DE2517591A1 - Verfahren zur herstellung von beta- naphthol - Google Patents
Verfahren zur herstellung von beta- naphtholInfo
- Publication number
- DE2517591A1 DE2517591A1 DE19752517591 DE2517591A DE2517591A1 DE 2517591 A1 DE2517591 A1 DE 2517591A1 DE 19752517591 DE19752517591 DE 19752517591 DE 2517591 A DE2517591 A DE 2517591A DE 2517591 A1 DE2517591 A1 DE 2517591A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mipn
- naphthalene
- temperature
- mixture
- monoisopropyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/02—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
- C07C409/04—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
- C07C409/08—Compounds containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/64—Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C2/66—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C39/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C39/12—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
- C07C39/14—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with at least one hydroxy group on a condensed ring system containing two rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C407/00—Preparation of peroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/53—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of hydroperoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/14—Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/12—Silica and alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Dr. rer. nat. Horst Schüler
Frankfurt/Main 1, 19.4.1975
Niddastraße 52 -}ζ_±
Telefon (0611) 237220
Telex: 04-16759 mapaf d
Telegramme: Mainpatent Frankfurtmain Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M.
Telex: 04-16759 mapaf d
Telegramme: Mainpatent Frankfurtmain Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M.
Bankkonto: 225/0389
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
K / 1114
Beanspruchte Priorität: 22.April 1974, Japan,
No. 14 418 Ί 974
Anmelder: KUREH\ KAGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA
No. B, Iloridome-cho 1-chome,
Nihonbashi, Chuo-Ku, Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung von /3-Naphthol.·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von /3-Naphthol in hohen Ausbeuten.
Bisher ist ρ -Naphthol durch ein Verfahren hergestellt worden,
das das Sulfonieren von Naphthalin und die anschliessende Unterwerfung
des Sulfonierungsproduktes der Alkali - schmelze
509843/0935
umfasst. Da die Möglichkeit der Belästigung der Öffentlichkeit,
die gegebenenfalls durch das Wegwerfen von industriellen Abfallprodukten
verursacht wird, in den letzten Jahren Anlass zu einem weit verbreiteten Ärgernis geworden ist, besitzt jedoch
das beschriebene Verfahren einen Nachteil, der darin besteht, dass es notwendigerweise eine Massnahme zur strengen Kontrolle
von weggeworfenen Abfällen erforderlich macht. Dementsprechend wurde der Notwendigkeit zur Entwicklung eines Verfahrens Ausdruck
verliehen, das anstelle des oben beschriebenen Verfahrens die Herstellung von β -Naphthol gestattet, ohne dass es irgendeine
spezielle Behandlung der Abfallprodukte notwendig macht. Unter diesen Umständen ist kürzlich ein neues Verfahren zur
Herstellung von /3 -Naphthol mittels Anwendung des sogenannten
Cumol-Phenol-Verfahrens unter Verwendung von Naphthalin als
'Ausgangsmaterial vorgeschlagen worden. Dieses Verfahren umfasst die Schritte der Iso-Propylierung von Naphthalin und der
nachfolgenden Erzeugung von β -Naphthol und \ceton aus dem
entstandenen Zwischenprodukt β -Monoiso-propyl-naphthalin
(2-Monoisopropyl-naphthalin; im Folgenden als ρ -MIPN bezeichnet).
Bei diesem Verfahren führt jedoch die Isopropylierung von Naphthalin zur Erzeugung von Monoisopropyl-naphthalin (im
Folgenden als MIPN bezeichnet), das aus β -MIPN und CC-Monoisopropyl-naphthalin
(1-Monoisopropyl-naphthalin; im Folgenden
als OC-MIPN bezeichnet) besteht, wodurch es notwendig wird, qC -MIPN von dem MIPN zu trennen. Wenn das MIPN in seiner unveränderten
Form im Hinblick auf die Erzeugung von β -Naphthol der Oxidation unterworfen wird, dann sammelt sich das unveränderte
o£ -MIPN, da die Oxidationsgeschwindigkeit vonoC-MIPN im
Vergleich zu der von /3 -MIPN äusserst niedrig ist, innerhalb
des Reaktionssystems bis zu dem Ausmass an, dass die Oxidation von /3 -MIPN behindert wird, wenn die Oxidation zyklisch durchgeführt
wird. Als Ergebnis wird die gesamte Oxidationsgeschwindigkeit allmählich erniedrigt, und die Ausbeute der Oxidation
nimmt proportional ab. Für dieses Cumol-Phenol-Verfahren ist es daher notwendig, dass das MIPN vom oC-MIPN abgetrennt wird,
um /3-MIPN mit der höchstmöglichen Reinheit zu erhalten, und
dass^-MIPN hoher Reinheit der Oxidation unterworfen wird.
B098A3/0935
Zufällig besitzen Of -MIPN und />-MIPN nahe beieinanderliegende
Siedepunkte von entsprechend 267,4°C und 268,9°C. Wegen dieser
Nähe der Siedepunkte ist es vom wirtschaftlichen Standpunkt
aus im Grunde genommen unzweckmässig, die Trennung der zwei Isomere durch Destillation durchzuführen. Andererseits
liegt der Schmelzpunkt für &- -MIPN bei -15,7°C und für /S -MIPN
bei +15,1°C. Da die zwei Schmelzpunkte voneinander um etwa 30° differieren, ist es theoretisch möglich, die Trennung der
zwei Isomeren durch das sogenannte lösungsmittelfreie Kristallisationsverfahren
durchzuführen, wie es beispielsweise in dem US-Patent No. 2 850 548 beschrieben ist. Spezieller ausgeführt
liegt der eutektische Punkt der zwei Isomeren, wie aus dem in Figur 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellten Phasen-Gleichgewichtsdiagramm
für 0^--MIPN und β -MIPN ersichtlich
ist, bei etwa -30 C, und die eutektische Zusammensetzung derselben ist β -MIPN/oC-MIPN = 35/65. Wenn MIPN z.B. eine Zusammensetzung
von β -MIPN/OC -MIPN = 90/10 besitzt und in die Nähe
von -30°C in Abwesenheit eines Lösungsmittels abgekühlt wird, kann /5-MIPN in einer Menge, die 84,6 Gew.% des gesamten in
dem MIPN vorhandenen ß -MIPN entspricht, auskristallisieren
gelassen werden, und die entstehende Mutterflüssigkeit wird eine Zusammensetzung mit/S-MIPN^ -MIPN = 35/65 besitzen.
Theoretisch sollte diese Behandlung /S -MIPN in der maximalen Ausbeute von 84,6 Gew.% liefern. Das so erhaltene β -MIPN enthält
jedoch Oi -MIPN oder führt dieses mit sich und muss daher
von dem überschüssigen OC-MIPN befreit werden. In dieser Hinsicht
kann man nicht völlig erwarten, dass ein solches lösungsmittelfreies Kristallisationsverfahren /S -MIPN hoher Reinheit
mit hohen Ausbeuten liefert. Ferner hat in dem lösungsmittelfreien Kristallisationsverfahren, obgleich die Geschwindigkeit,
mit der Kristallisationskerne gebildet werden, die Flüssigkeit eine relativ hohe Viskosität, und folglich ist die Geschwindigkeit,
mit der die Kristalle wachsen, entsprechend erniedrigt, Daher liegt das /S-MIPN, das in diesem Falle auskristallisiert,
in Form von Mikrokristallen vor. Dieses Verfahren ist daher in der Hinsicht nachteilig, dass eine hohe Ausbeute von derartigem
β -MIPN auf Kosten der Reinheit erhalten wird. Dieses
5098A3/093S
lösungsmittelfreie Kristallisationsverfahren besitzt einen
weiteren Nachteil, der darin besteht, dass, da das Wachstum der Kristalle an der Innenseite der Wand eines verwendeten
Kristallisationsgefässes beginnt, das Kristallisationssystem
nicht eine homogene Aufschlämmung bildet und das Rühren in dem Kristallisationsgefäss schwierig wird. Man kommt nur zu dem
Schluss, dass Abtrennen von OC-MIPN von MIPN in einem Ausrnass,
das wirksam genug ist, um die Gewinnung von/3-MIPN mit zufriedenstellend
hoher Reinheit sicherzustellen, äusserst schwierig durch ein derartiges lösungsmittelfreies Kristallisationsverfahren
zu bewerkstelligen ist.
Im Hinblick auf die oben beschriebene Sachlage bedarf die Herstellung
von β -Naphthol mittels des Cumol-Phenol-Verfahrens
unter Verwendung von Naphthalin als \usgangsmaterial in hohem Masse der Entwicklung eines Verfahrens zur wirksamen Herstellung
von/3-Naphthol durch vorteilhafte Abtrennung vonfiC-MIPN
von MIPN.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues
Verfahren zur Herstellung von β -Naphthol mittels des Cumol-Phenol-Verf
ahrens zu schaffen, das in der Hinsicht verbessert ist, dassdie Abtrennung von oC-MIPN von MIPN in einer zufriedenstellenden
Weise durchgeführt wird.
Dieses Ziel und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die Erfinder haben Untersuchungen im Hinblick auf die Lösung der oben angegebenen Aufgabe durchgeführt. Dabei haben sie gefunden,
dass /3 -MIPN hoher Reinheit aus β-MIPN, welches nicht
mehr als 10 Gew.% (X-MIPN enthält, also aus MIPN erhalten wird, in dem das β -MIPN/α( -MIPN-Verhältnis nicht geringer
als 90/10 ist, indem das MIPN mit einem speziellen Lösungsmittel in einem speziellen Verhältnis gemischt wird, die entstehende
Mischung auf eine Temperatur nahe bei -30°C abgekühlt wird, um die Kristallisation von β -MIPN darin herbeizuführen,
50984 3/0935
und die kristallhaltige Mischung bei der herrschenden Kristallisationstemperatur
einer Behandlung zur Trennung der festen von der flüssigen Phase unterworfen wird.
Die vorliegende Erfindung, die auf der Grundlage dieser beschriebenen
Untersuchungen beruht, ist durch ein Verfahren gekennzeichnet, das die folgenden Merkmale umfasst: In Kontaktbringen
von Propylen und Naphthalin für eine Zeitdauer von 0,05 bis 5,0 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von
bis 35O°C unter einem Druck im Bereich von Atmosphärendruck bis 50 atü ( 50 kg 7Cm G) in Anwesenheit eines Katalysators,
Umwandeln des entstehenden OC-MIPN-haltigen /3-MIPN in eine
Mischung, indem als ein Lösungsmittel eine Menge, die gewichtsmässig
etwa 0,5 bis etwa 10 Mal so gross ist, einer Verbindung hinzugegeben wird, die derartige Eigenschaften aufweist, dass
sie mit MIPN kein azeotropes Gemisch bildet und einen Verfestigungspunkt besitzt, der niedriger als der eutektische Punkt
für (X-MIPN und /6 -MIPN ist, und dass die Mischung, die durch die Zugabe der Verbindung zu MIPN entsteht, immer zu allen Zeiten
eine Viskosität aufweist, die niedriger als die von MIPN ist, und dass sie (die Verbindung) eine polare Gruppe aufweist,
Abkühlen der Mischung auf Temperaturen im Bereich von -20 C bis etwa -30°C, wodurch die Kristallisation von β -MIPN veranlasst
wird, Durchführen einer Behandlung zur Trennung der festen von der flüssigen Phase in dem entstehenden System bei
der herrschenden Kristallisationstemperatur und Substituieren der Isopropyl-Gruppe des entstehenden in hohem Grade reinen
β -MIPN mit einer Hydroxy1-Gruppe durch Oxidieren des in hohem
Grade reinen /3 -MIPN und anschliessendes Zersetzen des entstehenden
Hydroperoxids (hydroperoxide) in einem sauren Zustand.
In den Zeichnungen, auf die bei der Erläuterung der Erfindung Bezug genommen wird, zeigt:
Figur 1 ein Phasen-Gleichgewichtsdiagramm von oC -MIPN und
β -MIPN;
5098Λ3/0935
Figur 2 eine Darstellung, die die '"'nderung der Temperatur
(0C), bei der die Kristallisation von β -MIPN beginnt,
wenn Methanol mit MIPN, das eine Zusammensetzung von β -MIPN/<* -MIPN = 90/10 besitzt, in verschiedenen
Mischungsverhältnissen gemischt wird;
Figur 3 eine Darstellung, die die Beziehung zwischen der Reaktionszeit
(Stunden) und der Konzentration des gebildeten Hydroperoxids (Gew.%) bei der Oxidation von β-MIPN
mit verschiedenem Reinheitsgrad in Anwesenheit von Natriumcarbonat angibt;
Figur 4 eine Darstellung, die die Beziehung zwischen der Reinheit (%) von β-MIPN und der maximal möglichen Konzentration
(Gew.0*) des Hydroperoxids, das durch die Oxidation
desselben erhalten worden ist, zeigt, und
Figur 5 eine Darstellung, die die Beziehung zwischen der Reaktionszeit
(Stunden) und der Konzentration an Hydroperoxid (Gew.%), das durch Oxidation von /3-MIPN verschiedener
Reinheit in Anwesenheit eines Kupfer-Katalysators erhalten worden ist, zeigt.
Um /o-MIPN zu erhalten, das <X -Isomer (nämlich QC -MIPN) in
einer Menge mit nicht mehr als 10 Gevj.% enthält, sieht die vorliegende
Erfindung zuerst vor, dass Propylen und Naphthalin miteinander in Kontakt gebracht werden, damit sie eine Zeitdauer
in der Grosse von 0,05 bis 5,0 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 230 bis 350 C unter einem Druck im Be-
reich von Atmosphärendruck bis 50 atü (50 kg/cm G) in Anwesenheit
eines Katalysators reagieren können. Wenn in dieser Reaktion die Temperatur unterhalb der unteren Grenze von 230 C
liegt, ist die Geschwindigkeit, mit der die Bildung von β -MIPN
fortschreitet, äusserst klein. Wenn die Temperatur die obere Grenze von 35O°C überschreitet, treten Sekundärreaktionen wie
z.B. Entpropylierung und Polymerisation gleichzeitig auf und das Verhältnis der ρ -MIPN-Bildung nimmt ab. Daher ist es erforderlich,
dass die Reaktionstemperatur in den Bereich von
5098A3/0935
230 bis 35O°C, vorzugsweise in den Bereich von 270 bis 310°C,
fällt. Das Reaktionssystem muss in flüssiger Phase gehalten werden, da die Entpropylierungsreaktion sehr leicht auftritt,
wenn sich das Reaktionssystem in einer gasförmigen Phase befindet. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass der Reaktionsdruck
geeignet in dem Bereich von Atmosphiirendruck bis
ο
50 atü (50 kg/cm G), vorzugsweise zwischen 5 atü und 30 atü
50 atü (50 kg/cm G), vorzugsweise zwischen 5 atü und 30 atü
ο
(5 bis 30 kg/era G), gewählt wird, damit das Reaktionssystem in einer flüssigen Phase gehalten wird. Beispiele für den Katalysator, die für die Verwendung in der oben beschriebenen Reaktion geeignet sind, schliessen feste saure Katalysatoren ein, wie z.B. Siliziumoxid-Aluminiumoxid und synthetisches Zeolith und Katalysatoren vom Friedel-Crafts-Typ wie Aluminiumchlorid, feste Phosphorsäure, BF3 und Schwefelsäure. Im Hinblick auf eine Steigerung der Ausbeute an β-MIPN und eine Erhöhung des Verhältnisses der Zusammensetzung von /3 -MIPN-7OU -MIPN ist es » wünschenswert, den festen sauren Katalysator in der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Im Gegensatz dazu ist die Verwendung eines Katalysators vom Friedel-Crafts-Typ nicht wünschenswert, da diese Katalysatoren solche Phänomene wie die Bildung von Schlamm und Korrosion der Reaktionseinrichtung mit sich bringen. Die oben erwähnte Kontaktzeit fällt vorteilhafterweise in den Bereich von 0,05 bis 5,0 Stunden, vorzugsweise in den Bereich von 0,5 bis 3 Stunden, obgleich die Zeit mit der speziellen zu verwendenden Temperatur und dem speziellen zu verwendenden Druck variabel ist. Das Propylen und das Naphthalin, die als Reaktionsbestandteile verwendet werden sollen, können in Mengen vorliegen, die grob ihren entsprechenden äquivalenten Molen entsprechen. Wenn Propylen und Naphthalin zur Reaktion gebracht werden, wie es oben beschrieben ist, und das Reaktionsprodukt dann destilliert wird, wird ^d-MIPN erhalten, das nicht mehr als 10 Gew.% von seinem οι -Isomer enthält, nämlich MIPN mit einem Zusammensetzungsverhältnis i4-MIPN/oi-MIPN - 90/10 bis 93/7.
(5 bis 30 kg/era G), gewählt wird, damit das Reaktionssystem in einer flüssigen Phase gehalten wird. Beispiele für den Katalysator, die für die Verwendung in der oben beschriebenen Reaktion geeignet sind, schliessen feste saure Katalysatoren ein, wie z.B. Siliziumoxid-Aluminiumoxid und synthetisches Zeolith und Katalysatoren vom Friedel-Crafts-Typ wie Aluminiumchlorid, feste Phosphorsäure, BF3 und Schwefelsäure. Im Hinblick auf eine Steigerung der Ausbeute an β-MIPN und eine Erhöhung des Verhältnisses der Zusammensetzung von /3 -MIPN-7OU -MIPN ist es » wünschenswert, den festen sauren Katalysator in der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Im Gegensatz dazu ist die Verwendung eines Katalysators vom Friedel-Crafts-Typ nicht wünschenswert, da diese Katalysatoren solche Phänomene wie die Bildung von Schlamm und Korrosion der Reaktionseinrichtung mit sich bringen. Die oben erwähnte Kontaktzeit fällt vorteilhafterweise in den Bereich von 0,05 bis 5,0 Stunden, vorzugsweise in den Bereich von 0,5 bis 3 Stunden, obgleich die Zeit mit der speziellen zu verwendenden Temperatur und dem speziellen zu verwendenden Druck variabel ist. Das Propylen und das Naphthalin, die als Reaktionsbestandteile verwendet werden sollen, können in Mengen vorliegen, die grob ihren entsprechenden äquivalenten Molen entsprechen. Wenn Propylen und Naphthalin zur Reaktion gebracht werden, wie es oben beschrieben ist, und das Reaktionsprodukt dann destilliert wird, wird ^d-MIPN erhalten, das nicht mehr als 10 Gew.% von seinem οι -Isomer enthält, nämlich MIPN mit einem Zusammensetzungsverhältnis i4-MIPN/oi-MIPN - 90/10 bis 93/7.
5098^3/0935
Im nächsten Verfahrensschritt gemriss der vorliegenden '"I*findung
wird ein spezielles Ljsungsmittel zu dem entstehenden
/Q -MIPN, das nicht mehr als 10 Gew.T oc -Isomeres enthält, hinzugegeben,
um eine Mischung zu erzeugen. Dieses Lösungsmittel ist eine Verbindung, die solche Eigenschaften besitzt, dass
sie mit MIPN nicht azeotrop wird und einen Verfestigungspunkt aufweist, der unterhalb des eutektischen Punktes füroi-MIPN
und /3 -MIPN liegt, und die aus der Zugabe der Verbindung zu MIPN sich ergebende Mischung immer eine Viskosität aufweist,
die kleiner als die von MIPN ist, und die eine polare Gruppe besitzt. Um eine leichte Trennung von MIPN und dem Lösungsmittel
zu gewährleisten, ist es wünschenswert, dass das Lösungsmittel
einen Siedepunkt aufweist, der nicht höher als 150 C liegt. Weiterhin ist es vorteilhaft., dass das Lösungsmittel
einfinVerfestigungspunkt unterhalb -50 C besitzt, da der eutektische
Punkt für OC-MIPN und /S -MIPN -3G°C ist. Die Viskositat
des Lösungsmittels ist vorteilhafterweise so niedrig wie
zulässig, damit die Bildung der fo -MIPN-Kristalle so schnell
wie möglich fortschreiten kann. Beispiele f'ir das Lösungsmittel, das derartige Erfordernisse erfüllt, schliessen ein:
Alkohole wie z.B. Methanol, Ethanol und Propanol; Ketone wie z.B. Aceton; Äther wie z.B. Diäthyläther und Ester wie z.B.
Äthylacetat. Um die Entwicklung von grossen Kristallen zu gewährleisten, die eine schnelle Trennung der festen von der
flüssigen Phase gestatten, ist es allgemein wünschenswert, dass die Kristallisation in der Hochtemperaturzone fortschreiten
gelassen wird, wo die Geschwindigkeit fiir das Kristallwachstum relativ hoch ist. Aus diesem Grund ist es besonders
vorteilhaft, dass das oben genannte Lösungsmittel derart beschaffen ist, dass in der Mischung desselben mit MIPN die Entwicklung
der β -MIPN-Kristalle bei einer Temperatur oberhalb O0C stattzufinden beginnt. Für die Ziele dieser vorliegenden
Erfindung ist es daher wünschenswert,dass ein niederer Alkohol
wie z.B. Methanol, Äthanol oder Propanol, der eine Temperatur für den Kristallisationsbeginn von oberhalb O0C besitzt, als
Lösungsmittel verwendet wird. Es ist insbesondere vorteilhaft, Methanol zu verwenden, bei dem die Abnahmerate der Kristallisa-
3/0935
tions-Einsatztemperatur bei Temperaturen über 00C relativ
klein ist, wie es in Figur 2 der beigefügten Zeichnungen ersichtlich ist. Wenn das nicht mehr als 10 Gew.i des X -Isomers
enthaltende β -MIPN durch Zugabe des Lösungsmittels in der
vorliegenden Erfindung in eine Mischung umgewandelt wird, wird die Reinheit der ,6 -MIPN-Kristalle, die sich entwickeln sollen,
mit der wachsenden Menge des zuzugebenden Lösungsmittels erhöht
. Wenn die Menge des Lösungsmittels, das auf diese Weise zugegeben wird, jedoch überschüssig wird, treten nachteilige
Faktoren wie z.B. Verringerung der Ausbeute an β -MIPN und ein Anwachsen der Kristallisations-Apparatur in den Dimensionen
ein. Es ist daher vorteilhaft, dass die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels gewichtsmässig in einen Bereich fällt, der
etwa das 0,5- bis etwa 10-Fache, vorzugsweise das 1- bis 3-rache des β -MIPN, das nicht mehr als 10 Gew.% des οζ -Isomeren enthält,
ist.
Die Mischung, die durch Mischen des oben beschriebenen Lösungsmittels
mit dem /6 -MIPN, das nicht mehr als 10 Gew.% des
OC -Isomeren enthält, erhalten wird, wird dann auf Temperaturen
in dem Bereich von -200C bis etwa -30°C gemäss der vorliegenden
Erfindung abgekühlt. Wenn in diesem Fall die Abkühlungsgeschwindigkeit zu hoch ist, neigt die Grosse dery<?-MIPN-Kristalle,
die sich entwickeln sollen, daher zur Abnahme. Um Kristalle zu erhalten, die nicht zu klein sind, sondern gross genug
sind, um eine leichte Trennung der festen von der flüssigen Phase zu gestatten, ist es vorteilhaft, dass die Abkühlungsgeschwindigkeit
in den Bereich von 0,2°C/min. bis 5°C/min., vorzugsweise in den Bereich von 0,5oC/min. bis 3°C/min., fällt.
Wenn die Abkühlung wie oben beschrieben durchgeführt wird, ergibt sich die Entwicklung der β-MIPN-Kristalle. Wenn keine
Keimkristalle während der Kristallisation vorhanden sind, tritt die Entwicklung von Kristallen nicht auf, wenn die Temperatur
der Mischung nicht etwas unterhalb der Kristallisations-Einsatztemperatur
liegt, ferner sind die entstehenden Kristalle zu klein, um eine leichte Trennung der festen von der flüssigen
Phase zu gestatten, und das Rühren und Zuführen von Auf-
S098A3/0935
schlämmung in die Kristallisations-Apparatur wird schwierig. Um die Kristallisation zu erleichtern, ist es daher wünschenswert,
dass der Mischung Keimkristalle bei einer Temperatur zugegeben werden, die (nicht unterhalb 0°C) 1 oder 2 C unterhalb
der Temperatur des Beginns der Kristallisation oder Kristallisations-Einsetztemperatur
liegt. Was das Kühlen der Mischung anbelangt, so kann beim Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb
-30°C nicht erwartet werden, dass das übermässige Abkühlen
irgendeine wesentliche Wirkung erzeugt. Tatsächlich ist es sowohl vom Standpunkt der Einrichtung als auch des Betriebs
äusserst schwierig, die Mischung unterhalb -30 C abzukühlen. Daher scheint es gemäss der vorliegenden Erfindung nicht
empfehlenswert, die Mischung tiefer als bis zur unteren Grenze
von etwa -30 C abzukühlen.
ih -MIPN mit einer Reinheit, die besser als 99 % ist, kann mit
hohen Ausbeuten durch Abtrennen der entstandenen β -MIPN-Kristalle
von der Mischung bei der oben beschriebenen Kristallisationstemperatur beispielsweise mittels einer Zentrifugier-Trenneinrichtung
erhalten werden. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird /& -MIPN mit einer Reinheit, die 99 % überschreitet,
nur erhalten, wenn das oben beschriebene Verfahren an β -MIPN durchgeführt wird, in dem nicht mehr als 10 Gew.% des
ai-Isomer s enthalten sind. Es wird bemerkt, dass/5-MIPN mit
einer derartig hohen Reinheit niemals in hohen Ausbeuten erhalten werden kann, wenn der OC -Isomer-Gehalt des β -MIPN 10 Gew.%
übersteigt. Wenn es gewünscht wird, dass das β -MIPN, das mit einer hohen Reinheit als Folge der Abtrennung der festen von
der flüssigen Phase erhalten wird, in seiner Reinheit noch weiter erhöht wird, ist es nur erforderlich, dass dieses noch
einmal der oben beschriebenen Kristallisationsbehandlung unterworfen wird.
Durch Oxidation des in hohem Masse reinen ^-MIPN, das wie
oben beschrieben erhalten worden ist, und nachfolgende Zersetzung des entstehenden Hydroperoxids (im Folgenden hier als
HPO bezeichnet) im sauren Zustand von z.B. Schwefelsäure wird
5 09843/0935
die Isopropyl-Gruppe des im hohen Masse reinenß-MIPN durch
eine Hydroxy 1-Gruppe substituiert und lässt (h -Naphthol entstehen.
Der Mechanismus dieser Reaktion wird durch die folgenden Formeln wiedergegeben:
ß-MIPN
7CH -CH
-> I O I O
ß-naphthol
CH.
>c -
Die Oxidation des β -MIPN kann in diesem Falle durch sorgfältiges
Ausführen des Verfahrens der Cumol-Oxidation, die zu dem
Cumol-Phenol-Verfahren gehört, durchgeführt werden. Die Bildung
von HPO wird dadurch erhalten, dass Luft oder Sauerstoff in einer homogenen Phase oder in Emulsionsphase von β -MIPN
bei einer Temperatur im Bereich von 8O0C bis 140°C in Anwesenheit
einer alkalischen Substanz (wie z.B. Na3CO3) oder eines
Schwermetalls (wie z.B. Kupfer oder Silber, das vorher mit rauchender Salpetersäure behandelt worden ist) als Katalysator,
sen wird '
um die Oxidation zu bewirken, eingebl^/. Im Verlauf der Oxidation
wächst die Konzentration von HPO im Laufe der Zeit an. Nachdem eine gewisse Zeit vergangen ist, stoppt jedoch die Bildung
von HPO. Dies ist deshalb der Fall, weil ein Teil des gebildeten HPO thermisch zersetzt wird, um fi>
-Naphthol zu erzeugen, welches die Oxidation von β -MIPN behindert. Wenn das
β -MIPN, das der Oxidation unterworfen wird, OC -MIPN enthält,
erniedrigt das C< -Isomer die Geschwindigkeit der HPO-Bildung
und verringert gleichzeitig die Ausbeute an HPO. Dieser Trend wird immer deutlicher mit anwachsendem Gehalt an<X-isomer. Die
Geschwindigkeit der ©£ -MIPN-Oxidation ist äusserst niedrig.
ζ 0 9 8 L 3 / 0 9 3 5
Tatsächlich ist sie praktisch null, verglichen mit der Geschwindigkeit
der β -MIPN-Oxidation. Wenn das unveränderte
MIPN, das nach der Gewinnung des gereinigten /ϋ -Naphthols verbleibt,
wieder in das Verfahren zur MIPN-Oxidation zurückgeführt wird, dann wird die C<
-MIPN-Konzentration in dem Oxidationssystem
allmählich Zyklus für Zyklus erhöht, möglicherweise bis zu einem derartigen \usmass, dass die Reaktion der
Oxidation selbst aufzuhören beginnt. Insoweit als die Reinheit des /3 -MIPN hinreichend hoch ist (z.B. über 9D,9 %), kann die
β -Reinheit innerhalb des Oxidationsgefässes genügend erhöht
werden. Ausserdem kann eine mögliche Ansammlung von Oi -MIPN
innerhalb des Reaktionssystems durch Entfernen eines Teils des unveränderten MIPN von dem System verhindert werden. Wenn MIPN
von der Art, die nicht die spezielle Behandlung zur Reinigung erfahren hat, die durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen
wird, (d.h. ein MIPN, das nur durch die Verfahrensschritte
der Alkylierung und Destillierung hergestellt worden ist und das z.B. das Zusammensetzungsverhältnis /3-MIPN'<?C -MIPN = 90/10
aufweist) oxidiert wird, steigt die β -Reinheit innerhalb des Oxidationsgefässes nicht merklich, was zu dem Ergebnis führt,
dass die Reaktionsgeschwindigkeit und die Umwandlung erniedrigt werden. Weiterhin ist in diesem Falle ein gesonderter Prozess
is
für die Isomer/Lerung erforderlich, um das unveränderte MIPN von dem β -Naphthol-Reinigungsverfahren in das Oxidationsgefäss zurückführen zu können. Folglich werden sowohl die Einrichtung als auch das gesamte Verfahren kompliziert.
für die Isomer/Lerung erforderlich, um das unveränderte MIPN von dem β -Naphthol-Reinigungsverfahren in das Oxidationsgefäss zurückführen zu können. Folglich werden sowohl die Einrichtung als auch das gesamte Verfahren kompliziert.
Die Zersetzung des gebildeten HPO kann in zufriedenstellenderweise
durch Verwendung einer Säure in etwa der gleichen Weise wie in dem Cumol-Phenol-Verfahren bewirkt werden. Beispiele
für die Säure, die zu diesem Zweck verwendet werden kann, schliessen feste Säuren wie z.B. stark saures Ionenaustauschharz
als auch Protonen-Säuren wie z.B. Schwefelsäure ein. Insbesondere wenn die feste Säure verwendet wird, können Verfahrensschritte
wie Neutralisation und Waschen mit Wasser, was unvermeidlich mit der Verwendung von Schwefelsäure verbunden
ist, weggelassen werden, und es sind keine Einrichtungen oder
5098^3/0935
Vorkehrungen für die Abfallentfernung erforderlich. Daher erweist
sich die Verwendung einer solchen festen Säure als vorteilhaft vom Standpunkt der Verhinderung von Umweltverschmutzung
aus. Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Verwendung der festen Säure ergibt, ist die Tatsache, dass das Verfahren der
Zersetzung durch ein Fliessverfahren unter Verwendung eines Wirbelschichtbettes durchgeführt werden kann. Die Reaktionstemperatur dieser Zersetzung liegt im Bereich von 30 bis HO C,
vorzugsweise 50 bis 60°C, unabhängig von der \rt der Säure, die verwendet werden soll. Wenn die Temperatur zu hoch ist und
die obere Grenze von 80°C überschreitet, finden zahlreiche Sekundärreaktionen statt, die die Ausbeute an zu bildendem
(b -Naphthol herabsetzen. Wenn die Temperatur unterhalb der
unteren Grenze liegt, dann wird die Zersetzungsgeschwindigkeit von HPO verringert. Diese Zersetzung kann wirksam in Abwesenheit
oder in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
Insbesondere vom Standpunkt der Abführung von Reaktionswärme ist es wünschenswert, die Zersetzung in Anwesenheit eines
Lösungsmittels durchzuführen. Zur Verwendung bei dieser Zersetzung
dienen solche Verbindungen wie aromatische Kohlenwasserstoffe und Acetone, die starke Löslichkeit für β -Naphthol
zeigen, in zufriedenstellenderweise als Lösungsmittel. Wenn die Zersetzung von HPO so durchgeführt wird, wie es oben beschrieben
ist, werden Nebenprodukte ähnlich wie bei der Zersetzung von Curaol-Hydroperoxid im Falle des Cumol-Phenol-Verfahrens
erzeugt. Hauptnebenprodukte sind yö -Aceto-naphthon von
C - CH3, ß> -Isopropenylnaphthalin von
Dimethyl- /3-naphthylcarbinol von | O T Oj *V LJ
und kleine Mengen von teerartigen Substanzen. Von diesen Nebenprodukten
kann /3 -Isopropenylnaphthalin, nachdem es hydriert worden ist, zusammen mit dem unveränderten MIPN in das Verfah-
509842/0935
ren der β-MIPN-Oxidation zurückgeführt werden. Da fl -Isopropenylnaphthalin
die Oxidation von ^-MIPN behindert, ist es notwendig, dass es in β -MIPN umgewandelt wird, indem es unter
ο einem Wasserstoff druck von 30 bis 60 atä (30 bis 60 kg/cm"1 G)
bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 200 C in Anwesenheit eines Katalysators wie z.B. mit Schwefel vergiftetem
Nickel unter Einhaltung einer Kontaktzeit, die im Bereich von 0,05 bis 2,0 Stunden liegt, hydriert wird.
Wenn das ß -MIPN, das oxidiert werden soll, keine hohe Reinheit
aufgrund von Einschluss einer gewissen Menge oC -MIPN aufweist,
wird die Ausbeute der Oxidation von β -MIPN erniedrigt,
wie es bereits aufgezeigt worden ist. \us Figur 3, in der die Ergebnisse der durchgeführten Experimente dargestellt sind,
ist ersichtlich, dass die Oxidation mit hohen \usbeuten erhalten
werden kann, wenn das β -MIPN eine hohe Reinheit aufweist, die 99 % überschreitet. Figur 3 ist eine Darstellung, die die
Beziehung zwischen der Reaktionszeit (Stundend und der Konzentration
des gebildeten HPO (Gew.%) bei der Oxidation von /3-MIPN variierender Reinheit zeigt. In der Darstellung sind
auf der vertikalen Achse die HPO-Konzentrationen (in Gew.0O
und auf der horizontalen Achse die Reaktionszeit (in Stunden) angegeben. Dementsprechend kann /3 -Naphthol mit hohen Ausbeuten
durch Gewinnung von β -MIPN hoher Reinheit aus dem β -MIPN,
in dem nicht mehr als 10 Gew.% ot -Isomeres enthalten ist, und
nachfolgende Substitution der Isopropylgruppe von diesem β -MIPN hoher Reinheit mit einer Hydroxylgruppe gemäss der vorliegenden
Erfindung erzeugt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nun spezieller unter Bezugnahme auf bevorzugte AusführungsbeispieIe der Erfindung beschrieben.
Es wird ausdrücklich bemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
509843/0935
- 15 Beispiel 1
Ein aus Edelstahl hergestelltes Durchfluss-Reaktionsrohr wurde
mit 1 Liter eines Siliziumoxid-Aluminiumoxid Katalysators beschickt. Naphthalin und Propylen wurden in das Reaktionsgefäss
jeweils in den Mengen von 800 g/Stunde und 263 g/Stunde eingeführt,
wobei der Ausgangsdruck am Reaktionsgefäss auf 10 atü
(10 kg/cm2 G) gehalten wurde (LHSV 1,25 ). Die höchste Reaktionstemperatur
innerhalb des Reaktionsgefässes betrug 300 C. Das eingebrachte Propylen wurde völlig in dem Reaktionsgefäss
aufgebraucht. Durch gaschromatographische Analyse wurde gefunden, dass das Reaktionsprodukt die folgende Zusammensetzung
aufwies:
Unverändertes Naphthalin 26 Gew.%
MIPN 48 Gew.%
DIPN (Diisopropylnaphthalin) 24 Gew.%
Polyisopropylnaphthalin 2 Gew.%
Bruch für MIPN 93 % für β und 7 % für ö6
(Breakdown of MIPN)
Wenn diese Reaktionsmischung der Rektifikation unterworfen wurde, wurde /3-MIPN erhalten, dessen Eigenschaften wie folgt
waren:
Reinheit als MIPN 100 % (verringert durch Aufspaltung in 93% für β und 7%
für OC )
Aussehen farblos, durchsichtig
Siedepunkt 268°C
Schmelzpunkt 8 bis 10°C
Brechungsindex nQ = 1,5817.
Ein aus Edelstahl hergestelltes Durchfluss-Reaktionsrohr wurde
mit 1 Liter eines synthetischen Zeolit-Katalysators (synthetisches
Mordenit, ausgetauscht mit Η-Ionen zu 90%), der auf dem
5Q98A3/0935
Markt erhältlich ist, beschickt. Naphthalin und Propylen wurden
jeweils mit Zuführungsraten von 800 g/Stunde und 263 g/Stunde in das Reaktionsgefäss eingeführt, wobei der Auslassdruck des
2 Reaktionsgefässes auf 10 atü (10 kg/cm G) gehalten wurde. Es
wurde gefunden, dass die höchste Reaktionstemperatur 300 C betrug. Das zugeführte Propylen wurde völlig in dem Reaktionsgef
äss aufgebraucht. Durch gaschromatographische Analyse wurde gefunden, dass das Reaktionsprodukt die folgende Zusammensetzung
aufwies:
Unverändertes Naphthalin 23,5 Gew.%
MIPN 47,0 Gew.%
DIPN 27,2 Gew.%
Polyisopropylnaphthalin 2,3 Gew.%
Bruch für MIPN 92% für β und 8 % für OC
(Breakdown of MIPN)
Ein aus Edelstahl hergestelltes Durchfluss-Reaktionsrohr wurde
mit 1 Liter Siliziumoxid-Aluminiumoxid-Katalysator, der auf dem Markt erhältlich war, beschickt, und ein Ausgangsmaterial
mit der folgenden Zusammensetzung wurde in das Reaktionsgefäss
eingeleitet:
Naphthalin 80 Gew.%
DIPN 20 Gew.%.
Dieses Ausgangsmaterial und Propylen wurden jeweils mit Durchflussgeschwindigkeiten
von 800 g/Stunde und 178 g/Stunde hindurchgeleitet, wobei der Ausgangsdruck am Reaktionsgefäss auf
2
10 atü (10 kg/cm G) festgehalten wurde. Es wurde gefunden, dass die höchste Reaktionstemperatur 2900C betrug. Das zugeführte Propylen wurde vollständig in dem Reaktionsgefäss aufgebraucht. Durch gaschromatographische Analyse wurde gefunden, dass das Reaktionsprodukt die folgende Zusammensetzung besass:
10 atü (10 kg/cm G) festgehalten wurde. Es wurde gefunden, dass die höchste Reaktionstemperatur 2900C betrug. Das zugeführte Propylen wurde vollständig in dem Reaktionsgefäss aufgebraucht. Durch gaschromatographische Analyse wurde gefunden, dass das Reaktionsprodukt die folgende Zusammensetzung besass:
Unverändertes Naphthalin 28 Gew.%
MIPN 46 Gew.°'~
DIPN 25 Gew.1^
Polyisopropylnaphthalin 1 Gew."
Bruch für MIPN 90% für f>
und 10 % % (Breakdown of MIPN)
Durch Mischen von 100 Gewichtsteilen MIPN mit einer Zusammensetzung
von (b -MIPNA'-MIPN = 90/10 und 200 Gewichtsteilen Methanol
wurde die Kristallisation bewirkt. Das Methanol, das einen Siedepunkt von 64,7°C und einen Verfestigungspunkt von
-97,8°C besass, bildete kein azeotropes Gemisch mit MIPN. Die Viskosität sank stark herab, was auf die Zugabe von Methanol
zurückzuführen war. (Z.B. betrug die kinematische Viskosität bei 2°C 7,19 cSt. für das MIPN, was als Ausgangsmaterial in
dem vorliegenden Beispiel verwendet wurde, wohingegen sie 2,03 cSt. für die Mischung betrug, die aus dem MIPN und Methanol
mit gleichen Volumina bestand.) Das \bsenken der Kristallisationstemperatur
aufgrund der Zugabe von Methanol war klein (vergl. Figur 2). Daher erwies sich Methanol als geeignetes
Lösungsmittel für Kristallisation. Die Kristallisation wurde durch Rühren der Mischung in einem Kristallisationstank
für chargenweises Arbeiten durchgeführt. Die Mischung wurde zuerst auf 3 C abgekühlt, bei welcher Temperatur Keimkristalle
zu der Mischung hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde dann auf dieser Temperatur 15 Minuten lang gehalten, um das Wachsen
von Kristallen zu gestatten. Danach wurde das \bkühlen begonnen mit einer Temperaturabnahmegeschwindigkeit von l°C/Minute,
um das Anwachsen der Bildung von Kristallen einzuleiten, und fortgesetzt, bis die Temperatur der Aufschlämmung auf -30 C
fiel. Die Aufschlämmung wurde dann bei dieser Temperatur etwa 15 Minuten gehalten. Danach wurde die Aufschlämmung von dem
Tank entfernt und der Zentrifugierung unterworfen. Die Zentrifugier-Trenneinrichtung
wurde bei -30°C betrieben, nämlich der gleichen Temperatur wie der der Aufschlämmung. Von der Auf-
5098^3/0935
schlämmung wurde dann die Flüssigkeit durch eine Zentrifugalkraft von 1000 G entfernt, um die kristalline Fraktion von
der Filtrat-Fraktion abzutrennen. Die Fraktionen wurden dann entsprechend analysiert. Die Bestimmung der kristallinen Fraktion
ergab, dass diese 80,0 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von β -MIPN/ oc -MIPN = 99, 57O, 5 enthielt. Die Ausbeute
an MIPN ist nicht viel geringer als die theoretische Ausbeute anß-MIPN, 84,6 Gewichtsteile, die sich ergeben hätte,
wenn MIPN mit einer Zusammensetzung von β -MIPN/o£ -MIPN = 90/10
in Abwesenheit eines Lösungsmittels kristallisiert worden wäre. Die kristalline Fraktion enthielt auch 8,0 % Methanol. Dieses
überschüssige Methanol konnte leicht durch Destillation entfernt werden. Durch eine mikroskopische Beobachtung wurde gefunden,
dass die kristalline Fraktion aus Kristallen in Gestalt länglicher hexagonaler Schuppen mit Seitenlängen von
0,5 bis 1,0 mm bestand. Die Filtrat-Fraktion lag in einer Menge von 220,0 Gewichtsteilen vor. In dem Filtrat betrug der
Methanolgehalt 80,0 %, und MIPN hatte eine Zusammensetzung von
β -MIPN/OC-MIPN = 60,0/40,0.
In einem Kristallisationstank für Chargenbetrieb wurden 100 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von (b -MIPN/>*· -MIPN
= 90/10 und 300 Gewichtsteile Methanol gemischt und abgekühlt, um Kristallisation zu bewirken. Zuerst wurde die Mischung auf
1°C unter kontinuierlichem Rühren abgekühlt, bei welcher Temperatur Keimkristalle zu der Mischung hinzugegeben wurden.
Die Mischung wurde dann 15 Minuten lang auf 1 C gehalten, um das Wachsen von Kristallen zu gestatten. Danach wurde das Abkühlen
der Mischung mit einer Temperaturabnahmegeschwindigkeit von l°C/Minute begonnen, um das Anwachsen der Entwicklung von
Kristallen einzuleiten, und fortgesetzt, bis die Temperatur der Aufschlämmung auf -30°C fiel. Die Aufschlämmung wurde auf
-300C etwa 15 Minuten lang gehalten. Danach wurde die Aufschlämmung
aus dem Kristallisationstank entfernt und der Zentrifugierung bei -30°C zwei Minuten lang mit einer Zentrifu-
$098^3/0935
galkraft von 1000 G unterworfen, um die kristalline fraktion
und die Filtrat-Fraktion zu erhalten.
Es wurde gefunden, dass die kristalline Fraktion 10,0 "- Methanol
und 77,8 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung
von β-MIPN7X-MIPN = 99,6/0,4 enthielt. Durch eine mikroskopische
Beobachtung wurde gefunden, dass die kristalline Fraktion aus Kristallen in Form länglicher hexagonaler Schuppen
ähnlich denen, die in Beispiel 4 erhalten worden waren, bestand. Die Kristalle hatten eine etwas grössere Grosse und
massen 1,0 bis 1,5 mm in seitlicher Dimension. Die Filtrat-Fraktion lag in einer Menge von 322,2 Gewichtsteilen vor. In
dem Filtrat betrug der Methanolgehalt Cl,0 f", und MIPN besass
eine Zusammensetzung von β-MIPN/*: -MIPN = 63,7/33,3.
In einem Kristallisationstank für Chargenbetrieb wurden 100 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von β -ΜΙΡΝ/Λ--ΜΙΡΝ
= 90/10 und 100 Gewichtsteile Isopropylalkohoi gemischt und
abgekühlt, um Kristallisation einzuleiten.
Die Mischung wurde zuerst unter kontinuierlichem Rihren auf
3°C abgekühlt, bei welcher Temperatur Keimkristalle zu der Mischung hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde dann etwa
15 Minuten auf 3 C gehalten, um das Wachsen von Kristallen zu gestatten. Danach wurde das Abkahlen der Mischung mit einer
Temperaturabnahmegeschwindigkeit von 1°C pro Minute begonnen, um das Anwachsen der Entwicklung von Kristallen einzuleiten,
und fortgesetzt, bis die Temperatur der Aufschlämmung auf
-30°C fiel. Die Aufschlämmung wurde etwa 15 Minuten bei -300C
gehalten. Danach wurde die Aufschlämmung von dem Kristallisationstank entfernt und der Zentrifugierung 2 Minuten bei -^30°C
mit einer Zentrifugalkraft von 1000 G unterworfen, um die kristalline Fraktion und die Filtrat-Fraktion zu erhalten. Es
wurde gefunden, dass die kristalline Fraktion 8,3 % Isopropylalkohoi und 80,0 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung
5098^3/0935
von /θ -MIPN/ OC -MIPN = 99, 2/0, R enthielt. Die Filtrat-Fraktion
lag in einer Menge von 120,0 Gewichtsteilen vor. In dem FiI-trat betrug der Isopropy!alkoholgehalt 77,7 %, und das MIPN
besass eine Zusammensetzung von Z)-MIPN/ X -MIPN= 65,1'34,O.
In einem Kristallisationstank für Chargenbetrieb wurden 100 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von β -MIPNAc-MIPN
= 90/10 und 100 Gewichtsteile Methanol gemischt und abgekühlt, um Kristallisation zu bewirken. Die Mischung wurde zuerst unter
kontinuierlichem Rühren auf 3°C abgekühlt, bei welcher Temperatur Keimkristalle zu der Mischung hinzugegeben wurden. Die
Mischung wurde auf dieser Temperatur 15 Minuten lang gehalten, um das Wachsen von Kristallen zu gestatten. Danach wurde das
Abkühlen der Mischung mit einer Temperaturabnahmegeschwindigkeit von 2 C/Minute begonnen, um das Anwachsen der Entwicklung
von Kristallen einzuleiten, und fortgesetzt, bis die Temperatur der Aufschlämmung auf -30 C fiel. Die Aufschlämmung wurde
etwa 15 Minuten bei -30°C gehalten. Danach wurde die 'Aufschlämmung
von dem Kristallisationstank entfernt und der Zentrifugierung bei -30°C für 1 Minute mit einer Zentrifugalkraft von
1000 G unterworfen, um die kristalline Fraktion und die Filtrat-Fraktion zu erhalten.
Es wurde gefunden, dass die kristalline Fraktion 8,5 % Methanol
und 83,4 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von β -MIPN/06-MIPN = 99,1/0,9 enthielt. Die Filtrat-Fraktion lag
in einer Menge von 116,6 Gewichtsteilen vor. In dem Filtrat betrug der Methanolgehalt 84,7 %, und das MIPN besass eine Zusammensetzung
von/3-MIPN/ΰ<--MIPN = 45/55.
In einem Kristallisationstank für Chargenbetrieb wurden 100 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung vony6-MIPN/iX -MIPN
= 99,5/0,5 , das durch das Verfahren nach Beispiel 4 erhalten
50984 3/Q935
2517531
worden war, und 200 Gewichtsteile Methanol gemischt und abgekühlt,
um die Entwicklung von Kristallen zu bewirken. Zuerst wurde die Mischung unter kontinuierlichem Rühren auf 3 C abgekühlt,
bei welcher Temperatur Keimkristalle zu der Mischung
hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde dann 15 Minuten lang bei 3 C gehalten, um das Wachsen von Kristallen zu gestatten.
Danach wurde das Abkühlen der Mischung mit einer Temperaturabnahmegeschwindigkeit
von 0,5 C/Minute begonnen, um das Anwachsen der Entwicklung von Kristallen einzuleiten, und fortgesetzt,
bis die Temperatur der Aufschlämmung auf -30 C fiel. Die Aufschlämmung wurde dann etwa 15 Minuten bei -30 C gehalten.
Danach wurde die Aufschlämmung von dem Kristallisationstank entfernt und der Zentrifugierung bei -30°C für 2 Minuten
mit einer Zentrifugalkraft von 1000 G unterworfen, um die kristalline Fraktion und die Filtrat-Fraktion zu erhalten. Es wurde
gefunden, dass die kristalline Fraktion 8,0 % Methanol und 90,0 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von {b -MIPN/
OC-MIPN = 99,97/0,03 enthielt. Die Filtrat-Fraktion lag in
einer Menge von 210 Gewichtsteilen vor. In dem Filtrat betrug
der Methanolgehalt 95,2 % und das MIPN besass eine Zusammensetzung von β -MIPN/od -MIPN = 95,0/5,0.
Beispiele 9 bis 12
Ein Kolben mit einem inneren Volumen von 5OO cm , der mit einem Rührwerk, einem Thermometer, einer Sauerstoff-Zuführungsleitung
und einem Rückflusskondensator ausgestattet war, wurde
mit 250 ml MIPN und 2 g Natriumcarbonat beschickt. Der Kolben wurde in ein Ölbad getaucht, um die innere Temperatur auf
130 C zu halten. Dann wurde Sauerstoff mit einer Zuführungsgeschwindigkeit von etwa 20 Liter/Stunde in den Kolben eingeführt,
wobei die Rührblätter des Ruhrwerks mit einer Geschwindigkeit von 900 Upm rotierten, um den Kolbeninhalt zu bewegen.
Das gebildete HPO wurde durch jodometrische Titration bestimmt.
5098^3/0935
MIPN | ml | Na2 | CO3 | - 22 | 1 | Reak- tions- tempe- ratur |
0 | 20 | 2 | Höchste HPO Konzentra tion |
|
250 | ml | 2 | g | Tabelle | 130°C | 20 | 1/h | 24,7 Gew/?, | |||
Bei spiel |
250 | ml | 2 | g | β /OL | 130°C | 20 | 1/h | 19,0 Gevf.% | ||
9 | 250 | ml | 2 | g | 99,9/0,1 | 130°C | 20 | 1/h | 12,1 Gew.% | ||
10 | 250 | 2 | g | 96 '4 | 130°C | 1/h | 5,0 Gew.% | ||||
11 | 93 /7 | ||||||||||
12 | 78 /22 | ||||||||||
Die Konzentrationskurve des gebildeten HPO, die dabei erhalten
worden war, ist in Figur 3 angegeben. Aus Figur 3 ist ersichtlich, dassdie β-MIPN-Reinheit des lusgangsmaterials MIPN einen
merklichen Einfluss auf die Oxidation besass. Figur 4 zeigt die höchste HPO-Konzentration, die als Funktion der β -MIPN-Reinhelt
des Ausgangsmaterials erhalten wurde. In dieser Darstellung ist auf der vertikalen Achse die höchste HPO-Konzentration
(Gew.%), die erhalten worden war, und auf der horizontalen Achse die (b -MIPN-Reinheit (%) angegeben. Aus Figur 4
ist ersichtlich, dass die Ausbeute der Oxidation stark ansteigt, wenn die /3 -MIPN-Reinheit des Ausgangsmaterials das
Niveau von 90 % übersteigt.
Ein zylindrischer Kolben mit einem inneren Volumen von 500 cm3,
der mit einem Rührwerk, einem Thermometer, einer Sauerstoffzuführungsleitung
und einem Rückflusskondensator ausgestattet war, wurde mit 250 ml MIPN beschickt. Ms Katalysator wurde
eine Kupferplatte, die vorher mit rauchender Salpetersäure behandelt worden war, in einer zylindrischen Form aufgerollt
und entlang der inneren Wand des Kolbens eingeführt. Der Kolben wurde in ein Ölbad getaucht, damit die innere Temperatur auf
90 C gehalten wurde. Danach wurde Sauerstoff mit einer Zuführungsgeschwindigkeit
von etwa 20 Liter/Stunde in den Kolben
509843/0935
2S17591
eingeleitet. Das gebildete HPO wurde durch die jodometrische
Titration bestimmt.
Bei- MIPN Katalysa- ft / spiele tor
Reaktionstem peratur
Höchste HPO-Konzentration
13 250 ml Kupfer- 99,5/0,5
platte
14 250 ml Kupfer- 93 /7
platte
90°C
900C
20 l/h 27,5 Gew.'-'
20 l/h 18,0 Gew.%
Figur 5 zeigt die Geschwindigkeit, mit der HPO erzeugt wurde. In der Darstellung ist auf der vertikalen Achse die Konzentration
des gebildeten HPO ( in Gew.'S) und auf der horizontalen
Achse die Reaktionszeit ( in Stunden) aufgetragen.
Ein Kolben wurde mit 153 g des Oxidationsproduktes beschickt, das HPO in einer Konzentration von 29,5 % enthielt, und dann
auf 50°C erhitzt. In den Kolben wurden 306 g 70%ige Schwefelsäure tropfenweise über eine Zeitdauer von 1 Stunde und 4 5 Minuten
eingeführt. Obgleich das Einführen von Schwefelsäure
Wärmeentwicklung verursachte, wurde die Geschwindigkeit, mit der das Einführen durchgeführt wurde, so reguliert, dass die
innere Temperatur des Kolbens in dem Temperaturbereich von 50 bis 55 C gehalten wurde. Am Ende der Einführung von Schwefelsäure
wurde der Inhalt des Kolbens 30 Minuten auf 50°C gehalten und für die Ölphase analysiert. Zu dieser Zeit war das HPO
vollständig verschwunden. Es wurde gefunden, dass das Reaktionsprodukt die folgende Zusammensetzung aufwies (ausschliesslich
des unveränderten MIPN und \ceton):
5098^3/0935
2S17591
-Naphthol ΠΟ,Ο Gew.rS
β-Acetonaphthon 2,8 Gew.%
Λ-Isopropenylnaphthalin 3,0 Gew.1X
Dimethyl-β -naphthylcarbinol 3,1 Gew.^f
Restliche Bestandteile 1,1 Gew.'i
Ein Kolben wurde mit 200 g des Oxidationsproduktes, das ΠΡΟ
mit einer Konzentration von 30 % enthielt, und 20 g eines stark sauren Ionenaustauschharzes ("Amberlyst 15", hergestellt
von Rohm und Haas Company) beschickt. Die Charge wurde 1,5 Stunden bei 45°C gerührt. Während der Reaktion stieg die Innentemperatur
des Kolbens auf den Höchstwert von 55 C. Zu dieser Zeit war HPO vollständig verschwunden. Durch gaschrotnatographische
Analyse wurde gezeigt, dass das Reaktionsprodukt die folgende Zusammensetzung aufwies (ausschliesslich des unveränderten
MIPN und Aceton):
β -Naphthol ίί,Ο Gew/--
A -Acetonaphthon 3,6 G>-'W.%
β-Isopropeny!naphthalin 3,9 Gew.^
Dimethyl- β -naphthylcarbinol 4,1 Gew."?
Andere Bestandteile 0,4 Gew.%
5 0 9 8 A 3 / 0 9 3 5
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von (S -Naphthol., dadurch gekennzeichnet, dass Propylen
und Naphthalin miteinander f'ir eine Zeitdauer von 0,05 bis 5,0 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von
230 bis 35O°C unter einem Druck im Bereich von \tmosphärendruck
bis 5j :»tü (50 kg/cm"1 G) in \nwesenheit eines
Katalysators in Kontakt gebracht werden, das entstehende Oi -Isomer-haltige ρ -konoisopropy i-Naphtha lin in eine
Mischung umgewandelt wird, indem als ein Lösungsmittel
eine gewichtsmässig etwa 0,5 bis etwa 10 Mal so grosso
Menge einer Verbindung dazu hinzugegeben wird, wobei die Verbindung derartige Eigenschaften besitzt, dass sie
kein azeotropes Gemisch mit Monoisopropy!-Naphthalin
bildet und einen Verfestigungspunkt aufweist, der tiefer
als der eutektische Punkt für oi -Monoisopropyl-Naphthalin
und β -Monoisopropy1-Naphthalin Liegt, und die durch
die Zugabe der Verbindung zu Monoisopropy1-Naphthalin
entstehende Mischung immer zu jeder Zeit eine Viskosität aufweist, die niedriger als die von Monoisopropyl-Naphthalin
ist, und die eine polare Gruppe besitzt, dass die Mischung zusammen mit Keimkristallen, die zu ihr hinzugegeben
werden, auf eine Temperatur im Bereich von -20°C bis etwa -30 C abgekühlt wird, wodurch das Entstehen von
β -MonoisopropyI-Naphthalin-Kristallen in Gang gesetzt
wird, dass nachfolgend das abgekühlte System einer Behandlung zur Trennung der festen von der flussigen Phase
bei dieser Kristallisationstemperatur unterworfen wird und dass die Isopropy!-Gruppe des entstehenden in hohem
Masse reinen yö -Monoisopropy1-Naphthalins mit einer
Hydro:*yl-Gruppe substituiert wird, indem das β -Monoisopropy
!-Naphthalin hoher Reinheit oxidiert wird und anschliessend das entstehende Hydroperoxid in saurem
Zustand zersetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e kennzeichnet,
dass der Katalysator ein fester
5098 Λ 3/0935
saurer Katalysator ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet
, dass der feste saure Katalysator ein Glied ist,das aus der Gruppe, bestehend aus
Siliziumoxid-Aluminiumoxid und synthetischem Zeolith, ausgewählt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet
, dass das oC -Isomer-haltige ß-Monoisopropyl-Naphthalin β-Monoisopropyi-Naphthalin
ist, das nicht mehr als 10 Gew.^ oC-Monoisopropy!-Naphthalin
enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, dass die Verbindung ein Glied ist, das aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen, Ketonen,
Äthern und Estern, ausgewählt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass der \lkohol ein Glied ist,
das aus der Gruppe, bestehend aus Methanol, Äthanol und Propanol, ausgewählt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Zugabe von Keimkristallen
zu der Mischung bei einer Temperatur durchgeführt wird, die nicht unterhalb 0°C und 1 bis 2 Grad tiefer
als die Temperatur des Kristallisationsbeginns liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Abkühlen der Mischung
auf den Bereich von -20°C bis etwa -300C mit einer Temperatur-Abnahmegeschwindigkeit
von O,2°C/Minute bis 5°C/Minute durchgeführt wird.
509843/0935
- 27 -
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet
, dass das β -Monoisopropy1-Naphthalin hoher Reinheit (b -Monoisopropy 1-Naphthalin
mit einer Reinheit von mindestens i>9 n/- umfasst.
10. A -Naphthol, dadurch gekennzeichnet,
dass es durch das Verfahren nach Anspruch 1 erhalten worden ist.
509843/0935
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4441874A JPS5623406B2 (de) | 1974-04-22 | 1974-04-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2517591A1 true DE2517591A1 (de) | 1975-10-23 |
DE2517591C2 DE2517591C2 (de) | 1982-07-08 |
Family
ID=12690935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752517591 Expired DE2517591C2 (de) | 1974-04-22 | 1975-04-21 | Verfahren zur Herstellung von β-Naphthol |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5623406B2 (de) |
CA (1) | CA1043816A (de) |
DE (1) | DE2517591C2 (de) |
FR (1) | FR2267999B1 (de) |
GB (1) | GB1496227A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4783557A (en) * | 1986-09-12 | 1988-11-08 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Processes for preparing hydroxynaphthalenes |
US4861920A (en) * | 1987-03-24 | 1989-08-29 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of 2,6-dihydroxynaphthalene |
WO1992007810A1 (de) * | 1990-11-01 | 1992-05-14 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von isopropylnaphthalin |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3060634D1 (en) * | 1979-11-30 | 1982-08-19 | Mobil Oil Corp | Co-production of 2-alkanones and phenols |
US4329509A (en) | 1979-11-30 | 1982-05-11 | Mobil Oil Corporation | Co-production of 2-alkanones and phenols |
US5396012A (en) * | 1991-11-30 | 1995-03-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of monoisopropylnaphthalene |
PL181496B1 (pl) * | 1996-03-20 | 2001-07-31 | Politechnika Slaska Im Wincent | Sposób wytwarzania ß-naftolu PL |
CN102850190A (zh) * | 2011-06-28 | 2013-01-02 | 北京石油化工学院 | 一种制备混合萘酚的方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920243C (de) * | 1952-01-15 | 1954-11-18 | American Cyanamid Co | Verfahren zur Gewinnung von ª‰-Isopropylnaphthalin |
DE1015431B (de) * | 1953-09-21 | 1957-09-12 | Distillers Co Yeast Ltd | Verfahren zur Herstellung von ª-Isopropylnaphthalinhydroperoxyd |
DE1041055B (de) * | 1953-09-21 | 1958-10-16 | Distillers Co Yeast Ltd | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Naphthol durch Aufarbeitung von Gemischen, die bei der Oxydation von ª‡- und ª‰-Isopropylnaphthalin entstehen |
US3251897A (en) * | 1962-12-20 | 1966-05-17 | Socony Mobil Oil Co Inc | Alkylation of aromatic compounds in the presence of an alumino-silicate catalyst |
US3458587A (en) * | 1967-11-14 | 1969-07-29 | Sun Oil Co | Preparation of beta-isopropylnaphthalene |
US3504046A (en) * | 1968-04-26 | 1970-03-31 | American Cyanamid Co | Alkylation of naphthalene with propylene in the presence of phosphoric acid catalyst |
US3631120A (en) * | 1969-06-13 | 1971-12-28 | Exxon Research Engineering Co | Alkylation of aromatic hydrocarbons |
US3716597A (en) * | 1970-03-16 | 1973-02-13 | Universal Oil Prod Co | Process for alkylating aromatic hydrocarbons |
-
1974
- 1974-04-22 JP JP4441874A patent/JPS5623406B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-04-14 CA CA224,509A patent/CA1043816A/en not_active Expired
- 1975-04-18 GB GB1622675A patent/GB1496227A/en not_active Expired
- 1975-04-21 DE DE19752517591 patent/DE2517591C2/de not_active Expired
- 1975-04-22 FR FR7512554A patent/FR2267999B1/fr not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920243C (de) * | 1952-01-15 | 1954-11-18 | American Cyanamid Co | Verfahren zur Gewinnung von ª‰-Isopropylnaphthalin |
DE1015431B (de) * | 1953-09-21 | 1957-09-12 | Distillers Co Yeast Ltd | Verfahren zur Herstellung von ª-Isopropylnaphthalinhydroperoxyd |
DE1041055B (de) * | 1953-09-21 | 1958-10-16 | Distillers Co Yeast Ltd | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Naphthol durch Aufarbeitung von Gemischen, die bei der Oxydation von ª‡- und ª‰-Isopropylnaphthalin entstehen |
US3251897A (en) * | 1962-12-20 | 1966-05-17 | Socony Mobil Oil Co Inc | Alkylation of aromatic compounds in the presence of an alumino-silicate catalyst |
US3458587A (en) * | 1967-11-14 | 1969-07-29 | Sun Oil Co | Preparation of beta-isopropylnaphthalene |
US3504046A (en) * | 1968-04-26 | 1970-03-31 | American Cyanamid Co | Alkylation of naphthalene with propylene in the presence of phosphoric acid catalyst |
US3631120A (en) * | 1969-06-13 | 1971-12-28 | Exxon Research Engineering Co | Alkylation of aromatic hydrocarbons |
US3716597A (en) * | 1970-03-16 | 1973-02-13 | Universal Oil Prod Co | Process for alkylating aromatic hydrocarbons |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4783557A (en) * | 1986-09-12 | 1988-11-08 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Processes for preparing hydroxynaphthalenes |
US4861920A (en) * | 1987-03-24 | 1989-08-29 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of 2,6-dihydroxynaphthalene |
WO1992007810A1 (de) * | 1990-11-01 | 1992-05-14 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von isopropylnaphthalin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2517591C2 (de) | 1982-07-08 |
JPS50137966A (de) | 1975-11-01 |
FR2267999B1 (de) | 1980-05-09 |
CA1043816A (en) | 1978-12-05 |
GB1496227A (en) | 1977-12-30 |
JPS5623406B2 (de) | 1981-05-30 |
FR2267999A1 (de) | 1975-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE861251C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen und Ketonen | |
EP1230206B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ameisensäure | |
EP0000165B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem 2-Hydroxybenzylalkohol, reinem 4-Hydroxybenzylalkohol oder einem Gemisch beider Hydroxybenzylalkohole | |
DE2837053A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-hydroxynaphthalincarbonsaeuren | |
DE2745879C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4>6-Tris(3^-di-tertbutyl-4-hydroxybenzyl) mesitylen | |
DE2517591A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta- naphthol | |
DE1493815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol aus harzartigen Nebenprodukten | |
DE19781729C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoestern von 1,3-Diolen | |
DE2102476C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von o-Hydroxydiphenyl | |
DE2314950C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl | |
DE1814075A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloropren | |
DE2539045A1 (de) | Verfahren zur extraktion eines dialkylbenzol-dihydroperoxids | |
DE2554702A1 (de) | Verfahren zur entalkylierung von tert.-alkyl-substituierten phenolen | |
DE2123989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure | |
EP0035703B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terpineol | |
CH288168A (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximen. | |
DE939808C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximen | |
DE3636057C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,5,6-Trimethylcyclohexen-2-on-1 | |
DE2142356B2 (de) | Verfahren zur Oligomerisation von äthanhaltigem Äthylen | |
DE962527C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden | |
DE110010C (de) | ||
DE1268128B (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthern | |
DE2225367C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diglykolsäure | |
DE3606173A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ausgangsproduktfreiem diethylenglykoldimethylether durch methylierung von diethylenglykolmonomethylether | |
DE2156880A1 (de) | Abtrennung durch Kristallisation in Gegenwart von Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |