DE1594518C - Funktionelle Flüssigkeiten - Google Patents
Funktionelle FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE1594518C DE1594518C DE1594518C DE 1594518 C DE1594518 C DE 1594518C DE 1594518 C DE1594518 C DE 1594518C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- weight
- percent
- functional
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 48
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 50
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- RCRYBQKHEDNBDN-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCCCCCC(C)C)OC1=CC=CC=C1 RCRYBQKHEDNBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 13
- -1 phosphate ester Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCC(CC)CCCC)OC1=CC=CC=C1 CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FJKVRVFGUXMMAO-UHFFFAOYSA-N (3-methylphenyl) diphenyl phosphate Chemical compound CC1=CC=CC(OP(=O)(OC=2C=CC=CC=2)OC=2C=CC=CC=2)=C1 FJKVRVFGUXMMAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 30
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 23
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 16
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 9
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 9
- 235000010599 Verbascum thapsus Nutrition 0.000 description 7
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 3
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N Tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical group 0.000 description 2
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic Effects 0.000 description 2
- NNIJZQYSYZQFDZ-UHFFFAOYSA-L (2,3-dibutylphenyl) phosphate Chemical compound CCCCC1=CC=CC(OP([O-])([O-])=O)=C1CCCC NNIJZQYSYZQFDZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RLJZEYOTDVOFLF-UHFFFAOYSA-L (2-tert-butyl-4-methylphenyl) phosphate Chemical compound CC1=CC=C(OP([O-])([O-])=O)C(C(C)(C)C)=C1 RLJZEYOTDVOFLF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JHBKHLUZVFWLAG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachlorobenzene Chemical compound ClC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl JHBKHLUZVFWLAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 1
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M Sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N Triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000111 anti-oxidant Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- DIBUFQMCUZYQKN-UHFFFAOYSA-N butyl diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCCCC)OC1=CC=CC=C1 DIBUFQMCUZYQKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- QHGRPTNUHWYCEN-UHFFFAOYSA-N dioctyl phenyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(=O)(OCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 QHGRPTNUHWYCEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)([O-])OC1=CC=CC=C1 ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AKWKOJGBCJQWBQ-UHFFFAOYSA-N diphenyl tridecyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCCCCCCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 AKWKOJGBCJQWBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- KMSNCDKFBPJXRF-UHFFFAOYSA-N hexyl diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 KMSNCDKFBPJXRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- MKOFLIKVZITLHS-UHFFFAOYSA-N octadecyl diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 MKOFLIKVZITLHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAFOVCNAQTZDQB-UHFFFAOYSA-N octyl diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 YAFOVCNAQTZDQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- IWVIHTXQTFRYTA-UHFFFAOYSA-N pentadecyl diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCCCCCCCCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 IWVIHTXQTFRYTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- RXPQRKFMDQNODS-UHFFFAOYSA-N tripropyl phosphate Chemical compound CCCOP(=O)(OCCC)OCCC RXPQRKFMDQNODS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRKAMJBPFPHCSD-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylpropyl) phosphate Chemical compound CC(C)COP(=O)(OCC(C)C)OCC(C)C HRKAMJBPFPHCSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft funktioneile Flüssigkeiten, ölen, in kleinen Mengen zugegeben werden. Diese
die aus Brightstock-Öi, Phosphatester und halogenier- kleinen Mengen reichen aber nicht aus, die Feuer-
tem Biphenyl bestehen. resistenz in bedeutendem Maße zu erhöhen. Ebenso
Funktionelle Flüssigkeiten werden für zahlreiche wurden bisher aliphatische und olefinische, chlorierte
verschiedene Verwendungszwecke herangezogen. Bei- 5 Kohlenwasserstoffe mit Mineralöl, zur Verbesserung
spielsweise werden sie als Elektronenkühlmittel, der Feuerresistenz, kombiniert. Es ist jedoch er-Atomreaktorkühlmittel,
Diffusionspumpenflüssigkei- forderlich, entweder nur geringe Mengen von Mineralten,
synthetische Schmiermittel, Dämpfungsflüssig- öl zu verwenden, so daß wirtschaftlich feuerresistente
keiten, als Grundlagen für Fette, als Kraftüber- Zubereitungen nicht erhalten werden, oder bedeutende
tragungsflüssigkeiten (hydraulische Flüssigkeiten) und io Mengen an Korrosionsinhibitoren zu. verwenden, da
als Filtermedien für Klimaanlagen verwendet. Auf die chlorierten Kohlenwasserstoffe zur Korrosion
Grund der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten und gegenüber Metallen neigen.
Anwendungsbedingungen der funktioneilen Flüssig- Es wurden nunmehr feuerresistente, homogene,
keiten wechseln notwendigerweise die bei einer guten Petroleum enthaltende Flüssigkeiten gefunden, die
funktionellen Flüssigkeit gewünschten Eigenschaften 15 gegenüber den funktioneilen Flüssigkeiten des Standes
mit dem jeweils vorgesehenen Verwendungszweck, der Technik nicht nur überlegene Schmierfähigkeit,
wobei für jede einzelne Anwendung eine funktioneile sondern ebenso einen überraschend hohen Grad an
Flüssigkeit mit einer spezifischen Klasse von Eigen- Feuerresistenz besitzen. .
schäften gefordert wird. Gegenstand der Erfindung ist es daher, eine feuer-
Die Verwendung von funktionellen Flüssigkeiten 20 resistente, Petroleum enthaltende funktioneile Flüssigals
Schmiermittel, insbesondere als industrielle Schmier- keit, insbesondere hydraulische Flüssigkeit, zu entmittel,
und als hydraulische Flüssigkeiten stellt einen wickeln, die in ihrer Wirkung eine einheitliche Kombischwierigen Anwendungsbereich, dar. Erhöhte An- nation von Schmierfähigkeit, Feuerresistenz und
forderungen im Hinblick auf die Verbesserung der Homogenität darstellt. Ein weiterer Gegenstand dieser
Sicherheit im industriellen Bereich insgesamt haben 35 Erfindung besteht darin, eine Petroleum enthaltende
die ausgedehnte Verwendung von feuerresistenten hydraulische Flüssigkeit mit überlegener Feuerre-Flüssigkeiten,
z. B. feuerresistenten Schmiermitteln sistenz zu entwickeln. Darüber hinaus ist es Gegen-
und feuerresistenten hydraulischen Flüssigkeiten ver- stand dieser Erfindung, eine feuerresistente Flüssigkeit
anlaßt. Nach dem Stand der Technik existieren vier mit überlegener Schmierfähigkeit zu entwickeln. Andere
Hauptklassen von hydraulischen Flüssigkeiten, die in 30 Gegenstände der Erfindung sind aus der nachfolgenden
hydraulischen Systemen der Industrie verwendet Beschreibung erkennbar. '
werden, nämlich Petroleumöle, Wasser/Glykollösun- , Die erfindungsgemäßen funktionellen Flüssigkeiten,
gen, Wasser-in-Öl-Emulsionen und rein synthetische bestehend 1. aus Brightstock-Öl mit einem Viskositäts-Flüssigkeiten.
Flüssigkeiten der vier erwähnten Typen bereich von 190 bis 250 SSU bei 98,9°C, 2. aus einem
besitzen unterschiedliche Grade an Feuerresistenz. 35 Phosphatester der allgemeinen Formel
Viele synthetischen Flüssigkeiten, wie die Arylphosphat- ■ ' η
ester, bieten einen hohen Grad an Feuerresistenz und, ^-
werden gewöhnlich bei hoher Feuergefahr verwendet. ■ Il
Die Kosten synthetischer Flüssigkeiten haben dazu R — O — P — O — R1 (I)
geführt, daß sie nur bei extremen Bedingungen An- 4° I .
wendung finden. Die Wasser enthaltenden Flüssig- O
keiten sind, obgleich sie ein annehmbares Maß an |
Feuerwiderstand bei niederen Kosten bieten, in R2
Systemen nicht wünschenswert, die bei hohen Temperaturen arbeiten, bei denen große Feuergefahr besteht 45 worin R, R1 und R3 Phenylreste, substituierte Phenyl- und in denen eine gute Schmierfähigkeit der Flüssigkeit , reste und/oder,C2-18-Alkylreste sind, wobei nicht mehr Voraussetzung ist. als einer der Reste R, R1 und R3 ein Alkylrest ist,
Viele synthetischen Flüssigkeiten, wie die Arylphosphat- ■ ' η
ester, bieten einen hohen Grad an Feuerresistenz und, ^-
werden gewöhnlich bei hoher Feuergefahr verwendet. ■ Il
Die Kosten synthetischer Flüssigkeiten haben dazu R — O — P — O — R1 (I)
geführt, daß sie nur bei extremen Bedingungen An- 4° I .
wendung finden. Die Wasser enthaltenden Flüssig- O
keiten sind, obgleich sie ein annehmbares Maß an |
Feuerwiderstand bei niederen Kosten bieten, in R2
Systemen nicht wünschenswert, die bei hohen Temperaturen arbeiten, bei denen große Feuergefahr besteht 45 worin R, R1 und R3 Phenylreste, substituierte Phenyl- und in denen eine gute Schmierfähigkeit der Flüssigkeit , reste und/oder,C2-18-Alkylreste sind, wobei nicht mehr Voraussetzung ist. als einer der Reste R, R1 und R3 ein Alkylrest ist,
Petroleumöle, die gute Schmiereigenschaften be- oder aus Gemischen solcher Ester und 3. aus halo-
sitzen, sind am wenigsten feuerresistent. Sie werden geniertem Biphenyl.
aber auch bei Grenzfeuergefährlichkeit wegen ihrer 50 Das in den erfindungsgemäßen funktionellen Flüsgeringen
Kosten vielfach angewendet. Die bisherigen sigkeiten verwendete Brightstock-Öl kann aus jenen
Versuche, Petroleumöl feuerresistenter zu machen Brightstock-Produkten bestehen, die als herkömmlich
durch Einverleiben bekannter feuerresistenter Ver- ' raffiniert oder lösungsmittelextrahiert bekannt sind,
bindungen, wie z. B. von Phosphatestern, haben keine wobei diese Verfahren noch mit Hydrierung verfunktionellen
Flüssigkeiten ergeben, die eine allgemein 55 bunden sein können. Brightstock-Öle haben eine
annehmbare Kombination von Schmierfähigkeit, Feu- Viskosität im Bereich von 150 bis 300 SSU bei 98,9°C.
erresistenz und Homogenität aufweisen. Es wurden Die in den erfindungsgemäßen funktionellen Flüssigverschiedene Vorschläge zur Korrektur der einen oder keiten enthaltenen Brightstock-Öle besitzen eine
anderen dieser Eigenschaften gemacht, aber die Viskosität von 190 bis 250 SSU bei 98,9°C. Vorzugs-Korrektur
einer Eigenschaft ging gewöhnlich zu 60 weise liegt die Viskosität imBereich von 200 bis 220 SSU
Lasten einor anderen Eigenschaft. Beispielsweise hatte bei 98,9°C.
die Einverleibung von Alkylphosphatestcrn in das Die in den erfindungsgemäßen funktionellen Flüssig-
Petroleum zum Zwecke der Verbesserung der Feuer- keiten verwendbaren Phosphatester können — wie
resistenz zur Folge, daß die Flüssigkeiten nur eine schon erwähnt — substituierte und nichtsubstituierte
begrenzte Stabilität basalten. Die Arylphosphatester, 65 Phenylreste enthalten. Als Substituenten fungieren
obgleich sie überlegene Feuerresistenz und hydroly- Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, Chlor, Brom, Fluor
tische Stabilität bewirken, können nur, infolge der oder Haloalkylreste mit I bis 4 C-Atomen. Im Falle
beschränkten Mischbarkeit der Ester in Petroleum- von Alkyl-oder Haloalkyl-substituierten Phenylresten
3 4
können bis zu drei Stellungen am Ring besetzt sein, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 42 Gewichtsprozent
während bis zu vier Stellungen durch Chlor, Brom oder liegt. Obgleich nicht bevorzugt, können geringe
Fluor substituiert sein können. Typische Bsispiele für Mengen von halogeniertem Terphenyl neben dem
in den erfindungsgemäßsn funktioneilen Flüssigkeiten halogenierten Biphenyl vorhanden sein. Auch halobrauchb-ira
Phosphatester sind Äthyl-diphenylphos- 5 geniertes Quarterphenyl kann in kleinen Mengen bis
phat.PropyldiphenylphosphatjButyldiphenylphosphat, zu ungefähr 5 Gewichtsprozent vorhanden sein. Solche
Hexyldiphenylphosphat, Octyl-diphenyl-phosphat, No- kleinen Mengen von halogeniertem Terphenyl und
nyl-diphenyl-phosphat, Tridecyl-diphenyl-phosphat, Quarterphenyl ändern die Eigenschaften der er-Dodecyl-diphenyl-phosphat,
Octadecyl-diphenyl-phos- findungsgemäßen funktionellen Flüssigkeiten nur unphat,
Pentadecyl-diphenyl-phosphat, vorzugsweise Iso- io bedeutend. So liegt es im Rahmen der Erfindung, Trioctyl-diphen.yl-phospb.at
und 2-Äthylhexyl-diphenyl- und Tetrachlorbenzol oder Gemische derselben als
phosphat, Triphenyl-phosphat, Cresyl-diphenyl-phos- Verdünnungsmittel in den funktionellen Flüssigkeiten
pat, Tricrasyl-phosphat, m-Chlorphenyl-dicresyl-phos- in Mengen bis zu ungefähr 30 Gewichtsprozent des
phat, Xenyl-diphenyl-phosphat, Trixenyl-phosphat, halogenierten Biphenyls zu verwenden.
m-Chlcrphenyl-diphenyl-phosphat, Perfluormethyl- 15 Funktionelle Flüssigkeiten gemäß der Erfindung phenyl-diphenyl-phosphat, m-Fluorphenyl-diphenyl- bestehen, bezogen auf das Gewicht, aus 1. 12 bis 65% phosphat und Bromphenyl-diphenyl-phosphat. Die Brightstock-Öl, aus 2. 5 bis.63% Phosphatester, 3. aus Phosphatester-Bsstandteile der erfindungsgemäßen 25 bis 70 % halogeniertes Biphenyl, wobei jede funktionellen Flüssigkeiten können ebenso durch ein Komponente innerhalb ihrer entsprechenden Bereiche Gemisch von Estern ersetzt werden, welches wenigstens 20 vorhanden ist, so daß die Gesamtmenge der drei einen Ester nach der obigen Formel I und wenigstens Komponenten 100% beträgt. Die funktionellen einen anderen Phosphatester, der entweder Trialkyl- Flüssigkeiten können unter Hinweis auf F i g. I näher oder Dialkylarylester sein kann, enthält, vorausgesetzt, erläutert werden. In dieser Figur werden die Gewichts·- daß das Verhältnis der Alkylestergruppen zu den Prozentsätze der Komponenten 1, 2 und 3 aufgezeigt. Arylestergruppen im Gemisch einen Betrag von 1,5/1,25 So können, unter Verwendung der Komponenten 1, 2 nicht überschreitet. Beispielsweise kann eine Zu- und 3 die erfindungsgemäßen funktionellen Flüssigbereitung gemäß Erfindung als Phosphatester-Kom- keiten in einem sehr weiten Verhältnisbereich kombiponente ein Gemisch von tris-n-Butyl-phosphat und niert werden, wobei die einzigartige Kombination von Isooctyl-diphenyl-phosphat in einem Gewichtsver- Homogenität, Feuerresistenz und synergistischer hältnis von 1:2 enthalten. Dieses Gewichtsverhältnis 30 Schmiereigenschaft nur erhalten wird, wenn solche entspricht einem Verhältnis von Alkyl- zn Aryl- Komponenten in bestimmten kritischen Mengen vorgruppsn, welches klsiner als 1,5/1 ist. Wenn die ge- handen sind, wie dies durch den durch die Kurve ABC nannten Ester in einsm Gewichts verhältnis von 1:4 von F i g. I definierten Bereich erläutert wird,
verwendet wsrdsn, wurds ein Alkyl- zu Arylgruppen- Wird eines der oben beschriebenen Phosphate in
m-Chlcrphenyl-diphenyl-phosphat, Perfluormethyl- 15 Funktionelle Flüssigkeiten gemäß der Erfindung phenyl-diphenyl-phosphat, m-Fluorphenyl-diphenyl- bestehen, bezogen auf das Gewicht, aus 1. 12 bis 65% phosphat und Bromphenyl-diphenyl-phosphat. Die Brightstock-Öl, aus 2. 5 bis.63% Phosphatester, 3. aus Phosphatester-Bsstandteile der erfindungsgemäßen 25 bis 70 % halogeniertes Biphenyl, wobei jede funktionellen Flüssigkeiten können ebenso durch ein Komponente innerhalb ihrer entsprechenden Bereiche Gemisch von Estern ersetzt werden, welches wenigstens 20 vorhanden ist, so daß die Gesamtmenge der drei einen Ester nach der obigen Formel I und wenigstens Komponenten 100% beträgt. Die funktionellen einen anderen Phosphatester, der entweder Trialkyl- Flüssigkeiten können unter Hinweis auf F i g. I näher oder Dialkylarylester sein kann, enthält, vorausgesetzt, erläutert werden. In dieser Figur werden die Gewichts·- daß das Verhältnis der Alkylestergruppen zu den Prozentsätze der Komponenten 1, 2 und 3 aufgezeigt. Arylestergruppen im Gemisch einen Betrag von 1,5/1,25 So können, unter Verwendung der Komponenten 1, 2 nicht überschreitet. Beispielsweise kann eine Zu- und 3 die erfindungsgemäßen funktionellen Flüssigbereitung gemäß Erfindung als Phosphatester-Kom- keiten in einem sehr weiten Verhältnisbereich kombiponente ein Gemisch von tris-n-Butyl-phosphat und niert werden, wobei die einzigartige Kombination von Isooctyl-diphenyl-phosphat in einem Gewichtsver- Homogenität, Feuerresistenz und synergistischer hältnis von 1:2 enthalten. Dieses Gewichtsverhältnis 30 Schmiereigenschaft nur erhalten wird, wenn solche entspricht einem Verhältnis von Alkyl- zn Aryl- Komponenten in bestimmten kritischen Mengen vorgruppsn, welches klsiner als 1,5/1 ist. Wenn die ge- handen sind, wie dies durch den durch die Kurve ABC nannten Ester in einsm Gewichts verhältnis von 1:4 von F i g. I definierten Bereich erläutert wird,
verwendet wsrdsn, wurds ein Alkyl- zu Arylgruppen- Wird eines der oben beschriebenen Phosphate in
verhältnis von etwas weniger als 1:1 mit einem leichten 35 einer Menge verwendet, die durch den in F i g. I
Überschuß an Arylgruppsn erhalten. ' : angegebenen Bereich festgelegt ist, so wird eine Homo-
Typische verwendbare Dialkylarylreste sind Di- genität bei einer Temperatur von ungefähr 660C erprop'ylphenylphosphat,
di-n-Butylphenylphosphat, di- . reicht. Die funktionellen Flüssigkeiten sind aberauch
tert.-Butylcresylphosphat, di-n-Butylchlorphenylphos-: . schon homogen bei Zimmertemperatur, d. h. \ bei
phat, Dip2ntylph.enylph0sph.at, Diäthylbromphenyl- 40 ungefähr 21°C. Werden Phosphatester verwendet* die
phosphat, Dioctylphenylphosphat, Dioctylcresylphos-; weniger als 10 Alkylkohlenstoffatome im Molekül
phat, Didsoylphsnylphosphat und Dioctadscylphenyl-: haben, dann müssen die Mengen solcher Ester innerphosphat.
Die Arylgrupps dsr Dialkylarylphosphate . halb des durch die Kurve ABC in F i g. I angegebenen
kann eine oder zwei der obsngsnannten Substituenten- Bereiches eingeschränkt werden. Die funktionellen
gruppen enthalten. Typische Alkylphosphate, die ver- 45 Flüssigkeiten sind sonst bei Zimmertemperatur nicht
wendet werden können, sind das tri-n-Propylphosphat, homogsn. In d^en obengenannten Phosphatestern
das tri-tert.-Batylphosphat, das tri-Isobutylphosphat,, können diese Alkylkohlenstoffatome in einer einzelnen
das tri-2-Äthylhsxylphosphat, das tri-Caprylphosphat,' Estergruppe oder in den Substituenten der Arylkerne
das Tridicylphospliat, das tris-Tridscylphosphat und: der Arylestergruppen enthalten sein. Sie können aber
das Trioctadscylphosphat. 5° auch zwischen Arylsubstituenten und einer Alkylester-
Die in dsnerfiudungsgsmäßsn funktionellen Flüssig-; gruppe aufgeteilt sein. Maximale Konzentrationen
keiten verwendbaren halogsnisierten Biphenylver-: typischer Phosphatester mit weniger als 10 Alkylbindungen
können Chlor, Brom oder Kombinationen kohlenstoffatomen, die homogene funktionell ,Flüs-
derselbsn in Msngen enthalten, die dem mono im1 sigkeiten bei etwa 21° C ergeben, werden: durch: die
Falls von Brom nur — di-, tri-, tetra-, penta- und: 55 Linien III: Cresyldiphenylphosphat, Π: Tricresylhexa-Halobiphenyl
entsprechen. Typisch für solche1 phosphat und I: Isooctyldiphenylphosphat in Fi g. I
Biphenyl-Verbindungsn sind die chlorierten Biphenyle, dargsstellt. Die Linien geben als Isothermen von etwa
die im Handsl als Produkte erhältlich sind mit einem 21° C die maximalen Gewichtsprozentmengen solcher
Gshalt an 32, 42, 48, 54 und 60 Gewichtsprozent ge- Ester. Die funktionellen Flüssigkeiten gemäß Erbundsnem
Chlor. Dsr Bsgriff »halogeniertes Biphenyl« 60 findung, die bei etwa 21°C homogen sind und die
in Verbindung mit dem Gshalt bzw. mit dem fest- Isooctyldiphenylphosphat, Tricresylphosphat und Cregssetzten
Prozentsatz gebundenen Halogens ist im syldiphenylphosphat enthalten, werden durch den
vorliegenden Fall folgendermaßsn zu verstehen: Die Bsreich innerhalb der Kurven AFF'C, AEE'C bzw.
halogsnierten Produkte können mshr als eine Halogen- DD'C erläutert.
art im gleichen Molskül enthalten. Sie können aus 65 Es wurde auch gefunden, daß bestimmte der obsn
Gsmischen von einem odsr mshreren solchen haloge- angegebenen Komponenten 1, 2 und 3, wenn sie in
nierten Produkten bestehen, wobsi der Halogsngehalt bestimmten Verhältnissen miteinander kombiniert
allgemein im Bareich von 30 bis 60 Gewichtsprozent, werden, funktioneile Flüssigkeiten ergeben, die über-
raschend geringe Viskositätsveränderungswerte bei Änderung der Temperatur aufweisen. Diese Eigenschaft
ist für die als Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeit verwendeten Flüssigkeiten zwar sehr erwünscht,
aber im Hinblick auf die relativ große Änderung der Viskosität mit der Temperatur bei
einzelnen der Komponenten war sie nicht zu erwarten. So sind die bevorzugten erfindungsgemäßen
funktionellen Flüssigkeiten, die__ ein geringes Viskositätsänderungsverhältnis
bei Änderung der Temperatur aufweisen, in erster Linie solche, die aus 1. einem Brightstock-Öl mit einem Viskositätsindex von
wenigstens 90, vorzugsweise ungefähr 95, und mit einer Viskosität im Bereich von 190 bis 250 SSU bei
98,9° C, 2. aus einem Phosphatester, wie oben in Formel I beschrieben, mit der Ausnahme, daß die
Alkyl- und Haloalkylsubstituenten an den Arylresten nicht mehr als ein Kohlenstoffatom enthalten können,
und 3. aus halogeniertem Biphenyl mit einem Gehalt an 30 bis 50 Gewichtsprozent gebundenem Halogen
bestehen. Der prozentuale Anteil der einzelnen Komponenten beträgt: 22 bis 65 Gewichtsprozent
Brightstock-Öl, 5 bis 44 Gewichtsprozent Phosphatester und 25 bis 70 Gewichtsprozent halogeniertes
Biphenyl. Diese bevorzugten erfindungsgemäßen Mischungen können leicht durch F i g. II bestimmt
werden, in welcher die erforderlichen Gewichtsprozentsätze der Komponenten 1, 2 und 3 dargestellt
sind. Die erfindungsgemäßen bevorzugten Mischungen, welche die kombinierten Eigenschaften an Feuerresistenz,
Schmierfähigkeit, Homogenität und gute Viskositätseigenschaften besitzen, können nur erhalten
werden, wenn solche Komponenten in bestimmten kritischen Mengen vorhanden sind, entsprechend
dem Bereich innerhalb der Kurve AFG'G in F i g. II.
Auf das Gewicht bezogen, bestehen diese bevorzugten erfindungsgemäßen funktionellen Flüssigkeiten
aus 1. 25 bis 45% Brightstock-Öl mit einem Viskositätsbereich von 190 bis 250 SSU bei 98,90C und
ίο einem Viskositätsindex von wenigstens 90, aus 2. 10 bis
15°/o eines Alkyldiarylphosphates mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und aus 3. 40 bis 60%
chloriertes Biphenyl mit einem Gehalt von 30 bis 54 Gewichtsprozent gebundenes Chlor.
Wenn Triarylphosphatester verwendet werden, dann haben die bevorzugten Mischungen mit den
genannten Gewichtsprozentanteilen innerhalb des Bereiches der Kurve AFG'G der F i g. II eine Viskositätsindexleistung
von wenigstens +20, und wenn Alkyldiarylphosphate verwendet werden, dann beträgt die
Viskositätsindexleistung wenigstens +35. Die Viskositätsmessungen wurden nach dem ASTM-Verfahren
D-445-54T unter Verwendung eines Cannon-Fenske-modifizierten Ostwald-Viskometers vorgenommen
und sind in der nachfolgenden Tabelle I in Centistokes-Einheiten angegeben. Die in der Tabelle I
auftretenden Viskositätsindizes wurden nach dem ASTM-Verfahren D 567-53 bestimmt. Die Mengen
jeder Komponente sind in der Tabelle I in Gewichtsprozent — bezogen auf die Gesamtmischung — angegeben.
Komponente
Viskosität, Centistokes
37,8°C I 98,9°
37,8°C I 98,9°
Viskositätsindex
a) Brightstock-Öl 200 SSU bei 98,9° C
b) Chlor. Biphenyl, 42% Chlor
c) Chlor. Biphenyl, 48% Chlor
d) Isooctyldiphenylphosphat
e) Tricresylphosphat
f) 2-Äthylhexyl-dicresyl-phosphat ...
+ 94
-215
-625
+ 68
- 25
+ 25
-215
-625
+ 68
- 25
+ 25
Gewichtsprozent der Bestandteile
b I c I d e
b I c I d e
25,5 | 49,5 |
31,0 | 56,0 |
35,0 | 60,0 |
60,0 | 25,0 |
25,5 | |
25,5 | 49,5 |
31,0 | 59,0 |
36,0 | 47,0 |
25,5 | 49,5 |
49,5
25,0
13,0
5,0
15,0
25,0
13,0
5,0
15,0
25,0
25,0
10,0
17,0
10,0
17,0
36,22
49,01
61,64
144,8
50,37
54,20
59,42
75,52
44,25
49,01
61,64
144,8
50,37
54,20
59,42
75,52
44,25
4,99
5,92
6,74
13,15
5,85
5,80
6,37
7,50
5,38
5,92
6,74
13,15
5,85
5,80
6,37
7,50
5,38
+49,5
+56,5
+56,0
+92
+45
+22
+42
+54,5
+37
Wie aus der obigen Tabelle I zu entnehmen ist, werden überraschend hohe Viskositätsindizes mit den
bevorzugten, erfindungsgemäßen Mischungen erhalten, im Vergleich zu den extrem niederen Viskositätsindizes
der Einzelbestandteile. Es ist festzuhalten, daß diese verhältnismäßig hohen Werte ohne Verwendung von
Viskositätsindexverbesserern erhalten werden. Von den allgemein verwendeten Viskositätsindexverbesserern,
wie den Methacrylaten und Polyalkylacrylaten, ist es bekannt, daß sie eine ungenügende Scherstabilität
aufweisen, welche sie auf die Basisflüssigkeit, der sie zugegeben werden, übertragen. Insofern ist
es noch als weiterer Vorteil anzusehen, wenn die bevorzugten, erfindungsgemäßen funktionellen Flüssigkeiten
gute Viskositätseigenschaften besitzen, ohne daß auf die Scherstabilität der Flüssigkeit verzichtet
werden muß. In gewissen Fällen, wenn ein höherer Viskositätsindex wichtiger ist als die Scherstabilität,
kann einViskositätsindexverbesserer Zugegebenwerden. Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen funktionellen
Flüssigkeiten drückt sich auch darin aus, daß jede der Komponenten des Gemisches eine ziem-
lieh gute Schmierfähigkeit besitzen kann, daß aber man den Versuch mit 2,268 kg weniger Last, bis kein
das Gemisch als solches — in seiner Zusammensetzung Schaden am Testblock beobachtet wird. Der höchste
dem Bereich innerhalb der Kurve entsprechend — Belastungablauf ohne Schadensbeobachtiing des Prüfeine
größere Schmierfähigkeit aufweisen kann als blocks wird als maximale Last in kg angegeben. Die
diejenige der einzelnen Komponenten. Die über- 5 nachstehende Tabelle II enthält die Zahlen, die erraschenden,
den erfindungsgemäßen funktionellen halten wurden, wenn die einzelnen Komponenten
Flüssigkeiten zugrunde liegenden synergistischen der erfindungsgemäßen Flüssigkeiten als Schmiermittel
Schmiereigenschaften werden durch die in den nach- verwendet wurden. In der Tabelle III befinden sich
folgenden Tabellen II und III enthaltenen Daten die Zahlen für Testabläufe, ,unter Verwendung tyerläutert.
Diese Daten wurden unter Verwendung einer io pischer Beispiele von erfindungsgemäßen Flüssig-
»Timken Extreme-Pressure Lubricant TestingMachine« keiten. In jedem Fall (Ausnahmen werden angegeben)
erhalten. Mit dieser Maschine wird die Fähigkeit wurde ein Mid-Continent Brightstock-Öl mit einer
eines Schmiermittels bestimmt, einen Prüfblock am Viskosität von 200 SSU bei 98,9° C verwendet.
Festfressen oder Abrieb durch ein rotierendes ko- Tabelle II nisches Walzenpaar (Prüfbecher) unter bekannter 15 Maximale
Last zu hindern. Der Prüfblock und der Prüf becher Zu prüfende Flüssigkeit Last befinden sich miteinander in geschmiertem Kontakt in kg
während einer Prüf dauer von 10 Minuten. Während Brightstock-Öl 9,07
dieser Zeit rotiert das Lager mit 810 Umdrehungen Chloriertes Biphenyl (42% gebundenes
pro Minute unter einer bekannten Last. Nach der 20 Chlor)* 18,14
Prüfzeit wird die Maschine angehalten und der Test- Chloriertes Biphenyl (42% gebundenes
block geprüft. Ein neuer Testblock und Prüfbecher Chlor) 20,41
werden angebracht. Wenn kein Auftreten von Fest- Chloriertes Biphenyl (48% gebundenes
fressen oder Abrieb bei dem vorausgehend verwendeten Chlor) 15,87
Testblock festgestellt wird, wiederholt man den Test 25 Tricresylphosphat 20,41
mit einer Zulage von 2,268 kg Last. Dieses Verfahren Isooctyldiphenylphosphat 20,41
wiederholt man so lange, bis ein Schaden des Test- 2-Äthylhexyldiphenylphosphat 20,41
blocks festgestellt wird. Wenn bei dem ersten Ablauf * Enthält 23 Gewichtsprozent chloriertes Terphenyl und 2 GeFestfressen
oder Abrieb beobachtet wird, wiederholt wichtsprozent chloriertes Quarterphenyl.
Zu prüfendes Flüssigkeitsgemisch
Gewichts prozent Bestandteile |
Annehmbare Lastgrenze kg |
40,0 46,0 14,0 |
24,94 |
40,0 46,0 14,0 |
24,94 |
30,0 60,0 10,0 |
22,68 |
40,0 46,0 14,0 |
24,94 |
25,0 50,0 25,0 |
29,48 |
40,0 35,0 25,0 |
27,21 |
Brightstock-Öl
Chloriertes Biphenyl, 42 % gebundenes Chlor
Isooctyldiphenylphosphat
Brightstock-Öl
Chloriertes Biphenyl, 42 % gebundenes Chlor
Tricresylphosphat
Brightstock-Öl
Chloriertes Biphenyl, 42 % gebundenes Chlor*
2-Äthylhexyldiphenylphosphat ._.
Mid-Continent Brightstock-Öl mit einer Viskosität von 220 SSU bei
98,90C
Chloriertes Biphenyl, 42 % gebundenes Chlor
Isooctyldiphenylphosphat
Brightstock-Öl
Chloriertes Biphenyl, 42% gebundenes Chlor
Isooctyldiphenylphosphat
Brightstock-Öl
Chloriertes Biphenyl, 48 % gebundenes Chlor
Isooctyldiphenylphosphat
* Enthält 23 Gewichtsprozent chloriertes Terphenyl und 2 Gewichtsprozent chloriertes Quarterphenyl.
Eine andere Eigenschaft der erfindungsgemäßen funktionellen Flüssigkeiten ist ihre hervorragende
Feuerresistenz, die sogar auch dann vorhanden ist, wenn die Flüssigkeiten bedeutende Mengen an Brightstock-Öl
enthalten. Zur Erläuterung der Feuerresistenz der erfindungsgemäßen Flüssigkeiten wurden in der
nachfolgenden Tabelle IV sowohl die Eigenschaften
60 der erfindungsgemäßen Flüssigkeiten als auch die Eigenschaften anderer im Handel erhältlichen feuerresistenten,
hydraulischen Flüssigkeiten angegeben. Zur Ermittlung der verschiedenen Eigenschaften der
erfindungsgemäßen Flüssigkeiten und der Vergleichs-
65 flüssigkeiten wurde unter anderem die Viskosität nach ASTMD-445-61 gemessen. Ferner wurden zwei
109 522/316
Messungen zur Ermittlung des Grades der Feuerresistenz der erfindungsgemäßen Flüssigkeiten durchgeführt.
Der Hochdrucksprühtest nach AMS-3150C besteht darin, daß in ihm Bedingungen simuliert werden, die
auftreten, wenn eine gebrochene Leitung hydraulische Flüssigkeit in verschiedene Entzündungsquellen
sprüht.
In einem weiteren Test wird die zu bewertende
10
Flüssigkeit auf geschmolzenes Metall gegossen, und zwar erfolgt dies so, daß man die Flüssigkeit mit einem
medizinischen Tropfer oder mit einem kalibrierten Testrohr auf die Oberfläche einer geschmolzenen
5 Aluminiumlegierung tropft bzw. gießt, die auf etwa 677° C erhitzt wurde. Wenn nicht eine sofortige Entzündung
erfolgt, wird in den Dämpfen ein Funke erzeugt, um zu bestimmen, ob die Dämpfe entzündet
werden.
Tabelle IV Feuerresistenzuntersuchungen
Funktionelle Flüssigkeit |
Gewichts | Viskosität | 37,80C | 99° C | Hochdrucksprühtest | Test mit geschmolzenem | |
Nr. | prozent Bestand |
70,6 | 7,8 | Aluminium | |||
Brightstock-Öl | teile | Centistokes | Flammt nicht auf bis | 677° C | |||
1 | 200 SSU bei 99° C | 40,0 | 4,44° C | 1,82 m von der Aus | 1. Brennt nicht ohne | ||
Chlor. Biphenyl, | 930 | trittsöffnung. Bei 1,82 m | Zündfunke. | ||||
42% geb." Chlor | 46,0 | sind die Flammen | 2. Flammt mit Zündfunke, | ||||
Isooctyldiphenyl- phosphat |
ungefähr 15,24 cm von der Fackelspitze entfernt |
erlischt aber von selbst, | |||||
14,0 | 39,5 | 5,1 | wenn die Hälfte der Flüssigkeit verdampft ist, sonst entflammt es und |
||||
Brightstock-Öl | Flammt nicht auf bis zu | brennt bis zum Ende | |||||
2 | 200 SSU bei 99° C | 25 | 1,82 m von der Aus | 1. Brennt nicht ohne | |||
Chlor. Biphenyl, | 532 | trittsöffnung. Bei 1,82 m | Funke. | ||||
42% geb. Chlor | 61,0 | sind die Flammen | 2. Flammt mit Zündfunke, | ||||
Isooctyldiphenyl- phosphat |
ungefähr 15,24 cm von der Fackelspitze entfernt |
erlischt aber von selbst, | |||||
14,0 | 130 | 19,5 | wenn die Hälfte der Flüssigkeit verdampft ist, sonst entflammt es |
||||
Wasser/Öl-Emulsion | Flammt nicht auf bis zu | und brennt bis zum Ende | |||||
3 | Wasser | 1,82 m von der Aus- | 1. Brennt vollständig ohne | ||||
Öl | 40 | 1100 | trittsöffnuhg. Bei 1,82 m | Funke, nachdem das | |||
60 | sind die Flammen ' " | Wasser abdampft. | |||||
10,96 bis 15,24 cm von | 2. Brennt vollständig mit | ||||||
60 | 14 | der Fackelspitze entfernt | Funke, nachdem das | ||||
Wasser/Glykol- | Flammt nicht auf bis zu | Wasser abdampft | |||||
4 | Lösung | 1,82 m von der Aus | 1. Brennt vollständig ohne | ||||
Wasser | 300 | trittsöffnung. Bei 1,82 m | Funke, nachdem das | ||||
Glykol | 40 | sind die Flammen 10,96 | Wasser abdampft. | ||||
60 | bis 15,24 cm von der | 2. Brennt vollständig mit | |||||
30 | 2,85 | Fackelspitze entfernt | Funke, nachdem das | ||||
Chloriertes Bi | Keine Flammen bis zu | Wasser abdampft | |||||
5 | phenyl, 48 % geb. | 67 | 1,82 m von der Aus | 1. Entflammt und brennt | |||
Chlor | 4000 | trittsöffnung. Bei 1,82 m | nicht ohne Zündfunke... | ||||
Chloriertes Bi | sind die Flammen unge | 2. Entflammt mit Zünd | |||||
phenyl, 42% geb. | 33 | fähr 15,24 cm von der | funke, aber brennt nicht | ||||
Chlor | 32 | 4,2 | Fackelspitze entfernt | selbständig | |||
Triarylphosphat | Gelegentliches Entflammen | ||||||
6 | 100 | bei ungefähr etwa 1,35m | 1. Entflammt und brennt | ||||
450 | von der Austrittsöffnung | nicht ohne Zündfunke. | |||||
mit Flammen, die unge | 2. Entflammt mit Zünd | ||||||
fähr 0,60 m über die | funken, aber brennt | ||||||
48 | 6,7 | Fackelspitze ragen | nicht selbständig | ||||
Premium Petroleum, | Flüssigkeit entzündet sich | ||||||
7 | Öi, hydraulische | 100 | etwa 30 cm von der Aus | Zündet ohne Funke und | |||
Flüssigkeit | 500 | trittsöffnung mit fort | brennt vollständig ab. | ||||
dauernden Flammen, | |||||||
die bis zu 3 m Länge, | |||||||
gerechnet von der Fackel | |||||||
spitze aus, erreichen | |||||||
Zusätzlich zu den oben angegebenen Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Flüssigkeiten scherstabil
und neigen nicht zur Schaumbildung bzw. ist ein gebildeter Schaum nicht stabil. Die beanspruchten
Flüssigkeiten besitzen gute Stabilität, sogar bei Temperaturen von 121° C und in Gegenwart von Luft.
Sie sind im wesentlichen nicht korrosiv gegenüber Metallen, wie Aluminium, Aluminium-Bronze-Legierung,
Eisen, Silber und Titan. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Flüssigkeiten ist ihre hervorragende
hydrolytische Stabilität.
Die hervorragenden physikalischen Eigenschaften der in den Tabellenbeispielen beschriebenen Flüssigkeiten
ermöglichen auch eine Herstellung verbesserter hydraulischer Druckvorrichtungen.
Auf Grund der ausgezeichneten Feuerresistenz und der guten Schmierfähigkeit der erfindungsgemäßen
Flüssigkeiten können sie in solchen hydraulischen Systemen verwendet werden, in welchen Kraft übertragen
werden muß und in welchen die reibenden Teile des Systems durch die verwendete hydraulische
Flüssigkeit geschmiert werden müssen. So finden die neuen erfindungsgemäßen funktioneilen Flüssigkeiten
zur Übertragung von Kraft in einem hydraulischen System Anwendung, in welchem eine Pumpe, Ventile
und Arbeitskolben verwendet werden zur Übertragung der Kraft für das System.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkeiten können in folgenden Pumpentypen verwendet werden: In Kolbenpumpen,
insbesondere in Kolbenpumpen mit veränderbarem Hub, in Kolbenpumpen mit variablem
Durchsatz und Hubvolumen, in Radialkolbenpumpen, in Axialkolbenpumpen, in welchen ein drehbar gelagerter
Zylinderblock in verschiedenen Winkeln zur Kolbenanordnung verstellbar ist, beispielsweise in
Vickers Axialpumpen oder in Pumpen, in welchen der Mechanismus, der die Kolben antreibt, in verstellbarem
Winkel zu dem Zylinderblock angeordnet ist, in Zahnradpumpen, welche Stirnräder, schräg-
oder schraubenverzahnte Räder aufweisen können, in abgewandelten, innenverzahnten Getrieben oder in
Schrauben- oder Flügelpumpen.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkeiten können außerdem in folgenden Ventilen verwendet werden: In
Sperr-, Umschalt-, Steuer-, Drossel-, Folge- oder Überdruckventilen. Ferner können die funktionellen
Flüssigkeiten in Flüssigkeitsmotoren verwendet werden. Flüssigkeitsmotoren sind gewöhnlich Kolbenpumpen
mit konstantem oder veränderlichem Durchsatz, die durch den Druck der hydraulischen Flüssigkeit
des Systems zum Umlauf gezwungen werden. Die hierfür erforderliche Kraft wird durch eine Pumpe
als Energiequelle zugeführt.
Die erfindungsgemäßen funktionellen Flüssigkeiten können auch als Getriebeschmiermittel in mechanischen
Kraftketten verwendet werden. Typische, als Getriebeschmiermittel verwendete Paraffin-Petroleumöle
haben eine Viskosität von ungefähr 300 SSU bei 38° C und besitzen Werte im Bereich von 4,5 bis
9,0 kg. Demgemäß können, im Hinblick auf die hohen, in der obigen Tabelle III angegebenen Werte die
erfindungsgemäßen Flüssigkeiten allein oder zusammen mit Schmierhilfsmitteln als Schmiermittel für
selbstbewegliche und andere Getriebezüge für bewegliehe Aggregate verwendet werden. Ebenso sind die
erfindungsgemäßen Flüssigkeiten schwerer als Wasser. Deshalb können sie als Getriebeschmiermittel in
Antrieben für Blechwalzstraßen in vorteilhafter Weise verwendet werden. Hier können Wasserverunreinigungen
auftreten. Die letztgenannte Eigenschaft ermöglicht es, die Wasserverunreinigung durch Abschwemmen
des Wassers zu entfernen. Eine solche Wasserverunreinigung wirkt sich im vorliegenden
Fall weniger unangenehm aus als im Falle der bisher angewandten, Mineralöl enthaltenden Schmiermittel.
Die erfindungsgemäßen funktionellen Flüssigkeiten können gegebenenfalls Farbstoffe, Fließpunktemiedriger,
Antioxydationsmittel, Viskositätsindexverbesserer, wie Polyalkylacrylate und Polyalkylmethacrylate,
Antirostmittel, hydrolytische Stabilisatoren und ähnliche Hilfsmittel enthalten.
Claims (3)
1. Funktionelle Flüssigkeiten, insbesondere hydraulische Flüssigkeit, bestehend aus 1. 12 bis
65 Gewichtsprozent Brightstock-Öl einer Viskosität im Bereich von 190 bis 250 SSU bei 99° C, aus
2. 5 bis 63 Gewichtsprozent Phosphatester der allgemeinen Formel
II-
R-O-P-O-R1
I
R2
worin R, R1 und R2 Phenyl-, C2-18-Alkylreste
und/oder substituierte Phenylreste sind, wobei nur einer der Reste R, R1 und R2 ein Alkyl ist, oder
aus Gemischen solcher Ester, aus 3. 25 bis 75 Gewichtsprozent halogeniertem Biphenyl und aus
4. gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen.
2. Funktione.lle Flüssigkeit, insbesondere hydraulische
Flüssigkeit nach Anspruch 1, enthaltend als Phosphatester ein Alkyl-diaryl-phosphat, insbesondere 2-Äthylhexyl-diphenyl-phosphat, ein
Cresyl-diphenyl-phosphat oder ein Isooctyl-diphenyl-phosphat.
3. Funktionelle Flüssigkeiten, insbesondere hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1, bestehend
aus 25 bis 45 Gewichtsprozent Brightstock-Öl einer Viskosität im Bereich von 190 bis 250 SSU bei
99° C und einem Viskositätsindex von wenigstens 90, aus 10 bis 15 Gewichtsprozent C2-J 8-Alkyldiaryl-phosphat
und aus 40 bis 60 Gewichtsprozent chloriertes Biphenyl mit einem Gehalt an 30 bis
54 Gewichtsprozent gebundenem Chlor.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE845226C (de) | Schmiermittel | |
DE1644941C3 (de) | Legiertes Mineralschmieröl | |
DE1906293C3 (de) | Hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuge | |
DE942586C (de) | Zusaetze zu Schmiermitteln und Turbinenoelen auf Mineralschmieroelbasis | |
DE1644922C3 (de) | Wärme-, Kraftübertragungs- und Schmiermittel | |
DE1594518C (de) | Funktionelle Flüssigkeiten | |
DE1063311B (de) | Schmieroel | |
DE1952672A1 (de) | Modifizierter oleophiler Graphit | |
DE3151973C2 (de) | Schmiermittel | |
DE1957955C3 (de) | Halbflüssige synthetische Schmiermittel | |
DE2729166C3 (de) | Synthetisches Lagerschmiermittel | |
DE1104105B (de) | Hydraulische Fluessigkeit | |
DE1594518B (de) | Funktionell Flüssigkeiten | |
DE907333C (de) | Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeiten | |
DE2341577B1 (de) | Hochleistungsziehoel | |
DE1594518A1 (de) | Synergetische,funktionelle Fluessigkeiten | |
DE706049C (de) | Schmieroel | |
DE3688654T2 (de) | Extreme Hochdruckadditive zur Verwendung in Metallschmierung. | |
DE1594477C3 (de) | Schmiermittel | |
DE923029C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegen hohen Druck und hohe Temperaturen bestaendigenSchmierfettes | |
DE2038188A1 (de) | Funktionelle Fluessigkeiten | |
DE1594367A1 (de) | Festschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe | |
DE2403490C3 (de) | Verwendung von Äthylphenylestern der Orthophosphorsäure als Schmiermittel oder Kraftübertragungsmittel | |
DE1135604B (de) | Schmiermittel | |
DE682933C (de) | Schmiermittel |