnde Glasgegenstand, nachdem er aus der Lösung genommen wurde, gereinigt,
um die rückständige Lösung und/oder auf den Oberflächen des Glasgegenstandes zurückgebliebene
Reaktionsprodukte zu beseitigen.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Oberflächen des Glasgegenstandes besitzen einen
sehr geringen Grad an Spiegelreflexion. Beispielsweise geben Bilder, die damit verglast sind, keine Bildspiegelungen
in unmittelbarer Umgebung wieder. Die Reflexionen werden »gebrochen«, so daß das Bild von
verschiedenen Betrachtungswinkeln aus wesentlich klarer erscheint als ein Bild, das mit einer üblichen,
hochreflektierenden Scheibe verglast ist. Wenn dieses Glas außerdem als Bildschirm für Fernsehgeräte verwendet
wird, werden störende Licht- oder Möbelreflexe auf dem Bildschirm vermieden. Innere Fehler
in dem Glasgegenstand, wie z. B. Kratzer, werden durch die erfindungsgemäße Behandlung überdeckt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Glasgegenstände können Tafelgläser aus Kalk-Soda-Kieselerde mit den
folgenden Zusammensetzungen sein: 50 bis 75 Gewichtsprozent SiO2, 5 bis 17 Gewichtsprozent Na2O,
0 bis 10 Gewichtsprozent K2O, wobei die Summe von Na2O und K2O 10 bis 18 Gewichtsprozent beträgt,
0 bis 15 Gewichtsprozent CaO, 0 bis 7 Gewichtsprozent MgO, wobei die Summe von CaO und MgO zwischen
0 und 16 Gewichtsprozent liegt.
Der erfindungsgemäß zu behandelnde Glasgegenstand soll rein und frei von Oberflächenfehlern sein, da
eventueller Schaum, Flecken, Walzeneindrücke, Kratzer und Blasen auf den Oberflächen des Gegenstandes
auf dem fertigen Gegenstand ebenfalls erscheinen. Schmutz und Schaum können durch Verwendung von
handelsüblichen Glasreinigungsprodukten und/oder herkömmlichen Glasreinigungsanlagen und anschließendes
Abwischen mit einem sauberen Tuch beseitigt werden. Oberflächenabriebe und/oder Kratzer lassen
sich durch Abschleifen, gegenbenenfalls unter Verwendung einer wäßrigen Ceroxiddispersin entfernen.
Das Glas soll, wenn es in d ie Ätzlösung eingetaucht wird, trocken sein. Die Zugabe von Wasser zu der Ätzlösung
beeinträchtigt die chemische Wirkung der Lösung und verändert den Ätzcharakter. Auch wird, falls
ein Teil der Glasoberfläche trocken und ein Teil feucht ist, die erhaltene Ätzung des Glases ungleichmäßig sein.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn Dämpfe der Ätzlösung die unbehandelten Glasoberflächen vor dem
Eintauchen berühren, die Wirkung der Lösung bei solchen Glasoberflächen beeinträchtigt wird. Dies führt
zu einer ungleichmäßigen Entwicklung der Ätzung. Deshalb soll der nicht behandelte Glasgegenstand nicht
mit den aus der Lösung aufsteigenden Dämpfen in Berührung gebracht werden, bevor er in die Lösung eingetaucht
wird. Dies kann durch eine angemessene Entlüftung erreicht werden, durch die die Dämpfe vom
oberen Teil des Behandlungstanks, der die Ätzlösung enthält, entfernt werden. Es kann gleichfalls dadurch
erreicht werden, daß man das Bad kühlt, um die Menge der sich entwickelnden Dämpfe zu verringern. Die Regulierung
der Menge der Dämpfe trägt gleichfalls zur Beibehaltung der genauen Konzentration der verschiedenen
Bestandteile in der Lösung bei.
Das Ätzbad soll, während das Glas eingetaucht wird, frei von Wellen sein. Es wurde gefunden, daß horizontal
verlaufende ungleichmäßig geätzte Streifen in dem Fertigprodukt vorhanden sind, wenn das Glas in
ein übermäßig turbulentes Bad eingetaucht wird. Aus diesem Grunde sollte das Hineinfallen des Glases in
das Bad ebenfalls vermieden werden. Eine mäßige Turbulenz des Bades während der Zeit in der das Glas eingetaucht
wird, schadet nichts und wird bei den meisten Verfahrensweisen bevorzugt. Durch mäßiges Rühren
des Bades während der Behandlung läßt sich ein homogeneres Ätzen der Glasoberfläche erreichen.
Der Glasgegenstand kann in den Behälter mit der Ätzlösung mittels jeder beliebigen geeigneten Vorrichtung
eingetaucht werden. Eine zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung besteht aus einem hydraulischen
Eintauchmechanismus, bei dem vier Messingzangen, deren Spitzen aus Monelmetall bestehen, von
einem U-Träger herabhängen, der oberhalb des Be-
5 6
hälters mit der Ätzlösung angebracht ist. Die Zangen takt kommen, wie z. B. Metallspitzen an den Zangen,
sind so ausgebildet, daß sie einen Glasgegenstand, wie die zum Greifen des Glasgegenstandes und Herabz.
B. eine Glasscheibe, greifen und mit gleichmäßiger lassen in die Lösung verwendet werden, bestehen vorGeschwindigkeit
herablassen oder heraufziehen kön- zugsweise aus Monelmetall oder sind damit überzogen,
nen, so daß der Glasgegenstand völlig in die Lösung 5 Monelmetall ist außerordentlich beständig gegenüber
eingetaucht und vollständig daraus entfernt werden Angriffen der Ätzlösung.
kann. Wenn eine Glasscheibe in ein Bad eingetaucht Der die Ätzlösung enthaltende Tank ist vorzugswird,
dann soll sie in einem Neigungswinkel von etwa 5 weise zugedeckt, wenn er nicht in Gebrauch ist, um
bis 10° zur senkrechten Stellung eingetaucht werden, Verlust der Lösung durch Verdampfen zu verringern,
um Streifenbildung bei der geätzten Scheibe zu ver- io Ein für diesen Zweck geeigneter Deckel besteht aus
meiden. Diese Streifen treten an der Unterseite auf, Messing und ist mit einer Gummidichtung ausgekleidet,
wenn die Glasscheibe übermäßig schräg steht. Die Die folgenden Beispiele erläutern die besten AusGlasscheibe soll außerdem in das Bad mit einer gleich- f ührungsf ormen der vorliegenden Erfindung,
mäßigen Geschwindigkeit eingetaucht werden, um die R--Ii
Bildung horizontaler Streifen (Parallelstreifen zur 15 n Beispiel 1
obersten Oberfläche des Bades) im Glas zu vermeiden. Eine Ätzlösung wurde dadurch erhalten, daß man in
mäßigen Geschwindigkeit eingetaucht werden, um die R--Ii
Bildung horizontaler Streifen (Parallelstreifen zur 15 n Beispiel 1
obersten Oberfläche des Bades) im Glas zu vermeiden. Eine Ätzlösung wurde dadurch erhalten, daß man in
Eine weitere Eintauchtechnik, durch die die Bildung einem mit Gummi ausgekleideten Stahltank 129 Gehorizontaler
Streifen während des Ätzens verhindert wichtsteile 70°/0ige Flußsäure, 10 Gewichtsteile Amwird,
ist das horizontale Eintauchverfahren. Die Glas- moniumbifluorid, 45 Gewichtsteile Sorbit und 21 Gescheibe
wird in das Ätzbad in einer fest horizontalen 20 wichtsteile Wasser mischte. Die erhaltene Ätzlösung
Ebene mit einer leichten, kontinuierlichen, schöpfenden enthielt etwa 44 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff,
Bewegung eingeführt. Nachdem die Glasscheibe voll- 5 Gewichtsprozent Ammoniumbifiuorid, 22 Gewichtsständig
eingetaucht ist, wird sie horizontal unter und prozent Sorbit und 29 Gewichtsprozent Wasser. Das
parallel zur Oberfläche der Ätzlösung während des er- Verhältnis der Gewichtsteile Fluorwasserstoff zu den
forderlichen Zeitraums gehalten. Die Glasscheibe wird 25 Gewichtsteilen Wasser betrug etwa 1,52, das Verhältdann
mit einer leichten, kontinuierlichen Gleitbewegung nis der Gewichtsteile Ammoniumbifiuorid zu den Geim
flachen Winkel, ähnlich der beim Eintauchen des wichtsteilen Wasser betrug etwa 0,172, und das VerGlases
angewendeten Bewegung, entfernt. hältnis der Gewichtsteile Sorbit zu den Gewichtsteilen
Die Temperaturen des Ätzbades und des Glases Wasser betrug etwa 0,76 bei dieser Lösung. Die Vis-
sind wichtig. Die besten Ergebnisse beim Ätzen von 30 kosität dieser Ätzlösung betrug etwa 1,7 Centipoise
Gläsern mit hohem Sodagehalt werden erzielt, wenn so- bei einer Temperatur von etwa 24° C.
wohl die Bad- als auch die Glastemperatur zwischen Eine Glasscheibe von 10-15 cm und einer Stärke
Raumtemperatur und etwa — 1°C liegen. Gläser mit von 6 mm wurde vertikal 30 Sekunden in diese Lösung
geringem Sodagehalt können andererseits zur Erzie- getaucht. Die Temperatur der Lösung betrug etwa 7° C.
lung bester Ergebnisse geätzt werden, wenn sowohl das 35 Das Glas wurde dann aus der Ätzlösung herausgezogen
Glas als auch die behandelnde Lösung eine Tempera- und mit Wasser abgespült, um rückständige Lösung und
tür zwischen etwa Raumtemperatur und 54° C haben. Reaktionsprodukte zu entfernen. Es wurde gefunden,
Bei der vorstehend angeführten Erfindung wurde ein daß das Glas ausgezeichnete geringe Reflexionswirkung
Temperaturbereich von etwa 10 bis etwa 38°C ange- und Auflösungseigenschaften besaß,
geben. 40 Das bei diesem Beispiel verwendete Glas hatte fol-
Nachdem der Glasgegenstand in die Ätzlösung wäh- gende Zusammensetzung:
rend der notwendigen Zeit eingetaucht und dann aus Bestandteile Gewichtsprozent
ihr entfernt wurde, sollen jegliche rückständige Lo-
sungsreste und/oder Reaktionsprodukte von der Glas- >τ η
15 60
oberfläche entfernt werden. Dies kann vorteilhafter- 45 Ό
weise dadurch geschehen, daß man die Oberflächen des
behandelten Glasgegenstandes mit Wasser, Beispiels- isj cnftsn
weise durch Abspritzen, spült. Das von der Ätzlösung Air» 3'9 5
nasse Glas muß, nachdem es aus dieser entfernt wurde, pn η n«7
vor starkem Luftzug geschützt werden. Luftzug ver- 50 tf f
vor starkem Luftzug geschützt werden. Luftzug ver- 50 tf pf η o?4
■ursacht auf den Glasoberflächen eine unterschiedliche r^r" JJ'
Verdampfung des Wassers aus der Ätzlösung und bildet ^n
η ss
deshalb in verschiedenen Bereichen der Glasoberfläche απ
n'no
unterschiedliche Konzentrationen der glasangreifen- χτπ 5
Ä i
gg
den Bestandteile der Ätzlösung. Diese Stärkenunter- 55 \ri η
den Bestandteile der Ätzlösung. Diese Stärkenunter- 55 \ri η
schiede der Ätzlösung können zu einer ungleichmäßigen '
Ätzung der Glasoberfläche führen. Die Verwendung . .
großer Wassermengen beim Spülen verhindert das Auf- Beispiel
treten von Ablaufstreifen auf der fertigen Glasober- Eine Ätzlösung wurde dadurch erhalten, daß man in
fläche. 60 einen mit Gummi ausgekleideten Stahltank 129 GeWegen der stark korrosiven Natur der Ätzlösung muß wichtsteile 70°/0ige Flußsäure, 10 Gewichtsteile Amaußerordentliche
Sorgfalt beim Lagern und Arbeiten moniumbifluorid, 240 Gewichtsteile Sorbit und 30 Gemit
der Lösung geübt werden. Die Lösung soll nicht in wichtsteile Wasser mischte. Die erhaltene Lösung enteinem
Glas- oder einem normalen Metalltank gelagert hielt etwa 22 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff, 2,4 Gewerden.
Sie kann jedoch in einem Stahltank, der mit 65 wichtsprozent Ammoniumbifiuorid, 58,8 Gewichts-Gummi,
Polytetrafluoräthylen, Polyäthylen, Polysty- prozent Sorbit und 16,8 Gewichtsprozent Wasser. Das
jol usw. ausgekleidet ist, aufbewahrt werden. Metallene Verhältnis der Gewichtsteile Fluorwasserstoff zu den
Verfahrensvorrichtungen, die mit der Lösung in Kon- Gewichtsteilen Wasser betrug etwa 1,31, das Verhält-
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung einer gering reflek- zeichnet, daß der Glasgegenstand in keine wesent-
tierenden Glasoberfläche nach Patent 1 270 235 liehe Berührung mit den aus der Lösung aufsteigen-
mittels einer Ätzlösung, dadurch gekenn- 30 den Dämpfen gebracht wird, bevor er mit der Lö-
zeichnet, daß sie 22 bis 52 Gewichtsprozent sung in Berührung gebracht wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24739062A | 1962-12-26 | 1962-12-26 | |
US45696365A | 1965-05-19 | 1965-05-19 | |
US623902A US3374130A (en) | 1962-12-26 | 1967-03-17 | Etching solution and process for producing a non-reflective surface on transparent glass |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596961B1 true DE1596961B1 (de) | 1970-11-26 |
Family
ID=27400039
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1270A Pending DE1270235B (de) | 1962-12-26 | 1963-12-12 | Verfahren zur Herstellung einer gering spiegelnden oder gering reflektierenden Oberflaeche auf Glas |
DE19661596961 Pending DE1596961B1 (de) | 1962-12-26 | 1966-03-08 | Verfahren zur Herstellung einer gering reflektierenden Glasoberflaeche |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1270A Pending DE1270235B (de) | 1962-12-26 | 1963-12-12 | Verfahren zur Herstellung einer gering spiegelnden oder gering reflektierenden Oberflaeche auf Glas |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3374130A (de) |
BE (2) | BE641572A (de) |
DE (2) | DE1270235B (de) |
GB (3) | GB1042969A (de) |
NL (3) | NL145205B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1669430A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-14 | S.E.P.P.I.C., Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques | Bifuorierte Zusammensetzung , Methode zu ihrer Herstellung und Anwendung zum Aufrauhen von Glas |
FR2879212A1 (fr) * | 2005-10-19 | 2006-06-16 | Seppic Sa | Composition bifluoree, procede de preparation et utilisation et utilisation pour depolir le verre |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU49381A1 (de) * | 1965-08-24 | 1968-08-01 | ||
US3642549A (en) * | 1969-01-15 | 1972-02-15 | Ibm | Etching composition indication |
US3976523A (en) * | 1974-03-15 | 1976-08-24 | Viktoria Ivanovna Andreeva | Method of manufacturing high-frequency raster with irregular structure of raster elements |
US4018958A (en) * | 1974-03-15 | 1977-04-19 | Viktoria Ivanovna Andreeva | High-frequency raster with irregular structure of raster elements |
US4019884A (en) * | 1976-01-22 | 1977-04-26 | Corning Glass Works | Method for providing porous broad-band antireflective surface layers on chemically-durable borosilicate glasses |
US4086074A (en) * | 1976-01-22 | 1978-04-25 | Corning Glass Works | Antireflective layers on phase separated glass |
CA1092358A (en) * | 1977-08-18 | 1980-12-30 | Leon Levene | Method of strengthening glass articles with potassium fluoride-metal acetate |
US4604297A (en) * | 1984-07-31 | 1986-08-05 | Liu Peter D | Transmission enhancing coating |
US4582761A (en) * | 1984-07-31 | 1986-04-15 | Liu Peter D | Anti-glare coating |
US4734295A (en) * | 1985-01-07 | 1988-03-29 | Liu P Dong Guang | Glare control |
US4578100A (en) * | 1985-04-01 | 1986-03-25 | Ppg Industries, Inc. | Method of making non-glare coated glass |
US4710217A (en) * | 1986-03-10 | 1987-12-01 | Corning Glass Works | Bonding glass-ceramic dental products |
GB2188924B (en) * | 1986-04-08 | 1990-05-09 | Glaverbel | Matted glass, process of producing matted glass, photo-voltaic cell incorporating a glass sheet, and process of manufacturing such a cell |
GB2188925B (en) * | 1986-04-08 | 1990-05-09 | Glaverbel | Matted glass and process of manufacturing same |
US5196088A (en) * | 1988-08-05 | 1993-03-23 | Tru Vue, Inc. | Process and apparatus for producing non-glare glass by etching |
US5120605A (en) * | 1988-09-23 | 1992-06-09 | Zuel Company, Inc. | Anti-reflective glass surface |
US4944986A (en) * | 1988-09-23 | 1990-07-31 | Zuel Company | Anti-reflective glass surface |
CZ6492U1 (cs) | 1997-07-10 | 1997-09-04 | Dalibor Blažek | Pilník, zejména pilník na nehty |
US6337029B1 (en) | 1999-01-21 | 2002-01-08 | Xim Products | Method and composition for etching glass ceramic and porcelain surfaces |
US6929861B2 (en) | 2002-03-05 | 2005-08-16 | Zuel Company, Inc. | Anti-reflective glass surface with improved cleanability |
MXGT04000020A (es) * | 2004-12-10 | 2005-06-07 | Luis Rendon Granados Juan | Proceso quimico para satinado - mateado total o parcial de vidrio por inmersion en solucion acida para produccion simultanea y continua de una o varias piezas y/o laminas de vidrio de dimensiones estandares y variables. |
CN101054265B (zh) * | 2007-05-09 | 2010-05-19 | 信利半导体有限公司 | 平板显示器玻璃蚀刻液 |
MX2009002067A (es) * | 2009-02-24 | 2010-02-22 | Juan Luis Rendon Granados | Un vidrio satinado-mateado por una o ambas caras, en forma parcial o total que tiene un acabado uniforme perfectamente homogeneo, de un tacto suave y terso, con un aspecto agradable a la vista. |
KR101233687B1 (ko) * | 2010-10-28 | 2013-02-15 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유리 기판 식각 장치 |
KR102396551B1 (ko) | 2013-12-19 | 2022-05-12 | 코닝 인코포레이티드 | 디스플레이 응용을 위한 텍스쳐링된 표면 |
CN111908800A (zh) * | 2020-08-20 | 2020-11-10 | 海南中航特玻科技有限公司 | 一种水溶解防眩高铝玻璃蚀刻固体试剂及高铝玻璃蚀刻工艺 |
CN113620611A (zh) * | 2021-08-30 | 2021-11-09 | 安徽晶驰光电科技有限公司 | 一种高硼硅玻璃防眩光的制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2067925A (en) * | 1934-03-07 | 1937-01-19 | Clayton-Kennedy Nance | Composition for etching and etching transfers |
US2486431A (en) * | 1944-08-18 | 1949-11-01 | Rca Corp | Method of producing low-glare coatings |
US2622016A (en) * | 1950-05-18 | 1952-12-16 | Dearborn Glass Company | Method of producing television tube face |
DE1086405B (de) * | 1957-02-11 | 1960-08-04 | Karl Ganz | Glas mit unebener, reflexarmer Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung |
-
0
- NL NL302018D patent/NL302018A/xx unknown
-
1962
- 1962-12-26 BE BE641572D patent/BE641572A/xx unknown
-
1963
- 1963-11-18 GB GB26682/65A patent/GB1042969A/en not_active Expired
- 1963-11-18 GB GB45393/63A patent/GB1042968A/en not_active Expired
- 1963-12-12 DE DEP1270A patent/DE1270235B/de active Pending
- 1963-12-17 NL NL63302018A patent/NL145205B/xx unknown
-
1966
- 1966-02-07 GB GB5345/66A patent/GB1091823A/en not_active Expired
- 1966-02-25 NL NL6602519A patent/NL6602519A/xx unknown
- 1966-03-08 DE DE19661596961 patent/DE1596961B1/de active Pending
- 1966-03-09 BE BE677579D patent/BE677579A/xx unknown
-
1967
- 1967-03-17 US US623902A patent/US3374130A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1669430A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-14 | S.E.P.P.I.C., Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques | Bifuorierte Zusammensetzung , Methode zu ihrer Herstellung und Anwendung zum Aufrauhen von Glas |
FR2879210A1 (fr) * | 2004-12-10 | 2006-06-16 | Seppic Sa | Composition bifluoree, procede de preparation et utilisation pour depolir le verre |
FR2879212A1 (fr) * | 2005-10-19 | 2006-06-16 | Seppic Sa | Composition bifluoree, procede de preparation et utilisation et utilisation pour depolir le verre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3374130A (en) | 1968-03-19 |
GB1042969A (en) | 1966-09-21 |
GB1091823A (en) | 1967-11-22 |
NL145205B (nl) | 1975-03-17 |
GB1042968A (en) | 1966-09-21 |
BE641572A (de) | 1964-06-19 |
BE677579A (de) | 1966-09-09 |
DE1270235B (de) | 1968-06-12 |
NL302018A (de) | |
NL6602519A (de) | 1966-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1596961B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gering reflektierenden Glasoberflaeche | |
DE3332995C2 (de) | ||
DE69215569T2 (de) | Leitfähiges Glas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69709800T2 (de) | Wasserabweisende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60008466T2 (de) | Artikel mit photokatalytischer Beschichtung | |
DE2820608A1 (de) | Reinigungsverfahren fuer polierte halbleiteroberflaechen | |
DE3333401A1 (de) | Verfahren zum reinigen und aetzen der oberflaeche eines aluminiumbehaelters | |
DE1285693B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferfilmen auf Glas | |
DE1496068B2 (de) | Verfahren zur erhoehung der chemischen widerstandsfaehig keit der oberflaeche von alkali kalk silikat glasgegen staenden | |
US3374141A (en) | Etching process for producing a nonreflective surface on float glass | |
DE69636224T2 (de) | Adhäsion von metall auf glass | |
DE2506066C3 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Aluminiumoberfläche mit einer wäßrigen, fluoridhaltigen Schwefelsäurelösung | |
DE69027266T2 (de) | Schwefelsäurezusammensetzung mit niedriger oberflächenspannung | |
DE1596961C (de) | ||
DE3215099C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer transparenten, elektrisch leitenden Schicht | |
EP0524481B1 (de) | Verfahren zum Vergüten von Hohlglaskörpern | |
DE69821151T2 (de) | Zusammensetzungen zum Trocknen von festen Oberflächen | |
DE2240867A1 (de) | Verfahren zur verminderung der krustenbildung beim phosphatieren von metallen | |
DE1596759B1 (de) | Verfahren zur herabsetzung der schaedigung von glasober flaechen bei der behandlung in einem alkalisalzschmelz bad insbesondere zum zwecke der oberflaechenverfestigung | |
DE1496625C (de) | Verfahren zur Herstellung von gering spiegelnden Oberflachen an Glasgegen standen mit gutem optischen Auflosungs vermögen | |
CH650276A5 (de) | Verfahren und mittel zur sauren reinigung von aluminiumoberflaechen. | |
DE3119538A1 (de) | Reinigung von oberflaechen aus anodisch oxidiertem aluminium und dessen legierungen | |
DE2542818A1 (de) | Verfahren zur behandlung von glas | |
DE821828C (de) | Verfahren zur Durchlaessigkeitserhoehung und Reflexverminderung von Glas od. dgl. Stoffen | |
DE10311340B4 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein wasserlösliches Salz, einen oberflächenaktiven Stoff und einen Zuckeralkohol als wässrige Antikontaminierungsbeschichtungszusammensetzung |