DE1596630A1 - Verfahren zur Herstellung zellfoermigen Materials - Google Patents
Verfahren zur Herstellung zellfoermigen MaterialsInfo
- Publication number
- DE1596630A1 DE1596630A1 DE19671596630 DE1596630A DE1596630A1 DE 1596630 A1 DE1596630 A1 DE 1596630A1 DE 19671596630 DE19671596630 DE 19671596630 DE 1596630 A DE1596630 A DE 1596630A DE 1596630 A1 DE1596630 A1 DE 1596630A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- glass
- agglomerates
- heated
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 title claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 88
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 48
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 21
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 20
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims 1
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 24
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 23
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 12
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 4
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 3
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000006233 lamp black Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B1/00—Preparing the batches
- C03B1/02—Compacting the glass batches, e.g. pelletising
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B18/00—Shaping glass in contact with the surface of a liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/06—Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/08—Other methods of shaping glass by foaming
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
dr. ing. H. NEGENDANK · dipping. H. HAUCK · dipl.phys.W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN
HAMBURG 36 · NEUER WALL 41
TBI.. 3β 74 88 ITND 8 6 4115
PITTSBURG-H CORlOTG GORPOEATIOI tei.bgh. nbgbdapatent hambur«
One Gateway Center, München ia · mozabtstr. »s
PITTSBURGH, Pennsylvania (USA) TEI-5S8OS8a
. TEiEGR. NEGBDAPATBNT MÜNCHEN
Hamburg, den 5. Juli 1967 Verfahren zur HerBtellung zellförmigen Materials
Diese Erfindung "betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung
von zellförmigem Material, wie vielzelligem Glas,
insbesondere ein Verfahren zum Bilden einer gefritteten zusammengesinterten Masse von Bestandteilen, die zur Herstellung
von vielzelligem Glas verwendet werden, und anschließendem Erhitzen, so daß die Bestandteile schäumen und einen Körper aus
vielzelligem Glas bilden.
In den USA-Patenten 3 288 584 und 3 300 289 sind Verfahren zur
Herstellung vielzelligen Glases beschrieben, wonach kontinuierlich eine Mischung von glasbildenden Bestandteilen und
!reibmittel auf eine Oberfläche eines geschmolzenen Metallbades
geführt und darauf erhitzt wird, um die pulverförmige Mischung zu erweichen, zu fritten und zu schäumen. Es ist
angegeben, daß bei diesen Verfahren ein kontinuierliches Band oder eine Folie von zellförmigem Glas erhalten wird.
Di· vorliegende Erfindung ißt eine Verbesserung der oben
beschriebenen älteren Verfahren) eie macht es möglich, auf
109812/0228 2_
wirtschaftlichere Weise kontinuierliche Folien aus vielzelligem Glas gewünschter Dicke, Dichte und anderen erwünschten
physikalischen Eigenschaften herzustellen. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Anforderungen an die
Wärmeübertragung des geschmolzenen Metallbaues wesentlich herabgesetzt,und die Mischung aus glasbildendem Material
und Treibmittel wird dem geschmolzenen Metallbad als eine verschmolzene oder zusammenhängende Folie zugeführt,und das
Problem des Transportes des Materials wird auf diese Weise gelöst.
Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schafft
eine Iransporthalterung für die Folie, um diese durch die Heizkammer
zu führen. Dies vereinfacht die Kontrollierung des kontinuierlichen Verfahrens, wodurch es möglich ist, die
physikalischen Eigenschaften des resultierenden zellförmigen Glasproduktes auf die verschiedenen Verwendungszwecke abzustellen.
Das Schüttgewicht und die Druckfestigkeit des Produktes aus zellförmigem Glas können leicht erhöht werden, so daß das
Produkt die für die Verwendung als Bauelement nötige Druckfestigkeit aufweist. Das Schüttgewicht kann zwecks Herabsetzen der
Wärmeleitfähigkeit des zellförmigen Glases geregelt werden, so daß es als Isoliermaterial besser^eeignet ist. Die relative
Dicke der Folie aus vielzelligem Glas kann ebenfalls eingestellt werden, wodurch Folien jeder gewünschten Sicke herstellbar
sind.
So schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines zellförmigen Materials, gekennzeichnet duroh
109812/0226 -3-
Zusammensintern einer Mischung pulverförmigen Materials und eines
Treibmittels zu getrennt für sich geformten Agglomeraten, Erhitzen dieser Agglomerate, so daß sie aneinanderhaften unter
Bildung eines Körpers aus diesen einzelnen Agglomeraten durch Adhäsion der erhitzten Agglomerate und anschließendes Erhitzen
dieses Körpers auf eine Temperatur, die ausreicht, die Mischung zu schäumen und eine einheitliche Masse von zellförmigem Material
zu bilden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren das Zusammensintern einer pulverförmigen Mischung von glasbildendem
Material und Treibmittel in Kugeln oder dergleichen, Erhitzen der Kugeln auf eine erhöhte Temperatur, so daß sie teilweise
schäumen und danach aneinandergefrittet werden unter Bildung
einer Folie von gefrittetem, zum Teil geschäumten Kugeln oder dergleichen. Die Folie der gefritteten, halb geschäumten Kugeln
wird danach bei einer zum Plastifizieren ausreichend hohen Temperatur in eine Heizkammer geführt, wo die Kugeln weiter
geschäumt werden und eine Folie aus vielzelligem Glas bilden. Die Folie aus gefritteten, teilweise geschäumten Kugeln kann
auf einer erhitzten Oberfläche eines Materials, das durch geschmolzenes Glas nicht benetzbar ist, oder auf einer geeigneten
Transportvorrichtung in eine Heizkammer geführt werden, durch welche sie mit einer regelbaren Geschwindigkeit geleitet wird.
Wo gewünscht, können die Kugeln auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der das glasbildende Material gerade so stark erweicht,
daß die Kugeln aneinanderkleben unter Bildung eines folienartigen Materials, das dann in eine Heiekammer geführt
es
wird, wo man zu einem gewünschten Grad schäumen läßt.
wird, wo man zu einem gewünschten Grad schäumen läßt.
109812/0225 ,
*" τ ™
■159663Q
In der Beschreibung und den Ansprüclien wird von pulverförmiger
Bestandteilen, die zur Herstellung vielzelligen Glases verwendet werden, als fein gemahlenes Glas und von fein zerteiltem
kohlenstoffhaltigen Material gesprochen. Das Glas, das verwendet wird, kann gewöhnliches Kalk-Soda-Glas sein, wie es für
Fensterglas verwendet wird, oder ein Borsilikatglas, wie es
in den USA-Patentschriften 2 123 536 und 2 691 248 offenbart
ist. Es versteht sich jedoch von selbst, daß auch andere Materialien als fein gemahlenes Glas entweder als Zusatz
oder anstelle von fein gemahlenem Glas verwendet werden können, wenn sie besonders behandelt worden sind. So sind z. B.
Materialien, wie Plugasche und Siliziumdioxyd oder Mischungen davon und Hetalloxyde unter Bildung eines vielzelligen glasartigen
Materials, das ähnliche Eigenschaften wie aus formuliertem Glas hergestelltes vielzelliges Glas aufweist, geschäumt
worden. Andere anorganische Materialien als fein gemahlenes formuliertes Glas kann daher bei dem nachstehend beschriebenen
Verfahren eingesetzt werden, und es ist nicht beabsichtigt, das Verfahren auf die Verwendung von fein gemahlenem formuliertem
Glas zu beschränken.
Das Treibnittel kann irgendein geeignetes Material sein, das
mit einem anderen Bestandteil der Mischung unter Bildung eines Gases reagiert bei einer erhöhtem Temperatur, bei der das Glas
unter Bildung von Blasen oder Zellen in der erweichten Mischung erweicht ist. Ein geeignetes Treibmittel ist z. B.
Kohlenstoff in Form von Ruß, Lampenruß, fein zerteilte Kohle,
Koks, Siliziumcarbid oder dergleichen. Es ist festgestellt worden,
daß fein zerteilter Ruß, eingesetzt in Mengen zwischen 0,1 und 0,2 Gew.-ftf am geeignetsten ist.
109812/0225 - 5 -
-5- 159663Q
Die Ausdrücke "zellförmiges Glas" und "vielzelliges Glas"
werden abwechselnd benutzt, um das Produkt, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, zu beschreiben.
Vielzelliges Glas ist früher als ein anorganisches Glasmaterial beschrieben worden, das aus einer Vielzahl von Zellen besteht,
die voneinander durch dünne Glaswände oder Membrane getrennt sind. Das Glasmaterial bildet eine kontinuierliche Matrix, so
daß das Material eine Vielzahl von getrennten selbständigen geschlossenen Zellen enthält. Die geschlossenen Zellen, die ein
Gas enthalten, geben dem vielzelligen Glas eine Reihe von erwünschten
Eigenschaften. Folien oder Blöcke aus vielzelligem Glas sind wasserundurchlässig, feuerfest, beständig gegen
Ungeziefer und andere Einflüsse, haben eine niedrige Dichte und eine geringe Wärmeleitfähigkeit und sind als Isoliermaterial
und/oder Baumaterial geeignet. Bei Wahl der geeigneten Dichte kann es tragfest gemacht werden und als Baustoff Einsatz finden.
Zu den Zeichnungen:
Pig. 1 ist ein Fließschema, das die verschiedenen
Stufen des verbesserten Verfahrens zeigt.
Fig. 2 ist eine halb schematische Darstellung des
Verfahrens, das in Fig. 1 als Fließschema darge stellt ist.
Fig. 3 ist eine halb schematische Darstellung im
senkrechten Schnitt, die Art darstellend, in der die heißen Kugeln zu einer Folie gesintert
und die Folie der gesinterten Kugeln auf die Oberfläche eines geschmolzenen Metallbades geführt
wird. 1 0981 2/0225
Fig. 4 ist eine halb schematische Darstellung einer
Anzahl von Kugeln, die aus der Heizvorrichtung herauskommen.
Pig. 5 ist eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung,
die die Art zeigt, wie die heißen Kugeln durch die Spreiz- und Druckwalzen auf der Zuführvorrichtung
die-Kttgel» unter Bildung einer Folie
von gesinterten Kugeln zerstört werden.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung der aus
vielzelligem Glas "bestehenden Folie, die auf der Oberfläche von geschmolzenem Metall gebildet
worden ist.
Figo 7 ist eine halb schematische Darstellung in
senkrechter Richtung entsprechend der Fig. 3» die zeigt, wie die heißen Kugeln zu einer Folie
gesintert werden und die Folie der gesinterten Kugeln auf die Oberfläche eines endlosen
!Transportbandes geführt wird, das sie durch die Heizkammer trägt.
Fig. 8 zeigt einen senkrechten Querschnitt entlang der
linie 8-8 der Fig. 7»
Fig. 9 zeigt einen senkrechten Querschnitt entlang der
109812/0226 -7-
das verbesserte Verfahren der Erfindung das Erhalten von Glaspartikeln oder anderen anorganischen Materialien, die zur
Zeirbildung geeignet sind, und ein Treibmittel. Die Glaspartikel
oder das andere Material und das Treibmittel werden gemischt und zu einem feinen Pulver vermählen. Danach werden aus der
pulverförmigen Mischung Agglomerate gebildet. Die Mischung wird beispielsweise, wie in I1Ig. 2 gezeigt, in eine Tablettiermaschine
geführt, wo sie, evtl. unter Zuhilfenahme eines flüssigen Bindemittels, zu Kugeln einer vorgewählten Große
geformt werden. Die Kugeln werden vorzugsweise in einer geeigneten Trockenvorrichtung getrocknet und danach mit einer
bestimmten Menge eines geeigneten Gleitmittels, wie z.B. O^ oder dergleichen, beschichtet.
Die mit dem Gleitmittel versehenen Kugeln werden danach auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, das pulverförmige
Material in den Kugeln zu erweichen und zusammenzufritten.
Es ist zweckmäßig, die Kugeln auf eine so hohe Temperatur zu erhitzen, daß das pulverförmige Material sich zum Teil ver-
5 7 flüssigt und eine Viskosität zwischen 10 und 10 P hat.
Die Temperatur, bei welcher das pulverförmige Material erweicht und zusammenfrittet, hängt von der Zusammensetzung der Glaspartikel
oder des anderen anorganischen Materials, das mit dem Treibmittel vermischt ist, ab. Yfenn z. B. ein übliches Kalk-Soda-Glas
verwendet wird, ist es, wie sich gezeigt hat, zweckmäßig, die Kugeln auf eine Temperatur zwischen etwa 815 und 1205°
zu erhitzen. Vorzugsweise erhitzt man Kugeln aus einem üblichen Kalk-Soda-Glas auf eine Temperatur von etwa 925 0C.
109812/022 5
Die erweichten und zum Teil geschäumten Kugeln werden aus der
Heizvorrichtung abgezogen und,während sie noch in einem erweichten
Zustand sind, zusammengedrückt oder zusammengepreßt,
so daß die erweichten Kugeln ihre im wesentlichen kugelförmige Gestalt verlieren und eine einheitliche Masse "bilden, vorzugsweise
in Form einer Folie» Die Folie der zusammengesinterten, zum Teil geschäumten Kugeln wird auf einen geeigneten Träger
in eine Heizkammer geführt, wo die Kugeln, zu einer Folie zusammengesintert, unter Bildung einer kontinuierlichen Folie
vielzelligen Glases schäumen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Folie aus gesinterten Kugeln auf die Oberfläche eines geschmolzenen
Metallbades geführt, wenn es durch die Heizkammer transportiert ist. Während des Schäumvorganges aus der Oberfläche
des geschmolzenen Metallbades erweicht die Masse der gesinterten Kugeln, das Gleitmittel wird mit dem Glas vermischt,
die Kugeln verlieren ihre individuelle Identität und bilden eine einzige zusammenhängende Masse geschmolzenen Glases, das
kontinuierlich schäumt, wenn es erhitzt wird. Das Band oder die Folie des geschäumten Glases wird dann spannungsfrei
geglüht und gekühlt.
Wo gewünscht, kann die Folie aus zellförmigem Glas eine
Glasemailfritte eines niedrigeren Schmelzpunktes auf seiner
Oberfläche aufgeschmolzen haben.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird die Folie gesinterter Kugeln auf eine nicht-haftende Oberfläche eines endlosen Transportbandes gebracht, das die
109812/0225 _ 9 „
3?olie durch, eine Heizklammer führt, wo weiteres Schäumen
stattfindet und ein Band oder eine Folie vielzelligen G-lases
auf der nicht-haftenden Oberfläche des endlosen Metallbandes
gebildet wird.
Auf die !ig. 2 und 3 genauer eingehend, zeigen sie einen Behälter 10, der ein übliches Kalk-Soda-G-las enthält, wie es
zur Herstellung von G-I asb ehält era oder G-lasfenstern benutzt
wird. Der Behälter 12 enthält ein Treibmittel, vorzugsweise ein kohlenstoffhaltiges Material, wie Ruß, Lampenruß und dergleichen.
Das formulierte G-las aus dem Behälter 10 und das
Treibmittel aus dem Behälter 12 werden in geeigneten Verhältnissen miteinander vermischt, z. B. wo Ruß als Treibmittel
verwendet wird, werden 0,1 bis 0,4 G-ew.-$£ Treibmittel eingesetzt^
und der Rest ist formuliertes GKLas..
Die Mischung wird sorgfältig gemischt in einer kombinierten Misch- und Mahlvorrichtung 14. Die Misch- und Mahlvorrichtung
14 kann eine übliche Kugelmühle oder dergleichen sein. Die Mischung wird gemahlen, vorzugsweise zu einer Teilchengröße,
so daß etwa 95 aß> der Mischung ein Sieb einer lichten
Maschenweite von 0,074 mm passieren. Die gemahlene Mischung wird dann in einer geeigneten Tablettiervorrichtung 16
zu Kugeln gepreßt. Ein Binder, wie z. B. eine 1,3 $-ige
wässrige flatriumsilikatlösung kann hierbei eingesetzt werden.
Es sei vermerkt, daß die pulverförmige Mischung auch durch andere geeignete Vorrichtungen, z. B. Brikettiermaschinen
oder dergleichen, zu Kugeln oder dergleichen zusammengesintert werden kann, Ee ist jedoch für die Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrene zweokmäßig, daß die Kugeln eine
109812/0225 _ 10_
sphärische Gestalt haben.
Die in der Tsüettiervorrichtung 16 geformten Kugeln werden
dann in einer geeigneten Trockenvorrichtung 18 getrocknet, bis im wesentlichen alles Wasser aus ihnen entfernt ist.
Als zum Trocknen der in der Tablettiervorrichtung 16 gebildeten Kugeln geeignet ist ein gewöhnlicher Ofen einer Temperatur
von 120 bis 150 0C befunden worden. Die getrockneten Kugeln
können danach mit einem Gleitmittel, wie Al2O.,, in Form des
Hydrates Al9O^ . 3H9O versehen werden. Es können auch andere
Materialien als Gleitmittel verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, die Menge Gleitmittel, die auf die Kugeln aufgebracht
wird, zu begrenzen oder zu regeln. Wo z. B. Al2O, .
als Gleitmittel verwendet wird, werden etwa 0,0031 g davon/cm Oberfläche eingesetzt. Ein Überschuß an Gleitmittel auf den
Kugeln stört in gewissem Grad das Zusammensintern der Kugeln und erschwert die Bildung einer kontinuierlichen Schaumstruktur
während der Heissperiode, die dem Sintern oder dem teilweisen Schäumen der Kugeln folgt. Das Gleitmittel wird auf die äußere
Oberfläche der Kugeln in einer geeigneten Vorrichtung, die
durch Nummer 20 angegeben ist und die eine rotierende Trommel oder dergleichen sein kann, aufgebracht.
Me beschichteten Kugeln werden danach in einen rotierenden
Schäumofen 22 geführt» Der Schäumofen 22 ist vorzugsweise
ein üblicher Drehofen, der durch einen Brenner oder dergleichen
erhitzt wird, um die Kugeln in ihm auf eine ausreichend hohe
Temperatur zu erhitzen, daß sie erweichen und die pulver förmigen Bestandteile Zusammentritten. Es wird angenoamen,
daß die begrenzte Menge Gleitaittel das Kltbrigw«rd«n der Ober-
fläche für eine ausreichend lange Zeit verhindert, so daß das Innere der Kugeln glasig werden kann und, wenn gewünscht,
zum Teil schäumen, ohne daß die Kugeln an der Ofenwand oder aneinander festkleben. Die Oberfläche der Kugeln wird dann
klebrig, so daß, nachdem die erhitzten Kugeln aus dem Ofen entfernt sind, diese durch Einwirken einer zusammendrückenden
Kraft zerstört werden, zusammensintern und eine einheitliche Masse oder Folie bilden.
Ein Teil des Hatriumsilikates oder einea anderen löslichen
Materials im flüssigen Binder, der zum Zusammentritten des pulverförmigen Materials in der Tablettiermaschine verwendet
wurde, der während des Trocknens zur äußeren Oberfläche der Kugeln gewandert ist, kann sich mit dem Gleitmittel unter
Bildung eines Glases vereinigen. Bs ist gefunden worden, daß bis zur Bildung dieser glasigen Schicht genügend Zeit
bleibt, die Kugeln im Drehofen zu erhitzen und, wenn gewünscht, teilweise zu schäumen. Eine begrenzte Menge Gleitmittel auf
die Oberfläche der Kugeln bei dieser erhöhten Temperatur aufgebracht, ist offenbar ausreichend, um zu verhüten, daß die
Kugeln, während sie sich bewegen, aneinanderkleben. Wenn das Gleitmittel in Gegenwart des Natriumsilikates oder des anderen
Binders bei dieser erhöhten Temperatur in ein glasiges Material überführt und mit den anderen glasigen Materialien
in den Kugeln vermischt wird, wird die Bildung einer kontinuierlichen Zellstruktur möglich, wenn die heißen zum
Teil geschäumten Kugeln miteinander in Kontakt kommen. Es ist jedoch zu bevorzugen, die klebrige Masse einem Zusammendrückvorgang
zu unterwerfen, um die Bildung einer kontinuierlichen Folie zellförmigen Glases einer bestimmten Dicke zu erleichtern.
109812/0225 _ 12 _
- 12 Die Kugeln werden vorzugsweise in dem Drehofen 22 auf eine
Schäumtemperatur erhitzt, die vorzugsweise so gewählt ist, daß die Viskosität des erweichten pulverförmigen Materials im
5 7
Bereich von 1Cr bis 10 P liegt. Die Kugeln werden ausreichend lange erhitzt, um sie teilweise zu schäumen und zu erweichen, v/enn z. B. Kugeln, die pulverförmiges KaIk-Sοda-G-las enthalten und einen Durchmesser von 1,6 bis 3,2 mm haben, einer Schäumtemperatur von etwa 870 0C 15 Minuten ausgesetzt werden,
Bereich von 1Cr bis 10 P liegt. Die Kugeln werden ausreichend lange erhitzt, um sie teilweise zu schäumen und zu erweichen, v/enn z. B. Kugeln, die pulverförmiges KaIk-Sοda-G-las enthalten und einen Durchmesser von 1,6 bis 3,2 mm haben, einer Schäumtemperatur von etwa 870 0C 15 Minuten ausgesetzt werden,
sie
werden/praktisch vollständig geschäumt. Werden die Kugeln der eben angegebenen Größe jedoch einer Temperatur von 870 0C einer kürzeren Zeit ausgesetzt, beispielsweise 7 bis 8 LIinuten, so findet nur zum Teil Schäumen statt. Eine Kugel erhöht ihr Volumen um einen Faktor 6 bis 10 während des Schäumprczesses. Die Kugeln können im Drehofen 22 bei einer üchäumtemperatur von etwa 870 C ausreichend lange Zeit erhitzt werden, um ihr Volumen um den Paktor 2 bis 3 zu erhöhen.
werden/praktisch vollständig geschäumt. Werden die Kugeln der eben angegebenen Größe jedoch einer Temperatur von 870 0C einer kürzeren Zeit ausgesetzt, beispielsweise 7 bis 8 LIinuten, so findet nur zum Teil Schäumen statt. Eine Kugel erhöht ihr Volumen um einen Faktor 6 bis 10 während des Schäumprczesses. Die Kugeln können im Drehofen 22 bei einer üchäumtemperatur von etwa 870 C ausreichend lange Zeit erhitzt werden, um ihr Volumen um den Paktor 2 bis 3 zu erhöhen.
Die Kugeln werden bei der erhöhten Temperatur von etwa 870 0G
aus den Drehofen 22 mit einer kontrollierten Geschwindigkeit durch den Auslaß 24 (Fig. 3) abgezogen. Die erhitzten Kugeln
gelangen auf eine Rinne oder ein Auffanggefäß 26, hergestellt aus einem Material, an dem die heißen Kugeln nicht festkleben,
z, B. einem graphithaltigen Material. Die Rinne oder das Auffanggefäß hat über sich mehrere Rollen 28, 30 und 32 angeordnet.
Die Rollen 28, 30, 32 können auch aus einem Material hergestellt sein, an welchem geschmolzenes Glas nicht haften
bleibt, z. B. einem graphithaltigen Material. Die Rollen 28, und 32 können auch mit einem Gleitmittel kontinuierlich beschichtet
sein, z. £. mit Al2O, oder dergleichen, um das Ankleben
der heißen Kugeln an ihnen zu verhüten. Die Rollen werden
1098 12/0225 BAD 0RIQINAL _ _
159663Q
zum Spreizen, Ebnen und Zusammenpressen oder üintern der
heißen Kugeln zu einer durchgehenden Folie verwendet. Die angetriebenen Rollen befördern die durchgehende Folie auf
die Oberfläche des geschmolzenen Metallbades oder einer anderen Wärmeübertragungsvorrichtung. Die Rollen 28, 30 und 32 sind
in unterschiedlichen Abständen von der Oberfläche der Rinne angeordnet. Wenn z. B0 der Abstand zwischen dem äußeren
Umfang der Rolle 28 und der Oberfläche der Rinne 26 eine Größe von A hätte, dann würde der Abstand zwischen dem äußeren
Umfang der Druckrolle 30 von der oberen Oberfläche der Rinne etwa 2/3 von Ä und Rolle 32 würde einen Abstand von etwa
der Hälfte von A haben. Bei dieser Anordnung werden die heißen Kugeln, die auf dem Drehofen 22 herauskommen, steigenden
Druckkräften durch die angetriebenen Rollen 28, 30 und 32
unterworfen. Wenn gewünscht, können geeignete Heizvorrichtungen, wie sie schematisch durch 34 angezeigt sind, in der Nähe
der Rinne oder Aufnahmevorrichtung 26 angeordnet sein, um den Wärmeverlust in den Kugeln während des Transportes und
Zusammendrücken zur Folie zu vermindern.
Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen das Aussehen einer blasse
heißer, teilweise geschäumter Kugeln, wenn sie aus dem Drehofen 22 herauskommen und nachdem sie durch die Rollen 28, 30 und
zusammengedrückt worden sind. Fig* 4 zeigt deutlich die im wesentlichen sphärischen Kugeln 40, wobei die einander benachbarten
Kugeln ,aneinander sto Ben und ein relativ kleines
Berührungsgebiei; haben, wie 'bei Hr, 42 gezeigt* jüs gibt
wesentliche Zwischenräume 4-4 zwischen den neoaneinarrder
liegenden Kugeln 4-G# 1?ig* 5 zei£t, wie die weichen, zum Teil
ejti Kugeln verstört worden sind, naoh-iem eine Masse
1098 12/02 28 BAD ORIGINAL
— 1A —
yon Kugeln den Druckkräften der Rollen 28, 30 und 32 ausgesetzt
worden sind. Die Kugeln 40 werden zerstört, so daß sie keine sphärische Gestalt mehr aufweisen und jetzt relativ große
Berührungsflächen haben. Die größeren Berührungsflächen zwischen den "benachbarten Kugeln, wie durch ITr. 46 gezeigt, wirken mit,
die Bildung von Einspringwinkeln zu vermeiden, die im fertigen Material die Ursache schwacher Stellen sind. Es ist wichtig,
weitgehende Adhäsion zwischen den Kugeln zu erhalten, "bevor sie vollständig geschäumt werden. Ss ist gefunden worden, daß das
Schäumen, das nach dem Verkleben der Kugeln miteinander stattfindet, irgendwelche Einspringwinkel beseitigt, die nach dem
Sintern geblieben sind. Ohne die Eliminierung der Einspringwinkel im oder an der Oberfläche des Zellkörpers kann ein
■starkes Material nicht erhalten werden. Es wird jedoch bevorzugt, das klebrige Material zusammenzudrücken, um die Einspringwinkel
zu beseitigen und eine kontinuierliche Folie aus zellförmigem Glas einer bestimmten Dicke zu erhalten. Wie bereits gesagt,
sind die Kugeln 40 im Drehofen 22 ausreichend hoch erhitzt worden, um ihre Bestandteile zu erweichen, so daß die Kugeln
aneinanderkleben. Wenn die Kugeln zerstört sind, wie in Fig. gezeigt, wird eine kontinuierliche Folie aus den heißen
Bestandteilen, die zur Herstellung einer Folie aus zellförmigem Glas eingesetzt wurden, gebildet. Die Rollen 28, 30 und 32
pressen nicht nur die heißen Kugeln 40 zu einer kontinuierlichen Folie zusammen, sondern führen sie auch auf die obere Oberfläche
des geschmolzenen Metallbades. Die angetriebenen Hollen dienen daher als Transportmittel für die Fol±<i, wenn sie auf der
Oberfläche des geschmolzenen Metallen!* - geschäumt ist.
Die Vorrichtung zum Schäuauri aur iolie von gesinterten Kugeln
10 9 8 12/0225 bad
kann im wesentlichen die gleiche sein, wie sie in den USA-Patentschriften
3 288 584 und 3 300 289 beschrieben ist. Wie in Pig. 3 veranschaulicht, ist die Heizkammer, die mit
Nr. 50 bezeichnet ist, im wesentlichen die gleiche wie die Heizkammer, die in dem USA-Patent 3 288 584 gezeigt ist.
In der Kammer 50 befindet sich ein geschmolzenes Metallbad 52, das eine obere waagerechte Oberfläche 54 aufweist. Das
geschmolzene Metallbad ist vorzugsweise Sinn oder eine Zinnlegierung.
Es kann jedes geeignete Hetall oder jede geeignete Legierung verwendet werden, die in geschmolzenem Zustand als
geeignetes Wärmeaustauschmedium dient und an geschmolzenem Grlas nicht haftet. Die Kammer 50 hat ein Oberteil 56, das
die geschmolzene Metalloberfläche 54 überdeckt. In der Kammer 50 sind Rohre 58 vorgesehen, durch die Stickstoff, Kohlendioxyd,
eine Mischung von Kohlendioxyd und Kohlenmonoxyd und ein anderes inertes oder reduzierend wirkendes Gas in
den Innenteil eingeleitet wird, so daß eine im wesentlichen nicht oxydierende oder regelbare Atmosphäre über der Oberfläche
des geschmolzenen Metallbades aufrechterhalten wird.
Das geschmolzene Metallbad 52 wird durch eine Vielzahl von Heizelementen 60 erhitzt, die sich seitlich durch und in das
Bad 52 eintauchend erstrecken. Weitere Heizelemente 62 sind über der oberen Oberfläche 54 des geschmolzenen Metallbades
angebracht, um den Innenraum der Kammer 50 zu erhitzen. Irgendwelche geeigneten Heizvorrichtungen können zum Heizen des
geschmolzenen Metallbades und der Kammer verwendet werden.
Die Polie der erhitzten gesinterten Kugeln oder, wo gewünscht,
BAD OKiGtNAL
109812/0225 - 16 -
der teilweise geschäumten Kugeln 40 wird mit Hilfe der Rollen 28, 30 und 32 auf die Oberfläche 54 des geschmolzenen Metallbades
52 geführt. Die Folie der gesinterten Kugeln 40 hat eine erhöhte Temperatur, die genaue Temperatur hängt von der Zusammensetzung
des Glases ab und liegt zwischen 870 und 1205 0C, wenn es zum
Wärmeaustausch mit der Oberfläche des geschmolzenen Metallbades 52 herangeführt wird. Die länge des geschmolzenes Metallbades
und die Zeit, die nötig ist, das glasige Material in Wärmeaustauschverbindung zu halten, wird durch Vorheizen des
glasigen Materials, bevor es auf die Oberfläche des geschmolzenen
Metallbades 52 geführt wird, wesentlich herabgesetzt.
Obgleich in Fig. 3 nicht gezeigt , sind Führungsschienenpaare aus einem durch geschmolzenes Glas nicht benetzbarem
Material entlang den Seiten der Kammer 50 neben der oberen Oberfläche 54 des geschmolzenen Metallbades 52 vorgesehen.
Die Führungsschienen sind so angeordnet, daß sie sich entlang den Seitenwänden der Kammer 50 erstrecken und dadurch eine
verhältnismäßig reibungsfreie Oberfläche schaffen, gegen welche die Folie aus glasigem Material anstoßen kann, während
sie durch die Kammer 50 geführt wird«,
Die Folie aus gesinterten Kugeln oder teilweise geschäumten Kugeln, allgemein durch ITr. 64 gekennzeichnet, ist in Wärmeaustauschbeziehung
mit dem geschmolzenen Metallbad 52, wenn es entlang der Oberfläche 54 desselben geführt wird. Wenn die
Folie 64 durch die Kammer 50 mit Hilfe der Bollen 28, 30 und befördert wird, wird die Folie weiter durch das geschmolzene
Metallbad erhitzt. Wärmestrahlung, ausgehend von den Heizelementen 62, erhöht die Temperatur der oberen Oberfläche der
1098 12/02-26 -17 -BAD ORIGINAL
Folie 64, wenn es über die Oberfläche 54 des geschmolzenen
Metallbaues 52 geführt wird. Die Folie 64 wird erhitzt, wenn sie über die Oberfläche des geschmolzenen Metallbades transportiert
wird,und das glasige Material schmilzt weiter, und das Treibmittel reagiert unter Bildung von G-asblasen in
der gefritteten Mischung, wodurch eine Folie von vielzelligem Glas gebildet wird.
Die kontinuierliche Folie aus vielzelligem Glas unterliegt einem gewissen Verhärten oder Verfestigen, während sie zum
Austrittsende der Kammer 50 befördert wird. Kühlelemente 66 erstrecken sich quer durch die Kammer 50 und beschleunigen
das Härten oder Verfestigen der Folie 64, nachdem sie geschäumt worden ist« Es sind außerdem Rollen 68, 70 und 72 vorgesehen,
die angeordnet sind, um die obere Oberfläche der vielzelligen Glasfolie, wenn sie unter ihnen vorbeigeführt wird, zu kühlen.
Die obere Oberfläche der vielzelligen G-lasfolie wird außerdem durch die Rollen 68, 70 und 72 geglättet, wodurch eine glatte
Oberfläche entsteht. Vorzugsweise sind die Hollen 68, 70 und aus einem Material hergestellt, das durch geschmolzenes Glas
nicht benetzt wird, z.B. aus graphithaltigem Material oder dergleichen. Ein kontinuierliches flexibles Stahlband, oder ein
kontinuierliches Band aus Maschendraht, ebenfalls mit einem Gleitmittel, wie AIpO, beschichtet, können anstelle der
gezeigten Rollen für dieses Glätten verwendet werden.
In Reihe mit der Heizkammer 50 ist eine Kühlkammer oder ein
Kühlofen 74 geschaltet. Die Folie aus vielzelligem Glas wird in der Kammer 74 mit kontrollierter Geschwindigkeit gekühlt.
Wean die folie aus vielzelligem Glas unter den Hollen 68, 70
BAD ORiGlNAL
109812/0225 -18-
I bybbJU
und 72 vorbeigeführt wird, ist sie ausreichend abgekühlt, um "
von der Heizkammer 50 in die Kühlkammer 74 transportiert zu v/erden. Die verfestigte Folie aus vielzelligem Glas wird
aus der Heizkammer 50 über eine Zwischenrolle 76 in die Kühloder Spannungsfreiglühkammer 74 geführt. Die Folie aus
vielzelligem Glas wird in die Kühlkammer 74 mittels mehrerer Rollen 78 gebracht und während des Durchganges durch die
Kühlkammer 74 stufenweise abgekühlt und gehärtet. Die gehärtete "Folie aus vielzelligem Glas wird dann am Austrittsende der
Kühlkammer 74 abgezogen und anschließend quer in Blöcke einer vorgewählten Größe geschnitten.
Wenn eine geschäumte Folie einer bestimmten Dicke (75 bis 150 mm z. B.) gewünscht wird, kann die Kühl- oder Spannungsfreiglühzeit
so lange werden, daß das Kühlen, so wie oben beschrieben, eine unwirtschaftlich lange Kühlzone erforderlich
machen würde. In diesem Fall kann das geschäumte Material gerade so weit abgekühlt werden, daß es zum Schneiden hart
genug ist (etwa 14 bis 56 0C oberhalb der Spannungsfreiglühtemperatur)}
bei dieser Temperatur kann es in Stücke geeigneter Länge geschnitten werden,und diese Stücke können dann hochkant
gestellt und in einer senkrechten Lage durch den Ofen geführt werden.
gewünscht, kann auf die obere Oberfläche der vielzelligen Glasfolie eine Schicht eines Glases oder einer Emailfritte
oder dergleichen mit niedrigerem Schmelzpunkt vor oder nachdem sie durch die Kühlrollen 68, 70 und 72 verfestigt worden ist,
aufgebracht werden. So ist z. B. in Fig. 3 ein Verteiler 80 über der Zwischenrolle 76 angebracht. Eine pulverförmige
1098 12/0225 bad original - 19 -
Mischung eines G-lases mit einem niedrigeren Schmelzpunkt,
als dem der Bestandteile, aus denen sich das vielzellige Glas aufbaut, oder eine Emailfritte kann mit Hilfe des Verteilers
80 auf die obere Oberfläche der vielzelligen Glasfolie aufgebracht werden. Sin Wärmestrahler, bei 62 schematisch angedeutet,
z. B. ein Flammenofen, kann vorgesehen sein, um das Glas
oder die Glasfritte mit dem niedrigeren Schmelzpunkt auf der Oberfläche der vielzelligen Glasfolie zu schmelzen. Die Pritte
kann je nach Wunsch klar, opak, weiis oder farbig sein. Der
Wärmestrahler sollte so sein, daß ein Llinimum an Wärmemenge
auf die vielzellige Glasfolie übertragen viird. Js is b nur
so viel Wärmestrahlung erforderlich, um die Glasfritte aus
niedriger schmelzendem Glas auf der Oberfläche der vielzelligen Glasfolie zu schmelzen und zu polieren.
Obgleich nicht dargestellt, so fällt es doch in den Hahmen
der Erfindung, die j?olie 64 aus gesinterten Glaskugeln 40 auf die obere Oberfläche einer Glasfolie aufzulegen. Die USA-Patentschrift
3 300 289 beschreibt ein Verfahren, wobei pulverförmige Bestandteile, die zur Herstellung eines vielzelliger.
Glases verwendet werden, auf eine Oberfläche einer Glasfolie aufgebracht werden, welche auf die obere Oberfläche eines
geschmolzenen Metallbades transportiert wird. Die Folie 64 aus gesinterten Kugeln oder zum Seil geschäumten Kugeln 40
kann genau so einfach auf die Oberfläche einer Glasfolie aufgebracht
werden, die in Wärmeaustauschverbindung mit der Oberfläche eines geschmolzenen Metallbades steht. Wenn, wie weiter vorn
beschrieben, die Folie aus gesinterten Kugeln 40 auf die Schäumtemperatur der Mischung erhitzt ist, ist das Problem der
Wärmeübertragung durch die Glasfolie auf der Oberfläche des
109812/0226 bad ORiOiN'Ai- 20 -
geschmolzenen Metallbaues wesentlich verringert,und weniger
Wärme ist danach erforderlich, um sowohl die Folie aus vielzelligem Glas auf der Glasfolie zu schmelzen, wie die Folie
aus vielzelligem Glas zu schäumen.
Vfie aus der vorstehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung
hervorgeht, ist das Verfahren der kontinuierlichen Schäumung von Glas auf einer Oberfläche eines geschmolzenen Metallbades
wesentlich besser dadurch, daß weniger Wärmeübertragung vom
geschmolzenen Metallbad zum Material, das nach dem oben beschriebenen Verfahren zu schäumen ist, erforderlich ist. Bin
zwangsläufiges Mittel für den Transport des Materials durch die
Heizkammer ist nun geschaffen. Bei den in den USA-Patenten 3 288 584 und 3 300 289 beschriebenen Verfahren wird pulverförmiges
Material auf die obere Oberfläche des geschmolzenen Metallbades aufgebracht. Dieses pulverförmige Material muß unter
relativ ruhigen Bedingungen gehalten werden, bis es heiß genug ist, um zu schmelzen und zusammenzufritten. Eine wesentliche
Wärmemenge ist erforderlich, um die Temperatur des pulverförmigen Materials auf den Punkt zu bringen, bei dem es erweicht und zu
einer durchgehenden ^'olie zusammenfrittet. Mit der vorliegenden
Erfindung wird das pulverförmige Material zu Kugeln geformt,
welche auf die Schäumungstemperatur erhitzt werden und zu einer durchgehenden I'olie zusammensintern. Die Folie wird zwangsläufig
auf die obere Oberfläche eines geschmolzenen Metallbades transportiert,und die Geschwindigkeit, mit der die Folie durch
die Heizkammer 50 läuft, kann sehr genau und leicht durch die Antriebsrollen geregelt werden.
Auch wenn gewünscht wird, die Dicke der Folie zu verändern, kann
10 98 12/022 5 bad owwf Z1 "
der Ausgoß aus dem Drehofen 22 entsprechend geregelt werden,
und die angetriebenen Rollen 28, 30 und 32 können, an die
Rinne oder das Auffanggefäß 26 näher herangeführt oder weiter davon wegbewegt werden. Wenn ferner gewünscht wird, ein vielzelliges
Glas hoher Dichte herzustellen, kann der Schäumungsgrad, der der Folie in der Heizkammer 50 verliehen wird, leicht durch
die Geschwindigkeit, mit der die Folie durch die Schäumzone geführt wird, eingestellt werden.
Die Fig. 7, 8 und 9 veranschaulichen ein endloses bewegbares Metallband zum Transportieren der Folie aus gesinterten, zum
Teil geschäumten Kugeln durch eine Heizkammer. Die Kugeln werden von einem geeigneten Einfülltrichter oder Torratsbehälter 100
in einen sich drehenden Sehäumofen 102 geführt, wo die Kugeln,
wie weiter vorn beschrieben, so ausreichend erhitzt werden, daß sie erweichen, fritten und zum Teil schäumen. Die erhitzten
Kugeln gelangen dann aus dem Drehofen 102 auf eine Rinne oder ein Auffanggefäß 104» das aus einem Material hergestellt ist,
an welchem die heißen Kugeln nicht ankleben, z. B. aus einem graphithaltigen Material. Die Rollen106, 108 und 110 sind oberhalb
der Rinne 104· angebracht und üben im wesentlichen die
gleichen Funktionen wie die Hollen 28, 30 und 32 aus, die in
■Verbindung mit Pig. 3 beschrieben wurde. Unterhalb der Rinne
ist ein endloses Metallband 112 angeordnetf das um die ßndrollen
114 und 11 δ umläuft. Die Rollen 118, 120 und 122 aiiii vorgesehen,
aiii das endlose Band 112 vorwärtszutreiben und irgendwelche
Atißäeiinung oder Kontraktion des endlosen Banäbo 112 durch die
erjaöhtö Seäiperatur in eier Keizkamraer, allgemein mit 124
angezeigt, auszugleichen. Die obere Oberfläche des !Transportbandes
wiru vorzugsweise beschichtet mit einem Gleitmittel, wie
bad c»;g:?:.u
109812/0225 - 22 -
Aluminiumoxyd oder dergleichen, mittels einer Verteilervorrichtung,
angezeigt durch Fr. 126, die neben der Rinne 104 angeordnet ist. Das Beschichten der Oberfläche des Transportbandes
mit einem Gleitmittel macht die Oberfläche des Transportbandes 112 nicht klebend, auf welche die Folie 176 aus gesinterten,
zum Teil geschäumten Kugeln aufliegt. Anstelle des Gleitmittels kann auch ein Trennpapier, wie Asbest oder dergleichen, auf die
obere Oberfläche des Bandes 112 aufgelegt werden, bevor die
Folie aus gesinterten Kugeln auf sie zu liegen kommt,, Ks versteht
sich jedoch von selbst, daß irgendwelche geeigneten Mittel verwendet werden können, die verhindern, daß das geschmolzene
Material an dem Metallband 112 während des Schäumvorgangea anklebt.
Die Heizkammer, allgemein mit 124 bezeiahnet, hat ein hochfeuerfestes
Gehäuse 128. In der Kammer 124 ist eine Muffelkammer angeordnet, die die Öffnungen 132 und 134 aufweist. Die Muffelkammer
130 erstreckt sich in Längsrichtung durch die Heizkammer 124 und umgibt das endlose Metallband 112. Das endlose Metallband
112 erstreckt sich durch die Muffelkammer I30 und wird in
geeigneter '//eise darin durch die Rollen 136 gehalten, um eine
relativ flache Oberfläche für die Folie aus gesinterten geschäumten Kugeln zu schaffen. Die Heizkammer 126 hat eine
Vielzahl von Brennkammern 136, die voneinander durch die Wände 140 getrennt sind. In den Brennkammern sind geeignete Brenner
angeordnet, die die Muffelkammer I30 auf die gewünschte Temperatur
erhitzen. ~£s sind geeignete Abzugsöffnungen 144 7.Um Abzug der
Verbrennungsprodukte in den Kammern 13B vorgesehen. Die Kammern
haben Lufteintrittsöffnungen 146 mit :'..u-^Raupen H8, um den
VerZufluß der/brennungaluft vom Durchgang oO, der unter den Kammern
138 liegt, zu regeln. Mit dieser Einrichtung ist die Folie
109812/0225 BAD oRiG-s-Al23 -
aus gesinterten Kugeln von den Verbrennungsprodukten durch die
Kuffelkaminer I30 isoliert', so daß das Material in der Muffelkanimer
130 im wesentlichen durch.Strahlung erhitzt wird. In der
Huffeikammer I30 ist ein geeignetes Mittel, z.B. eine leitung
152, vorgesehen, durch die Stickstoff, Kohlendioxyd, eine
Mischung von Kohlendioxyd und Kohlenmonoxyd oder ein anderes inertes oder reduzierendes Gas eingeleitet werden kann, so daß
eine im wesentlichen nicht oxydierende oder regelbar reduzierende Atmosphäre in der Lluffelkammer 130 aufrechterhalten wird.
In der Muffelkammer 130 ist ein Paar laiiggestreckte Föhrungskörper
154 so angeordnet, daß es auf der OTderflache des Metallbandes
112 aufliegt. Die Führungskörper 154 können lange Streifen
sein, hergestellt aus einem graphithaltigen Liaterial, an welchem geschmolzenes Glas nicht anklebt. Die Führungskörper 154 dienen
dazu, die Folie aus gesinterten Kugeln innerhalb der Breite des Transportbandes 112 zu halten, während die weitere Schäumung im
Muffelofen 130 vor sich geht. Selbstverständlich können irgendwelche geeigneten Mittel verwendet werden, um die Folie aus
gesinterten Kugeln während des öchäumvorganges im Muffelofen
auf dem Metallband 112 zu halten, z. B. können senkrecht angeordnete
endlose Metallbänder die Führungsglieder 154 ersetzen. Das
Metallband 112 kann mit gebogenen Seitenkanten hergestellt werden, die senkrecht nach oben gebogen sind, um die Folie aus gesinterten
Kugeln auf dem Transportband zu behalten.
Verbunden mit der Heizkammer 124 ist eine Spannungsfreiglühoder
Kühlkammer 156, die ein Gehäuse 158 aufweist, das eine
Vielzahl von Kühlkammern 162 mit geeigneten oberen und unteren Einlaß- und Auslaß-Öffnungen 164 und 166 hat, durch welche ein
109812/0225 24
Kühlmedium zirkuliert, das die endlose Folie aus vielzelligem Glas 168 in üblicher Weise kühlt. Durch die oberen und unteren
Einlaß- und Auslaßöffnungen für das Kühlmedium kann die Temperatur
•im oberen und unteren Teil der Kühlkammer 156 getrennt voneinander
geregelt werden, so daß der gewünschte Abkühlungsgrad für die obere und untere Oberfläche der Folie aus vielzelligem Glas
möglich ist. Die Heizkammer 124 und die Kühlkammer 126 sind durch eine Zwischenkammer 170 miteinander verbunden, welche
eine Auslaßöffnung 172 aufweist, durch welche die erhitzten
inerten oder reduzierenden Gase aus der Muffelkammer 130
abgezogen werden. In der Kühlkammer 156 wird die endlose Folie aus vielzelligem Glas 168, nachdem sie ausreichend gekühlt
und verfestigt ist, vom endlosen Band 112 abgenommen und von Rollen 174, die in geeignetem Abstand voneinander angeordnet
sind, getragen.
Hit der Vorrichtung, die in den Fig. 7, 8 und 9 gezeigt ist,
bilden die erhitzten Kugeln eine gesinterte Folie 176 unter den Sollen 106, 108 und 110. Die Folie aua gesinterten Kugeln
176 v/ird von der Rinne 104 auf die obere Oberfläche des endlosen Bandes 112 verlagert. Das endlose Band 112 wird in Richtung der
Pfeile, die in Fig. 7 gezeigt sind, bewegt und transportiert die Folie aus gesinterten Kugeln 176 in die Lluffelkammer 130
der Heizkammer 124. Das endlose Band 112 bewegt sich durch die Muffelkammer 130 mit einer geregelten Geschwindigkeit, die der
erhitzten Folie aus gesinterten Kugeln 126 das weitere Schäumen und die Bildung einer endlosen Folie aus vielzelligem Glas
gestattete In der !»luffelkammer 130 sind mehrere Rollen 178,
180 und 182 vorgesehen, die so angeordnet sind, daß sie die Folie aua vielzelligem Glas zu einer gewünschten Dic^i zusammen-
109812/0225 - 25 -
BAD ORIGINAL
drücken und eine relativ glatte, ebene obere Oberfläche schaffen,
wie in Fig. 9 gezeigt. Die Folie aus vielzelligem Gias 168 wird
mittels des endlosen Bandes 112 durch die Heizkammer 124, den dazwischenliegenden Durchgang 170 in die Kühlkammer 156
transportiert, wo die relativ weiche Folie aus vielzelligem Glas 168 sich verfestigen kann. Nachdem die Folie aus vielzelligem
Glas verfestigt ist, wird sie vom endlosen Metallband 112 auf geeignete !Eragrollen 174 überführt. Nach dem Abkühlen
wird die Folie aus der Kühlkammer 156 zur weiteren Verarbeitung
weggeführt.
Wie bereits gesagt, kann, wenn gewünscht, die Länge der Kühl- oder Spannungsfreiglühperiode herabgesetzt werden dadurch,
daß die geschäumte Folie zuerst auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der sie ausreichend fest ist, um durch geeignete
Schneidvorrichtungen geschnitten zu werden; dann werden die geschnittenen Blöcke oder Segmente aus vielzelligem Glas
hochkant gestellt und langsam durch die Kühlkammer geführt. Das Schneiden und Hochkantstellen der Segmente oder Blöcke
setzt die Länge der Kühlzone wesentlich herab.
Aas der oben gegebenen Beschreibung der Vorrichtung, die in
den Fig, 7» 8 und 9 gezeigt ist, ergibt sich, daß es jetzt ■möglich ist, kontinuierlich Glas auf einer Oberfläche eines
öewegten iietallbandes zu aciiäumen. Die Geschwindigkeit, mit
welolier die Folie tier gesinterten Kugeln durch die Heizkammer
gefiiiii-i^ird, kann leicht geregelt werden und dadurch, daß die
Polio aus i',ee±r>
feertfiXi iüigeln auf dein endlosen Sana 112 bei
GiiiOS erJiöiitors ieiüjyei'utu.r ruihe der ^chäuinungetemperatur geführt
uii-ilf v/ird die Län^e
<3ei· Heiiskammer und die Zeit, die zur Bildung
10 9 8 12/0225 bad original - 26 -
einer endlosen Folie aus vielzelligem G-las erforderlich ist,
wesentlich herabgesetzt. Wie bereits beschrieben, kann die
Dicke und Dichte der vielzelligen Glasfolie leicht durch die Geschwindigkeit, mit welcher die Folie durch die Heizkammer
124 geführt wird, geregelt werden.
Dicke und Dichte der vielzelligen Glasfolie leicht durch die Geschwindigkeit, mit welcher die Folie durch die Heizkammer
124 geführt wird, geregelt werden.
BAD ORIGINAL
1098)2/0225
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen von keilförmigem Material, gekennzeichnet
durch Zusammensintern einer Mischung von pulverförmiger.
Material und einem Treibmittel zu gesondert geformten Agglomeraten, ausreichendes iSrhitsen dieser Agglomerate,
so daß sie aneinanderkleben unter Bildung eines Körpers aus aneinanderklebenden gesonderten Agglomeraten und anschließendes
ausreichendes Erhitzen dieser iZörpers, so daß die Mischung geschäumt
wird unter Bildung einer durchgehenden Masse zellförmigen Materials.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderten Agglomerate ausreichend erhitzt werden, vorzugsweise
unter kontinuierlichem Bewegen, so daß die Mischung erweicht, zusammenfrittet und teilweise schäumt, und die
erhitzten teilweise geschäumten Agglomerate aneinanderkleben, der Körper durch aneinanderkleben der erhitzten, teilweise
geschäumten Agglomerate gebildet wird und dieser Körper danach ausreichend hoch erhitzt wird, so daß die Mischung weiter
schäumt und eine durchgehende Masse zellförmigen Materials bildet.
mAL 109812/0225 _2_
IS
3. Verfahren nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die teilweise geschäumten Agglomerate in dem Körper zur Erhöhung der Klebung der einander benachbarten Agglomerate
zerstört werden, vorzugsweise durch Verminderung der Zwischenräume zwischen den "benachbarten Agglomerates
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper durch eine Heizkammer mit einer geregelten
Geschwindigkeit,, vorzugsweise kontinuierlich, "bewegt wird,
so daß die Mischung schäumt und einen Körper aus geschäumtem LIaterial "bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper auf eine Unterlage gebracht wird, die eine an dem
Körper nicht haftende Oberfläche aufweist, vorzugsweise auf ein Metallband, und daß diese Unterlage durch die Heizkammer
mit geregelter Geschwindigkeit geführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage eine Oberfläche aufweist, die vorzugsweise mit einem
G-leitmittel behandelt worden ist,
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper auf eine Oberfläche eines geschmolzenen
Metallbades aufgebracht wird, mit geregelter Geschwindigkeit entlang der Oberfläche des geschmolzenen Metallbades vorwärtsbewegt
und dabei erhitzt wird.
8. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Agglomerate mit einer
1098 Ii /02 2 B
ausreichenden Menge eines Gleitmittels geschichtet werden, um das Verkleben der Kugeln zu vermeiden, die beschichteten
Kugeln unter den Bedingungen kontinuierlicher Bewegung in einen Drehofen erhitzt werden so lange, daß die Mischung in
den Kugeln erweicht, zusammenfrittet und teilweise schäumt
unter Bildung weicher, teilweise geschäumter Kugeln, diese aus dem Drehofen abgezogen und in bezug auf die benachbarten
Kugeln möglichst ruhig gehalten werden, danach ein Körper gebildet wird, wobei die Gleitmittelbeschichtung auf den
Kugeln nicht ausreicht, das Zusammenkleben der benachbarten Kugeln, während sie in einem relativ ruhigen Zustand sind, zu
verhindern, danach dieser Körper, vorzugsweise nach Zusammenpressen, auf eine für das Schäumen ausreichend hohe !Temperatur
gebracht wird.
9. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper zu einer Polie geformt
wird.
10. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das pulverförmige Material glasiges Material ist und das zellförmige Material zellförmiges Glas.
BAD
10 9812/0225
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP0042534 | 1967-07-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596630A1 true DE1596630A1 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=7378707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671596630 Pending DE1596630A1 (de) | 1967-07-07 | 1967-07-07 | Verfahren zur Herstellung zellfoermigen Materials |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1596630A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459207A1 (fr) * | 1979-06-18 | 1981-01-09 | Pietsch Tibor | Procede de fabrication en continu de verre cellulaire |
EP0292424A2 (de) * | 1987-04-16 | 1988-11-23 | Misag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumkörpern |
WO2011020840A3 (de) * | 2009-08-17 | 2011-05-19 | Sg Schaumglas Gmbh & Co. Kg | Herstellung von schaumglasplatten und vorrichtungen hierzu |
EP2899167A1 (de) * | 2014-01-27 | 2015-07-29 | Ingenieurbüro Franke GlasTechnologie-Service | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumglas |
-
1967
- 1967-07-07 DE DE19671596630 patent/DE1596630A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459207A1 (fr) * | 1979-06-18 | 1981-01-09 | Pietsch Tibor | Procede de fabrication en continu de verre cellulaire |
EP0292424A2 (de) * | 1987-04-16 | 1988-11-23 | Misag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumkörpern |
EP0292424A3 (en) * | 1987-04-16 | 1989-03-22 | Misag Ag | Process and apparatus for producing expanded articles |
WO2011020840A3 (de) * | 2009-08-17 | 2011-05-19 | Sg Schaumglas Gmbh & Co. Kg | Herstellung von schaumglasplatten und vorrichtungen hierzu |
EP2899167A1 (de) * | 2014-01-27 | 2015-07-29 | Ingenieurbüro Franke GlasTechnologie-Service | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumglas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1010247B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE2513082A1 (de) | Verdichtetes gemenge zum einlegen in eine glasschmelzwanne, und verfahren zum beschicken einer glasschmelzwanne mit verglasbarem gemenge | |
EP2384314B1 (de) | Verfahren und hilfsvorrichtungen zur herstellung von schaumglas | |
DE2408870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas | |
EP0242872A1 (de) | Verfahren zum Aufschäumen von glasbildenden mineralischen Stoffen, insbesondere Flugaschen etc., sowie Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3022787A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumglas | |
DE1596630A1 (de) | Verfahren zur Herstellung zellfoermigen Materials | |
DE2912310A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kugeln aus glasartigen materialien und damit hergestellte kugeln | |
DE1596539A1 (de) | Glasscheibenherstellungsvorrichtung | |
DE1263996B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feuerpolitur aufweisenden Glasbandes und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0292424B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumkörpern | |
DE1471990B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von G}as zellenförmiger Struktur | |
DE2353138C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas | |
EP2933237B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von flachglas | |
EP0001772A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von blockförmigem Schaumstoff | |
DE1212258B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE19781419B4 (de) | Formling sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung einer Vorrichtung | |
DE2743247C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Zunderumwandlers auf Warmband | |
DE1596610A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Materialien fuer die Glasfertigung | |
DE1596609A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas | |
DE745773C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von vielzelligem Glas (Schaumglas) | |
AT251792B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Läutern von Glas bei der kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas | |
DE1696032A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE1471826B2 (de) | Verfahren zur Läuterung der Glasschmelze für die kontinuierliche Herstellung von Tafelglas | |
CH436596A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten Silikaten nach dem Prinzip der Strangformung |