[go: up one dir, main page]

DE1594668A1 - Anlage und Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyden aus Gasgemischen - Google Patents

Anlage und Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyden aus Gasgemischen

Info

Publication number
DE1594668A1
DE1594668A1 DE19651594668 DE1594668A DE1594668A1 DE 1594668 A1 DE1594668 A1 DE 1594668A1 DE 19651594668 DE19651594668 DE 19651594668 DE 1594668 A DE1594668 A DE 1594668A DE 1594668 A1 DE1594668 A1 DE 1594668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
cleaning
catalyst
cleaning medium
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651594668
Other languages
English (en)
Inventor
Karlsson Per Hilmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Power Inc
Original Assignee
Air Preheater Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Preheater Co Inc filed Critical Air Preheater Co Inc
Publication of DE1594668A1 publication Critical patent/DE1594668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8609Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/80Apparatus
    • C01B17/803Converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2832Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support granular, e.g. pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2846Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for granular supports, e.g. pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/04Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric, e.g. electrostatic, device other than a heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/04Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for regeneration or reactivation, e.g. of catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • F01N2290/02Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement
    • F01N2290/06Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement driven by auxiliary drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/04Filling or emptying a chamber with granular material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Firma THE AIR PREHEATER COMPANY,
60 East 42nd Street, New York City, N.Y. /USA
A 28165
A 28265
Anlage und Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyden aus gasgemischen
Die Erfindung betrifft das Entfernen von Schwefel aus Gasgemischen und insbesondere e±4 Verfahren und eine Anlage zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus dem Rauchgas eines Kesselofens.
Verschiedene Verfahren, die zum Entfernen von Schwefelprodukten aus Grasgemischen entwickelt wurden, bestehen darin, die in solchen Gasgemischen vorhandenen Schwefeloxyde in die elementare Form des Schwefels zu reduzieren, die aus der Anlage durch Filtern -f entfernt* werden kann«,
BAD ORSGlNAt
Bei einem weiteren Verfahren wird ein bestimmtes Absorptionsmittel oder eine adsorptionsfähige Basis verwendet, welche zuerst die Schwefeloxyde aus dem Gasgemisch entfernt und dann selbst weiter behandelt v/erden muß, um aus ihr die Schwefeloxyde zu entfernen· Über diese Verfahren ist bereits ausführlich berichtet worden so daß gesagt werden kann, daß keines derselben auch nur nominell von den Kraftwerken angebommen worden ist und daß
große Mengen unbehandelter Schwefelverbindungen ständig in die Atmosphäre abgeleitet werden.
Ein kürzlich entwickeltes Verfahren ist auf die Umwandlung von Schwefeldioxyd in den Grasgemischen in Schwefeltrioxyd gerichtet, für welchen Zweck die Gasgemische
durch einen Reaktionsbehälter geleitet werden, der
einen geeigneten Katalysator enthält, worauf das Schwefeltrioxyd in Schwefelsäure umgewandelt wird.
Die Erfindung ist auf eine einfache und wirtschaftliche •'Silage und auf ein Verfahren gerichtet,' durch "welches
der Katalysator im Reaktionsbehälter in dem für den Um-
wandlungsprozeß erforderlichen Zustand gehalten wird,
wobei eine Anordnung zum Entfernen von verbrauchtem Katj&Lysator aus dem Reaktionsgefäß und dessen Ersatz
bad OOÖÖÖG/0401 -
- ; - 3 «
durch frischen Katalysator vorgesehen ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sieh aus der nachfolgenden näheren Beschreibung in Verbindung mit den. beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fließschema einer erfindungsgemäßen Anlage;
Fig· 2 in vergrößertem Maßstab eine Einzeldarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines kata-Iytischen Heaktionsbehälters und
Fig. 3 eine Draufsicht des Reaktionsbehälters nach der Linie 3 - 3 in Fig. 2.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung treten die heißen Abgase, welche Schwefeldioxid enthalten, aus einem Kessel 32 durch einen Abgaskanal 34 aus. Die heißen Gase werden zu einem Staubsammler 38, vorzugsweise zu einem elektrostatischem Staubabscheider, weitergeleitet, in welchem ein großer Teil der teilchen förmigen Stoffe, welche von dem Gasstrom mitgeführt werden, aus diesem entfernt werden, bevor er zu einem katalytischen Reaktionsbehälter 40 weitergeleitet wird. Dieser Reaktionsbehälter 40 enthält in unstetiger An-
009886/0401 _ BAD ordinal*
Ordnung katalytisches Material wie Vanadiumpentoxyd, das, wenn es mit dem Bauchgas in Kontakt gebracht wird, die Oxydation des von diesem mitgeführten Schwe« feldioxyds zu Schwefeltrioxyd beschleunigt.
Nach dem Durchlaufen des katalytischen Reaktionsbehälters' 40 wird das nun Schwefeltrioxyd enthaltende Rauchgas durch die Gasseite eines Wärmeaustauschers 36 geleitet, der erhitzte Luft an den Kessel 32 durch einen Kanal 36 A als Verbrennungsluft liefert. Das nach seinem Durchtritt durch den Wärmeaustauscher 36, bei welchem sich das SO, mit H2O in Rauchgas unter Bildung von Schv/efelsäure verbindet, gekühlte Gas wird durch einen Säurenebelabscheider od.dgl» 42 geleitet« Es werden daher die Schwefelverbindungen aus dem Rauchgas entfernt, bevor schwefelfreies Rauchgas in die Atmosphäre durch einen Schornstein 44 abgeleitet wird.
Erfindungsgemäfi besitzt der katalytische Reaktionsbehälter 40 ein zylindrisches Außengehäuse 46 und ein mittiges Gehäuse 48, das in dem Außengehäuse konzentrisch angeordnet ist und mit diesem eine Ringkammer bildet· Diese Ringkainmer ist durch* eine Anzahl radialer Trennwände 50 in eine Reihe von sektorförmigen Abteilen unterteilt. In jede dieser Abteile befinden sich eine
009806/0401
oder mehrere Reihen von radial in Abstand voneinander befindlichen Zellen 52. Diese Zellen können eine gekrümmte Form oder gerade Seiten entsprechend den Jeweiligen Erfordernissen der Bauform haben, derart, daß sie, wenn sie in ihrer Gesamtheit betrachtet werden, eine im wesentlichen ringförmige Reihe von Zellen bilden, die sich vollständig um die Ringkammer herum erstrecken»
Jede Zelle"ist an ihrem oberen Ende offen und an ihrem unteren Ende durch eine Reihe von Verschlüssen nach Art eines Rostes verschlossen, die durch ein Betätigungsorgan 58 radial bewegt werden können. Wenn sich die Verschlüsse in ihrer Schließstellung befinden, wie in der Zeichnung dargestellt, kann jede Zelle eine gesonderte Menge katalytisches Material enthaltene Wenn die Verschlüsse 56 durch das Betätigungsorgan 58 geöffnet werden, fällt das gesonderte Material durch sein Eigengewicht heraus, wodurch die Zellen frei werden. Beim Schließen der Verschlüsse 56 werden die einzelnen Zellen wieder Behälter für das gesonderte Material.
Die Wände 53 der Zellen 52 bestehen aus einem gut durchlässigen Material, beispielsweise aus einem-Metall-
BAD-ORIGINAL.
009886/0401
■ - 6 -
sieb, um eine radiale Strömung des Abgases und eines Reinigungsmediums durch die Zellen zu ermöglichen. Um eine noch gleichmäßigere Verteilung der Strömung durch die axiale Erstreckung jeder Zelle 52 zu erzielen, sind Führungswände 62 vorgesehen, welche von dem oberen Ende der einen Zellenreihe diagonal zum unteren Ende einer benachbarten Zellenreihe verlaufen, so daß sie Zufuhr- und Ableitkanäle von veränderlicher Kapazität für jede Zelle bilden,.
Das Gehäuse 46 ist an jedem Ende der Zellenreihe 54■ von dieser axial verlängert, so daß eine obere und eine
untere Sammelkammer 64 bzw. 66 erhalten wird. Die obere Kammer 64 besitzt einen Einlaßkanal 72 für den Eintritt von unbehandeltem Gras, während die Kammer 66 am unteren Ende des Gehäuses einen Auslaßkanal 74 zur Ableitung des behandelten Gases aus diesem hat·
Ferner sind Hauben 82 und 84 vorgesehen, die einen im wesentlichen sektorförmigen Querschnitt haben und deren offene Endflächen den offenen Enden der Katalysatorzellen zugekehrt sind, welche in einem oder mehreren Abteilen enthalten sind. Das äußere Ende jeder Haube ist in einem Lagerring 85 gelagert, damit sie sich um eine gemeinsame senkrechte Achse drehen können und
009886/0401 a«.
■ ■ - .7 - ;
gleichzeitig die entgegengesetzten Enden einer bestimmten Reihe von Katalysatorzellen umgreifen. Die obere H{ übe 82 ist mit einer rohrförmigen Verlängerung 86 versehen, an welche ein Abzweigkanal 88 zur Verbindung mit einem Auslaßkanal 90 angeschlossen ist. Die Hittelöffnung in der unteren Haube 84 befindet sich in Ausfluchtung und in dichtender Verbindung mit einer Verlängerung 70, welche mit einem Abzweigkanal zur Verbindung mit einem Kanal 83 versehen 1st, durch welchen das Reinigungsmittel zugeführt wird*
Zwischen der oberen Haube 82 und der unteren Haube 84 erstreckt sich eine Weile (9V» durch welche beiden Hauben mittels eines einzigen Betätigungsorgans 68 eine Drehbewegung mitgeteilt werden kai-n«, Die Welle 91 ist mit einer Gleitverbindung 93 versehen, welche eine begrenzte axiale Verstellung der wirksamen Wellenlänge in Anpassung an einen begrenzten 'Wärmevex'zug des Reakolonsbehälters, wenn dieser den erhöhten Betriebstemperaturen ausgesetzt ist, ermöglicht.
Bei der beschriebenen Anordnung können die obere und die untere Haube gleichzeitig um eine gemeinsame senkrechte Achse -gedreht werden, um das Reinigungsmedium
BAD ORIGINAL
159Λ668
aus dem Kanal 83 durch die untere Haube· 84, die obere Haube 82 und die dazwischenliegenden Zellen mit katalytischem Material zu leiten, wodurch das letztere von den angeeanimelten Verunreinigungen gereinigt wirde Das den Reaktionsbehälter durch den Anschluß 88 verlassende Reinlgungsmedium wird dann durch ein offenes Ventil 106 dem Kanal 34 zugeleitet, der in den Staubsammler 38 mündet.
Die dargestellten Öauben 82 und 84 können mit Hilfe des Betätigungsorgans 68 so bewegt werden, daß sie aufeinanderfolgend -jedes Abteil umgreifen, wenn es erforderlich ist, das katalytisch^ Material zu reinigen bzw, dessen Entnahme oder Ersatz vorzunehmen, V/enn die radiale Vereehlußplatte 87 in der Umfangsrichtung nach jeder Seite der Haube so erweitert wird, daß sie mindestens ein vollständiges sektorförmiges Abteil bedeckt» können die Hauben mit. einer kontinuierlichen Drehbewegung angetrieben werden, so daß eine kontinuierliche Reinigung ohne übermäßigen Verlust an Reinigungsmedium erfolgen kann.
Bin Katalysatorzufuhrrohr 92, das sich gesondert durch das obere Ende der rohrförmigen Verlängerung 86 erstreckt, ist mit einer Reihe von Abzweigkanälen 94
BADOFilGjN
009«B6/0401 AL
versehen, die sich in Ausfluchtung mit den offenen Enden der Zellen 52 erstrecken* Die Enden der Abzweigkanäle 94 und die Enden der Hauben liegen in ähnlicher
!weise der Endkante der ringförmigen Zellenreihe dichtend gegenüber, um die Strömung durch die Kanäle auf die mit diesen ausgefluchteten Zellenreihe zu begrenzen. Infolge dieser Anordnung kann eine gesonderte Zufuhr von katalytischem Material vom Zufuhrrohr 92 über die Kanäle 94 zu den mit der Haube 82 ausgefluchteten Zellen 52 stattfinden. Nach dem Öffnen der Verschlüsse
,kann das gesonderte Material aus den Zellen 52 durch die Haube 84 und den Kanal 70, der durch eine abnehmbare Platte 76 geschlossen dargestellt ist, abgezogen werden· ·
Während ein Teil des Reaktionsbehälters von den Hauben 82 und 84 umfaßt wird, werden die Übrigen Reaktionsbehälterzellen 52, welche sich in demjenigen !Teil des Reaktionsbehälters befinden, der nicht von den Hauben umfaßt wird, ständig von Rauchgas durchströmt, welches in den Reaktionsbehälter durch den Einlaß 72 eintritt und nach dem Durchtritt durch die Zellen mit katalytischem Material durch einen Auslaß 74 geleitet wird.
Im Reinigungsgaskanal 83 befindet sich -eine Heizvor-
009886/0401 bad original
richtung 102, durchweiche das trockene Reinigungsgas auf eine bestimmte Temperatur erhitzt werden kann, die für eine wirksamere Reinigung des Katalysators von seinen Verunreinigungen erforderlich sein kann, bzw* um den Katalysator vor der Inbetriebnahme der Anlage zu erwärmen. So kann z.B. das gewöhnlich als Katalysator verwendete Vanadiumpentoxyd auf eine Temperatur von 370° C bis 400° C ( 700° F bis 750° F) vorerhitzt werden, bevor es der Rauchgasströmung unter normalen Betriebsbedingungen ausgesetzt wird.
Um das Erhitzen des in den Zellen 52 befindlichen Katalysators vor der Inbetriebnahme des Reaktionsbehälters 40 zu erleichtern, wird das zum Kanal 34 zurückführende Ventil 106 geschlossen und ein Ventil 104 geöffnet, damit das Reinigungsgas zur Heizvorrichtung 102 zurückgeleitet wird, um auf diese Weise den Verlust an Wärme auszugleichen, der vom Katalysator aufgenommen wird. Nachdem der Katalysator auf eine bestimmte Temperatur erhitzt worden ist, wird das Ventil 104 geschlossen und das-Ventil 106 geöffnet, damit das aus dem Reaktionsbehälter 40 austretende Reinigungsmedium, welches die Verunreinigungen enthält, die es während des Durchtritts durch die verunreinigten Katalysatorzellen 52 aufgenommen hat, zu dem dem Staubsammler 38
«η -■ . ■■■ ' '
vorgeschalteten Abgaskanal 34 zugeführt wird, unter verschiedenen Bedingungen kann das Reinigen wirksamer. sein, wenn das Reinigungsgas kontinuierlich erhitzt wird, bevor es dem Reaktionsbehälter 40 zugeführt wird. Gewöhnlich wird Jedoch nach dem Erreichen der Betriebebedingungen die Heizvorrichtung 102 abgeschaltet, da dann die Reaktionswärme eine ausreichend hohe ■'Temperatur aufrecht erhält»
Im normalen Betrieb wird das Rauchgas, das eine gewisse Menge Schwefeldioxyd enthält, aus dem Kessel durch den Kanal 34 dem Staubsammler 38 zugeführt, in welchem teilchenförmige Stoffe aus dem Gas entfernt werden, bevor es dem katalytischen Reaktionsbehälter zugeführt wird. In dem katalytischen Reaktionsbehälter durchströmt das Rauchgas diejenigen Katalysatorzellen 52, die nicht von den Hauben 82 und 84 umfaßt werden· ¥ährend des Durchtritts durch den Katalysator in den Zellen 52 wird das Schwefeldioxyd des Rauchgases zu Schwefeltrioxyd oxydiert, wobei durch die Wärme des Rauchgases und durch die Reaktionswärme die Temperatur des Katalysators auf einer optimalen Hohe gehalten wird. ·
Im Vorerhitzer 36 vereinigt sich das im Reaktionsbehälter gebildete Schwefeltrioxyd mit dem im Rauchgas
009886/0401
BAD ORJGINAL
enthaltenen Wasser bei der niedrigen Temperatur unter Bildung einer Schwefelsäurelösung und eines Schwefelsäurenebels, der aus dem Rauchgas in einem Säurenebelabscheider 42 od.dgl. entfernt werden kann. Das im wesentlichen schwefelfreie Rauchgas wird dann einem Schornstein 44 zur Ableitung in die Außenluft zugeführt.
Wenn das in den fellen 52 enthaltene Katalysatormaterial so stark verunreinigt ist, daß der Wirkungsgrad des Erozesses wesentlich vermindert wird und das verwendete Reinigungamedium den Katalysator in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen kann, werden die Verschlüsse am Boden der Zellen 52 geöffnet, damit der verbrauchte Katalysator durch die Haube 84 in den Kanal 70 fallen kann. Pas Entfernen der Platte 76 ermöglicht'die Entnahme des Katalysators aus dem Reaktionsbehälter. Nach dem Schließen der Verschlüsse 56 kann jeder der Zellen 52, die sich mit dem Zufuhrrohr 92 und den Abzweigkanälen in Ausfluchtung befindet, frischer oder reaktivierter Katalysator zugeführt werden*
Die Erfindung, ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
Patentanspruches
Of) 98*$/G A (H Bad

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1β Anlage zum Entfernen von Schwefeloxyden aus Gase enthaltenden Strömungsmedien, gekennzeichnet durch einen katalytischen Reaktionsbehälter mit mehreren gesonderten Abteilen, welche "ein poröses Bett aus einem auf die erwähnten Oxyde katalytisch wirkenden Material enthält, Kanäle zum Leiten der oxydhaltigen Gase durch das erwähnte Bett,' Mittel zum Isolieren eines oder mehrerer Abteile mit einem Bett aus katalytischem Material von den übrigen Abteilen, während die Gasströmung durch die letzteren fortgesetzt wird, eine Quelle für ein Reinigungsmedium, und Reinigungskanäle, durch welche Reinigungsmedium von der erwähnten Quelle durch die isolierten Abteile geleitet wird,,
    Anlage zum Entfernen von Schwefeloxyden aus Gase enthaltenden Strömungsmedien, gekennzeichnet durch einen katalytischen Reaktionsbehälter mit mehreren gesonderten Abteilen, die ein poröses Bett aus einem auf die erwähnten Oxyde katalytisch .wirkendem Mate-
    001886/0 401 BADORiGlNAL
    rial, Kanäle, durch welche die oxydhaltigen Gase durch die erwähnten Betten geleitet werden, eine Einrichtung zum Isolieren eines oder mehrerer Abteile mit Betten aus katalytischem Material von den übrigen Abteilen, während die Gasströmung durch die letzteren fortgesetzt wird und eine Einrichtung zur Entnahme des katalytischen Materials aus den isolierten Abteilen.
    3. Anlage zum Entfernen von Schwefeloxyden aus Gase enthaltenden Strömungsmedien, gekennzeichnet durch einen katalytischen Bealrbionsbehälter mit einer Anzahl gesonderter Abteile, welche poröse Betten aus einem auf die erwähnten Oxyde katalytisch wirkendem Material, Kanäle zum Leiten der oxydhaltigen Gase durch die erwähnten Betten, eine Einrichtung zur Isolierung eines oder mehrerer ieile mit Betten aus katalytischem Material von den übrigen Abteilen, während die Gasströmung durch die letzteren fortgesetzt wird, eine Einrichtung zur Bitnahme des Katalysatormaterials von den isolierten Abteilen und eine Einrichtung zur Belieferung der Betten in den isolierten Abteilen mit frischem Katalysatormaterial.
    000006/0401
    4. Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem Gasgemisch·, das aus einem Kessel austritt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefeldioxyd in Gegenwart eines Katalysators zu Sehvefeltrioxyd oxydiert wird und verschoß dene Teile des Katalysators der Wirkung eines Reinigungsmediums ausgesetzt werden, um den ganzen Katalysator periodisch zu erneuern und auf . diese Weise einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen.
    5. Verfahren zum Entfernen von Schvrefeldioxyd aus einem Gemisch von Hauchgasen, die aus einem Kessel öd«dgl· austreten, dadurch gekennzeichnet, daß/das Schwefeldioxyd in Gegenwart eines Katalysators zu Scliwefeltri· oxyd oxydiert wird, daß Schwefeltrioxyd mit Wasser zur Bildung einer Schwefelsäurelösung kondensiert wird, ein Teil des Katalysators der Wirkung eines Reinigungsmediums ausgesetzt wird, während der restliche Katalysator mit dem Rauchgas in Kontakt bleibt', und die Schwefelsäurelösung aus dem Rauchgas entfernt wird, bevor dieses in die Außenluft abgeleitet wird.
    6. Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem • Rauchgasgemisch, das aus einem Kessel od.dgl« aus
    BAD ORIGINAL
    tritt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefel- ' dioxyd in Gegenwart eines Katalysators zu Schwefeltrioxid oxydiert wird, daß Sohwefeltrioxyd mit Waßser zur Bildung einer Schwefelsäurelösung kondensiert wird, ein Teil des Katalysators kontinuierlich einem trockenen Reinigungsgas ausgesetzt wird, wan» rend der restliche Katalysator mit dem Rauchgas in Kontakt bleibt, die Schwefelsäurelösung aus dem ' Rauchgas entfernt wird, und das übrige Rauchgas zur Außenluft abgeleitet wird.
    7· Anlage zum Entfernen der Schwefeloxyde aus Rauchgas, gekennzeichnet durch einen Kessel, einen katalytischen Reaktionsbehälter, welcher einen Katalysator enthält, der die Oxydation von Schwefeldioxyd zu Schwefeltrioxyd beschleunigt, Kanäle,-durch welche das Rauchgas aus dem Kessel durch einen ersten Teil des katalytischen Reaktionsbehälters geleitet wird, eine Staubsammelvorrichtung, die sich in dem Kanal zwischen dem katalytischen Reaktionsbehälter und dem Kessel befindet, eine Quelle für ein Reinigungsmedium, eine Einrichtung, durch welche das Reinigungsmedium von der erwähnten Quelle durch einen zweiten Teil des katalytischen Reaktionsbehälters geleitet wird, der von dem ersten Teil gesondert ist und eine Einrichtung, durch welche Rei-
    009886/0401 - ■-' - .-
    BAD ORIGINAL
    nigungsmittel aus dem Reaktionsbehälter dem erwähnten Kanal vor der Staubsammelvorriehtung zugeführt wird, so daß teilchenförmige Stoffe, die aus dem katalytisehen Reaktionsbehälter durch das Reinigungsmedium entfernt worden sind, aus dem Reinigungsmedium entfernt werden, bevor dieses zum Reaktionsbehälter zurückgeleitet wird.
    .8, Anlage zum Entfernen von Schwefeloxyden aus Rauchgas ■ aus einem Kessel, gekennzeichnet durch einen kata-Iytischen Reaktionsbehälter in unabhängigen Reaktionsund Reinigungsabschnitten trägt, einen Kanal, durch welchen das Rauchgas aus dem Kessel zum Reaktionsabschnitt des katalytischen Reaktionsbehälters geleitet wird, eine Staubsammelvorrichtung, die in dem Kanal zwischen dem katalytischen Reaktionsbehälter und dem Kessel geschaltet ist, eine Quelle eines Reinigungsmediums, einen Reinigungskanal, durch welchen Reinigungsmedium aus der erwähnten Quelle durch den Reinigungsabschnitt des katalytischem Reaktionsbehälters geleitet wird, und eine Heizvorrichtung, die in den Reinigungskanal geschaltet ist, so daß das Reinigungsmedium, das von der Quelle für das Reinigungsmedium zum katalytischen Behälter geleitet wird, auf eine bestimmte Temperatur erhitzt ■
    009886/0401
    ßAD ORiGINAL
    werden kann, "bevor es in den Reaktionsbehälter
    eintritt. " .
    9. Anlage nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel, durch welche aus den Reaktionsbehälter abgeleitetes Reinigtmgsmedium zum Reinigungskanal vor der Heizeinrichtung zurückgeleitet wird.
    10. Anlage nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel, durch welche aus dem Reaktionsbehälter austretendes Reinigungsmedium zu dem erwähnten Kanal vor der Staubsarumelvorrichtung geleitet wird.
    11o Anlage nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel, durch welche aus dem Reaktionsbehälter austretendes Reinigungsmeäium zum Heinigungskanal vor der Heizeinrichtung zurückgeleitet wird, ferner Mittel, durch welche aus dem Reaktionsbehälter austretendes Reinigungsmedium zu dem erwähnten Kanal vor der Staubsammelvorrichtung geleitet wird, und eine Ventilanordnung zur wahlweisen Regelung der Strömung des aus dem Reaktionsbehälter austretenden Reinigungsmediums zum Reinigungskanal und zu dem erwähnten Kanal.
    003886/ CH 01
    12β Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die heizvorrichtung dazu dient, das Reinigungsmedium auf eine Temperatur von über 370° C (700° P) au erhitzen» bevor es in den katalytischen Reaktionsbehälter eingeleitet wird.
    13. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytische Reaktionsbehälter mit Mitteln versehen ist, durch welche das Rauchgas und das Reinigungsmedium durch abwechselnde Teile des Reaktionsbehälters geleitet werden,
    Ho Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytische Reaktionsbehälter Mittel aufweist, . weiche- die Entnahme und das Aib wechseln eines Teils des Katalysators ermöglichen, während das Hauchgas durch einen gesonderten Teil desselben geleitet
    wird. '
    15. Katalytischer Reaktionsbehälter, gekennzeichnet
    durch ein Außengehäuse mit axial voneinander in Abstand befindliehen Einlaß- und Auslaßöffnungen für ein Reaktionsmedium, ein Iniiengehäuse, welches innerhalb des Außengehäuses so angeordnet ist, daß
    (Τ0$ββ6/Ο4Ο1 ν- ' BAD-original
    eine obere und eine untere Endkammer und ein Ring-' raum zwischen beiden erhalten wird, Trennwände, welch=- sich radial zwischen dem Innengehäuse'und dem Außengehäuse erstrecken, um den'Ringraum in eine Reihe von sektorförmigen Abteilen zu unterteilen, eine Anzahl perforierter Zellen, die sich axial durch die erwähnten Abteile radial in Abstand voneinander zur Bildung von zwischenliegenden axialen Kanälen erstrecken, Mittel, die sich zwischen benachbarten perforierten Zellen erstrecken und dazu dienen, die Strömung des Mediums durch diese hindurchzuleiten, eine Menge gesondertes Material, das von jeder der perforierten Zellen getragen wird, obere und untere Hauben, die in der oberen und in der unteren Kammer um eine gemeinsame Mittelachse drehbar gelagert sind und offene Enden haben, welche gleichzeitig entgegengesetzten Enden der erwähnten Abteile gegenüberliegen, -sowie voneinander in Abstand befindliche Öffnungen für die Zufuhr und die Ableitung eines Reinigungsinediums, eine Einrichtung für den Drehantrieb der Hauben, um ihre gemeinsame Achse, eine gesonderte "Leitung, die sieh in die obere Haube erstreckt und Zweigkanäle aufweist, welche dem Ende jeder perforierten Zelle gegenüberliegen um dieser gesondertes Material
    ORiGlHAL
    Λ- ■ .. . . .-■-■
    J ; ■- 21 -
    zuzuführen, und einen beweglichen Verschluß am unteren Ende jeder Zelle zur Bewegung in eine ' Stellung, in.welcher das gesonderte Material jeder ^eIIe in die untere Haube fallen kanno
    00988870401
    Leerseite
DE19651594668 1964-06-22 1965-06-22 Anlage und Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyden aus Gasgemischen Pending DE1594668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37676064A 1964-06-22 1964-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594668A1 true DE1594668A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=23486364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651594668 Pending DE1594668A1 (de) 1964-06-22 1965-06-22 Anlage und Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyden aus Gasgemischen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3436192A (de)
BE (1) BE665664A (de)
DE (1) DE1594668A1 (de)
ES (1) ES314146A1 (de)
GB (1) GB1103859A (de)
NL (1) NL6507985A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726892A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Heinz Hoelter Verfahren zur bindung und abscheidung von schadstoffen wie so tief 2 , hcl, no tief x , h tief 2 f tief 2 usw. aus abgasen, vorzugsweise hinter kohle- oder oelgefeuerten kraftwerken und muellverbrennungsanlagen
DE2835030A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Hoelter Heinz Verfahren und vorrichtung zur trockenen chemisorption von vorzugsweise so tief 2 , no tief x , hcl und hf aus rauchgasen hinter energiewandleranlagen mit katalysator

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6909550A (de) * 1969-06-23 1970-12-28
US3615196A (en) * 1969-05-05 1971-10-26 Exxon Research Engineering Co Process for the purification of flue gas
US3983218A (en) * 1970-11-18 1976-09-28 Heins Sidney M Method for dry removal of sulfur dioxide from furnace flue, coal and other gases
US3897539A (en) * 1971-10-31 1975-07-29 Inst Gas Technology Tail gas nitrogen oxide abatement process
BE792236A (fr) * 1971-12-17 1973-06-01 Inst Francais Du Petrole Appareil pour la conversion d'hydrocarbures
US4120669A (en) * 1977-04-25 1978-10-17 Amendola Steven C Waste gas pollution control systems
US4190629A (en) * 1977-11-28 1980-02-26 Domino Equipment Pty. Ltd. Emission control apparatus for diesel engines
US4344920A (en) * 1981-07-21 1982-08-17 Isserlis Morris D Air pollution control system
US4400355A (en) * 1981-12-07 1983-08-23 Donnelly Francis M Apparatus for desulfurizing combustion gases
SE442777B (sv) * 1984-03-16 1986-01-27 Lennart Karlsson Anordning for luftforvermning och rening av gas, fremst rokgas
US4765132A (en) * 1985-03-19 1988-08-23 General Electric Company Process for combustion of a fuel containing sulfur through the use of a gas turbine
EP0225402A1 (de) * 1985-11-05 1987-06-16 Nippondenso Co., Ltd. Poröse Keramikstruktur
DE3917325A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Metallgesellschaft Ag Konverter fuer die katalytische umsetzung von gasfoermigen bestandteilen in gasen
FI117853B (fi) * 2002-11-04 2007-03-30 Waertsilae Finland Oy Katalysaattoriyksikkö ja -järjestely
DE102006035053A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Filterelement und Rußfilter mit geometrisch ähnlichen Kanälen
US20120090304A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-19 Kotrba Adam J Multiple Flow Path Exhaust Treatment System
US8790611B2 (en) * 2012-07-05 2014-07-29 Basf Se Reactor for carrying out an exothermic reaction in the gas phase
LU92547B1 (de) * 2014-09-17 2016-03-18 Cppe Carbon Process & Plant Engineering S A Verfahren zur katalytischen entfernung von schwefeldioxid aus abgasen
EP3075434A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 Bayer Technology Services GmbH Kontinuierliches verfahren zur reinigung von so2-haltigen gasen
CN107930388A (zh) * 2017-12-01 2018-04-20 江苏新中金环保科技股份有限公司 一种焦炉烟气脱硫工艺及焦炉烟气脱硫系统
CN116812878B (zh) * 2023-04-01 2024-06-07 江苏田润化工设备有限公司 一种用于精制硫酸生产的脱除净化装置
CN116236901B (zh) * 2023-05-13 2023-07-28 山西紫光聚环保科技有限公司 分仓式脱硝反应器及其工作方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1284167A (en) * 1916-11-22 1918-11-05 Int Precipitation Co Contact process and apparatus for producing sulfuric acid.
US2304398A (en) * 1940-02-08 1942-12-08 Sinclair Refining Co Catalytic cracking
GB767125A (en) * 1954-03-25 1957-01-30 British Petroleum Co Improvements relating to the regeneration of catalysts
US2934495A (en) * 1958-08-22 1960-04-26 Sun Oil Co Method and apparatus for conversion of organic reactants
GB1050077A (de) * 1963-08-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726892A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Heinz Hoelter Verfahren zur bindung und abscheidung von schadstoffen wie so tief 2 , hcl, no tief x , h tief 2 f tief 2 usw. aus abgasen, vorzugsweise hinter kohle- oder oelgefeuerten kraftwerken und muellverbrennungsanlagen
DE2835030A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Hoelter Heinz Verfahren und vorrichtung zur trockenen chemisorption von vorzugsweise so tief 2 , no tief x , hcl und hf aus rauchgasen hinter energiewandleranlagen mit katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507985A (de) 1965-12-23
US3436192A (en) 1969-04-01
BE665664A (de) 1965-10-01
ES314146A1 (es) 1966-08-01
GB1103859A (en) 1968-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594668A1 (de) Anlage und Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyden aus Gasgemischen
AT402611B (de) Anlage zur stickoxidminderung bei anlage zur stickoxidminderung bei feuerungsabgasen feuerungsabgasen
DE3447079C2 (de)
AT100694B (de) Kontinuierlich wirkender Apparat zum Absorbieren von Gasen und Dämpfen mittels Kohle.
EP0172246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgasse von feuerungsanlagen.
EP0257024B1 (de) Verfahren zur selektiven beseitigung von stickoxiden aus abgasen
DE4004911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fluiden mittels eines als schuettgut vorliegenden feststoffes im gegenstromverfahren
DE2433827B2 (de) Gliederheizkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE69531045T2 (de) Drehbare vorrichtung zur katalytischen reinigung von verunreinigten abgasen
DE3039477C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden aus Abgasen
EP0532730A1 (de) Regenerativ-wärmetauscher.
DE1442543A1 (de) Katalytisches Reaktionsgefaess
DE2151793A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen in der Form von Schwefeloxyden aus Gasen oder Gasgemischen,die eine oder mehrere gasfoermige Schwefelverbindungen enthalten,sowie eine zu diesem Zweck geeignete Vorrichtung
EP0037119B1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasreinigung
EP0161470B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus einem Rauchgas
DE3505354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestandteile aus einem rauchgas
DE3407759A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-gehaltes in abgasen
DE953899C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von feinverteilten Katalysatoren
DE2802574A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus gasen mit inneren umgehungswegen
AT513851A4 (de) Vorrichtung zur katalytischen Entstickung und regenerativen thermischen Nachverbrennung
DE3317977A1 (de) Gaswandler
DD269792A5 (de) Katalytischer reaktor
EP0102473B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur trockenen Rauchgasreinigung
DE578484C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Gemischen von Gasen und Daempfen in Gegenwart von festen Reinigungs- oder Katalysatormitteln und zur Regenerierung dieser Mittel
DE19845381C1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren