DE1594487C3 - Diphenoxydiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung - Google Patents
Diphenoxydiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE1594487C3 DE1594487C3 DE1594487A DE1594487A DE1594487C3 DE 1594487 C3 DE1594487 C3 DE 1594487C3 DE 1594487 A DE1594487 A DE 1594487A DE 1594487 A DE1594487 A DE 1594487A DE 1594487 C3 DE1594487 C3 DE 1594487C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- reaction mixture
- diphenoxydiphenyl
- reaction
- torr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M3/00—Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/24—Promoting flow of the coolant
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/28—Selection of specific coolants ; Additions to the reactor coolants, e.g. against moderator corrosion
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C5/00—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
- G21C5/12—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by composition, e.g. the moderator containing additional substances which ensure improved heat resistance of the moderator
- G21C5/123—Moderators made of organic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/04—Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/084—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2221/00—Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/042—Metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/08—Resistance to extreme temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/32—Light or X-ray resistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/12—Gas-turbines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/12—Gas-turbines
- C10N2040/13—Aircraft turbines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
- C10N2040/16—Dielectric; Insulating oil or insulators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
- C10N2040/17—Electric or magnetic purposes for electric contacts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
O.
R1.
,R,
MO-
■'v oder
.y
.y
MO-
in der einer der Reste R1, R2, R3, R4 eine Phenoxygruppe
bedeutet, während die anderen dieser Reste sowie R^ Wasserstoff bedeuten oder in der einer
der Resne R2 oder R3 eine m-Phenoxy-phenoxygruppe,
R5 eine Phenoxygruppe und die übrigen Reste Wasserstoff bedeuten, sowie Mischungen
dieser Verbindungen.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man entsprechend halogensubstituierte Diphenyle mit einem Durchschnittsgehalt von 2 Halogenatomen
je Diphenylmolekül mit einem Alkaliphenolat der Formel
MO—<' y oder
MO —<
in der M ein Alkalimetall ist, in Gegenwart eines Kupferkatalysators in an sich bekannter Weise
bei Temperaturen zwischen etwa 160 und 2800C
umsetzt und gegebenenfalls das Reaktionsgemisch mit einem nichtpolaren Lösungsmittel, vorzugsweise
einem Alkan oder Cycloalkan mit etwa 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder deren Mischungen behandelt
und das ausgefällte 4,4'-Diphenoxydiphenyl-Isomere abtrennt.
3. Verwendung der Verbindungen bzw. Verbindungsgemische nach Anspruch 1 als Schmiermittel,
Hydrauliköl, Kühlmittel und Wärmeübertragungsmittel.
Die Erfindung betrifft Diphenoxydiphenyl der allgemeinen Formel
in der einer der Reste R1, R2, R3, R4 eine Phenoxygruppe
bedeutet, während die anderen dieser Reste sowie R5 Wasserstoff bedeuten oder in der einer der
Reste R3 oder R3 eine m-Phenoxy-phenoxygruppe,
R5 eine p"henoxygruppe und die übrigen Reste Wasserstoff
bedeuten, sowie Mischungen dieser Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren
Verwendung als Schmiermittel, Hydrauliköl, Kühlmittel und Wärmeübertragungsmittel.
in der M ein Alkalimetall ist, in Gegenwart eines Kupferkatalysators in an sich bekannter Weise bei
Temperaturen zwischen etwa 160 und 2800C umsetzt
und gegebenenfalls das Reaktionsgemisch mit einem nichtpolaren Lösungsmittel, vorzugsweise einem Alkan
oder Cycloalkan mit etwa 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder deren Mischungen behandelt und das ausgefällte
4,4'-Diphenoxydiphenyl-Isomere abtrennt.
Es ist bekannt, daß Polyphenyläther für eine Anwendung als Schmiermittel bei hohen Temperaturen
geeignet sind (deutsche Auslegeschrift 1128 068; Chemical Engineering, Bd. 67,1960, Nr. 9, S. 77 bis 80).
Des weiteren ist es aus dem Journal of Chemical and Engineering Data, Bd. 5, 1960, S. 172 bis 180, bekannt,
daß die Wahl der Verknüpfungsstellen und sonstigen Strukturelemente die Verwendung von Polyphenyläther
als hydraulische Flüssigkeiten besonders günstig beeinflussen können. Diese Kenntnis läßt sich jedoch
nicht ohne weiteres auf die Phenoxydiphenyl-Verbindungen übertragen.
Von den 12 möglichen Diphenoxydiphenylen zeigen nur 4 Isomere brauchbare physikalische Eigenschäften,
um den angestrebten großen Temperaturbereich der Fließfähigkeit zu vermitteln, wie er für die
Anwendung als Arbeitsflüssigkeiten erforderlich ist. Diejenigen Isomeren des Diphenoxydiphenyls, welche
bei Raumtemperatur fließfähig sind, sind die folgenden: 2,3'-Diphenoxydiphenyl, 3,3'-Diphenoxydiphenyl,
3,4'-Diphenoxydiphenyl und 3,4-Diphenoxydiphenyl. Diese beschränkte Klasse von Diphenoxydiphenylen
wird hier als die Klasse der »fließfähigen (fluiden) Diphenoxydiphenyle« bezeichnet. Alle anderen mögliehen
Isomeren des Diphenoxydiphenyls sind bei Raumtemperatur,,kristalline Feststoffe mit Schmelzpunkten
zwischen etwa 68 bis 165° C, d. h., die kristallinen, festen" Diphenoxydiphenyle besitzen einen
Schmelzpunkt in der Größenordnung von wenigstens etwa 500C oberhalb des Schmelzpunktes der fließfähigen
Diphenoxydiphenyle. Die Schmelzpunkte der Diphenoxydiphenyle, welche bei normaler Raumtemperatur
nicht fließfähig oder flüssig sind, sind nachstehend angegeben:
Isomer Schmelzpunkt
4,4'-Diphenoxydiphenyl 155° C
2,2'-Diphenoxydiphenyl 1000C
2,4'-Diphenoxydiphenyl 680C
2,3-Diphenoxydiphenyl 92° C
2,4-Diphenoxydiphenyl 780C
2,5-Diphenoxydiphenyl 94° C
2,6-Diphenoxydiphenyl 82° C
3,5-Diphenoxydiphenyl 92° C
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Flüssigkeiten vorzuschlagen, welche bei Temperaturen
in der Größenordnung von etwa 370 bis 425° C und höher eine große thermische Stabilität be-
3 4
itzen und ausgehend von etwa normalen atmosphäri- phenoxydiphenyle können auch in einem organischen
chen Temperaturen bis zu sehr hohen Temperaturen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, aufgenommen
η der Größenordnung von etwa 425°C und höher, in werden; die organische Lösung wird mit den zuvor
,inem fließfähigen Zustand gehalten werden können. genannten Materialien behandelt, filtriert und das
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindungen 5 organische Lösungsmittel durch Destillation unter ver-
ind ihre Mischungen besitzen gute Temperatur-Visko- mindertem Druck entfernt.
iitäts- und Schmiereigenschaften, eine hohe Wider- Die Verwendung von reinen Isomeren der dihaloge-
itandsfähigkeit gegenüber Oxydation und hohe Strah- nierten Diphenyl-Ausgangsverbindungen kann etwas
■ungsstabilität. Sie haben einen niederen Dampfdruck aufwendig werden. Da im allgemeinen als Endverbin-
and sind im wesentlichen frei von korrodierender .10 düngen Mischungen gegenüber den Einzelverbindun-
Wirkung. gen bevorzugt werden, kann man chlorierte Diphenyle
Die einzelnen flüssigen Diphenoxydiphenyle können mit einem Gehalt von etwa 32% Chlor, entsprechend
durch Kondensation der entsprechenden dihalogenier- einem Durchschnittsgehalt von 2 Chloratomen pro
:en Diphenyl-Verbindung, beispielsweise 2,3'-, 3,3'-, Diphenylmolekül, d. h. eine Mischung aus Dichlordi-3,4'-
oder 3,4-Dichlordiphenyl, mit wenigstens 2 Mol 15 phenylen, verwenden. Solche Mischungen aus Dichlor-Phenol
und Kaliumhydroxyd, d. h. wenigstens 2 Mol diphenylen stellen ein ausgezeichnetes Ausgangsmateeines
Alkaliphenolates, hergestellt werden, und zwar rial für die Herstellung der erfindungsgemäßen flüssiwird
bei Temperaturen von etwa 160 bis etwa 280° C; gen Diphenoxydiphenyl-Mischverbindungen dar. Wie
vorzugsweise wird bei etwa 175 bis etwa 230°C, insbe- an sich bekannt, kann man solche Dichlordiphenylsondere
zwischen etwa 180 bis etwa 210° C gearbeitet 20 Mischungen durch Chlorierung von Diphenyl in
während einer Zeitdauer von etwa 1 bis etwa 16 Stun- Gegenwart eines Eisen-Katalysators, beispielsweise
den oder langer. Diese Kondensationsreaktionen wer- Eisen(III)-chlorid bei Reaktionstemperaturen, die vorden
in Gegenwart eines Kupferkatalysators ausge- zugsweise zwischen etwa 40 und etwa 150° C, insbeführt,
der in Form gepulverten metallischen Kupfers, sondere zwischen etwa 100 und 14O0C liegen, bis zu
von Kupferhydroxyden, eines Kupfersalzes, beispiels- 25 einem Chlorgehalt von etwa 32 % Chlor herstellen.
weise Kupfer(I)-chlorid oder Kupfer(II)-chlorid, oder . Die gemischten Dichlordiphenyle werden anschliederen Mischungen vorliegt. Obwohl die genaue Menge ßend isomerisiert, und zwar in Gegenwart von wasserdes Kupferkatalysators nicht kritisch ist, erwiesen sich freiem Aluminiumchlorid und wasserfreiem Chlor-Mengen von 1 bis etwa 6 Molprozent an Kupfer, be- wasserstoff bei Temperaturen von etwa 50 bis etwa zogen auf das gesamte Moläquivalent der Halogen- 30 250° C, vorzugsweise zwischen etwa 100 bis 210 oder gruppen des dihalogenierten Diphenyle, als zweck- 150 bis 200° C und während einer Zeit von etwa 15 Mimäßig. Es können jedoch, falls erforderlich, auch nuten bis etwa 10 Stunden, vorzugsweise zwischen etwa kleinere oder größere Katalysatormengen zur Anwen- 1 und 5 Stunden. Die Menge des wasserfreien Alumidung gelangen. niumchlorid-Isomerisierungskatalysators kann hierbei
weise Kupfer(I)-chlorid oder Kupfer(II)-chlorid, oder . Die gemischten Dichlordiphenyle werden anschliederen Mischungen vorliegt. Obwohl die genaue Menge ßend isomerisiert, und zwar in Gegenwart von wasserdes Kupferkatalysators nicht kritisch ist, erwiesen sich freiem Aluminiumchlorid und wasserfreiem Chlor-Mengen von 1 bis etwa 6 Molprozent an Kupfer, be- wasserstoff bei Temperaturen von etwa 50 bis etwa zogen auf das gesamte Moläquivalent der Halogen- 30 250° C, vorzugsweise zwischen etwa 100 bis 210 oder gruppen des dihalogenierten Diphenyle, als zweck- 150 bis 200° C und während einer Zeit von etwa 15 Mimäßig. Es können jedoch, falls erforderlich, auch nuten bis etwa 10 Stunden, vorzugsweise zwischen etwa kleinere oder größere Katalysatormengen zur Anwen- 1 und 5 Stunden. Die Menge des wasserfreien Alumidung gelangen. niumchlorid-Isomerisierungskatalysators kann hierbei
Nachdem das dihalogenierte Diphenyl mit dem 35 etwa 0,1 bis etwa 10 oder mehr, vorzugsweise von etwa
Kaliumphenolat bei den angegebenen Temperaturen 0,5 bis etwa 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das
während 1 bis einiger Stunden umgesetzt worden ist, Halogendiphenyl, betragen. Die Menge an wasserwird
die Reaktionsmischung abgekühlt, in eine ver- freiem Chlorwasserstoff, der zusammen mit dem
dünnte, wäßrig-alkalische Lösung eingegossen und wasserfreien Aluminiumchlorid verwendet wird, kann
mit einem neutralen Lösungsmittel, beispielsweise 40 bei der Sättigungskonzentration der Reaktionsmi-Benzol,
Toluol, Xylol, Tetrachlorkohlenstoff, extra- schung bei der Reaktionstemperatur in einem abgehiert,
wobei das Kaliumhalogenid in der wäßrigen schlossenen System liegen; der Chlorwasserstoff kann
Phase verbleibt. Die organische Phase wird hierauf vor- auch fortlaufend durch die Reaktionsmischung gezugsweise
mit verdünnter Kaliumhydroxydlösung und leitet werden. Ferner kann die Reaktionsmischung
anschließend mehrmals mit Wasser allein ausge- 45 auch mit Chlorwasserstoff bei Raumtemperatur vor
waschen. Hierauf wird die organische Phase über der Erwärmung behandelt werden, oder der Chloreinem
Trockenmittel, beispielsweise wasserfreiem Ma- wasserstoff kann nach 'dem Erhitzen der Reaktionsgnesiumsulfat,
getrocknet, filtriert und das organische mischung auf höhere Temperatur zugefügt werden.
Lösungsmittel durch Destillieren abgetrennt, so daß An Stelle von Aluminiumchlorid können auch das Diphenoxydiphenyl im Destilliergefäß zurück- 50 andere Isomerisierungskatalysatoren zur Anwendung bleibt. Das Reaktionsprodukt kann hierauf durch eine gelangen, z. B. Aluminiumbromid oder Galliumtri-Vigreux-Kolonne destilliert werden, wobei das flüssige chlorid. Ferner lassen sich auch Mischungen dieser Diphenoxydiphenyl in reiner Form erhalten wird. Isomerisierungskatalysatoren verwenden.
Lösungsmittel durch Destillieren abgetrennt, so daß An Stelle von Aluminiumchlorid können auch das Diphenoxydiphenyl im Destilliergefäß zurück- 50 andere Isomerisierungskatalysatoren zur Anwendung bleibt. Das Reaktionsprodukt kann hierauf durch eine gelangen, z. B. Aluminiumbromid oder Galliumtri-Vigreux-Kolonne destilliert werden, wobei das flüssige chlorid. Ferner lassen sich auch Mischungen dieser Diphenoxydiphenyl in reiner Form erhalten wird. Isomerisierungskatalysatoren verwenden.
Die erfindungsgemäßen Diphenoxydiphenyle kön- Als Dihalogendiphenyl können an Stelle der Chlornen
auch mit aktiver Holzkohle, Attapulgit und/oder 55 verbindungen auch die Brom- oder Jodverbindungen
Aluminiumoxyd behandelt werden, vorzugsweise durch eingesetzt werden. Dichlordiphenylverbindungen und
Filtrieren der heißen Reaktionsmischung oder einer deren Mischungen werden bevorzugt und in den nachLösung
hiervon durch eine mit diesen Stoffen gefüllte stehenden Beispielen verwendet.
Säule, so daß die verschiedenen gefärbten Verunreini- Eine ausreichende Menge trocknes Kaliumphenolat gungen entfernt oder wesentlich vermindert werden. 60 wird in das Reaktionsgefäß zusammen mit einer wirk-Weiterhin kann diese Behandlung auch dadurch ausge- samen Menge an Kupferkatalysator, z. B. Kupfer(III)-führt werden, daß irgendeine der zuvor erwähnten chlorid, gegeben. Die Temperatur wird auf etwa 225 Materialien mit den Diphenoxydiphenylverbindungen bis 245° C gesteigert. Das rohe, isomerisierte Dihalovermischt wird, vorzugsweise bei einer Temperatur gendiphenyl wird hierauf der trockenen Reaktionszwischen etwa 50 bis 100° C, und das Adsorptions- 65 mischung mit einer solchen Geschwindigkeit zugefügt, mittel durch mildes Umrühren in suspendiertem Zu- daß die Temperatur unterhalb etwa 25O0C verbleibt, stand gehalten wird; anschließend wird die Reaktions- bis das gesamte Dihalogendiphenyl in das Reaktionsmischung in noch warmem Zustand filtriert. Die Di- gefäß eingebracht ist. Die Reaktion wird bei Rückfluß-
Säule, so daß die verschiedenen gefärbten Verunreini- Eine ausreichende Menge trocknes Kaliumphenolat gungen entfernt oder wesentlich vermindert werden. 60 wird in das Reaktionsgefäß zusammen mit einer wirk-Weiterhin kann diese Behandlung auch dadurch ausge- samen Menge an Kupferkatalysator, z. B. Kupfer(III)-führt werden, daß irgendeine der zuvor erwähnten chlorid, gegeben. Die Temperatur wird auf etwa 225 Materialien mit den Diphenoxydiphenylverbindungen bis 245° C gesteigert. Das rohe, isomerisierte Dihalovermischt wird, vorzugsweise bei einer Temperatur gendiphenyl wird hierauf der trockenen Reaktionszwischen etwa 50 bis 100° C, und das Adsorptions- 65 mischung mit einer solchen Geschwindigkeit zugefügt, mittel durch mildes Umrühren in suspendiertem Zu- daß die Temperatur unterhalb etwa 25O0C verbleibt, stand gehalten wird; anschließend wird die Reaktions- bis das gesamte Dihalogendiphenyl in das Reaktionsmischung in noch warmem Zustand filtriert. Die Di- gefäß eingebracht ist. Die Reaktion wird bei Rückfluß-
5 6
temperaturen von etwa 200 bis 240° C während einiger Kaliumphenolats frei werdende Wasser wurde bei einer
Stunden fortgesetzt, z. B. etwa 2 bis etwa 10 Stunden Blasentemperatur von 125 bis 135° C abdestilliert,
oder länger. Nach der Entfernung des Wassers wurde die Reak-
Die Diphenoxydiphenyl-Mischung kann hierauf auf tionsmischung auf 17O0C erhitzt, um das Toluol abzuverschiedene
Weise behandelt werden. Die Reaktions- 5 trennen. Hierauf wurden 5 g Kupfer(II)-chlorid-Katamischung
kann gekühlt, in einem neutralen organischen lysator (0,04 Mol) in das Reaktionsgefäß eingeführt.
Lösungsmittel aufgenommen und mit Wasser ausge- Hieran schloß sich eine tropfenweise Zugabe von 29 g
waschen werden, um rückständiges Kaliumphenolat 3,3'-Dichlordiphenyl (0,13 Mol) während einer Zeit-
und das Kaliumhalogenid, welches sich während der dauer von etwa 20 bis 30 Minuten an. Nach der letzten
Reaktion gebildet hat, zu entfernen. Die organische io Zugabe des 3,3'-Dichlordiphenyls wurde die Reaktions-Phase
wird hierauf von der wäßrigen Phase abgetrennt mischung während 12 Stunden bei 195 bis 200° C unter
und getrocknet. Hierauf wird das benutzte neutrale Umrühren im Rückfluß gehalten. Hierauf ließ man die
Lösungsmittel, z. B. Toluol, durch Destillieren ent- Reaktionsmischung auf etwa 750C abkühlen. Anfernt.
Es wurde gefunden, daß selbst die Anwesenheit schließend wurde sie mit Benzol aufgenommen, mit
von etwa 2% des 4,4'-Isomeren zu Ausscheidungen 15 einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung ausgewaschen;
in der Diphenoxydiphenylmischung bei Raumtempe- die organische und wäßrige Phase wurden voneinander
ratur führt. Es wurde jedoch gefunden, daß dieser getrennt und filtriert. Die organische Phase wurde
Nachteil leicht durch Entfernung des 4,4'-Isomeren weiterhin mit Kaliumhydroxydlösung und anschlieüberwunden
werden kann, wenn die Diphenoxydiphe- ßend mit Wasser ausgewaschen. Die wäßrige Phase
nylmischung mit einem Alkan-Lösungsmittel behandelt 20 wurde entfernt, und die organische Phase wurde über
wird, z. B. Hexan, Heptan, Nonan oder einer handeis- wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Benzol j
üblichen Mischung von Alkanen. Das Alkan-Lösungs- wurde hierauf von der Reaktionsmischung unter ver- r;
mittel und die Reaktionsmischung werden zusammen mindertem Druck abdestilliert. Der Rest wurde durch f
auf vorzugsweise etwa 40 bis 60° C erwärmt, umge- eine 45 cm-Vigreux-Kolonne fraktioniert. Lediglich ;
rührt und hierauf abgekühlt, so daß sich das 4,4'-Iso- 25 Spurenmengen des Materials gingen im Bereich von !
mere abscheidet und durch Filtration entfernt werden 95 bis 1900C bei 0,35 Torr über, und das 3,3'-Diphen- ;
kann. Das Lösungsmittel wird hierauf von der Reak- oxydiphenyl-Rohprodukt wurde mit einer Ausbeute ;
tionsmischung abgezogen, die als solche für die ange- von 87% bei 190 bis 2140C und 35 Torr gewonnen,
gebenen Verwendungszwecke eingesetzt werden kann. Diese Fraktion wurde nochmals destilliert. Die Frak-Die
Reaktionsmischung kann aber auch fraktioniert 30 tion mit einem Siedepunkt zwischen 211 und 2140C bei
werden, um irgendeine besondere gewünschte Fraktion 0,35 Torr wurde getrennt aufgefangen und als 3,3'-Dizu
erhalten. Die rückgewonnene 4,4'-Dichlordiphenyl- phenoxydiphenyl identifiziert.
Fraktion kann getrennt isomerisiert werden. Die er-
Fraktion kann getrennt isomerisiert werden. Die er-
haltene Diphenoxydiphenylmischung enthält als BMOtoet... C85.1», jj^U;
Hauptkomponenten 3,3'-Diphenoxydiphenyl (etwa 35 gefunden "· C 84'97' 84'99' H 5'38' 5'29%"
41 %) und 3,4'-Diphenoxydiphenyl (etwa 45 %). Das 3,3'-Diphenoxydiphenyl hatte einen Brechungs-
Wahlweise kann die Diphenoxydiphenyl-Reaktions- index von 1,6428 bei 25°C, einen Siedepunkt von etwa
mischung auch abgekühlt und mit wasserfreiem Chlor- 457°C; der Punkt der thermischen Zersetzung lag bei
wasserstoff auf einen sauren pH-Wert angesäuert wer- etwa 448° C.
den, so daß das nicht umgesetzte Kaliumphenolat in 40 B e i s ρ i e 1 2
Phenol und Kaliumchlorid verwandelt wird. Die Reak- -> T j j· 1- 1-1.
tionsmischung kann hierauf auf etwa 200° C unter ver- a) Herstellung von 3-Jod-diphenylather
mindertem Druck erwärmt und das Phenol und andere (Ausgangsprodukt)
niedrig siedende Bestandteile abgetrennt und als Aus- Ein Glas-Reaktionsgefäß wurde in ein Eisbad einge-f gangsstoffe wiederverwendet werden. Die verbleibende 45 bracht. 252 ml konzentrierte Salzsäure wurden zuFraktion der Reaktionsmischung wird hierauf mit sammen mit 252 ml Wasser eingeführt und abgekühlt, einem Alkan-Lösungsmittel, wie oben angegeben, be- Anschließend* wurden 185 g 3-Aminodiphenyläther handelt. Der Schlamm wird auf Raumtemperatur ab- (1 Mol) zugegeben. Eine Lösung aus 64,2 g Natriumgekühlt und filtriert, wodurch das unlösliche Kalium- nitrit (0,93 Mol), gelöst in 225 ml Wasser, wurde halogenid, z. B. Kaliumchlorid, und das feste 4,4'-Di- 5° tropfenweise zugegeben, während die Temperatur unphenoxydiphenyl-Isomere aus der Reaktionsmischung terhalb 10° C gehalten wurde, so daß sich die gebildete abgetrennt werden. Der Filterkuchen kann mit heißem Diazoniumverbindung nicht zersetzte und kein Verlust Toluol extrahiert werden, um die 4,4'-Diphenoxydi- an salpetriger Säure eintrat. Nach einem positiven phenylverbindung für eine weitere Behandlung zurück- Stärke-Jodid-Test, welcher einen geringfügigen Überzugewinnen. 55 schuß an salpetriger Säure zeigte, wurde tropfenweise
den, so daß das nicht umgesetzte Kaliumphenolat in 40 B e i s ρ i e 1 2
Phenol und Kaliumchlorid verwandelt wird. Die Reak- -> T j j· 1- 1-1.
tionsmischung kann hierauf auf etwa 200° C unter ver- a) Herstellung von 3-Jod-diphenylather
mindertem Druck erwärmt und das Phenol und andere (Ausgangsprodukt)
niedrig siedende Bestandteile abgetrennt und als Aus- Ein Glas-Reaktionsgefäß wurde in ein Eisbad einge-f gangsstoffe wiederverwendet werden. Die verbleibende 45 bracht. 252 ml konzentrierte Salzsäure wurden zuFraktion der Reaktionsmischung wird hierauf mit sammen mit 252 ml Wasser eingeführt und abgekühlt, einem Alkan-Lösungsmittel, wie oben angegeben, be- Anschließend* wurden 185 g 3-Aminodiphenyläther handelt. Der Schlamm wird auf Raumtemperatur ab- (1 Mol) zugegeben. Eine Lösung aus 64,2 g Natriumgekühlt und filtriert, wodurch das unlösliche Kalium- nitrit (0,93 Mol), gelöst in 225 ml Wasser, wurde halogenid, z. B. Kaliumchlorid, und das feste 4,4'-Di- 5° tropfenweise zugegeben, während die Temperatur unphenoxydiphenyl-Isomere aus der Reaktionsmischung terhalb 10° C gehalten wurde, so daß sich die gebildete abgetrennt werden. Der Filterkuchen kann mit heißem Diazoniumverbindung nicht zersetzte und kein Verlust Toluol extrahiert werden, um die 4,4'-Diphenoxydi- an salpetriger Säure eintrat. Nach einem positiven phenylverbindung für eine weitere Behandlung zurück- Stärke-Jodid-Test, welcher einen geringfügigen Überzugewinnen. 55 schuß an salpetriger Säure zeigte, wurde tropfenweise
Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren eine Lösung aus 166 g Kaliumiodid (1 Mol), gelöst in
Erläuterung der Erfindung. 175 ml Wasser, zur Reaktionsmischung gegeben, wo-
_ . bei die Temperatur unterhalb 100C gehalten wurde.
Beispiel 1 Während der Zugabe der Kaliumjodidlösung trat eine
Ein Vierhalskolben von 1 Liter Inhalt wurde mit 60 kontinuierliche Entwicklung von Stickstoff auf. Nach
einer Rühreinrichtung, einem Thermometer, einem Zu- beendeter Zugabe der Kaliumjodidlösung wurde die
satztrichter und einer Dean-Stark-Falle ausgerüstet Reaktionsmischung allmählich auf etwa 500C er-
und mit 250 g Phenol (2,66 Mol), 56 g Kaliumhy- wärmt, um den gesamten Stickstoff zu entwickeln und
droxyd (1 Mol) sowie 50 ml Toluol beschickt. Der be- eine vollständige Umsetzung zu gewährleisten. Die
trächtliche Überschuß an Phenol, der in diesem Bei- 65 Reaktionsmischung wurde hierauf in Hexan aufgespiel
verwendet wurde, diente dazu, das Kaliumphe- nommen. Die organische Phase wurde mit einer KaIinolat
bei Temperaturen von etwa 125°C am »Aus- umhydroxydlösung und anschließend mit einer verbacken«
zu hindern. Das während der Bildung des dünnten Salzsäurelösung gewaschen. Die organische
Phase wurde schließlich über wasserfreiem Magne- 441° C und einen thermischen Zersetzungspunkt bei
äiumsulfat getrocknet. Das Hexan wurde anschließend etwa 4390C.
von der Reaktionsmischung bei vermindertem Druck Beispiel 3
sntfernt und die Reaktionsmischung unter verminder- . TT „ a T , ,. ,
tem Druck destilliert. Das Rohprodukt mit einem 5 a>
Herstellung von 4-Jod-diphenylather
Siedepunkt im Bereich von 110 bis 120° C bei 0,1 Torr (Ausgangsprodukt)
wurde abgetrennt und nochmals destilliert. Die bei 141 4-Joddiphenyläther wurde in gleicher Weise wie
bis 146° C und 0,9 bis 1 Torr übergehende Fraktion 3-Joddiphenyläther gemäß Beispiel 2 hergestellt. Ein
wurde gesammelt. Der 3-Joddiphenyläther wurde in Glas-Reaktionsgefäß von 3 Liter Inhalt wurde in ein
einer Menge von 155 g erhalten. io Eisbad eingebracht. 165 ml konzentrierte Salzsäure zu-
b) 2'-Chlor-3-phenoxydiphenyl s™n ^ 165 f ml Wasser wurde η eingeführt und ab-
A , ζ gekühlt. Hierauf wurden 120 g 4-Aminodiphenylather
(Zwischenprodukt) ^648 Mol^ zugegeben Eine Lösung aus 48 g Natrium··
250 g 3-Joddiphenyläther (0,84 Mol) (aus zwei An- nitrit (0,58 Mol) in 225 ml Wasser wurde tropfenweise
sätzen) wurden zusammen mit 200 g o-Chlorjodbenzol 15 in das Reaktionsgefäß eingegeben, wobei die Tempe-(0,84
Mol) und 450 g Kupferbronze (7,1 Mol) in das ratur unterhalb etwa 10° C gehalten wurde. Nach posi-Reaktionsgef
äß allmählich in Portionen von etwa 50 g tivem Stärke-Jodid-Test wurde eine Lösung von 108 g
und in Zeitintervallen von 15 Minuten eingebracht, Kaliumiodid (0,65 Mol) in 120 ml Wasser in das Reakd.
h., die Einbringung erfolgte während einer Zeit von tionsgefäß bei einer Temperatur unterhalb 10° C eingeetwa
2 Stunden, und die Reaktionsteilnehmer wurden ao tropft. Nachdem etwa die Hälfte der Kaliumjodidlö-4
Stunden bei etwa 210° C unter Rückflußbedingungen sung zugegeben war, war die Reaktionsmischung etwas
gehalten. Die Reaktionsmischung wurde hierauf in schwierig zu handhaben. Hexan wurde zugegeben, um
Benzol aufgenommen, die Kupferbronze abfiltriert, die Durchmischung der Reaktionsteilnehmer zu erdas
Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat ge- leichtern und den 4-Joddiphenyläther teilweise löslich
trocknet, das Benzol im Vakuum abgetrennt, und 25 zu machen. Hierauf wurde die Restmenge der Kaliumschließlich
wurde die verbleibende Reaktionsmischung jodidlösung zugegeben, worauf die Reaktionsmischung
fraktioniert bei vermindertem Druck destilliert. Das über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wurde. AnRohprodukt
mit einem Siedebereich von 160 bis 200° C schließend wurde die Reaktionsmischung schrittweise
bei 1,0 Torr wurde aufgefangen und durch eine Todd- auf etwa 50° C erwärmt, um den gesamten Stickstoff zu
Kolonne nochmals destilliert, wobei 2'-Chlor-3-phen- 30 entwickeln und eine vollständige Reaktion zu gewähroxydiphenyl
mit einem Siedebereich von 180 bis 186° C leisten. Hierauf wurde weiteres Hexan der Reaktionsbei
0,7 Torr erhalten wurden. mischung zugegeben. Die Hexanlösung wurde dann
..„,_., ... , mit 3N-Kaliumhydroxydlösung ausgewaschen, worauf
c) 2,3 -Diphenoxydiphenyl sich dne Waschung mit 3N-Salzsäure anschloß. Es
Kaliumphenolat wurde auf die gleiche Weise und 35 wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet,
mit der gleichen Menge an Ausgangsstoffen gebildet, das Hexan wurde bei vermindertem Druck entfernt
wie im Beispiel 1 beschrieben. Nach Entfernung des und die verbleibende Reaktionsmischung unter Va-Wassers
wurde die Reaktionsmischung auf 180° C er- kuum destilliert. Das Rohprodukt mit einem Siedehitzt,
um das Toluol abzutreiben. Hierauf wurden 5 g punkt im Bereich von 140 bis 148° C bei 1,5 Torr wurde
Kupfer(II)-chlorid in das Reaktionsgefäß gegeben. 4° gewonnen und erneut destilliert. Der Teil mit einem
Anschließend wurden 43,3 g 2'-Chlor-3-Phenoxydi- Siedebereich von 116 bis 120° C bei 0,35 Torr bestand
phenyl (0,16 Mol) während eines Zeitraumes von etwa aus 103 g 4-Joddiphenyläther, der mit dem 4-Joddi-15
Minuten zugegeben, während die Reaktionsmi- phenyläther des vorangehenden Absatzes vereinigt
schung bei etwa 180° C gehalten wurde. Hierauf wurde wurde.
Ϊλο^^1011^™80^118 etwa I6 Senden bei etwa 45 b) 3-Chlor-4'-phenoxydiphenyl
190 C unter Umrühren unter Rückfluß gehalten. Die ' ~._ ^ *
Reaktionsmischung wurde abgekühlt, jedoch in noch (Zwischenprodukt)
warmem Zustand in Benzol aufgenommen. Die organi- 280 g hiervon (0,94 Mol), zusammen mit 238 g
sehe Phase wurde in einer wäßrigen Kaliumhydroxyd- m-Chlorjodbenzol (1 Mol) und 500 g an Kupferbronze
lösung ausgewaschen, filtriert und die wäßrige Phase 50 (7,9 Mol), wurden in das Reaktionsgefäß in ähnlicher
abgetrennt. Die organische Phase wurde mit einer Weise wie im Beispiel 2 eingeführt. Die Reaktionsteilwäßrigen
Lösung von Natriumhydroxyd weiter ge- nehmer wurden 4 Stunden bei 210° C unter Rückfluß
waschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat ge- gehalten, hierauf abgekühlt, worauf die warme Reaktrocknet.
Das Benzol wurde von der Reaktionsmi- tionsmischung mit einem Benzolüberschuß aufgeschung
bei vermindertem Druck abgetrennt und die 55 nommen wurde. Es wurde filtriert. Das Filtrat wurde
Reaktionsmischung fraktioniert destilliert. Das Roh- über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und
produkt hatte einen Siedebereich von 179 bis 199° C das Benzol bei vermindertem Druck abgetrennt,
bei 0,25 Torr. Die Rohfraktion wurde durch eine Todd Während der Konzentrierung des Benzolextrakts
Kolonne nochmals destilliert. Das 2,3'-Diphenoxydi- wurden 40 g an rohem 4,4'-Diphenoxydiphenyl durch
phenyl hatte einen Siedebereich von 220 bis 222° C bei 60 Filtrieren der konzentrierten Reaktionsmischung ab-0,65
Torr. getrennt. Die restliche Reaktionsmischung wurde bei
vermindertem Druck fraktioniert destilliert. 97 g des
C24H18O2 rohen S-ChloM'-phenoxydiphenyls, welche in einem
"Berechnet ... C 85,18, H 5,36%; Siedebereich von 135 bis 180° C bei 0,15 Torr gewon-
gefunden ... C 85,20, 85,22, H 5,36, 5,35%. 65 nen und durch eine Todd-Kolonne nochmals destilliert
wurden, ergaben eine 3-Chlor-4'-phenoxydiphenyl-
Das 2,3'-Diphenoxyxiphenyl hatte einen Brechungs- Fraktion mit einem Siedebereich von 185 bis 199°C
index von 1,6385 bei 25° C, einen Siedepunkt von etwa bei 0,5 Torr.
9 ίο
c) 3 4'-Diphenoxvdiohenvl hitzt 5 g Kupfer(II)-chlorid-Katalysator wurden zuge-
3^3 geben. Hierauf wurden langsam 33 g 3,4-Dichlordi-
Hierauf wurde das 3-Chlor-4'-phenoxydiphenyl- phenyl (0,147 Mol) zu der Reaktionsmischung wäh-Zwischenprodukt
tropfenweise im Verlauf von 15 Mi- rend 1J2 Stunde gegeben. Anschließend wurde die
nuten einer Mischung aus Kaliumphenolat, zusammen 5 Reaktionsmischung 12 Stunden auf 1950C erhitzt und
mit 5 g Kupfer(II)-chlorid-Katalysator, bei 1800C in abgekühlt. Die noch warme Reaktionsmischung wurde
ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 zugegeben. Die mit Benzol aufgenommen, mit einer wäßrigen Kalium-Reaktionsmischung
wurde auf 19O0C erhitzt und wäh- hydroxydlösung ausgewaschen, filtriert, worauf die
rend 16 Stunden bei dieser Temperatur unter Rühren organische Phase von der wäßrigen Phase getrennt
gehalten. Nach dem Abkühlen wurde die warme Reak- 10 wurde. Die organische Phase wurde mit weiterer
tionsmischung mit Benzol aufgenommen, mit Kalium- Kaliumhydroxydlösung ausgewaschen und über washydroxydlösung
gewaschen, und nach Filtrieren wurde serfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und
die organische Phase abgetrennt, mehrmals mit ver- das Benzol hiervon unter vermindertem Druck abgedünnter
Natriumhydroxydlösung und danach mit trennt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend
Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über 15 destilliert. Das Rohprodukt mit einem Siedebereich
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Benzol von 192 bis 210° C bei 0,4 Torr wurde gesammelt und
wurde von der Reaktionsmischung unter Vakuum ab- nochmals destilliert. Das 3,4-Diphenoxydiphenyl mit
getrennt und der Rest fraktioniert destilliert. Das rohe einem Siedebereich von 205 bis 2100C bei 0,35 Torr
3,4'-Diphenoxydiphenyl hatte einen Siedepunktsbe- wurde gewonnen. Es hatte einen Brechungsindex von
reich von 195 bis 230° C bei 0,35 Torr. Das Rohpro- 20 1,6478 bei 25° C, einen Siedepunkt von 444° C und
dukt wurde nochmals fraktioniert destilliert. Der einen thermischen Zersetzungspunkt von 432° C.
Hauptteil hatte einen Siedepunkt-Bereich von 223 bis
Hauptteil hatte einen Siedepunkt-Bereich von 223 bis
224° C bei 0,25 Torr. Das ölige Produkt wurde als B e i s ρ i e 1 5
3,4'-Diphenoxydiphenyl identifiziert. Es hatte einen
3,4'-Diphenoxydiphenyl identifiziert. Es hatte einen
Brechungsindex von 1,6480 bei 25° C, einen Siedepunkt 25 Ein chloriertes Diphenyl mit einem Chlorgehalt von
von 469° C und einen thermischen Zersetzungspunkt etwa 32%, (entspricht dem Chlorgehalt des Dichlor-
bei 447°C. diphenyls), das durch Chlorierung von Diphenyl in
Beispiel 4 Anwesenheit des vorstehend beschriebenen Eisen-
Katalysators hergestellt wurde, wurde fraktioniert de-
a) 3,4-Dichlordipnenyl 30 stilliert Der Anteil mit einem Siedepunkt von etwa
Eine Mischung aus 280 ml konzentrierter Salzsäure 90 bis 1200C bei 0,3 Torr wurde gesammelt. Diese
und 280 ml destilliertem Wasser wurde in einen Reak- Fraktionierung vermindert die geringen Mengen an
tionskolben eingeführt. Die Mischung wurde auf Eis Monochlordiphenylen und Trichlordiphenylen, welche
bad-Temperatur abgekühlt. Hierauf wurden 162 g im Erzeugnis zugegen sind. Kaliumphenolat wurde in
3,4-Dichloranilin (1 Mol) in den Reaktionskolben 35 einer ähnlichen Vorrichtung wie im Beispiel 1 beeingebracht.
Anschließend wurde langsam eine Lösung schrieben, durch die Umsetzung von 400 g Phenol
von 69 g Natriumnitrit in 250 ml Wasser zugegeben, (4,15 Mol), 79 g Kaliumhydroxyd (1,4 Mol) und 50 ml
wobei die Temperatur der Mischung unterhalb etwa Toluol hergestellt. Nachdem das gesamte Wasser
5°C gehalten wurde. Nach Zugabe der Natriumnitrit- abdestilliert war, wurde die Reaktionsmischung auf
Lösung wurde die Mischung während einer halben 40 etwa 1700C erwärmt. Es wurden 5 g Kupfer(II)-chlo-Stunde
umgerührt, durch Glaswolle filtriert und die rid-Katalysator zugegeben. Anschließend wurden 90 g
abgeschreckte Diazoniumsalz-Lösung zu einem Liter des Dichlordiphenyls (0,4 Mol) tropfenweise während
vorher abgekühlten Benzols gegeben. Hierauf wurde einer Zeit von etwa 30 Minuten zugegeben. Die Reakeine
Lösung von 325 g Natriumacetat-Trihydrat, ge- tionsmischung wurde 5 Stunden bei 90°C unter Rücklöst
in 800 ml Wasser, abgekühlt und in den Reaktions- 45 fluß gehalten und abgekühlt. Die noch warme Reakkolben
eingebracht. Anschließend wurde das Eisbad tionsmischung-- .wurde mit 3 N-Kaliumhydroxyd und
entfernt und die Mischung bei Raumtemperatur durch- Benzol behandelt und gefiltert. Die organische Phase
gerührt. Hierauf wurde die Temperatur der Mischung wurde abgetrennt und mit weiterem Kaliumhydroxyd
schrittweise auf etwa 60 bis 700C angehoben und bei gewaschen. Hierauf wurde die organische Phase über
diesem Wert während etwa 2 Stunden gehalten, um 50 wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das
eine vollständige Umsetzung zu gewährleisten. Die Benzol hiervon bei vermindertem Druck abgetrennt,
wäßrige Phase wurde hierauf abgetrennt. Die organi- Die Reaktionsmischung wurde fraktioniert destilliert
sehe Phase wurde mehrmals mit Wasser ausgewaschen, und die bei 180 bis 235° C und 0,15 Torr siedende
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und Fraktion nochmals destilliert, wobei 71,9 g eines Erfiltriert.
Das Filtrat wurde fraktioniert destilliert und 55 Zeugnisses mit einem Siedebereich von 180 bis 23O0C
das überschüssige Benzol entfernt. Es ergaben sich bei 0,15 Torr erhalten wurden. Die Mischung aus den
125 g Rohprodukt mit einem Siedebereich von 127 bis Diphenoxydiphenylen hatte einen thermischen Zer-13O0C
bei 0,4 bis 0,5 Torr. Das Rohprodukt wurde setzungspunkt von etwa 4300C.
fraktioniert und lieferte 111,7g 3,4-Dichlordiphenyl Eine Probe von 27 g dieser Mischung wurde in einem mit einem Siedebereich von 111 bis 1140C bei 0,3 Torr. Go kleinen Kolben erwärmt und mit einem gleichen VoIu-UN -> λ τ-,· u j-i. ι men Hexan unter gutem Umrühren behandelt. Es fiel b) 3,4-Diphenoxydiphenyl dn weißer) kristalliner Feststoff aus der Mischung aus.
fraktioniert und lieferte 111,7g 3,4-Dichlordiphenyl Eine Probe von 27 g dieser Mischung wurde in einem mit einem Siedebereich von 111 bis 1140C bei 0,3 Torr. Go kleinen Kolben erwärmt und mit einem gleichen VoIu-UN -> λ τ-,· u j-i. ι men Hexan unter gutem Umrühren behandelt. Es fiel b) 3,4-Diphenoxydiphenyl dn weißer) kristalliner Feststoff aus der Mischung aus.
Kaliumphenolat wurde in der gleichen Weise und Dieser wurde abfiltriert, getrocknet und als 4,4'-Diunter
Verwendung derselben Mengen an Ausgangs- phenoxydiphenyl identifiziert. Das Hexan wurde aus
stoffen wie im Beispiel 1 hergestellt. Nach der Ent- 65 dem Filtrat unter vermindertem Druck entfernt. Die
fernung des Wassers wurde die Reaktionsmischung auf viskose, flüssige Diphenoxydiphenyl-Mischung, welche
18O0C erwärmt, um das Toluol zu entfernen. Die im wesentlichen frei von 4,4'-Diphenoxydiphenyl war,
Reaktionsmischung wurde anschließend auf 1900C er- verblieb frei von Trübung oder Kristallbildung.
11 12
Beispiel 6 war' ^ηεβ be'm Stehen bei Raumtemperatur eine klare
Flüssigkeit, d. h., es ließ sich kein Niederschlag und
Eine Probe von 50 g4,4'-Dichlordiphenyl (0,224 Mol) keine Schlammbildung beobachten,
wurde in einem Reaktionsgefäß geschmolzen und auf
wurde in einem Reaktionsgefäß geschmolzen und auf
1800C erhitzt. Hierzu wurden 4 g wasserfreies Alumi- S B e i s ρ i e 1 7
niumchlorid gegeben. Trockenes Chlorwasserstoffgas
niumchlorid gegeben. Trockenes Chlorwasserstoffgas
wurde durch die Mischung hindurchgeblasen. Die Mi- Eine Probe von 25 g 4,4'-Diphenoxydiphenyl
schung wurde 2 Stunden bei 18O0C gehalten, um das (0,074 Mol) wurde auf 2100C erwärmt und geschmol-
4,4'-Dichlordiphenyl in andere Dichlordiphenyl-Iso- zen. Die Verbindung wurde mit trockenem Chlor-
mere zu überführen, im wesentlichen 3,3'- und 3,4'-Di- io wasserstoff gesättigt. Hierauf wurden 4 g wasserfreies
chlordiphenyl. Die dunkle Mischung wurde abgekühlt, Aluminiumchlorid als Katalysator (13,8 Gewichtspro-
in Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen und filtriert. zent) während 10 Minuten zugegeben. Die Reaktions-
Anschließend wurde mit einer gesättigten, wäßrigen temperatur stieg innerhalb etwa 1J2 Stunde auf etwa
Lösung aus Natriumbicarbonat ausgewaschen, über 24O0C an. Trockener Chlorwasserstoff wurde konti-
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, worauf der 15 nuierlich in die Reaktionsmischung während einer
Tetrachlorkohlenstoff unter Vakuum abgetrennt wurde. Gesamtreaktionszeit von I1Z2 Stunden eingeführt, um
Der verbleibende Rest wurde fraktioniert destilliert. die Reaktionsmischung mit Chlorwasserstoff gesättigt
Eine geringfügige Menge Vorlauf mit einem Siede- zu halten. Die Reaktionstemperatur am Ende der
punkt bis zu 1000C bei 0,35 Torr wurde verworfen. l^stündigen Reaktionszeit lag bei 2100C. Die Reak-
46,5 g einer Fraktion mit einem Siedebereich von 100 20 tionsmischung wurde auf 100° C abgekühlt, mit Tetra-
bis 1080C bei 0,35 Torr wurden gesammelt. Das iso- chlorkohlenstoff aufgenommen und filtriert. Das orga-
merisierte Gemisch war eine klare Flüssigkeit, aus nische Filtrat wurde anschließend mit einer gesättigten,
welcher selbst beim Impfen mit 4,4'-Dichlordiphenyl wäßrigen Lösung aus Natriumbicarbonat ausge-
keine wesentliche Menge dieses Isomeren bei Raum- waschen, filtriert, worauf die organische Schicht abge-
temperatur auskristallisierte. 25 trennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat ge-
Die zuvor erwähnten 46,5 g des Dichlordiphenyl- trocknet wurde. Dann wurde die Lösung filtriert und
Gemisches (0,208 Mol), die hauptsächlich aus 3,3'-, der Tetrachlorkohlenstoff unter vermindertem Druck
3,4'- und 4,4'-Dichlordiphenyl neben geringen Mengen abdestilliert. Die Reaktionsmischung wurde anschlie-
der 2,3- und anderer Isomeren bestanden, wurden ßend fraktioniert destilliert. Die rohe, isomerisierte
30 Minuten bei 190 bis 2000C zu einer Mischung aus 30 Diphenoxydiphenyl-Mischung hatte einen Siedebe-
Kaliumphenolat, die in der gleichen Weise und mit den- reich von 165 bis 220° C bei 0,2 Torr,
selben Mengen an Ausgangsstoffen wie im Beispiel 1 Dieses Rohprodukt wurde bei Raumtemperatur
hergestellt worden war, zusammen mit 5 g Kupfer(II)- schlammig oder fest. Es wurde in einem Ofen so lange
chlorid-Katalysator gegeben. Die Reaktionsmischung erwärmt, bis es klar und homogen war. Anschließend
wurde kräftig im Rückfluß gehalten und dabei 12 Stun- 35 wurde es mit einem gleichen Volumen an Hexan unter
den auf 195 bis 2000C erhitzt. Anschließend wurde die Umrühren behandelt. Das 4,4'-Diphenoxydiphenyl
Reaktionsmischung abgekühlt und in noch warmem fiel aus der Mischung innerhalb weniger Minuten aus.
Zustand mit Benzol und 3 N-Kaliumhydroxyd behan- Der Niederschlag wurde abfiltriert, das Hexan wurde
delt. Nach Filtrieren wurde die organische Phase abge- aus der Diphenoxydiphenyl-Lösung unter Vakuum
trennt und mit Kaliumhydroxyd gewaschen, über 40 entfernt und der Rückstand fraktioniert destilliert, wo-
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, worauf das bei eine bei 180 bis 212° C und 0,2 Torr siedende Frak-
Benzol bei vermindertem Druck abgezogen wurde. Die tion erhalten wurde. Diese klare Diphenoxydiphenyl-
Reaktionsmischung wurde hierauf fraktioniert. 52 g Mischung hatte im wesentlichen dieselben physikali-
einer bei 190 bis 218°C und 0,3 Torr siedenden Frak- sehen Eigenschaften wie solche Mischungen, die durch
tion wurden nochmals destilliert. Der Anteil mit einem 45 die Isomerisierung der Dihalogendiphenyl-Mischung,
Siedepunkt von 205 bis 214° C bei 0,25 Torr wurde ge- anschließende Umsetzung mit Natriumphenolat und
sammelt. Diese Mischung aus Diphenoxydiphenylen Behandlung mit einem gesättigten Kohlenwasserstoff,
hatte einen thermischen Zersetzungspunkt von etwa beispielsweise Hexan, zur Abtrennung des 4,4'-Iso-
4430C. meren erhalten wurden, wie in den voranstehenden
_ τι π 50 Beispielen erläutert.
Berechnet ... C 85,18, H 5,36 %; Beispiel 8
gefunden ... C 85,12, 85,17, H 5,16, 5,33 %. Im nachstehenden Beispiel bedeuten sämtliche Men-Ohne Entfernung des 4,4'-Diphenoxydiphenyl-Iso- gen Gewichtsteile, soweit nicht anders angegeben,
meren aus der vorstehenden Mischung erwies sich 55 In einem mit Rühreinrichtung ausgestatteten Reakdiese als fester Schlamm. Die Diphenoxydiphenyl- tionsgefäß wurden 85,3 Teile einer chlorierten Diphe-Mischung wurde daher auf einem Dampfbad auf etwa nyl-Mischung mit einem Chlorgehalt von 32 %, d. h. 50° C erwärmt und unter Umrühren mit dem gleichen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 2 Chlor-Volumen Hexan behandelt. Aus der zunächst ent- Atomen pro Diphenyl-Molekül, auf etwa 75° C erstehenden Lösung fiel ein weißer, fester kristalliner 60 wärmt. Hierauf wurden 0,9 Teile wasserfreies Alumi-Niederschlag von 4,4'-Diphenoxydiphenyl aus. Die niumchlorid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und etwa 2 Stunden auf etwa 175 bis 180° C erhitzt,
das 4,4'-Isomere durch Filtration abgetrennt. Das Das für die Umsetzung benötigte Kaliumphenolat Hexan wurde vom Filtrat unter Vakuum entfernt, und wurde durch Umsetzung von 47,3 Teilen Kaliumder Rest wurde destilliert. Die Fraktion mit einem 65 liydroxyd mit 99,5 Teilen Phenol in Gegenwart von Siedebereich von 205 bis 214° C bei 0,25 Torr wurde etwa 12 Teilen Toluol hergestellt. Das Wasser wurde gesammelt. Diese Diphenoxydiphenyl-Mischung, wel- durch azeotrope Destillation während des Reaktionsche im wesentlichen von 4,4'-Diphenoxydiphenyl frei Verlaufs abgetrennt. Die Temperatur der Kalium-
gefunden ... C 85,12, 85,17, H 5,16, 5,33 %. Im nachstehenden Beispiel bedeuten sämtliche Men-Ohne Entfernung des 4,4'-Diphenoxydiphenyl-Iso- gen Gewichtsteile, soweit nicht anders angegeben,
meren aus der vorstehenden Mischung erwies sich 55 In einem mit Rühreinrichtung ausgestatteten Reakdiese als fester Schlamm. Die Diphenoxydiphenyl- tionsgefäß wurden 85,3 Teile einer chlorierten Diphe-Mischung wurde daher auf einem Dampfbad auf etwa nyl-Mischung mit einem Chlorgehalt von 32 %, d. h. 50° C erwärmt und unter Umrühren mit dem gleichen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 2 Chlor-Volumen Hexan behandelt. Aus der zunächst ent- Atomen pro Diphenyl-Molekül, auf etwa 75° C erstehenden Lösung fiel ein weißer, fester kristalliner 60 wärmt. Hierauf wurden 0,9 Teile wasserfreies Alumi-Niederschlag von 4,4'-Diphenoxydiphenyl aus. Die niumchlorid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und etwa 2 Stunden auf etwa 175 bis 180° C erhitzt,
das 4,4'-Isomere durch Filtration abgetrennt. Das Das für die Umsetzung benötigte Kaliumphenolat Hexan wurde vom Filtrat unter Vakuum entfernt, und wurde durch Umsetzung von 47,3 Teilen Kaliumder Rest wurde destilliert. Die Fraktion mit einem 65 liydroxyd mit 99,5 Teilen Phenol in Gegenwart von Siedebereich von 205 bis 214° C bei 0,25 Torr wurde etwa 12 Teilen Toluol hergestellt. Das Wasser wurde gesammelt. Diese Diphenoxydiphenyl-Mischung, wel- durch azeotrope Destillation während des Reaktionsche im wesentlichen von 4,4'-Diphenoxydiphenyl frei Verlaufs abgetrennt. Die Temperatur der Kalium-
phenolats wurde progressiv gesteigert, um die Verfestigung des Produktes zu vermeiden. Die Reaktion
kann bei einer Temperatur in der Größenordnung von etwa 100 bis 14O0C eingeleitet und bei einer Temperatur
von etwa 2600C abgeschlossen werden. Das Reaktionsgemisch wurde hierauf auf etwa 240 bis
etwa 245° C abgekühlt und 1,71 Teile Kupferchlorid zugegeben. Anschließend wurde die isomerisierte
Dichlordiphenyl-Mischung zugegeben, was mit solcher Geschwindigkeit erfolgte, daß die Reaktionstemperatur unterhalb etwa 2500C gehalten wurde.
Nach beendeter Dichlordiphenyl-Zugabe wurde die Reaktionsmischung 6 Stunden bei Rückflußtemperatur
in der Größenordnung von etwa 200 bis 2400C gehalten.
Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf etwa 17O0C abgekühlt und mit trockenem Chlorwasserstoff
auf einen pH-Wert von etwa 2 bis 3 angesäuert, so daß überschüssiges Kaliumhydroxyd in
Kaliumchlorid und nicht umgesetztes Kaliumphenolat in Phenol verwandelt wurde. Die angesäuerte Reaktionsmischung
wurde anschließend auf etwa 200° C bei vermindertem Druck von etwa 10 bis 15 Torr erhitzt
und unter diesen Bedingungen etwa 45 Minuten gehalten, um die niedrigsiedenden Fraktionen von der
Reaktionsmischung abzudestillieren. Diese Fraktionen enthalten das überschüssige Phenol, welches rückgewonnen
und wiederverwendet wird.
Die Reaktionsmischung wurde hierauf abgekühlt. 102 Teile eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels mit
einem Siedebereich von etwa 100 bis 140° C, welches das Ausfällen des in der Reaktionsmischung verbleibenden
Kaliumchlorids und des 4,4'-Diphenoxydiphenyls bewirkt, wurden zugegeben. Die Mischung wurde
auf etwa 15 bis 200C abgekühlt und filtriert, um Kaliumchlorid und 4,4'-Diphenoxydiphenyl abzutrennen.
Der Filterkuchen wurde mit mehreren Mengenanteilen des Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels ausgewaschen.
Diphenoxydiphenyl läßt sich vom Filterkuchen abtrennen, z. B. durch Auswaschen mit heißem
Toluol bei etwa 85 bis 900C. Diese Substanz läßt sich
wieder in die Isomerisierungsstufe des Prozesses einführen, oder sie kann getrennt in ähnlicher Weise wie
im Beispiel 8 isomerisiert werden.
Das Filtrat, welches die Restmenge der Reaktionsmischung zusammen- mit dem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel
enthielt, wurde hierauf mit 50 Teilen Wasser bei etwa 70°C gewaschen. Die wäßrige Phase
wurde abgetrennt. Das Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wurde anschließend durch fraktionierte Destillation
abgetrennt und wieder in das Verfahren eingebracht. Es ergab sich, daß das Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel
im wesentlichen vollständig entfernt war. Die Reaktionsmischung wurde durch Erhitzen
auf etwa 175 bis 1700C bei 10 Torr während 1 Stunde getrocknet. Anschließend wurde die Blasentemperatur
gesteigert und das Vakuum auf 0,1 Torr herabgesetzt. Die ersten etwa 4% des destillierten Produktes, welche
restliches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel oder möglicherweise restliche, niedrigsiedende Anteile enthielten,
wurden abgetrennt und wiederverwendet. Die Destillation wurde anschließend fortgesetzt, bis etwa 96 %
der Reaktionsmischung destilliert waren.
Die Diphenoxydiphenyl-Mischung erwies sich als reich an 3,3'- und 3,4'-Isomeren und hatte einen
Flüssigkeitsbereich von etwa 7 bis 454°C, d. h. einen
Fließfähigkeitsbereich von etwa 4300C, sowie ausgezeichnete
thermische Stabilität.
Eine Probe von chloriertem Diphenyl mit einem Chlorgehalt von 32 %, d. h. etwa 2 Chlor-Atomen pro
Diphenyl-Molekül, wurde in ein Reaktionsgefäß eingeführt und bei etwa 180° C während 2 Stunden mit
10 Gewichtsprozent wasserfreiem Aluminiumchlorid als Katalysator isomerisiert.
In ein Reaktionsgefäß, ähnlich dem im Beispiel 1 beschriebenen, wurden 186 g m-Phenoxyphenol (1 Mol) eingebracht. Ferner wurden 42 g Kaliumhydroxyd (0,75 Mol) und 50 ml Toluol zugefügt. Nachdem das gesamte Wasser abdestilliert war, wurde die Reaktionsmischung, die Kalium-m-phenoxyphenolat enthielt, auf 1700C erwärmt, um alle Spuren von Toluol zu entfernen. Hierauf wurden 5 g Kupfer(II)-chlorid zur Reaktionsmischung zugegeben, sowie anschließend 24,3 g isomerisiertes Dichlordiphenyl (0,109 Mol), und zwar während einer Zeit von 1J2 Stunde. Die Reaktionsmischung wurde 16 Stunden unter Umrühren auf 200 bis 2100C erhitzt, abgekühlt, worauf die noch warme Reaktionsmischung in überschüssigem 3N-Kaliumhydroxyd und Benzol aufgenommen wurde. Es wurde filtriert. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, während die organische Phase mit zusätzlicher Kaliumhydroxydlösung ausgewaschen wurde. Die wäßrige Phase wurde entfernt, die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde anschließend bei vermindertem Druck abgetrennt. Die Reaktionsmischung wurde unter Vakuum destilliert. Die x,x'-Bis(m-Phenoxyphenoxy)-diphenyl-Mischung mit einem Siedebereich von 260 bis 3050C bei 0,1 Torr wurde gesammelt. Das Erzeugnis wurde umdestilliert, wobei die Fraktion mit Siedebereich zwischen 295 und 3000C bei 0,1 bis 0,2 Torr gesammelt wurde. Diese Fraktion wurde erwärmt und durch ein Filterbett filtriert, das aus Attapulgit und Aluminiumoxyd bestand.
In ein Reaktionsgefäß, ähnlich dem im Beispiel 1 beschriebenen, wurden 186 g m-Phenoxyphenol (1 Mol) eingebracht. Ferner wurden 42 g Kaliumhydroxyd (0,75 Mol) und 50 ml Toluol zugefügt. Nachdem das gesamte Wasser abdestilliert war, wurde die Reaktionsmischung, die Kalium-m-phenoxyphenolat enthielt, auf 1700C erwärmt, um alle Spuren von Toluol zu entfernen. Hierauf wurden 5 g Kupfer(II)-chlorid zur Reaktionsmischung zugegeben, sowie anschließend 24,3 g isomerisiertes Dichlordiphenyl (0,109 Mol), und zwar während einer Zeit von 1J2 Stunde. Die Reaktionsmischung wurde 16 Stunden unter Umrühren auf 200 bis 2100C erhitzt, abgekühlt, worauf die noch warme Reaktionsmischung in überschüssigem 3N-Kaliumhydroxyd und Benzol aufgenommen wurde. Es wurde filtriert. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, während die organische Phase mit zusätzlicher Kaliumhydroxydlösung ausgewaschen wurde. Die wäßrige Phase wurde entfernt, die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde anschließend bei vermindertem Druck abgetrennt. Die Reaktionsmischung wurde unter Vakuum destilliert. Die x,x'-Bis(m-Phenoxyphenoxy)-diphenyl-Mischung mit einem Siedebereich von 260 bis 3050C bei 0,1 Torr wurde gesammelt. Das Erzeugnis wurde umdestilliert, wobei die Fraktion mit Siedebereich zwischen 295 und 3000C bei 0,1 bis 0,2 Torr gesammelt wurde. Diese Fraktion wurde erwärmt und durch ein Filterbett filtriert, das aus Attapulgit und Aluminiumoxyd bestand.
3β2β4
Berechnet ... C 82,73, H 5,01 %;
gefunden ... C 82,54, 82,74, H 5,13, 5,20%.
Die x, x' - Bis(m - Phenoxyphenoxy) - diphenyl - Mischung besteht im wesentlichen aus den 3,3'- und
3,4'-Isomeren. Es handelte sich um eine klare, bei Raumtemperatur viskose Flüssigkeit. Die Verbindung
hatte einen thermischen Zersetzungspunkt von etwa 447°C und einen Siedepunkt bei etwa 56O0C.
Die Viskositäten in Centistokes bei verschiedenen Temperaturen im Bereich von 25 bis 426° C sind für
verschiedene Zusammensetzungen in Tabelle I angegeben. Es wird darauf hingewiesen, daß die obigen
Beispiele willkürlich zum Zwecke der Illustration besonderer Verfahren ausgewählt wurden, so daß die
Viskositätsbesitmmungen nicht bei jeder angegebenen Temperatur für alle Proben ausgeführt wurden. Zusätzlich
sind in Tabelle I extrapolierte Werte für die Temperatur in 0C für eine Viskosität von 20 000 Centistokes
gegeben. Diese Daten vermitteln eine enge Annäherung für die niedrigste Temperatur, bei der die
Materialien wirksame fließfähige Produkte sind.
Wie in bestimmten der voranstehenden Beispielen erläutert, hat 4,4'-Diphenoxydiphenyl in den Mischungen
die Tendenz, aus der Mischung auszukristalüsieren und die Mischung zu veranlassen, sich als unbeweglicher
Schlamm abzusetzen. Obwohl sich der Anteil des 4,4'-Isomeren durch Abkühlen der Mischung reduzieren
läßt, war dieses Vorgehen deswegen im wesent-
lichen unwirksam, weil das restliche 4,4'-Isomere eine erneute Absetzung der Mischung bewirken konnte. Es
wurde gefunden, daß das 4,4'-Isomere selektiv aus der Reaktionsmischung durch Verwendung eines nicht
polaren Lösungsmittels ausgefällt werden kann. Vorzugsweise kommen als solche Lösungsmittel in Frage:
Unsubstituierte Alkane und Cycloalkane mit etwa 5 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Pentan,
Hexan, 2-Methylhexan, 2,4-Dimethylhexan, 2-Äthylhexan,
Heptan, 2,6-Dimethylheptan, 4-Äthylheptan,
Octan, 3-Methyloctan, 2,7-Dimetholoctan, Nonan,
Decan, Cyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, 1,3-Dimethylcyclohexan, 1,3,5-Trimethylcyclohexan,
Isopropylhexan, Cycloheptan, Cyclooctan, sowie deren Mischungen unter Einschluß handelsüblicher Mischungen,
beispielsweise roher Benzinanteile. Vorzugsweise sollen diese Lösungsmittel so ausgewählt werden,
daß ihr Siedepunkt im Bereich zwischen etwa 50 bis etwa 1750C liegt, vorzugsweise zwischen etwa 90 und
ίο etwa 1500C.
Tabelle I
Viskosität in Centistoke bei Temperaturen in 0C
Viskosität in Centistoke bei Temperaturen in 0C
25 | 38 | 99 | 204 | 260 | 316 | 371 | 426 | 0C für eine | |
Beispiel | Viskosität von | ||||||||
859.1 | 196.7 | 8.532 | 1.541 | 0.965 | 0.662 | 0.490 | 0.380 | 20 000 se | |
1 | 3 001. | 394.1 | 8.808 | 1.397 | 0.863 | 0.596 | 0.444 | 0.342 | 3 |
2 | 998.5 | 209.2 | 8.990 | 1.585 | 0.982 | 0.685 | 0,505 | 0.354 | 16 |
3 | 10 400. | 894.7 | 11.33 | 1.539 | 0.985 | 0.646 | 0,476 | 0.366 | 6 |
4 | 6 059. | 605.8. | 10.05 | 1.498 | — | — | — | 0,357 | 17 |
5 | .— | 240.2 | 9.137 | 1.59 | — | — | — | — | 19 |
6 | 189.9 | 8.314 | 1.545 | 0.965 | 0.677 | 0.507 | 0.397 | 6 | |
7 | 215.0 | — | — | — | — | 7 | |||
8 | — | — | 43.36 | 3.600 | 1.983 | 1.274 | 0.904 | 0.678 | — |
9 | — | ||||||||
Es wurde ferner gefunden, daß die chlorierte Diphenylmischung mit einem Gehalt von etwa 32%
Chlor, welche durch die Chlorierung des Diphenyls in Gegenwart eines Eisenkatalysators, wie oben erläutert,
hergestellt wird, und im wesentlichen aus 2,2'-, 2,4-, 2,4'- und 4,4'-Dichlordiphenyl mit geringen Anteilen
an Monochlordiphenylen und kleineren Anteilen an Trichlordiphenylen besteht, direkt in brauchbare Diphenoxydiphenylmischungen
umgewandelt werden kann. Derartige chlorierte Diphenyle können auch fraktioniert werden, um die Monochlordiphenyle als
Kopf produkt und die Trichlorbiphenyle als Sumpfprodukt abzutrennen, so daß der Anteil an destillierter
Dichlordiphenylverbindung die näherungsweise Zusammensetzung von etwa 50% 2,4'-Dichlordiphenyl,
22% 2,2'-Dichlordiphenyl, 9% 2,4'-Dichlordiphenyl und 19 % 4,4'-Dichlordiphenyl besitzt. Solche fraktionierten
Dichlordiphenyle lieferten nach Umwandlung in Diphenoxydiphenyl-Mischungen durch Diphenoxylierung
in ähnlicher Weise, wie in den voranstehenden Beispielen beschrieben, in überraschender Weise mit
Bezug auf die Schmelzpunkte der einzelnen Komponenten weiterhin brauchbare Diphenoxydiphenylgemische,
welche bei Raumtemperatur viskose Flüssigkeiten sind mit Viskositäten in der Größenordnung
von etwa 600 Centistokes bei etwa 38°C. Es wird jedoch, wie oben festgestellt, vorgezogen, daß die Dichlordiphenyl-Mischungen
oder die Diphenoxydiphenyl-Mischungen isomerisiert werden, um eine Mischung zu erhalten, in welcher die isomeren Komponenten
ein weniger viskoses Produkt in der Größen-Ordnung von etwa 200 bis 300 Centistokes bei 380C
ergeben.
409 543/376
Claims (1)
- Patentansprüche:
1. Dohenoxydiphenyle der allgemeinen Formel Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man entsprechend halogensubstituierte Diphenyle mit einem Durchschnittsgehalt von 2 Halogenatomen je Biphenylmolekül mit einem Alkaliphenolat der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US310457A US3406207A (en) | 1963-09-20 | 1963-09-20 | Diphenoxybiphenyl compounds and process |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1594487A1 DE1594487A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1594487B2 DE1594487B2 (de) | 1974-10-24 |
DE1594487C3 true DE1594487C3 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=23202591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1594487A Expired DE1594487C3 (de) | 1963-09-20 | 1964-09-18 | Diphenoxydiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3406207A (de) |
BE (1) | BE653345A (de) |
DE (1) | DE1594487C3 (de) |
ES (1) | ES304199A1 (de) |
FR (1) | FR1438230A (de) |
IL (1) | IL22114A (de) |
NL (1) | NL6410934A (de) |
SE (2) | SE329173B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3860661A (en) * | 1969-07-25 | 1975-01-14 | Monsanto Co | Phenoxybiphenyl compounds |
US3957666A (en) * | 1972-04-26 | 1976-05-18 | Monsanto Company | Phenoxybiphenyl and phenoxyterphenyl compounds and compositions |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2095619A (en) * | 1937-10-12 | Aryl oxides | ||
US3221058A (en) * | 1965-11-30 | Aromatic polyethers | ||
US3083234A (en) * | 1963-03-26 | Process fos preparing bib | ||
NL264937A (de) * | 1960-05-20 |
-
1963
- 1963-09-20 US US310457A patent/US3406207A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-09-18 SE SE11241/64A patent/SE329173B/sv unknown
- 1964-09-18 NL NL6410934A patent/NL6410934A/nl unknown
- 1964-09-18 DE DE1594487A patent/DE1594487C3/de not_active Expired
- 1964-09-18 IL IL22114A patent/IL22114A/en unknown
- 1964-09-18 SE SE14030/68A patent/SE367649B/sv unknown
- 1964-09-19 FR FR988712A patent/FR1438230A/fr not_active Expired
- 1964-09-19 ES ES0304199A patent/ES304199A1/es not_active Expired
- 1964-09-21 BE BE653345A patent/BE653345A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL22114A (en) | 1968-08-22 |
BE653345A (fr) | 1965-03-22 |
SE329173B (sv) | 1970-10-05 |
FR1438230A (fr) | 1966-05-13 |
US3406207A (en) | 1968-10-15 |
ES304199A1 (es) | 1965-03-16 |
DE1594487B2 (de) | 1974-10-24 |
SE367649B (sv) | 1974-06-04 |
DE1594487A1 (de) | 1970-07-16 |
NL6410934A (nl) | 1965-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516567C3 (de) | Verfahren zum Chlorieren von phenolischen Verbindungen | |
DE2934194A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluorvinylaethers | |
DE2337396A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer 1,3-diketone | |
DE2747758C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isophthaloyldichlorid oder Terephthaloyldichlorid | |
DE2325878A1 (de) | Phenoxyderivate des trifluormethylbenzols und verfahren zu deren herstellung | |
DE1594487C3 (de) | Diphenoxydiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE1159949B (de) | Verfahren zur Herstellung Cyclopentadienyl-Metallverbindungen | |
DE1568350B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden bzw.Ketonen durch Oxydation von olefinischen Verbindungen mit Thallium(III)-salzloesung | |
EP0114359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen | |
DE1297272B (de) | Verwendung von Poly-(m-oxyphenylen)-benzolen als Schmiermittel, Waermeuebertragungsmittel und hydraulische Fluessigkeiten | |
DE2517591A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta- naphthol | |
DE2123989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure | |
CH494721A (de) | Verfahren zur Gewinnung von Heptafluorisopropyl-2'-jodtetrafluoräthyläther | |
DE1802420C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanillin durch Isomensieren von Eugenol | |
DE1568841C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen aromatischen Verbindungen, die kernständige Perfluoralkylgruppen enthalten | |
EP0596395A1 (de) | Fluorierte Benzile und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE857501C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfiden | |
DE652551C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylresorcinen | |
DE855559C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Gemischen aliphatischer geradkettiger Verbindungen mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen | |
DE898737C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethylaether | |
DE625190C (de) | Verfahren zum Trennen von m-Kresol aus dieses enthaltenden fluessigen phenolartigen Gemischen | |
DE1543894C (de) | 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1127340B (de) | Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger aromatischer Ketone | |
AT247847B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben | |
DE2231157A1 (de) | Verfahren zur nitrierung von phenolverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |