[go: up one dir, main page]

DE1594549A1 - Synthetische Schmiermittel und Schmiermittelzusaetze auf Basis von Diorthokieselsaeureestern - Google Patents

Synthetische Schmiermittel und Schmiermittelzusaetze auf Basis von Diorthokieselsaeureestern

Info

Publication number
DE1594549A1
DE1594549A1 DE19651594549 DE1594549A DE1594549A1 DE 1594549 A1 DE1594549 A1 DE 1594549A1 DE 19651594549 DE19651594549 DE 19651594549 DE 1594549 A DE1594549 A DE 1594549A DE 1594549 A1 DE1594549 A1 DE 1594549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentaerythritol
ester
tri
acid
diorthosilicic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651594549
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Feichtinger
Herbert Dr Goethe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Publication of DE1594549A1 publication Critical patent/DE1594549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/04Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/302Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monocarboxylic acids, dicarboxylic acids and dihydroxy compounds only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • C10M2209/112Complex polyesters having dihydric acid centres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-I NG. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH
Patentanmeldung P.15 94· 54-9.0-4-2 Köln, 14. 9. 19?0 Huhrchemie Aktiengesellschaft ; ESk/Se-i - K 1688 Heue Beschreibung ______ ■ ■ .
Synthetische Schmiermittel und Schmiermittelzusätze auf Baals von Diorthokieselsäureestern
Als Schmieröle für Strahltriebwerke von !''lugzeugen sind bislier 3 'I'ypen von Estern, die sich von dibaSischen Carbonsäuren ableiten, im Gebrauch:
Typ 1 (3 cSt-Öle, Viskosität über 3 cSt bei 98,9Ö) Ester von zweibasisehen Säuren und von primären verzweigten Alkoholen, die der ITormvorschrift "Military Specification Lubricating Oil, Aircraft Turbine Engine, Synthetic Base" vom 9. 11> 1959 i abgelcürzt ΜΏ-Ι-7808 D, entsprechen und für Turbinen-Luftstralil-Triebwerke mit Geschv/indigkeiten bis Hach 1 geeignet v/aren. .
2 (7,5 cSt-Öle) ' ' ■
3 cSt-Öle rait Zusätzen von Komplezectern, die entxfeder durch Umsetzen von Halbestern zweibasischer Säuren und einwertiger Alkohole mit Polyolen (Polyglykolen) oder von Halbestern von G-lykolen und einbasischen Säuren mit zweibaoisohen Säuren hergestellt v/aren. Sie entsprechen der britischen Spezifikation "Dir ec.bi or ale of Engine He search and Develo£")ment Maberial Specif." vom 16. ' %: I960,", abgekürzt UEHU 248?. Sie v/erden für 'I'urboprop-Maschirion vorwendet.
Ent or von I'lethylolen wie Noopentylglykol, Trimethyloipropan odor Ponbaoryfchrib, sogonannbe stabilisiorte Ευ bor. Sie können
109827/1707 bad
!594549
durch die erhöhte Wärme- und 03qrdätionnl)est;ändißkeit in'üborscliallflugzeugen bis su einer Flügge sc^-.rin&iGko it von etwa ' Mach 2 eingesetzt .-rerden.
Die Schmieröle für Turbirient riebwerke in Flugzeugen nüor.en in einen sehr weiten Temperaturbereich gebrauchsfähig sein. Dieser Bereich wird durch die fortlaufende Entwicklung von Überschallflugzeugen mit IFliiggeschwindickeiteii über ilach 2 ο tändig ein/eitert. Schmieröle für Maschinen nit Fluggeschwindigkeit bis Hach 3 mit Üluralauite-EiTJeratitreii von 200 - 2G0° müscen einerseits bei -!35° fließfähig sein, im den !ffieftemperatur st art der Ülpumpen in großen Hohen zu ermöglichen ..und' müssen andererseits auch Temperaturen von 4-00° und höher,; die an heißen Steilen des '.Triebwerkes auftreten küimen, olme thermische" oder ouqycTative Zersetzung aushalten.
Einige der Ester von 1I1Jp 3 können zwar den in ühirbinenlagern auftretenden hohen Dauertemperaturen nocli standhalten, da ihr Anwendxmgsbaeicli 50 - 100° über dem der Öle von Typ 1 und 2 liegt, doch ist ihr Yiskositatstemperatuinrerlialten nit Viökositätsindizes unter 100 ungünstig. Es wurde bereits versucht ihre Viskosität st enrperatur abhängigkeit durch Susatz thermisch beständiger'Silikone' oder halogenierter Silikone zu verbessern, doch besitzen die ersteren zu geringe oclniiexieigenschaften und die letzteren können korrodierend wirken. Isetie hoclitemperaturfeste Schmierstoffe wie Polyphenyläthor oder substituierte' Pyrazine komnen für diesen Zweck ebenfalls nichb inf.rage, da sie unter 0° nicht mehr fließfähig sind. Es ergab sich somit die Hotwendigkeit, SchmieriadLbbol oder Zusatzstoffe zu Sclmiermitteln zu finden, die ein ausgezeichnetes Ilochtempei'aturvahalten mit einer fuigemestjaEn Ji'ließfähigkeit bei außerordeiiblicli niedrigen l'enipex'abui'en und einer p;uten Schmierfähigkeit über einen sehr uoifcen Boreich vereinen.
BAD ORIGINAL
109827/178 7
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, spezielle Kiesel säureester als Schmierstoffe bzw. Schmierstoffausätze zu entwickeln, die diesen Anforderungen entsprechen und die Mangel bisheriger bekannt ei" Ortho- und Dikieselsäureester, a.B. die Abspaltung von Substanzen, bzw. von leicht siedenden Anteilen bei Einwirkung von Sauerstoff in der Wärme, Heiguiig. zur Pol^iierisation, ungenügende WafLoerverträglichkeit und-näßigec Druckaufnahmevermögen der Ölfilme bei img nicht besitzen.
Es wurde' nun gefunden 5 daß dieses 2Jiel durch Schmiermittel
auf Basis voijtiefjelsatireestern erreicht wird, die DiorthokieselGäureeöter der allgemeinen lOxrniel
A(OOi)2(OE)6-^n+311-) (OE1 )n(0E" )m
"allein oder im Genisch mit anderen an sich bekannten Schmierstoff en und Zusatsstoffen enthalten, worin A Pentaerythritdi-carbonsäureester- oder Dipentaerytlirit-tetra-carbonsäureeste.r-Eeste, E Folyo^cyalkylenglykolätherreßte mit 1 - M- üthers auer stoff atomen, E1 Alkjrlreste mit melir als 3 C-Atomen und E" Eeste von Monopentaerythrit-tri-carboiisäureestern oder von Dipentaerythriii-penta-carbonsäureestern bezeichnen, während η Werte von O - 6 und m solche von 0-2 annehmen kann, und wobei die Garbonsäureanteile der A- und E"-Gruppen von gesättigten Monocarbonsäuren mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind und die im Molekül vorliegenden Substituenten E, E1 und S" untereinander gleich oder verschieden sein können." ·
Besonders geeignet sind Diorthokieselsäureester, in denen η sowie ei'= O öderen = 3 und m - O oder η =2 oder 3, m = 1 oder 2 ist und η + m nicht höher als 1V ist.
109827/1787 bad
_ Z1. -
Besonders geeignet sind als A-Gruppen Pentaerythrit-di-(355)5-trimethylliexaiiat)- oder -(2-äthylhe3:anat)-Reste, sowie als R-Gruppen Diäthylenglykol-n-butyläther-Reste, als R1-Gruppen Alkylreste von 8 und melir Kohlenstoffatomen, vornehmlich Isodecyl-Reste und als R"-Gruppen Pentaerythritol-(3,5? 5-trimethylhes:anat) -Re st e.
Die erfindungsgemäßen Ester können nach beliebigen üblichen Verfahren in analoger Weise wie die bisher bekannten Diorthokieselsäureester hergestellt werden* z.B. durch Umsetzen stöchiometrischer Mischungen der entsprechenden viasserfisLen Alkohole, Atheralkohole und Pentaerythritdi- oder -tri-isononanat mit einer oder mit zwei freien Hydrosylgruppen mit gasförmigem Siliciumtetrachlorid nach dem DBP 1 184 855 oder der DAS 1 180 359 (Patentanmeldung R 52 696 IVb/12o).
Die Ausgangsmaterialien für die A- und R11-Gx1UiJpen können z.B. durch "Veresterung von 1 Mol Pentaerythrit und von 2 bzw. 3 Molen 3,5 ?5-T3?im-ethylhexansäure und durch anschliessende destillative Aufteilung hergestellt werden. Dabei entstehen Pentaerythrit-di-isononanat, Pentaerythrit-tri- und Pentaerythrit-tetra-isononanat. Das zunächst mitgebildete unlösliche und durch Filtration abtrennbare Pentaerythrit-mono-isononanat wird ständig im Kreislauf mit umgesetzt. ■
3,515-Trimethylhexansäure und 2-lthylhexansäure werden zweckmäßig durch Hydroformylierung der entsprechenden Olefine (Oxo-Synthese) und Luftoxydation der Reaktionsproaukte gewonnen werden.
In den tafeln 1 und 2 wurden die Eigenschaften folgender Ester nach der Erfindung zusammengestellt: ■ - ■ "
Pentaerythrit-di-3,5 ,5-trimethylhexanat-diorthokieselsäure-hexa-isodecyl-ester,
II Pent aerythrit-di-3,5,5-trimethylhexanat-diorthokieselsäure-hexa-[ diäthylenglykol-n-buthyläther ] -ester,
III Pent aerythrit-di-3,5,5-trimethylhexanat-diorthokieselsäur e-tri- [ diäthylenglykol.-n-buty lather ] -tri- [ iso de eyl ] ester,
IV Pentaerythrit-di-355,5-trimethylhexanat-diorthokieselsäure-di-[pent aerythrit-tri-(3,5,5-trimethylhexanat)]-tetra-[diäthylenglykol-n-butyläther]-ester,
V Pentaerythrit-di^^jS-trimethylhexanat-diorthokieselsäure-m,ono-[pentaerythrit-tri-(3,5,5-trimethylhexanat) ]-penta-[diäthylenglykol-n-butylather]-ester}
VI Pentaerythrit-di-3J5,5-trimethylhexanat-diorthokieselsäure-mono-[pent aerythrit-tri- (3,5,5-trimethylhexanat) ]-tri-[diäthylenglykol-n-butyläther]-di-(isodecyl)-ester,
VII Pentaerythrit-di-3,5,5-trimethylhexanat-diorthokieseisäure-[pent aerythrit-tri-(3,5,5-trimethylhexanat)]-tri-(isodecyl)-di-(diäthylenglykol-n-butyläther)-ester.
Sie wurden im Blasensäulenreaktor nach dem Verfahren der DAS 1 180 359 bei Temperaturen von 67 - 750O hergestellt.
Zum Vergleich wurden in Tafel 1 weiterhin aufgeführt:
VIII Durchschnittswerte von Komplexestem /
IX Phenyl-Methyl-Siliconöl.A,. Molverhältnis Phenylzur Methyl-Gruppe 0,75 ?
X Phenyl-Methyl-Siliconöl.Bj Molverhältnis Phenylzur Methyl-Gruppe Ί,3 )
+) Gunderson, Hart, Synthetic Lubricants, Heinhold P. Corp. New Yo3k, 1962, S. 197
++) Gunderson, Hart, Synthetic Lubricants, S. 275, und !Toll,
Verlag Chemie 1960, S. 291 und 292
109827/1787
ω Ή cJ Bi
-.—„ * OO KN Cj D- 1 -- - O riN ] 1 - 1 I

H
KDO O ΓΛ O) KN
D- O D- -■J O-I IA LfN
KQ £■> LfN
Fl Lf N
© HO
-PiAH 1
H H
<?j ·> » ί-i OO O ω IA I OJ 4- I I
rcj H P1 U •o H (M n) H IiN UN O
ί-ι ιΐ\ ö o O O3 O-I OJ LlN CM Ol
OJ OJ
!>Η-Ρ Ol
© UN O OJ
I
d *d IA KQ Ol 1 ro O J I
HO C- ω CO VO O H
O ■] OJ CJ OJ O KN 4-
m n cn KN IA O CO O
ι
g -P
O IA CJN LfN O UN O O
co D- OJ ai CJN O OJ to
ra do OJ OJ co O OJ KN ai OJ
H pO
Pr Pi
O IA
1
Ol O i IO H
I
OAi
ο dö
-P 3ο
IA u\
J
H KN
I
IO
I
03 Pi O 1 H H
IA CO 0\ O to
O CO H CO co ω CT*
D- CO O D- CO ω O O
O O CO, O O O
O O
co IA rc\ KN IA
-IiN VO Cl D- U"N LfN D-
IfN —Γ H Ol Ol Ol H
H Η H H
Fl H OJ
-rl CJ ifN IA H CO
O O Ol 4- O
-PO D- O^ U"N H H LfN ICN
;cj [CN KD Cl ΚΛ UN 4" Q IA OJ
-P-H H IA ai H
•Η O) CM H
ran ......... LfN H
ο O ""■-J
M -Lu G\ O ro 4- O LTv O 1 KO
•Η Ο CO IA ΚΛ 4- D- S H H
H a! O OJ
ω H IA co
-P LTN ö~v H H O OJ
s\ ο IA OJ O^ D- O O H H H
•Η *" 'J'
η
O O O GJ O H H H
1
ω-ρ
H r-l 4" O H ai O
t.Orri KO 4- H at H CO 1
rl O iA CM Ol O ai co D-
Ο-Η 4- 4- 0.1 co H
H a) H H \-\
-1
H [5» H
H H H j—j f' t>
H H κ-
>-
IA
C-
I
IA
IA
IiN
IA
CO
O
H
4"
H
IiN
H
H
O
CO
H
O
CVi
H
4-
SAD ORIG/NAL
r7 ~
Die erxindtrngsgeaaSeii hochmolekularen Kieselsäureester sieden über 2?0° bei 1 Torr,bzw. über 210° bei 0,01 Torr oder bei 4-90° "bei 760 Torr. Hire ElaEnapunkte liegen über
2?5° ■
Die erfindungsgemäßen Ester mit verhältnismäßig hoher Viskosität und geringex^ Temperaturabhängigkeit bewertet man nach ihren Yiskositätseigenschaften durch Vergleiche mit anderen entsprechenden Schmierstoffen, wobei neben dem Viskositätsindes: zweckmäßig die Viskositätstemperaturkonstante (VTC) als Wertmesser mit in Betracht gezogen wird.
Die Ester I bis III zeigen im Vergleich mit den üblichen Komplexestem des Typs 2, deren Durchschnittswerte in Tafel 1 ebenfalls angeführt sind, eine höhere Viskosität, Ihre Temperaturabhängigkeit hat gleiche Kenndaten; Ester II besitzt sogar günstigere Eigenschaften. Verwendet man diese erfindungsgemäßen Ester anstelle der Komplexester zui" Viskositätserhöhung dibasischer Ester für die Herstellungvon 7,5 cSt-Ölen nach DEED 24θ?, so erreicht man auf Grund ihrer höheren Viskosität mit geringerer Zumischung die gleiche oder eine bessere Wirkung.
Die Ester IV bis VIl mit Pentaerytlirit-tri-isononanat-Hesten als Substituenten sind mit den liethyl-Phenyl-Siliconölen zu vergleichen, bei denen durch den Einbau von Phenylgruppen die Wärmebeständigkeil; verbessert und die Gefahr einer Vernetzung bzw. Gelbildung eingeschränkt ist. Die Pentaerythrit-di-isononanat-diortliokieselsäureester IV bis VII erreichen in ihren Viskositätsdaten hinsichtlich Höhe der Zähigkeit und Temperaturbeständigkeit die niedrig phenylierten Methyl-Phenyl-Siliconole und sind diesen sogar teilweise überlegen (vergl. Tafel l)-
BAOORlGiNAt-
Die Kieselsäureester der Erfindung weisen in Anbetracht ihrer hohen Viskosität ein vorzügliches Kälteverlialten auf. Die angegebenen Stockpunkte sind durch die hohe Zähigkeit der Ester bedingt und werden nicht durch Abscheidung fester Stoffe hervorgerufen.
Die erfindungsgemäßen Pentaerythrit-di-isononana.t-diorthokieselsäureester sind im allgemeinen oxydationsstabiler als die Esteröle vom Typ 1, 2 und 3.
Die hochsiedenden erfindungsgemäßen Ester sind überraschend warmfest; beim Erhitzen über 300° an der Luft treten Gelbildungen nicht auf. Die Ester nach der Erfindung mit E-Substituenten von 8 und mehr Kohlenstoffatomen sind wasserbeständig, insbesondere im Falle einer sterischen Abschirmung der SiOC-Bindung.
Die aus dem beanspruchten Kieselsäureester gebildeten Ölfilme verfügen außerdem über eine hohe Tragfähigkeit. Als Maßstab für das Druckaufnahmevermögen dient der im Vierkugelapparat (VKA) nach Boerlage gemessene Verschweißtest, der für die neuen Ester 170/180 kg beträgt. Hierbei bedeutet die erste Zahl die höchstmögliche Belastung in kg, die der geprüfte Ölfilm eine Minute lang ohne Veränderung aushält. Die zweite Zahl bezeichnet diejenige Belastung, bei der das Verschweißen der Kugeln erfolgt. Den in Tafel 2 angeführten Werten sind die Daten der zum Vergleich herangezogenen dibasischen Ester vom Typ 1 bis 3, der Methyl-Phenyl- und der Mineralschmieröle, beigefügt. Danach übertreffen die oxydationsstabilen und warmfesten Kieselsäureester nach der Erfindung die Vergleichsöle.
109827/1787
15-9 A 549
Tafel 2
Verschweißwerte der Pentaerythrit-di-isononanatdiorthokieselsäureester gemessen im Vierkugel-Apparat
Ester - 3,6 (48 cSt) Nr. Verschweißtest
Belastung kg
Pentaerythrit-di-isononanat (10,4 cSt)
diorthokieseisäureester A( 4 cSt) I 170/180
B(Il cSt) II - 170/180
unlegiertes Hineralscnmieröl (11 cSt) III 170/180
Siliconöl cSt) IV 170/180
V 170/180
VI 170/180
VII 170/180
dibasische Ester, Typ 1 (3 150/160
Komplexester Typ 2 160/170
stabilisierte Ester, Typ 3, 150/160
■bei 160/170
98,8
Oz^
150/160
UO 120/130
BAD
- 10 -
109827/1787
Die Pent8.erythrit-di-isononanat~diorthokieselsäui?eester können je nach ihrer Viskosität .in "beliebigem Verhältnis mit bekannten als Schmiermittel geeigneten. Stoffen gemischt werden. Zweckmäßig mischt man sie mit bis zu 75 % anderen Schmierstoffen, z.B. mit Hineralschmierölen, Diearbonsäureestern, Organo siliciumverbindungen anderer Struktur, PoIyphenylätherölen und mit Phosphorsäureestern. Auf Grund ihrer Oxydationsstabilität, Dauerwärmebeständigkeit, Schmierfähigkeit lind Viskositätsdaten einschließlich ihrer Fließfähigkeit bei tiefen Temperaturen verbessern sie die ψ Eigenschaften ihrer Schmieröl-Komponenten. Sie sind in einem erweiterten Temperaturbereich wirksam, d.h. bei hohen Temperaturen beständig, schmierfähig und genügend viskos und bei niedriger Temperatur fließfähig«
Die Ester der Erfindung können als oxydationsstabile Verdickungsmittel zur Herstellung von 7»5 cSt-Ölen anstelle von Komplexestern verwendet werden.'Dabei setzt man die Ester entsprechend ihrer Viskosität in Mengen von 25 bis 75 /ό,' bezogen auf die Menge des gesamten Gemisches ein.
Wegen ihres Viskositäts- und Kälteverhaltens können die beant spruchten warmfesten Ester als die gesuchten Hisfakomponenten für stabilisierte dibasische Ester, für Ester des Typs 5, dienen, deren VI-Werte für sich zum Teil unter 100 liegen.
Die zum Teil hochviskosen Pentaerythrit-di-isoiionanat-diorthokieselsäureester können vorteilhaft auch mit hochsiedenden, niedrigviskosen Diorthokieselsaareestern, wie mit den nach der Patentanmeldung R 38 337IVc/23c (Patent . ... ...) beschriebenen Diäthylenglykol-diorthokieselsäureestern, die Oxyallcylenglykolallcylätherreste enthalten, vermischt uerden. Die dabei entstehenden KieselsäureestergemiBche ■■ weis an ein V:ü.~- kositätstemperaburverhalten mit Vl-Werten über 1^0, niedrigere
- ii -
1 09827 Π 787
15945A9
Kalt ©viskosität .en imd. Stoclqmnkte und beachtlich günstige Verschleiß- wie ' .Versehweißwerte auf. Sie eignen sich als Schmieröle mit einem weiten Anwendungsbereich in hochtemperaturbean-. spruchten Turbinentriebwerten.
Beispiel 1 ν ■ . ' -
Ein als Elasensäulenreafctor.gekennzeichnetes Reaktionsgefäß besteht aus einem Glasrohr mit einer inneren "Weite von 69 mm und einer Höhe von 550 %*& sowie mit einer am Boden eingesetzten Fritte 2 (Jenaer Geräte glas Körnung 2) und ist mit einem Thermometer 7 versehen. Das Gefäß wurde mit 333 S Pentaerythrit-di-isononanat als Hydroxyester, 417. S Isodecanol und 427 g Diäthylenglykol-n-butyläther gefüllt, die sämtlich zuvor bis auf einen Wassergehalt unter 0,1 c/o getrocknet worden waren. Aus dem Dosiergefäß 3 tropfte Siliciumtetrachlorid auf eine Verdampfersehlange 4, die auf 80° vorerhitzt war. Die Dämpfe des Siliciumtetrachlorids wurden durch eine dritte 2 unter einem Vakuum von 180 Torr über Leitung 6, in die ein Kondensator 5 eingeschaltet'ist, eingesaugt. Durch die aufsteigenden Blasen der Dämpfe, die im wesentlichen aus dem sich entwicMLnden Chlortjasserstoff bestanden, bildete sich eine Blasensäule in einer Höhe von 40 cm aus. Das auf 40° vorgewärmte Alkoholgemisch erhitzte sich durch die Reaktionswärme auf 49°. In 90 Hinuten wurden 272 g Siliciumtetrachlo rid eingeleitet und umgesetzt, !fach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgefäß über einen Zeitraum von 2 Stunden auf 110° gebracht und unter Einleiten von Stickstoff bei einem Vakuum von 20 Torr der gelöste Chlorwasserstoff aus dem Reaktionsgemisch entfernt, lach dieser Behandlung war die Beilstein-Reaktion negativ. Die im Überschuß zugesetzten und nicht umgesetzten Anteile wurden in einer Menge von 132 g im. Vakuum von 0,01 Torr bis 225° abdestilliert. Als Rückstand der Destillation fiel Pentaerythrit-di-isononanat-
- 12 -
108827/1787
diorthokieselsäure-tri-(diäthylenglykol-n-butylather)-tri-(isodecyl)-ester (Ester III) in einer Menge von 1105 g mit
20
einer Dichte &£ 1,02 an. Der gefundene Siliciumgehalt betrug 4,02 %, der berechnete 3»94 Die Viskositäten des Esters waren bei 98,9° : 23,2 cSt,-bei 37,8° : 125,5-cSt. Der Viskositätsindex betrug 146, die Viskositätstemperaturkonstante 0,813. Der Flammpunkt lag bei 275°·
Beispiel 2
In das in der Abbildung dargestellte Reaktionsgefäß 1 mit einer lichten Weite von 63 mm und einer Höhe von 480 mm wurde ein Gemisch getrockneter Alkohole bzw. Hydroxyester eingefüllt, bestehend aus 208 g Pentaerythrit-di-isononanat, 278 g Pentaerythrit-tri-isononanat, 24-3 g Diäthylenglykol-n-butyläther und 158 g Isodecanol. I70 g Silicium-• tetrachlorid wurden dosiert in der Verdampferschlange 4 verdampft. Die Dämpfe wurde durch die Fritte 2 unter einem Vakuum von 180 Torr in das Reaktionsgefäß eingesaugt. Das auf 40 vorgewärmte Alkoholgemisch erhitzte sich durch die Reaktionswärme in der Blasensäule auf 56°. Nach 100 Minuten war die Reaktion beendet* Bei einem Vakuum von 20 Torr wurde, unter Einleiten von Stickstoff der gelöste Chlorwasserstoff aus dem auf 110° erhitzten Reaktionsgemisch entfernt. Die Beilstein-Reaktion war danach negativ. Die überschüssigen und nicht umgesetzten Anteile wurden in einer Menge von 110 g bei 0,01 Torr bis auf 252° abdestilliert. In einer Menge von 863 g fiel als Rückstand der Destillation Pentaerythrit-di-isononanat-diorthokieselsäure-[pentaerythrittri-isononanat]-tri-(diäthylenglykol-n-butyläther)-di-(iso-, decyl)-ester (Ester VI) an. Der gefundene Siliciumcehalt betrug 3,18 % der berechnete 3,08 %. Die Dichte d^° war 1,001. Die- Viskonitätswerte waren bei 98,9°:27,0 cSt, bei 37,8°: " 241,1 cSt. Der Viokositätsindex betruc 127, (Uo Vi.skoyitätatemperaturkonntnnte 0,888. Der Flraunpmilct lar; bei 19-5°, dm: Stoclipttnlct bei -30°.
BAD ^ 109877/17Θ7
Beispiel 3 '
Ein dibasischer Ester, Bis-(isodecyl)-adipatJ wurde mit Pentaery4;L·rit-di-isononanat-diortnoMeselsä^lre-tri--(diäthylenglykol-n-"biitylätner)-tri-(isodecyl)-ester (Ester III), im Verhältnis 55 ϊ Λ5 YoI.% gemischt· Dieses Estergemiseh (im folgenden Gemisch 55/4-5 genannt) kann als normgerechter Schmierstoff für Propeller-Turbinen-Luftstrahl-Triebwerke dienen. Seine Eigenschaf-ten wurden im Vergleich mit denen der Ausgangsstoffe im Tafel 3 aufgeführt.
Beispiel 4 .
Der viskose Ester VI der Erfindung, Pentaerythrit-di-isononanat-diorthokieselsäure-mono-[pentaerythrit-tri-isononanat] tri-£ diäthylenglykol-n-butylätherl-di-CisodecylO-ester wurde mit den niedrig viskosen Estern A (Diäthylenglykol-diorthokieselsäüre-hexa-(diathylenglykol-n-hutylather-ester) und B (Diäthylenglykol-diorthokieselaäure-hexa-(äthylenglykoln-butyläther)-ester) im VoL-VertEltnis 25 ; 55 : 20 gemischt. Ester A und B wurden nach der Anmeldung H 38 337 IVc/23c (Patent . ... ...) hergestellt. Dieses Estergemisch, im folgenden Gemisch 25/55/20 genannt, ist für den gleichen Zweck wie das nach Beispiel 3 gewonnene geeignet; seine Eigenschaften wurden im Vergleich mit denen der Äusgangsgemische in Tafel 4 ■ aufgeführt. Die Estergemische haben bei einer hohen Viskosität (98,9°) eine niedrige Kälteviskosität und beachtliche Schmierwirksamkeit,»
Beispiel 5
900 g Öktanoly daa durch Hydroformylierung und anschließende Hydrierung aus n-1-Hepten gewonnen worden war, und 290 g Pen-
: BAD ORJGfNÄL
109827/1787
taerythrit-di-isobutyrat als Hydroxyester wurden im Gemisch in dem im Beispiel 1 beschriebenen Blasensaulenreaktor 1 gefüllt. Beide Verbindungen waren zuvor bis auf einen Wassergehalt von 0,05 % getrocknet worden. In der auf 8O0C aufgeheizten Verdampferschlange 4 wurden 357 S Siliciumtetrachlorid verdampft und die Dämpfe unter einem Vakuum von 180 Torr durch die Pritte 2 in das Reaktionsgefäß eingesaugt. Die Temperatur des auf 50 C vorgewärmten Alkohorgemisches in der Blasensäule stieg auf 65 C durch die Reaktionswärme. Nach 120 Minuten war die Reaktion beendet. Bei einem Vakuum von 25 Torr wurde unter Einleiten von Stickstoff der gebildete Chlorwasserstoff aus dem auf HO0C erhitzten Reaktionsgemisch entfernt. Die im Überschuß zugesetzten und nicht umgesetzten Anteile wurden in einer Menge von 267 6 im Vakuum von 0,01 Torr bei 2020C abdestilliert. Als Rückstand der Destillation fiel Pentaerythritdi-isobutyrat -diorthokieselsäure-hexa-(octyl)-ester mit einem mittleren Molgewicht von 1058 (berechnetes mittleres Molgewicht 1104) in einer -Menge von 975 g (84 % der Theorie) an,.
20
Die Dichte äj: war 0,969. Der gefundene Siliciumgehalt betrug 5,12 %, der berechnete 5»04 %. Die Viskositäten des Esters waren bei 98>9°C: 11,25 cSt, bei 37,80C: 57,0 cSt bei -400Ci 12400 cSt, Der Viskositätsindex betrug 152. Der Stockpunkt lag bei -610C und der Flammpunkt bei 267°C.
Beispiel 6
836 g Decanol, das durch Hydroformylierung und anschließende Hydrierung aus n-1-rITonen hergestellt worden war, und 243 g Pentaerythrit-di-pivalinat als Hydroxyester wurden im Gemisch in ein Reaktionsgefäß 1 nach Beispiel 1 mit einer lichten Weite von 63 mm und einer Höhe von 480 mm gefüllt. Die Alkohole wurden zuvor getrocknet und enthielten noch 0,04 % Wasser. Über das Verdampfungsgefäß 4 wurden dosiert 272 g Silicium-
— 15 -
OBfGIHAL 109827/1787
tetrachloride in Dampfform durch die Fritte 2 in den Blasehsäul'enreakt'or eingesaugt, der unter einem Vakuum von 180 Torr stand. Die Blasensäule des auf 48°C vorerMtzteii Alkoholgemisches erhitzte sich durch die Reaktionswärme auf 630O. Während der weiteren Umsetzung über die G-e samt dauer von Minuten blieb diese Temperatur erhalten. Danach wurde über 20 Torr mit Einleiten von Stickstoff be:yllOoC des Chlorwasserstoff vertrieben. Die im Überschuß zugesetzten und nicht umgesetzten Anteile wurden in einer Menge von 216 g im Vakuum von 0,01 Torr bei 2240O abdestilliert. Pentaerythrit-dipivälinat-diorthokieselsäure-hexa-(decyl)-ester mit einem mittleren Molgewicht von 1260 (ber. mittleres Molgewicht 1300) fiel in einer Menge von 905 g (87 % d. Theorie) an. Die Dichte dj war0,930. Der gefundene Siliciumgehalt betrug 4,4- %, der berechnete 4,31 ■ %·. Die Viskositäten des Esters waren bei 98,80Os 7,0 cSt, bei 37,80O: 35,9 cßt, bei -400O: 16200 eSt. Der Viskositätsindex betrug I50. Der Stockpunkt lag bei -570G und der Flammpunkt bei 2780O.
- 16 -
109827/1787
I-a £ e 1
ο co
.20 "iisfcositi
, in
, 98,9
it in cSt
0G
37,8
TI Stook-
%
' ίΊοΟΕΠΙ—
rmnkt
VersöhTsreiß-
trest
kg
Bis-(isodecyl)-adipat 0,922 3,66 15,2 ' im- -68 230. 150/160
Ester III 1,02 23,3 125,5 ,146 ' -50 275 iyo/180
Gemisch 55A5 0,969 7,92 43,05 ·. ,144 .......62 239 .160/170
i;
an
a f e
ijOoi. Viskos
98,9 ;
sit at ii
in 0C
57,8
ι cSt
-54
Yl Stoelü-
pmücb
ElaMm-
pixolct
Ester YI ■ 1,038 27,0 241,1 127 -52 295
Ester A 1,026 5,9 15,5 - 7490 203 -71 253
Ester B 1,023 4,1 13,5 5460 218 -76 210
Gemiscli
25/55/20
6,02 '25,45 9750 178 -70 235

Claims (23)

Pat ent anspräche
1.) Schmiermittel auf Basis von Kieselsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß sie Diorthokieselsaureester der allgemeinen Formel
A(OSi)2(0E)6^(n+m)(0H·)n(0E»)m
allein oder im Gemisch mit anderen an sich bekannten Schmierstoffen und Zusatzstoffen enthalten, worin A Pentaerythrit-di-carbonsäureester- oder Dipentaerythrit-tetracarbonsäureester-Reste, E Polyoxyalkylenglykolätherreste mit Λ - 4- Äther sauerstoff atomen, E1 Alkylreste mit mehr als 3 C-Atomen und E" Beste von Monopentaerythrit-tricarbonsäureestern oder von Dipentaerythrit-penta-carbonsäureestern bezeichnen, während η Werte von 0-6 und m solche von 0-2 annehmen kann und wobei die Carbonsäureanteile der A- und E"-Gruppen von gesättigten Monocarbonsäuren mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind und die im Molekül vorliegenden Substituenten E, E1 und E" untereinander gleich oder verschieden sein können.
2.) Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Diorthokieselsaureester enthalten, in denen η sowie m β 0 sind.
3.) Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Diorthokieselsaureester enthalten, in denen η « 3 und m s= 0 ist.
4.) Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Diorthokieselsaureester enthalten, in denen η =± 2 oder 3, ι ■ 1 oder 2 ist und η + m nicht höher als 4 ist.
- 19 -
109β27/17β7
- 19 - I ·■■■·::
5.) Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Diorthokie seisäure ester im Q-emisch mit bis zu 75 %
anderen an sich bekannten ßchmierötoffen und Zusatzstoffen
. :· i -...·!!;.■! - .. -'ι 1)μ; i ί_.Π':'■,··■! f'■■' '■'■>■'Ί r-.i;.·- ι- -■ '>■· '■ ■'· ·!■·■' enthalten.
6.) Schmiermittel nach Anspruch *] bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als bekannte Schmierstoffe niedrig viskose Diorthokieselsäureesiier, Organo siliciumverbindungen anderer Struktur, dibasiscjie ISster, PJiosphorsäure, ^jIyphenylätheröle, Mineralöle allein oder im Gemisch miteinander enthalten.
7.) Schmiermittel nach Anspruch ^ bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pentaerythrit-di-3,5,5-trimethylhexanatdiorthokieselsäure-hexa-isodecyl-es1;er enthalten.
8.) Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daii sie Pentaeryt;hrit-di-3,5,5-trimethylhexanatdiorthokieselsäure-hexa-[diäthylenglyko1-n-butylather}-ester enthalten.
9.) Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pentaerythrit-di-3,5,5-trimethyIhexanatdiorthokieselsäure-tri-[diäthylenglykol-n-butylather]-tri-[isodecyl]-ester enthalten.
10.) Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pentaerythrit-di-3,5,5-trimethylhexanatdiorthokieselsäure-di-[pentaerythrit-tri-(3,5,5-trimethylhexanat)]-tetra-[diäthylenglyko1-n-butylather]-ester enthalten.
11.) Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pentaerythrit-di-3,5,5-trimethylhexanat-
- 20 -■
■*
BAD ORIGINAL
109827Π787
1584549
diorthokieselsäure-mono-[pentaerythrit-tri-(3,5,5-trimethylhexanat)]-penta-[diäthylenglyko1-n-butylather ]-ester enthalten.
12.) Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pentaerythrit-di-3,5,5-trimethylhexanatdiorthokieselsäure-mono-[pentaerythrit-tri-(3,5,5-trimethylhexanat)]-tri-[diäthylenglykol-n-butyläther]-di-(isodecyl)-ester enthalten.
13·) Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pentaerythrit-di-3,5,5-trimethylhexanatdiorthokieselsäure-[pentaerythrit-tri-(3,5,5-trimethylhexanat)]-tri-(isodecyl)-di-(diäthylenglykol-n-butylather)-ester enthalten.
14.) Biorthokieselsäureester der allgemeinen Formel
A(OSi)2(0R)6_(n+m)(0R')n(0R»)m
worin A Pentaerythrit-di-carbonsäureester- oder Dipentaerythrit-tetra-carbonsäureester-Reste, R Polyoxyalkylenglykolätherreste mit 1-4 Äthersauerstoffatomen, R1 Alkylreste mit mehr als 3 C-Atomen und R" Reste von Monopentaerythrit-tri-carbonsäureesteni oder von Dipentaerythritpenta-carbonsäureestern bezeichnen, während η Werte von 0-6 und m solche von 0-2 annehmen kann und wobei die Carbonsäureanteile der A- und R"-Gruppen von gesättigten Monocarbonsäuren mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind und die im Molekül vorliegenden Substitueriten R, R1 und R" untereinander gleich oder verschieden sein können.
15.) Die chemische "Verbindung Pentaerythrit-di-3,5,5-trimethyl-hexanat-diorthokieselsäure-hexa-isodecyl-ester.
- 21 —
' η η Q *i BAD
16«) Die chemische Verbindung Pentaerythrit-di-3,5,5-trimethyl-hexanat-diorthokieselsäure-hexa-[diäthylenglykoln-butylather]-ester.
17·) Die chemische Verbindung Pentaerythrit-di-3,5,5-trimethy1-hexanat-diorthokieseisäure-tri-[diäthylenglykol-nbutylather]-tri-[isodecyl]-ester.
18.) Die chemische Verbindung Pentaerythrit-di-3,5,5-trimethyl-hexanat-diorthokieselsäure-di-[pentaerythrit-tri-(3,5,5-trimethy1-hexanat)]-tetra-[diäthylenglykol^n-butyläther]-ester.
19.) Die chemische Verbindung Pentaerythrit-di-3,5,5-trimethyl-hexanat-diorthokieselsäure-mono-[pentaerythrit-tri-(3,5,5-tri-methy1-hexanat)]-penta-[diäthylenglykol-n-butyläther]-ester.
20.) Die chemische Verbindung Pentaerythrit-di-3,5 ,5-trimethyl-hexanat-diorthokieselsäure-mono-[pentaerythrit-tri-(3,5 ,5-tri-methy 1-hexanat) ]-tri-[diäthylenglykolr>n-butyläther]-di-(isodecyl)-ester.
21.) Die chemische Verbindung Pentaerythrit-di-3,5,5-trimethyl-hexanat-diorthokieselsäure-[pentaerythrit-tri-(3,5,5-trimethy1-hexanat)]-tri-(isodecyl)-di-£diäthylenglykol-nbutyläther)-ester.
22.) Die chemische Verbindung Pentaerythrit-di-isobutyratdiorthofcieselsäure-hexa-(octyl)-ester.
23.) Die chemische Verbindung Pentaerythrib-di-pivalinat-. diorthokieselsäure-hexa-(decyl)-ester.
BAD ORIGINAL
1098^7/1787
Leerseite
DE19651594549 1965-08-05 1965-08-05 Synthetische Schmiermittel und Schmiermittelzusaetze auf Basis von Diorthokieselsaeureestern Pending DE1594549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0041240 1965-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594549A1 true DE1594549A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=7406301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651594549 Pending DE1594549A1 (de) 1965-08-05 1965-08-05 Synthetische Schmiermittel und Schmiermittelzusaetze auf Basis von Diorthokieselsaeureestern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1594549A1 (de)
FR (1) FR1514968A (de)
GB (1) GB1146187A (de)
NL (2) NL6611007A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514968A (fr) 1968-03-01
NL6611007A (de) 1967-02-06
GB1146187A (en) 1969-03-19
NL129647C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115185T2 (de) Arbeitsmittelzusammensetzung für Kältemaschinen.
DE2820640C2 (de) Hochviskose Ölzusammensetzungen für Kühlanlagen
DE68912454T2 (de) Polyetherschmiermittel.
EP0064236B1 (de) Polyether, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schmiermittel
DE69524686T2 (de) Technische Pentaerythritolester als synthetische Grundschmieröle
DE2263243A1 (de) Verfahren zur schmierung von zweitaktund drehkolbenmotoren
DE2520459C3 (de) Verwendung von Carbonsäureestergemischen als Schmiermittel
DE69217322T2 (de) Schmiermittel für Kältemaschinen
DE2432680B2 (de) Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren
DE1006996B (de) Schmierfett
DE1594439B2 (de) Schmiermittel auf esterbasis
DE1594393B2 (de)
DE1197869B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittel dienenden Estern der Pivalinsaeure
DE2045650A1 (de) Neue Fettather und deren Verwendung als oberflächenaktive Mittel
DE1594549A1 (de) Synthetische Schmiermittel und Schmiermittelzusaetze auf Basis von Diorthokieselsaeureestern
DE69221553T2 (de) Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung zur Verwendung in Kälteanlagen
DE69316895T2 (de) Verwendung von 1,3-dioxanen in schmiermitteln und trennmitteln
DE2511905A1 (de) Neue grundschmiermittel fuer mehrbereichsoele
DE1014262B (de) Waessrige glycolhaltige hydraulische Fluessigkeit
DE3033694A1 (de) Ester von polyvalenten alkoholen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in schmieroelen
CH615945A5 (de)
DE1594552B2 (de) Organische kieselsaeureester und deren verwendung als schmiermittel
DE2512869C3 (de) Verwendung von 5,6-Epoxy-1,4-oxocyclohexanderivaten als Korrosionsinhibitoren in hydraulischen Flüssigkeiten
EP0308914B1 (de) Aminogruppen enthaltende Alkenylbernsteinsäureester
DE2426925A1 (de) Neue schmiermittelkompositionen