DE1594286A1 - Nichtklebende Kittmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Nichtklebende Kittmassen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1594286A1 DE1594286A1 DE19661594286 DE1594286A DE1594286A1 DE 1594286 A1 DE1594286 A1 DE 1594286A1 DE 19661594286 DE19661594286 DE 19661594286 DE 1594286 A DE1594286 A DE 1594286A DE 1594286 A1 DE1594286 A1 DE 1594286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- putty
- phthalate
- weight
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C3/00—Working-up pitch, asphalt, bitumen
- C10C3/02—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction
- C10C3/023—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction with inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L21/00—Compositions of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L81/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/34—Filling pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B55/00—Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Me Erfindung betrifft neue Kittmaaaen auf der Grundlage
hochmolekularer Rohkautschuke, die relativ hohe Zusätze an
Weichmachern und Füllstoffen enthalten und die Eigenschaft besitzen, eine Haut zu bilden und in verhältnismäßig kurzer
Zeit klebfrei £u werden. Außerdem betrifft die Erfindung
Verfahren zur Heratellung solcher Massen*
Hochmolekulare Rönkautschuke sind zur Heratellung von Kitten
und aonatigen Knetmassen für verschiedene Verwendungszwecke gebraucht worden. Bisher blieben jedoch die meisten dieser
Kittmaaaen über lange Zeiträume nach ihrer Aufbringung auf
den betreffenden Untergrund klebrig und zäh. Infolgedeaaen
109816/1676 bad o«g>nal
-.■'..-■■ ' \ - 2■■-■■■■
konnten leicht Staub, Schmutz und sonstige ]?remdaiu3bstanz
derartige Kittmassen verunreinigen und dadurch. iirr Aussehen
verderben. Außerdem erschwert die Oberfiächenkleforigkeit die
Handhabung und beeinträchtigt die Verarbeitung, weil der Kitt an den Händen und der Kleidung des Verarbeiters haftet,
besonders wenn er von Hand aufgebracht wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Kitte land Knetmassen
auf Grundlage von hochmolekularen Polymeren dahingehend zu verbessern,
daß sie befähigt sind, innerhalb kurzer Zeit Haut zu bilden und klebfrei zu werden und ein hierfür geeignetes Verfahren vorzusehen.
Überraschenderweise wurde gemäß der Erfindung festgestellt, daß Kitte und Knetmassen mit derartigen nicht kleibri-gen Eigenschaften aus Kittmassen auf Grundlage von elastomerem Polymer
dadurch hergestellt werden können, daß man ihnen eine verhältnismäßig
kleine Menge efa.es niedermolekularen Polysulfidpolymers
zusetzt. Die Kitt- und Knetimassen nach der Erfindung können in
verhältnismäßig kurzer Zeit hautbildend und klebfrei nach Aussetzung an der Luft werden. Die Hautbildung beginnt unmittelbar
nach Berührung mit der Luft und die klebfreie Haut bildet sich erwartungsgemäß in etwa einer bis zwölf Stunden bei Zimmertemperatur
im allgemeinen innerhalb etwa ein Ma zwei Stunden.
Die genaue Zeitdauer hängt von verschiedenen Faktoren, wie den relativen Mengen und Arten des Grundpolymers, der Weichmacher
und bzw. oder Füllstoffe ab, die in der betreffenden Kittmasse
jeweils verwendet werden.
109816/1676 ■ . bad
Ί594286
Unter Klebrigkeit ist hier die Eigenschaft der Zähigkeit
zu verstehen,, aufgrund deren eine spurenweise Oberflächenadhäsion
zwischen dem Kitt und Fremdstoff eintritt, mit dem die Kit tobe rf lache in Berührung kommen kann. An einer klebrigen
Oberfläche haften leicht Staub und Schmutz.
Die Kittmassennach der Erfindung basieren auf gewissen hochmolekularen
elastomeren Verbindungen. Beispiele' solcher Verbindungen, die nach der Erfindung benutzt werden können,csind
1-Butenhomopolymere, Isobu^tylen-isoprencopolymer, Styrol-butadiencopolymer,
2-Chlor-1,3-butadienhomopolymer, gesättigte chlorsulfunierte
Polyäthylenpolymere und Polysulfidpolymere. Als hochmolekular
sind hier Stoffe mit einem Molekulargewicht von etwa 50 000 bis 200 000 zu verstehen. Polymere"dieser Typen mit
solch hohen Molekulargewichten sind normalerweise bei Zimmertemperatur fest.
Eine'bevorzugte Polymergrundlage für eine Kittmasse nach der
Erfindung besteht aus Polysulfidpolymeren. Diese werden aus anorganischen Alkalipolysulfiden, organischen Dihalogeniden
und gegebenenfalls Vernetzungsmittel wie !richlorpropan gebildet.
Die Herstellung dieser Polymeren ist in dein. tTSA-Pätentachfiften
2 392 402 und 2 466 963 beschrieben und ihre Terwendung
in einem Kitt ist in der Patehtanmeldung Ser.Uo« 363
vom 2Ö. April 1964 angegeben. ' :
Die'Kittmassen nach der Erfindung enthalten etwa 100 bis 1 500,
vorzugsweise etwa 400 bis lOOOffewichtsteile eines geeigneten
·■· - _ ■■■■■■ 109816/1676 .= . BÄO;ofue,NAu _4.
Weichmachers, etwa 100 bis 1 500»· vorzugsweise etwa 800 bis
1 200 Gewichtsteile eines geeigneten Füllstoffes und etwa
1 bis 20, vorzugsweise etwa 5 Gewichtsteile eines geeigneten
niedermolekularen flüssigen Polysulfidpolymers auf 100 Grewichtsteile des hochmolekularen elastomeren Polymers. Die genaue
Menge an niedermolekularem Polysulfidpolymer, die in die Kittmasse eingebracht werden soll, um die gewünschte Hautbildungseigenschaft
zu erzielen, hängt etwas von den sonstigen Bestandteilen in der betreffenden Masse ab. Wenn jedoch die Menge an
niedermolekularem Polysulfidpolymer in der Masse über 20 Gewichtsteile
auf 200 Gewichtsteile hochmolekulares Polymer hinausgeht, wird die Kittmasse insofern nachteilig beeinflußt, als :
sie unbeständig wird und zu gelieren scheint, wodurch sich eine
unbrauchbare Verstamm- oder Kittmasse ergibt.
Für die bei den Massen der Erfindung zu benutzenden Weichmacher
gilt, daß sie mit der betreffenden hochmolekularen Polymerbase
und dem niedermolekularen Polysulfidpolymer verträglich sein
sollen. Zu solchen Weichmachern gehören Kiefern- oder Fichtenteer, Sojabdnenöl, gegebenenfalls vulkanisiert mit Kautschukbildnern,
Schwefeldibenzylphthalat, Phenylcresylphthalat, Phenylbenzylphthalat,
Butylbenzylphthalat, Dibutylphenyl-phosphat, Tricresylphosphat, ButylcyclohexylphthaLat, Triphenylphosphat, Dibut-ylphihalat,
Phenyldicresylphosphat, Isooctyldiphenylphosphat, Di-2-äthylhexylphenylphosphat,
Diphenylphthalat, Dipropylenglycoldibenzoat, Dibenzyladipat, Isodecyldiphenylphosphat, Isodecyldicresylphosphat,
Isodecyldicresylphosphat, (Butyloctyl)-phosphat,
10 9816/1676 ßAD original
Tri-n-hexylphosphat, Butyldecylphthalat, Diiäoctylphthalat,
Di-2-äthylhexylph.thalat, Di-n-octylphthalat, Di-n-octylphenylphosphat,
Di-2-äthylhexylisophthalat, Dibutoxyäthyladipat,
Dicaprylphthalat, Diisodeeylphthalat, Di-2-äthylhexylhexahydrophthalat,
Di-n-nonylphthalat, Di-2-äthylhexylterephthalat,
hydriertes Terphenyl, Di-n-decylphthalat, Dioctyladipat, Di-2-decylphthalat,
Dioctyladipat, Di-2-äthylhexylazelat, alkylaromatische
Kohlenwasserstoffe, Ditridecylphthalat, Di-2-äthylhexylsebacat,
Diisodecyladipat, Di-n-deoyladipat, Dibutylcarbitol-Formaldehyd,
Dibutylcarbitoladipat, Rioinuaöl, Diäthylphthalat,
Äthylphthalyläthylglycolat, Dicyclohexylphthalat, epoxidiertes
Leinsamenöl, chlorierte Biphenyle, Kohlenteer, Gkumarone-indenharze
und Cumarone-indenharz/Kohleteerpolymere, Dibutoxyäthoxyäthyladipat,
Dibutoxyäthoxyäthylformiat, Terpheny!verbindungen,
Vaselin, aromatische Erdöllcohlenwasserstoffe und polymerisierte
aromatische Erdölharze und aromatische Kohlenwasserstofföle.
Als Füllstoffe eignen sich für die Massen der Erfindungeolohe,
die in der Technik in Dichtung3~,Verstemmio- und Kittmassen
benutzt worden sind. Hierzu gehören tonartige Materialen, wie Bentonit, Titandioxyd, Bariumsulfat, Russ, Kieselsäure, Zinkcarbonat,
Zinksulfid, Magnesiumsilikat, öalciumcarbonat, Calciumsilikat, Calciumsulfat, Diatomeenerde, Eisenoxyd, Magnesiumsilikat, und Zinkoxyd. Die niedermolekularen Polysulfidpolymeren,
die den Kitten nach der Erfindung zugesetzt werden können, sind mercaptanblockierte Polymere, wie sie in der USA-Patentschrift
2 466 963 beschrieben sind; ferner isocyanatblockierte Polymere,
' 1 O 9 8 1 6 / 1 6 7 6 BAD ORIGINAL - 6' - .
wie aie in der achwebenden Anmeldung Ser. No. 310 925 vom 25.
September 1963 (T 26 819 IVd/39c) besehrieben sind "hochwertige"
(high-rank) SSH-bloekierte Polymere, wie aie in der Patentanmeldung
Ser.No. 290 637 vom 26. Juni 1963 beschrieben aind
(T 26 399 IVd/39c), SSH-blockierte Polymere mit Halbacetat oder Halbketalgruppen als Endgruppen, wie sie in der Patentanmeldung
Ser.No. 302 724 vom 16. August 1963 besehrieben aind (T 26 818
rVd/39c) und endblockierte Polymere mit NH2-Endgruppen, wie
aie in der USA-Patentschrift 2 606 173 und der Patentanmeldung Ser.No. 398 422 vom 22. September 1964 beschrieben sind. Diese
Polymeren haben ein Molekulargewicht von etwa 500 bis 12 ooo und sind flüssig, d.h. bei Zimmertemperatur von etwa 250O gießfähig.
1 1
Stukturell entsprechen sie der Formel FR S 4-RS }■ R 3?. Hierin
bedeutet χ eine ganze Zahl von 1 bis 5, --m eine ganze
Zahl von 1 bis etwa 100 R und R zweiwertige aliphatische Reste,
deren Kohlenstoffkette dusch Sauerstoffatome unterbrochen ist,und
P kann eine SSH-Gruppe, eine Halbacetal- oder Halbketalgruppe "
von der Struktur R . sein. Hierin bedeutet R Wasserstoff
oder eine "SS~9°5TT niedere Alkylgruppe und R111
OR"1"11
eine niedere Alkylgruppe, eine SH-Gruppe oder eine NH2-Gruppe,
eine Gruppe ^-O-C-NH-R17) -NGO. Hierin bedeutet R1^ Alkylen-oder
Arylengruppen und eine ganze Zahl von mindestens 2, vorzugsweise 2 bia 15.
Die Kittmassen nach der Erfindung können unter Anwendung üblicher
Methoden hergestellt werden, wie sie z.B. in der Patentanmeldung Ser.No. 363 292 vom 28. April 1964 zur Herstellung von Kitten
und Stemmassen unter üblicher Vermischung auf einer Kautschuk-
10 9 816/1676 ' -^u ORlQiMAL _
walzenanlage.beschrieben sind. Es ist also möglich, zunächst
das hochmolekulare Elastomer auf einer Kautschukmühle oder einem
Walzwerk in Bandform zu bringen, dann auf der Kautschukmühle mit
einer kleinen Menge Weichmacher in der Größenordnung von etwa
50 "bis 160 Gewichtsteile und zweckmäßig einen geringen Anteil der vorgesehenen Füllstoffbeschickung, in der Größenordnung von
etwa 250 bis 350 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile hochmolekularea
Elastomer zu verkneten um die anschließende Zumischung
der Zuschläge an Yfeichmacher und Füllstoff in den gewünschten
Mengen zu, erleichtern. Der Mischvorgang kann bei UmgebungsterapKeratur
durchgeführt und nach dem Einmahlen der vorstehend genannten anfänglichen kleinen Mengen Weichmacher und Füllstoff
in einem mit Flügeln versehenen Mischgerät fortgesetzt werden,
um die Zumischung des Restes an erwünschtem Weichmacher und Füllstoff zu erleichtern.
.Wegen des erhöhten Yfirkungsgrades und der hohen. Wirtschaftlich-'■■
keit ist jedoch die Methode zu bevorzugen, daß man das gesamte
hochmolekulare elastomere Polymer in Farm von Krümeln bis zu
etwa 12 mm (1/2 Zoll) Durchmesser , den gesamten Weichmacher oder
dessen Hauptmenge.und den gesamten niedermolekularen Pölysulfid- :
polymerzusätz in einen einzigen Behälter gibt und dann auf eine
!Bemperatur von etwa Zimmertemperatur (2T°C)bis etwa 77°C (17OQF)
während eines Zeitraumes von etwa 8 bis 20 Stunden so lange erhitzt»
bis die unvermischten Bestandteile aufgequollen und erweicht sind
und eine -gelartige Masse bilden.- . : .
■' ■ ■'·--.. 1Q9816/1 &7 6
Nach. Ablauf der Heizperiode v/erden der gesamte Füllstoff und
etwa zurückgebliebener Weichmacher zu-gesetzt, so daß sich eine
geliierte Masse bildet,und die Partie wird weiter durchgemischt, bis eine verhältnismäßig gleichförmige Mischung erzielt ist,
was gewöhnlich etwa 10 Minuten bis 1 Stunde, vorzugsweise etwa 15 bis 30 Minuten benötigt. Nach dem Abkühlen liegt das Gemisch
in Form eines gebrauchsfertigen spritz-pfähigen Kitte's vor. Infolge
der raschen Bildung einer nicht klebenden Oberfläche sind diese
Kittmassen besonders geeignet für Handverarbeitung, wo ein Klumpen Kitt in der einen Hand gehalten und mit der anderen Hand auge- .
bracht wird.
Die Kitte und Knetmassen nach der Erfindung sind nicht trocknend
und zeigen ausgezeichnete Haftfähigkeit an Stahl, Holz, G-lüs,
Beton und anderen Unterlagen. Obgleich diese Massen Kittkonsistenz
besitzen,behalten sie doch die kautschukartigen Eigenschaften der
hochmolekularen Polymeren. Die Kitte und Knetmassen der Erfindung
rf
können als Verstemmass.en sowie allgemein dort gebraucht werden,
wo üblicherweise Kitt^ und Knetmc-issen verwendet werden. Die nach
der Erfindung hergestellten Kitte sind lagerfähig und bilden an der Luft eine Haut, so daß sich innerhalb etv/a 1 bis 2 Stunden
bei Zimmertemperatur eine klebfreie Oberfläche ergibt.
Andere üblicherweise in Kitt- und Knetmassen gebrauchte Zusätze
können in die Massen der Erfindung eingebrocht werden, wie klebende
Zusätze z.B. Phenolharze,. Acrylatharze und Silanverbindungen, Pigmente
und Riechstoffe.
■: ■ - 9 -
1098! 6/1676 ßAD original
_ 9 —
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung,
sie ■
ohne jedoch hierauf zu beschränken.
100 Gewichtateile eines hochmolekularen Polysulfidpolymers von
etwa TOO 000, das durch Umsetzung von Natriumpolysulfid mit einer
Mischung von Dichlordiäthylformaldehyd und Äthylendichirid hergestellt
worden war, 500 Gewichtsteile Arochlor 1248 (ein chloriertes .Biphenyl mit 48 $ Chlor) und 50 Gewichtsteile Acryloid B-82 (ein
iLcrylat-IIarz gelöst in Toluol) wurden in einen Behälter gegeben,
der dann etwa 16 Stunden lang in einen auf einer Temperatur von 700O (1580F) beheizten Ofen eingesetzt wurde. Der Behälterinhalt,
der sich jetzt in Form einer geliierten Masse befand, wurde in
einen Baker-Perkinsmischer gegeben und gleichzeitig wurden 350
Gewichtsteile CaCo,, 150 Gewichtsteile Magnesiumsilikat und 110
Gey/ichtsteile Toluol der Gelmasse zugesetzt, um einen Ansatz zu
bilden, der etwa 10 Minuten lang durchgemischt wurde. Dieses Material wird als Kitt Nr. 1 bezeichnet. Die Kitte Nr. 2 bis 5
wurden in ähnlicher Weise, wie vorstehend angegeben, angefertigt, jedoch wurden für die Kitte Nr. 3, 4 und 5 Polysulfidpolymere
mit Merkaptanendgruppen und etwa 4 000 Molekulargewicht hergestellt
nach dem Verfahren derUSA-Patentschrift 2 466 963 gleichzeitig mit
dem hochmolekularen Polysulfidpolymer, dem Arochlor 1248 und dem
Acryloid B 82 zugesetzt..
In den Kitten Nr. 3, 4 und 5 wurde in der letzten Miachstufe Titandioxydpigment
zugegeben. Die Kittmassen 1 bis 5 hatten folgende
Zusammensetzung: 10 9 8 16/16 76
BAD OKGiNAL, _ -] 0 -
Kittmaaae - gewichtateile
12 3 4-
300 | 300 | 300 | 100 | 100 |
350 | 350 | 450 | 250 | 250 |
150 | 150 | 150 | 150 | 150 |
- | - | 50 | 50 | 50 |
110 | 60 | 60 | 60 | 60 |
Hochmolekulares Polysulfid-
polymer 100 100 100 100 100
Polyaulfidpolymer mit Mer-
captanendgruppen von etwa
4000 Molekulargewicht - - 5 5 5
Arochlor 1248
(48 fo chloriertea Biphenyl) 300 OaCO5
Magne a iuma ilikat Titandioxydpigment
Toluol
Aoryloid B-82
(festes Acrylatharz gelöat
in Toluol) 50 - 25 25
(festes Acrylatharz gelöat
in Toluol) 50 - 25 25
$> Geaamtpolymer 9,4 # 10,4$ 9,3 5» 14,3 # 11,5
Jede in dieaer Weise hergestellte Masae wurde auf Klebkraft, Pistolensprühfähigkeit,
lOrmbeständgkeit und Klebrigkeit geprüft. Die Adhäaions
prüfung erfolgte durch Auflegen von Perlen des Materials auf Glas, Aluminium, Stahl und Betonbretter, auf denen dann die Perlen etwa
eine Y/oche bei Zimmertemperatur liegengelassen wurden. !lach Ablauf
einer Woche wurden die Perlen auf ihre Adhäsionseigenschaften geprüft, indem man versuchte, sie von den Brettern zu entfernen. Alle Perlen
zeigten eine gute Adhäsion an allen Unterlagen.
Die Piatolenapritzfähigkeit ist die Eigenschaft, die gestattet, ein
Kittmaterial leicht aus einer Verstemmpistole auszupresaen. Alle vorstehenden
Kittmassen hatten gute Pistolenspritzfähigkeitaeigenachaften.
1098 16/1676 sad original
• 1
. - 11 - ■
Perlen aus jeder vorstehenden Masse wurden auf Formbeständigkeit
bzw. Absacken geprüft, indem man Perlen jeder Masse auf flache i
Brettoberflächen legte und die Platten mit den Perlen dann auf
ein Ende senkrecht auf den Fußboden aufstellte. Alle Perlen zeigten gute Widerstandsfähigkeit gegen Absinken, so daß kein
Ablaufen sichtbar war, nachdem die Platten in dieser Lage über
eine Stunde aufgestellt waren.
Die Klebrigkeit kann dadurch ermittelt werden, daß man den
Kitt mit der Hand oder einem Gegenstand berührt, an demein
klebriger Kitt zum Haften neigt. Kitte Ur. 1 und 2 zeigten nach etwa 24 Stunden schlechte Eigenschaften, d.h., sie waren
nicht klebfrei oder hautziehend. Dieser Mangel an Hautbildung war ferner daran erkennbar, daß merkliche MengenSchmutz abgenommen wurden Nach Ablauf von zwei Stunden hatten die Kitte
Ur. 3 bis 5, die niedrigmolekulares Polysulfidpolymer enthielten,
Haut gebildet und zeigten gute klebfreie Eigenschaften. Auch
war keine Schmutzaufnahme im Verlauf einer Prüfdauer von einer
Woche bei diesen Materialien festzustellen.
- 12 -
109816/1676 ba0 ORSGiNAU
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung einer plastizierten Kittmasse
auf Grundlage eines festen, hochmolekularen, elastomeren
Polymers, dadurch gekennzeichnet daß in die Kittmasse während ihrer Herstellung flüssiges Polysulfidpolymer eingemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kittmasse außer-dem Füllstoff zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 /oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einmischung des flüssigen Polysulfidpolymers in die Kittmasse
bei einer Temperatur von etwa 21 bis 77°C erfolgt.
BAD
1 ü 9 8 ι ü / 1 6 7 B
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45472665A | 1965-05-10 | 1965-05-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1594286A1 true DE1594286A1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=23805813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661594286 Pending DE1594286A1 (de) | 1965-05-10 | 1966-05-06 | Nichtklebende Kittmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3466258A (de) |
BE (1) | BE680745A (de) |
DE (1) | DE1594286A1 (de) |
ES (1) | ES326512A1 (de) |
GB (1) | GB1083866A (de) |
NL (1) | NL6606340A (de) |
SE (1) | SE345684B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104212219A (zh) * | 2014-08-25 | 2014-12-17 | 江苏华夏制漆科技有限公司 | 一种用于带锈基材的水性环氧酯腻子灰及其制备方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004027385A2 (en) * | 2002-09-20 | 2004-04-01 | The Children's Hospital Of Philadelphia | Engineering of material surfaces |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2466963A (en) * | 1945-06-16 | 1949-04-12 | Thiokol Corp | Polysulfide polymer |
US2465512A (en) * | 1945-10-22 | 1949-03-29 | Lockheed Aircraft Corp | Polysulfide sealing putties and compounds |
US2910922A (en) * | 1958-08-19 | 1959-11-03 | Allied Materials Corp | Compositions containing coal tar and a polysulfide polymer and pavement sealed therewith |
US3225017A (en) * | 1961-10-30 | 1965-12-21 | Products Res Company | Modified polysulfide composition |
US3316194A (en) * | 1963-03-18 | 1967-04-25 | Frank D Gaus | Polysulfide polymer composition and method |
-
1965
- 1965-05-10 US US454726A patent/US3466258A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-28 GB GB54995/65A patent/GB1083866A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-05-06 DE DE19661594286 patent/DE1594286A1/de active Pending
- 1966-05-09 SE SE6334/66A patent/SE345684B/xx unknown
- 1966-05-09 ES ES0326512A patent/ES326512A1/es not_active Expired
- 1966-05-09 BE BE680745D patent/BE680745A/xx unknown
- 1966-05-10 NL NL6606340A patent/NL6606340A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104212219A (zh) * | 2014-08-25 | 2014-12-17 | 江苏华夏制漆科技有限公司 | 一种用于带锈基材的水性环氧酯腻子灰及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3466258A (en) | 1969-09-09 |
BE680745A (de) | 1966-11-09 |
SE345684B (de) | 1972-06-05 |
GB1083866A (en) | 1967-09-20 |
ES326512A1 (es) | 1967-03-01 |
NL6606340A (de) | 1966-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2155375B2 (de) | Mischungen von fluorierten Elastomeren | |
DE2809817A1 (de) | Verfahren zum verbessern der handhabbarkeit von elastischem acryl-propfkautschuk | |
DE2029754C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Materialien mit Substraten | |
DE2127908C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gehärteten Mischung auf der Basis einer wässrigen, ein anorganisches Bindemittel enthaltenden Elastomerendispersion | |
DE1470861A1 (de) | Verfahren zum Haerten carboxylgruppenhaltiger Kautschuke | |
DE1254344B (de) | Haertbare Dichtungs- und UEberzugsmassen | |
DE1594009A1 (de) | Klebstoff fuer die Laufflaechen von Reifen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1594286A1 (de) | Nichtklebende Kittmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE701038C (de) | , 3)-Kautschuk | |
EP0402573B1 (de) | Verfahren zur Herstellung bituminöser Produkte unter Verwendung von Lackschlämmen | |
DE2145727A1 (de) | Altgummi enthaltende Formmasse | |
DE906144C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummiartikeln | |
DE967329C (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen, Platten, UEberzuegen und Formkoerpern aus einem Polyvinylester und Pech | |
DE2934037A1 (de) | Bituminoese masse und ihre verwendung | |
DE1230560B (de) | Herstellung von Fussboeden und Wandbelaegen | |
DE896262C (de) | Schichtkoerper | |
DE862370C (de) | Thermoplastischer Werkstoff | |
DE966458C (de) | Vulkanisierbare Organopolysiloxanmasse, insbesondere fuer die Herstellung von Formkoerpern | |
AT220818B (de) | Verfahren zur Herstellung kautschukähnlicher Zusammensetzungen | |
DE829217C (de) | Harte, feste, thermoplastische, homogene Mischung | |
DE675148C (de) | Vulkanisierbare Kautschukmasse mit guter Bindefaehigkeit an Metall | |
DE948074C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verklebungen und UEberzuegen unter Mitverwendung von Glycidpolyaethern mehrwertiger Phenole mit einer 1, 2-Epoxyaequivalenz von ueber 1 | |
DE4138561A1 (de) | Dichtungsmasse aus pech-polymer-gemisch und verfahren zu deren herstellung | |
DE463290C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massen und Gegenstaenden aus Kautschuk und nichtfluechtigen Loesungs- oder Quellungsmitteln | |
DE2757112A1 (de) | Masse auf der grundlage von kautschuk |