DE1594236A1 - Verbesserte Gefuegeklebstoffmischungen - Google Patents
Verbesserte GefuegeklebstoffmischungenInfo
- Publication number
- DE1594236A1 DE1594236A1 DE19601594236 DE1594236A DE1594236A1 DE 1594236 A1 DE1594236 A1 DE 1594236A1 DE 19601594236 DE19601594236 DE 19601594236 DE 1594236 A DE1594236 A DE 1594236A DE 1594236 A1 DE1594236 A1 DE 1594236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- parts
- weight
- fusible
- reactive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 39
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 30
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 30
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 80
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 80
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 13
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 11
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-(3-formylindol-1-yl)acetamide Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C=O)=CN1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 15
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 8
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 7
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 4
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- -1 haphthol Chemical compound 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003319 Araldite® Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N isopropyl alcohol Natural products CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1C QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROHTVIURAJBDES-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n-bis(prop-2-enyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N(CC=C)CC=C)=N1 ROHTVIURAJBDES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYUVGYBAPZYKSA-UHFFFAOYSA-N 5-(3-hydroxybutan-2-yl)-4-methylbenzene-1,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)C1=CC(O)=CC(O)=C1C ZYUVGYBAPZYKSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001665 Poly-4-vinylphenol Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- KAOMOVYHGLSFHQ-UTOQUPLUSA-N anacardic acid Chemical compound CCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1C(O)=O KAOMOVYHGLSFHQ-UTOQUPLUSA-N 0.000 description 1
- 235000014398 anacardic acid Nutrition 0.000 description 1
- ADFWQBGTDJIESE-UHFFFAOYSA-N anacardic acid 15:0 Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1C(O)=O ADFWQBGTDJIESE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- NHADDZMCASKINP-HTRCEHHLSA-N decarboxydihydrocitrinin Natural products C1=C(O)C(C)=C2[C@H](C)[C@@H](C)OCC2=C1O NHADDZMCASKINP-HTRCEHHLSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N isomaltol Natural products CC(=O)C=1OC=CC=1O HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M isovalerate Chemical compound CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C13/00—Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J163/00—Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/386—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
PATENTANWXLTI DR. ING. KARL BOEHMIRT . DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT
Aktenzeichen« Neuanmeldung Bremen, den 12· Januar I960
Name d. Anm.: Rubber and Asbestos ...
Rubber and Asbestos Corporation, Bloomfield, Staat New |
Jersey (V.St.A.)
Verbesserte Gefügeklebstoffmischungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Klebstoffmischungen.
Insbesondere bezieht sie sich auf Gefügeklebstoffe, welche eine hohe Bindungsfähigkeit, eine hohe Schlagfestigkeit
und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Abblättern aufweisen. Ferner bezieht sie sich auf solche (
Klebstoffe, die beständig gegenüber Lösungsmitteln sind.
Unter "Gefügeklebstoffen" werden solche Produkte verstanden,
welche zu der Verbesserung der die Belastung aufnehmenden und Spannungen ausgleichenden Eigenschaften von Schichtstoffen beitragen, in welchen sie verwendet worden sind. Die
Anforderungen an das physikalische und chemische Verhalten
von Gefügeklebstoffen sind außerordentlich hoch, da die durch sie hergestellten Bindungen einer allseitigen Zugbe-
109821/1060
anspruchung widerstehen müssen und da sie ferner die physikalischen
Eigenschaften der zu verbindenden Materialien nicht nachteilig beeinflussen dürfen. In den meisten Fällen ist es
vorteilhaft, wenn die Stärke der hergestellten Bindung nicht geringer ist als diejenige der zu verbindenden Komponenten.
Als Beispiel für eine weit verbreitete und wohlbekannte Anwendung eines Gefügeklebstoffes kann die Herstellung von
Sperrholz genannt werden.
Obwohl hinsichtlich G-efügeklebstoffen für Holz befriedigende
Fortschritte erzielt wurden, werden die für Metall verwendeten Gefügeklebstoffe im allgemeinen nur als teilweise befriedigend
angesehen, unabhängig davon, ob es sich um eine Metall-Metall-
bindung oder um die Bindung von Metall an andere Materialien handelt. Die bisher für die Metallbindung in Vorschlag gebrachten
Stoffe haben sowohl hinsichtlich ihrer Anwendung als auch bezüglich der Qualität der hergestellten Bindung zu nicht reproduzierbaren
Ergebnissen geführt. Darüber hinaus mangelte es den bisher beschriebenen Stoffen im allgemeinen an einem oder
mehr.eren der für eine Metall-Metallbindung wesentlichen physikaiischen
Erfordernisse. Dies mag von der Tatsache herrühren, daß bei der Bindung.eines porösen Materials, wie beispielsweise
Holz, neben der Adhäsion auch die Ausbildung rein mechanischer
909821/106 0
Verankerungen eine Rolle spielt, während "bei dem Verbinden
nichtporöser Konstruktionselemente, wie beispielsweise von Metallen
und starren Kunststoffen vor allem spezielle Adhäsionskräfte
zur Wirkung kommen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine neue Gruppe von Stoffen
vorgesehen, welche zur Herstellung von Gefügeklebstoffen
mit ausgezeichneten Bindungseigenschaften hinsichtlich der Metalle
verwendet werden können und eine hone Bindungsfestigkeit, eine
hohe Schlagfestigkeit und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber
dem Abblättern sowie eine hervorragende Widerstandsfähigkeit
gegenüber Lösungsmitteln und Chemikalien aufweisen, beispielsweise gegenüber Plugzeugtreibstoffen, Antigefriermitteln, Schmierstoffen
usw« Diese neuen Stoffe bilden ausgezeichnete Metall-Metallbindungen und sie können zur Herstellung von Gefügeklebstoffen mit ausreichendem mechanischer "Festigkeit und befriedigenden
Bewitterungseigenschaften verwendet werden, mittels deren
dünne Metallüberzüge mit den in der ]?lugz eughers teilung verwendeten
biehenwabenartigen Stützgerüsten aus Metall verbunden werden können. Darüber hinaus lassen sich die neuen Stoffe auf vielen
anderen Gebieten anwenden, beispielsweise als Bindemittel
zwischen Blechen aus Kupfer und Phenolharz filmen, wie sie bei·*
9G9821/1060
■, ■ ■ - 4 -
spielsweise zur Herstellung von gedruckten elektrischen Schaltungen
verwendet werden, oder zur Verbindung von Kupferblechen
mit anderen starren Kunststoffen, wie gepreßten oder gepreßten ·■·
und verstärkten Platten auf der Grundlage von Polyester-, Epoxy- oder Silikonharzen.
Die drei Hauptkomponenten der neuen Klebstoffmischungen ge- . maß der Erfindung bestehen aus einem schmelzbaren Phenol-Aldehydharz,
einem Polyepoxyhafz und einem Polyvinylacetal mit
2 bis 25 $> restlichen Hydroxylgruppen. Der hier verwendete
Ausdruck "Polyvinylacetal" wird im folgenden noch näher erläutert werden. Die Reaktion zwischen diesen drei Komponenten
führt zu den neuen Produkten gemäß der vorliegenden Erfindung,
Es wird darauf hingewiesen, daß' beim Erhitzen von Polyvinyl-
\ acetalharzen nur mit Polyepoxyharzen keine merkliche Umsetzung
eintritt. Wemi dagegen die drei genannten Komponenten zusammen
erhitzt werden, so findet eine Reaktion statt und die dann
erhaltenen Produkte zeigen eine überraschend hohe Bindungs-■ festigkeit, Stoßfesitigkeit und eine hohe Widerstandsfähigkeit,
gegenüber dem Abblättern, wenn sie als Klebstoffe bei einer
Vielzahl von Konstruktionsmaterialien angewendet werden. Darüber hinaus sind die neuen Produkte in vielen Fällen bei
909821/1060
tiefer' Temperatur■härtbar*
Tm Rahmen der vorliegenden Erfindung können die verschiedensten
■Polyepoxyharze hergestellt und verwendet werden, sofern sie nur
reaktive Epoxydgruppen enthalten. Eine wichtige Klasse von PoIyepoxyharzen
sind die polymeren Reaktionsprodukte von mehrwertigen Halogenhydrinen, wie Epihalogenhydrine^ mit mehrwertigen, wasser- {
stoffabgebenden Reaktionspartnern oder deren Salze, wie beispielsweise
mehrwertige Phenole, Alkohole, Amine, Säuren und deren Salze. Die Hauptreaktion besteht dabei wahrscheinlich in einem Abspalten von Wasserstoff oder Metallhalogenid unter gleichzeitiger
öffnung und Reaktion des Epoxyringes. Ein Harzmolekül enthält unter
solchen Bedingungen funktionelle Hydroxygruppen als Seitenkette, 1,2 - Epoxydgruppen in Endstellung und Äther- oder Esterbin-
. - V- ■■■■ :■■ · ■■■' - - <
düngen*"Ein geringer Anteil der Hydroxygruppen liegt wahrscheinlich
auch in Endstellung vor. Andere Bezeichnungen, welche öfters anstelle von "Polyepoxyharz" verwendet werden, sind "Polymere
Glycidyläther" und "Epo$r-Hydroxypolyätherharze". Der in der vorliegenden
Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Ausdruck "Polyepoxyharz" soll sowohl G-lycydylpolyester als auch Glycydylpolyäther
mitumfassen. Die wichtigste gemeinsame Eigenschaft dieser Verbindungen iet ihr harzartiger Charakter und die Anwe-
90 98 21/1060
senheitffunktioneller 1,2-Epoxydgruppen. Polyepoxyharze lassen
sich auch aus solchen epoxyhaltigen Verbindungen herstellen, welche eine wasserstoffbindende reaktive Gruppe enthalten, die
aber kein Halogen aufweist.
Bin typisches Verfahren zur Herstellung eines Polyepoxyharzes
wird in der US-Patentschrift 2 500 449 "beschrieben, wonach'
Epichlorhydrin mit Bisphenol bei 100° in Anwesenheit von ausreichend
Alkali zur Bindung des sich bildenden Chlorwasserstoffes umgesetzt wird. Die Eigenschaften der gebildeten Harze variieren
je nach den angewandten molaren Verhältnissen der Reaktionspartner
und den sonstigen Eeaktionsbedingungen und sie zeigen Schmelzpunkte im Bereich zwischen etwa 4O und 110°. In diesem
speziellen Pail wird angenommen, daß sich in Sndstellung
nur Epoxydgrüppen befinden, während aber längs der Kohlenstoffkette
des Moleküls im übrigen zahlreiche funktionelle Hydroxylgruppen gebunden sind. Eine weitere Aushärtung eines typischen
Polyepoxyharzes der beschriebenen Art erfolgt gewöhnlich durch Erhitzen zusammen mit einem Härtungsmittel, welches im allgemeinen
zweiwertig ist, und das vorher gebildete Harz vernetzt· Zu derartigen Härtungsmitteln gehören u. a. Oxalsäure, Zitronensäure,
anorganische und organische Basen usw. Andere Polyepoxy-
909821/1060
harze und Verfahren zu ihrer Darstellung werden beispielsweise
in den ÜS-Pätentsehriften 2 444 553, 2 528 932, 2 500 600 und
2 467 171 beschrieben.
Im Handel sind Polyepoxyharze mit einem weiten Bereich, hinsichtlich
des Epoxygehaltes, des Molekulargewichtes, Erweichungspunktes und der speziellen Zusammensetzung erhältlich. ά
Bekannte Hersteller für solche handelsüblichen Harze sind bei- '
spielsweise Shell Chemical Go. (iüpon-Harze) und Öiba litd·
(Araldite-Harze).
Die im Eahmen dieser Erfindung anwendbaren Polyvinylaoetale
können hergestellt \verden, indem man Polyvinylacetat hydrolysiert und anschließend die entstandenen alkoholischen Gruppen
mit Aldehyden kondensiert, so daß das Endprodukt noch einen Hydroxyl geh alt zwischen 2 und 25 f° aufweist. Zufden Aldehyden,
welche in dieser Weise einkondensiert werden können, gehören beispielsweise Azetaldehyd, formaldehyd, Butyraldehyd sowie
Mischungen und polymere Modifikationen dieser Aldehyde. Polyvinylacetale mit weniger als 2 <fo an restlichen alkoholischen
Gruppen zeigen beim Zusammenbringen mit Polyepoxyd - und Phenol-
90982 1 Π 060
harzen gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung eine vernachlässigter
kleine Reaktivität»
Als Phenol-A*ldehydharz kann im Rahmen der Erfindung praktisch
jedes schmelzbare und in der Wärme härfbare Phenolharz verwendet werden. Als phenolische Komponente kann "beispielsweise
Phenol selbst oder öresol, -. Dime thy lphenol, Haphtol, Resorcin,
Oardanol, Blefantenlausöl sowie substituierte Phenole und deren
Mischungen verwendet werden. Als Aldehydkomponente ist jeder Aldehyd geeignet, welcher mit dem Phenol reagiert, z. B,' Formaldehyd, Azetaldehyd, IHirfural oder polymere Modifikationen, Additionsprodukte
und Mischungen "dieser Aldehyde. Die betreffenden Harze werden im allgemeinen durch Kondensation des Phenols mit
dem betreffenden Aldehyd hergestellt, wobei die Reaktion zu einem Zeitpunkt abgestoppt wird, wo das Harz noch schmelzbar und in
polaren !lösungsmitteln löslich ist. Darüber hinaus kann es sich bei. dem Harz entweder um ein geradkettiges Phenol-Aldehydharz
oder um ein" Harz handeln, welches gemäß bekannten Methoden mo- . difiziert worden ist.
Die relativen Mengenanteile der verschiedenen Komponenten können gemäß der Erfindung/je nach dem beabsichtigten Anwendungs-.
zweck des Endproduktes variiert werden,
909821/1060
.'Der Gehalt an dem Polyvinylazetal kann dominieren, wenn eine
besonders hohe Biegsamkeit, Widerstandsfähigkeit gegenüber dem
Abblättern und Stoßfestigkeit erwünscht sind. Die Epoxy- und Phenolharzkomponenten
verleiten dagegen Steifheit, Temperaturfestigkeit, chemische Widerstandsfähigkeit und spezielle Adhäsionskraft
te hinsichtlich, nichtporöser Oberflächen. Für viele Anwendungszwecke ist es vorteilhaft, praktisch gleiche Mengenanteile der
. drei Komponenten zu verwenden. Gute Bindefestigkeit, Stoßfestigkeit
und Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Abblättern wird jedocn
innerhalb eines sehr weiten Bereiches der Zusammensetzung
erzielt.
Es .wurde gefunden, daß Polyepoxyharze mit hohem Molekulargewicht
besonders gut mit niedrigmolekularen Phenolharzen reagieren, wahrscheinlich wegen des höheren Gehaltes an endständigen Methylolgruppen
verglichen mit längerkettigen Phenolharzen. Andererseits reagieren aber niedrigermolekulare Polyepoxyde besser mit
phenolischen Hydroxylgruppen als mit endständigen Methylolgrup-■p.-en;
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann jedoch jedes PoIyepoxyd
mit jedem Phenolharz kombiniert werden, so daß die Molekulargewichte
der Einzelkomponenten keine beschränkenden Paktoren
darstellen. Im allgemeinen wird jedoch die Biegsamkeit des Filmes
909821/1060
duroh die Anwesenheit von Polyepoxyharzen mit hohem Molekulargewicht
begünstigt, während dessen Steifigkeit durch Polyepoxyharze mit niedrigem Molekulargewicht verbessert wird.
Die Produkte gemäß der vorliegehden Erfindung können auf verschiedene
Weise angewendet werden. Diese Stoffe können beispiels- ψ weise als Klebfilme dienen oder sie können als Komponenten zur
Herstellung von Gießlingen eingesetzt werden oder als Preßpulver und sie können auch aus Lösungen auf Gegenstände aufgebracht werden.
Zur Herstellung von Zusammensetzungen für spezielle Anwendungsgebiete
können die Produkte gemäß der Erfindung auch mit inerten Füllstoffen oder mit zur Verstärkung dienenden Füllstoffen und
ferner mit üblichen Weichmachern und Walzhilfsmitteln vermischt werden, ohne daß dadurch ihr weiter.Bereich einer speziellen
Adhäsion und einer hohen Bindungsfestigkeit beeinträchtigt wird. Geeignete inerte Füllstoffe sind beispielsweise Talk, Kieselsäure,
abgebranntes Aluminiümoxyd, Zinkstaub und Aluminiumpulver. Zu den verwendbaren als Verstärkung dienenden Füllstoffen gehören
die verschiedensten Hußsorten. Ein Beispiel für einen geeigneten
Weichmacher ist ein hochsiedender Ester, wie z. B. Dibutyl-
9 0 9 8 21/10 6 0 BAD ORIGINAL
phthalat. Die !Füllstoffe sind üblicherweise nicht löslich und
sie werden mittels der mechanischen Wirkung auf einer Kautschukwalze,
in einem Innenmischer und dergleichen eingearbeitet.
Wenn derartige Zusatzstoffe mitverwendet werden, können sie den reaktiven Komponenten gemäß der Erfindung vor der eigentlichen
umsetzung zugesetzt werden oder man mischt sie erst dem Ee ak ti ons* ä
produkt "bei. In jedem lall entsprechen sich die erhaltenen Bndprodukte hinsichtlich ihrer Eigenschaften.
Um für die Praxis gut verwendbare Produkte zu erhalten, sind
Vernetzungsmittel nicht erforderlich. Die üblicherweise für die
Härtung verwendeten reaktiven Vernetzungsmittel können aber ohne v/eiteres zugesetzt werden. So können Polyepoxyhärtungsmittel,
wie z. B. Dicyandiamid in kleinen Mengen angewendet werden, um
eine interne Vernetzung des restlichen reaktiven Polyepoxyds in
den Umsetzungsprodukten .gemäß der Erfindung herbeizuführen.
Im Rahmen der Brfindung kann eine Vielzahl von reaktiven Komponenten
zur Verwendung kommen, welche ganz verschiedene Viscosi-
909821 /1060
täten, Schmelzpunkte und Zusammensetzungen aufweisen können. Selbstverständlich kann ein Fachmann ohne weiteres Zusammensetzun*-
gen mit den für die jeweilige Anwendung erwünschten Eigenschaften rezeptmäßig herstellen. Zwecks "besseren Verständnisses der Lehre
der Erfindung werden die folgenden Beispiele gegeben,' obwohl sie den umfang der Erfindung nicht beschränken soll.en.
Die in den folgenden Beispielen verwendeten verschiedenen Komponenten
wurden in der folgenden Weise erhalten oder hergestellt: Bakelitharze XYHL und XYSG (Polyvinylacetat)
Bei diesen Harzen handelt es-sich um Polyvinylbutyral, welche
von der Bakelitabteilung der 3?irma Carbide and Carbon Chemicals Co* hergestellt werden. Gemäß den technischen Informationen der
Herstellerfirma werden diese Harze durch Hydrolyse von Polyvinylacetat
zu Polyvinylalkohol und anschließende Kondensation der alkoholischen
Gruppen mit Butyraldehyd hergestellt. In der Pirmenmitteilung
"Bakelite Technical Release Uo.. 11" wird angegeben, daß das Harz XYHL eine Sigenviscosität von 0,81, einen Vinylgehalt
von 54,4· f°f einen Butyraldehydgehalt von 38.,3 f°, einen Gehalt an.
restlichen Alkoholgruppen von 7,0 fo (19 $, ausgedrückt als,Gehalt
an Polyvinylalkohol) und einen Restacetatwert von 0,3 ^ aufweist.
9098 21/1060
Das Harz XXSG soll bei gleicher chemischer Zusammensetzung eine
Eigenviseosität von 1,16 haben. Dem Aussehen nach zeigt das Harz
XYSG in Lösung eine höhere Yiseosität als das Haz XYHL. Beide
Harze liegen in Pulverform vor.
Es handelt sich hierbei um ein Polyvinylformaldehydharz, welches
von der Pirma Shawinigan Products Corp., New York City hergestellt
wird. Gemäß der Informationsschrift "lormvar" - Tecbni- ·
cal Release vom Juli 1949 hat dieses Harz einen Polyvinylalkohol-'
gehalt von 5 bis 6 $, einen Polyvinylacetatrestwert von 9 bis
13 °ß> und eine Härte, gemessen nach der Rockwell "!"-Methode,
von 80 bis 90,
Sine erhitzte Mischung von Bisphenol mit einem molaren Überschuß
an Epichlorhydrin wird unter Rühren mit 1,1 bis 1,3 Mol -wässerigem 10?Sigem Natriumhydroxyd pro Mol Bisphenol versetzt,
Hachdem die Mischung während einer ausreichenden Zeit bei
909821/1060
einer Temperatur von etwa 100° am Büekfluß erhitzt worden ist,
wird die Umsetzung abgestoppt und das gebildete Harz entfernt und gereinigt.
Bei Anwendung von 2,5 Mol iCpichlorhydrin pro Mol Bisphenol wird
das Harz B mit einem Erweichungspunkt bei etwa 5 erhalten.
Bei Anwendung von 2 Mol JSpichlorhydrin pro Mol Bisphenol wird
das Harz C mit einem Erweichungspunkt bei etwa 25° erhalten.
Bei Anwendung von 1,25 Hol Epicnlorhydrin pro" Hol Bisphenol wird
das Harz D mit einem Erweichungspunkt bei etwa 100 ° erhalten.
In den weiter unten angegebenen rezeptmäßigen 2usammensetzungen
wurden verschiedene im Handel erhältliche Polyepoxyharze anstelle
der vorstehend beschriebenen Harze B, C und D verwendet und
zeigten ein ganz gleichartiges Verhalten.
Durch Vergleich der Erweichungspunkte und Analyse des ilehaltes
an 1,2-iäpoxydgruppen mittels Pyridiniumchlorid wurde festgestellt,
daß das von der !irma Shell Chemical Cfo, hergestellte
909821/1060
■■". - ■■.. - ; - 15 - - ■
11 Jilpon "- Harz Ir. 828 dein vorstehend beschriebenen Harz B entspricht, während " JSpon "-Harz Hr. 834 praktisch mit dem beschriebenen
iiarz G übereinstimmt und sowohl das " Jipon " -Harz ITr. 1004
als auch das von der Sir ma Gib a litd. hergestellte " Araldite rt
- Harz vom Typ CIT-5öl praktisch die gleichen Mgenscha-f ten wie
das· Polyepoxyharz i) aufweisen. Bei Anwendung dieser im Handel
erhältlichen Stoffe wurden nach einer abschließenden Härtung
-Bndprodukte mit praktisch den gleichen physikalischen Eigenschaften erhalten.
P ο Iyeja oxyhar ζ Β«
;iüin Bisphenol " H " wurde durch Umsetzen-von Oardanol
(gewonnen durch in der Hitze behandeltes illefantenlausöl, In
welchen die Anacardinsäure praktisch vollständig decarboxyliert
ist) mit einer aquimolaren Menge Phenol in Anwesenheit eines
i'riedel-Kraft-ICatalysators hergestellt., Sin Mol dieses Bisphenols
" H ir wur.de dann in alkalischem Milieu, wie im vorstehenden Beispiel
beschrieben, mit 2 Holen Kpichlorhydrin zur Iieaktion gebracht. Das sich bildende Harz Ϊ3 hatte einen Jirweichungspunkt
bei etwa 20 °,
BAD 909821/1060
Polyepoxyhärtungsmittel
Die Härtung oder Vernetzung von Polyepoxyharzen wird üblicher
Weise durch Erhitzen mit solchen Verbindungen durchgeführt,
welche mit den. Hydroxy- oder jSpoxydgruppen des Harzes- reagieren.
Beispiele für gut verwendbare Härtungsmittel sindr
Melamin in einer Men^e von 20 Teilen auf 100 Teile Harz,
t : Dicyandiamid in einer Menge von 20 Teilen auf 100 Teile Harz-,
Diallylmelamin in einer Menge von 10 Teilen auf 100 Teile Harz
und Diäthylentriamin in einer Menge you 6 Teilen auf 100 Teile
Harz sowie
Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure und Phthalsäure in verschiedenen Mengenanteileηο ·
} Phenolharz
8 Mole Phenol werden zusammen mit 10 Molen Formaldehyd in Anwesenheit
von 0,12 Molen Uatriumhydroxyd 3 Stunden lang auf 95 °
erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Harz unter vermindertem Druck zwecks Entfernung des Restwassers behandelt.
Phenolharz G-.
7 Mole Phenol und 4 Mole Oardanol wurden zusammen mit 14 Molen
formaldehyd 909821/1060 bad original
.:/."■■■.- - 17 -
in Gegenwart von 0,19 Molen liatriumhydroxyd 3 Stunden lang auf
95 ° erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Harz unter
vermindertem Druck durch Absieden des Restwassers getrocknet.
Phenolharz H. .
5 Hole Gresol wurden zusammen mit 10 Molen Formaldehyd in An-Wesenheit
von 0,14 Molen Hatriumhydroxyd 2 Stunden lang auf
96 °'erhitzt» !fach Beendigung der Reaktion wurde das Harz unter
vermindertem Druck durch Absieden des Restwassers getrocknet.
neuen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können hergestellt
werden, indem man zunächst die 3 Komponenten allein zusammen
erhitzt und anschließend die übrigen Zusatzstoffe beimischt, üis wurde jedoch gefunden, daß gleichartige Produkte erhalten
werden, indem man die 3 Komponenten in Anwesenheit der übrigen Zusatzstoffe miteinander reagieren läßt*
, Ein besonders guter Klebstoff, welcher sich zur Herstellung
-von mit Kupferblech gelegten Schichtstoffen für elektrisch ge-
* druckte Schaltungen eignet, wurde unter Verwendung eines Polyvi-
909821/1060
' BADOBSQ'NAL ' nylacetalharzes
in der folgenden tfeise erhalten:
Uj3
GeWichtsteile
1Ü0 Bakelitharz JCYHL oder XYSG (Polyvinylacetat
150 Phenolaldehydharz J? oder G
IGO Polyepoxyharz D
200 Aluminiumpulver
200 Isopropylacetat
100 95/^-iger Isopropylalkohol
Die Reaktion wurde durchgeführt, indem man das Gemisch trocknete
und anschließend 30 Minuten lang auf 149 ° (300. ° ϊ1) erhitzte.
Diese dchichtstoffe bestehen aus einer ICupfer-oder Aluminiumfolie,
welche mit Glasfaser oder papierverstärkten Unterlagen verbunden sind, die ihrerseits mit einem Phenolharz, einem Polyesterharz
oder einem JjJpoxyharz getrankt sind. Me Vorschriften
der EßMA fordern, daß diese dchichtstoffe ausgezeichnete elektrische
Mgenschaften,,eine hohe Wärmefestigkeit, eine gute
i/iderstandsfähigkeit gegenüber dem Abblättern sowie gegenüber
einem Eintauchen in geschmolzenes Lötmittel aufweisen.
Durch. Zusammehrühren von 100 !Teilen Epoxyharz D, 100 Seilen
Phenolharz H und 200 !eilen Methyläthylketon wurde eine GrUndharzlöeung
hergestellt. Diese Lösung wurde auf 2 Aluminiumbleche aufgebürstet und auf die feuchte klebende Oberfläche wurde
90982 1/1060
. BAD ORIGiNAt
_ ig _ _
pulverförmiges " Formvar 15/95 " - Harz aufgestreut und
der Überschuß abgeschüttet. Zwecks jilntfernung des restli.ch.en
Ketonlösungsinittels Wurde dann 10 xuinuten lang bei 71 ° (160 ]?)
getrocknet und die überzogenen Oberflächen wurden dann in einer Presse bei einer '!temperatur von 160 ° (320 ° F) und bei einem
Druck von 17,5 kg/cm (250 psi) während einer Stunde miteinander
verklebt. Die erzielte !Bindung zeigte eine Zugfestigkeit " p
von 252 kg/cm (joSOO psi), eine Biegefestigkeit von 76,1 kg
(170 lbs) und eine ffiderstandsfähi^keit gegenüber dem Abblättern
von2.14 kg/cm. (12 lbs/inch.) Der Vorteil dieser Art von
lvlebfilm besteht darin, daß die zwischen den nicht vollkommen flachen und ebenen Metallblechen verbleibenden Zwischenräume ausgefüllt
werden können. .
Äußer daß man die Verbindungen gemäß der Erfindung direkt in
flüssiger Form als Klebemittel verwendet, können sie auch zur Herstellung von lilebfilmen dienen, indem man entweder die Lösungsmittel
freien, teigartigen Massen kalandert oder indem man einen Film aus einer Lösung gießt.
Beispiel für die praktische Anwendung eines solchen Kleb-
' filmes ist die Verankerung von Metallhäuten an den wabenartigen
' 909821 /1060 _.>4. .,
' Btutzgerusten
• :: - ■ BAD ORIGINAL '
aus geschäumten Kunststoffen, porösem Metall oder mit Kunststoff imprägniertem'Papier, bzw. Holz zwecks Herstellung von
leichten Konstruktionseinheiten, welche beim Bau von Flugzeugkörpern
Verwendung finden. Die ausgezeichneten Fließeigenschaften
und die hohen Filmstärken dieser Klebfilme ermöglichen eine innige Berührung zwischen dem Klebmittel und den zu vereinigenden
Oberflächen«
Ein anderes Anwendungsgebiet, bei welchem sich die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigt, ist die Herstellung
von mit Kupferfolie überzogenen Schichtkörpern für gedruckte Schaltungen. Die derzeit gültigen Standardwerte für Schichtkörper
dieser Art werden:du£oh die National Electrical Manufaaturers
Association New York, (NEMA) bestimmt und die letzte Aus-' gäbe dieser Vorschriften stammt vom 12» November 1953· Bin solcher
Schichtkörper besteht aus einem Blatt Kupferfolie, welche
mittels eines Klebmittels mit der Oberfläche eines Schichtstoffes mit speziellen elektrischen Eigenschaften verbunden ist,
der aus Phenolharzgetränktem Papier besteht. Die sogenannten
gedruckten Schaltungen werden hergestellt, indem man die Ober-'
·' fläche des mit dem PhenblkÖrper verbundenen Kupfers in Form
_■. BAD
909821/1060
.eines vorher bestimmten Verdrahtungsplanes ätzt. Die übrigen IDin-,
zelteile des Stromkreises werden dann mit dem Kupfer verlötet.
Die folgenden Eigenschaften sind besonders wichtig und müssen
denvorgeschriebenen Bedingungen genügen: Klebfestigkeit, Y/ider-•
Standsfähigkeit gegenüber dem Abblättern, Temperaturbeständigkeit und Abstimmung der dielektrischen Eigenschaften des öchichtkörpergrundstoffes
und des Klebmittels. Während gemäß den Vorschriften der HSMA eine Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Abblättern von
wenigstens 0,535 bis 0,714 kg/cm (3 bis 4 lbs/inch) vorgesehen ·
ist, zeigt die Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 diesbezüglich einen
viert von 4,47 kg/cm (25 lbs/inch). Während die Vorschriften der HiMA eine Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Lötmetall bei
200 ° von 10 Sekunden vorschreiben, widerstehen die Zusammensetzungen der Beispiele der Einwirkung des Lötmittels noch bei
einer 'femperatur von 235 °· Während die Vorschriften der IEMA vorsehen,
daß keine Blasenbildung auftritt, wenn der Schichtkörper
30 Minuten einem Ofentest bei einer Temperatur von 120 ° unterworfen
wird, widerstehen die Schichtkörper, welche mit den Zusammensetzungen der Beispiele hergestellt werden, diesem Ofentest wäh- ..
rend einer Woche, ohne daß -Blasenbildung auftritt. Die Vorschriften der HEMA sind unter Verwendung der sogenannten XXXP-G-rundinaterialien
auf Phenolbasis erhalten worden, weil man beim Versuch, J-Kupfer,
mit anderen Harzgrundlagen mit besseren dielektrischen Ei-,
9 0 9 8 21/10 6 0 genschaften,
■■■■♦■■■., BAD G1H*1
' beispielsweise mit jjJpoxy-, Polyester- und Silikonharzen zu verbinden,
schlechte JSrgebnisse erzielt hatte. Mittels der Zusammensetzungen,
v/elche in den Beispielen in der vorliegenden JSrfindung
beschrieben werden, können jedoch ausgezeichnete Klebbindungen
such fait diesen hinsichtlich ihrer dielektrischen Eigenschaften überlegenen Grundmaterialien für Schichtstoffe
fc erzielt werden.
JiIs ist bereits vorgeschlagen worden, Phenolharze nur mit Epoxyharzen
umzusetzen. Wenn jedoch gemäß der Erfindung 3 Komponenten
miteinander umgesetzt werden, so sind die erhaltenen physikalischen Eigenschaften der Endprodukte besoiiders günstig, vor
allem hinsichtlich der Klebfestigkeit und des Vernetzungsgrades,
und sie sind den bei Verwendung von nur 2 Komponenten erhaltenen
Produkten weit überlegen. Durch richtige Abstimmung der Molekulargewichte
der einzelnen Komponenten können darüber hinaus die verschiedemartigsten Endprodukte erhalten werden.
Die folgenden Beispiele 3 und 4 erläutern den besonders bedeutungsvollen Vorteil, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Herstellung von Schichtkörpern aus Kupfer und
einem elektrischen Isoliermaterial verwendet werden, insbesondere
909821/1060
BAD ORIGINAL
hinsichtlich der chemischen Widerstandsfähigkeit. Beispiel 3
zeigt eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, wählend
bei Beispiel 4 das Epoxyharz fortgelassen worden ist.
Aus den folgenden Stoffen wurde eine Lösung hergestellt:
(jewiohtsteile
100 Polyvinylbutyralharz (z.B. das Harz "Butvar B-72"
■ . '■ der Firma Monsanto Chemical Go. USA)
60 Phenolharz H .
20 Epoxydharz B ·
400 Ithylalkohol
Beispiel 4ϊ, ,
Aus den folgenden Stoffen wurde eine Lösung hergestellt:
Gewichts teile-. .
100 Polyvinylbutyralharz (z.B."Butvar B-72")
SO Phenolharz H
400 ithylalkohol
Unter Verwendung der Zusammensetzung gemäß Beispiel 5 in einem FaH
und gemäß Beispiel 4 im anderen Fall als Bindemittel wurden Schintt;
körper aus Kupferfolie und einem elektrisch isolierenden Material
. hergestellt.
' 909821/1060
.- - : . BAD ORIGINAL'
Das Bindemittel wurde mit einer Aufwalzvorrichtung auf eine
elektrolytisch niedergeschlagene Kupferfolie von 0,005556.cm
(0,0014 inch) Dicke aufgetragen. Der trockene Film zeigte eine
Stärke von 0,002032 cm (0,0008 inch). Das Lösungsmittel wurde'
durch 5minütiges Erhitzen auf 121 ° (250 ° F) abgedampft. Der
Schichtstoff wurde aus einem Blatt der mit Klebstoff überzogenen Kupferfolie, deren klebende Oberfläche mit einer ausreichenden
Anzahl von Phenolharz imprägnierten Papierlagen (das
Papier war mit dem Harz gesättigt aber noch nicht gehärtet) in Berührung stand, hergestellt und hatte im fertigen Zustand eine
Stärke von 0,3175 cm (l/8 inch). Zur Fertigstellung des Schichtkörpers wurde die Gesamtheit der einzelnen Lagen in einer hydraulischen
Presse 30 Minuten lang bei einer (Temperatur von 171
(340 ° F) und bei einem Druck von 70 kg/cm2 (1.000 psi) behank
delt.
In entsprechender Weise wurden mit den Zusammensetzungen gemäß
Beispiel 3 und 4 unter Verwendung von mit Epoxyharz vorimprägnier tem Papier Schichtkörper hergestellt.
In allen diesen Fällen zeigten die Schichtkörper befriedigende Eigenschaften
hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit zur Herstellung .von gedruckten Schaltungen» 9 09821/106 0
BAD ORIGINAL
-^ie Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Abblättern und gegenüber
dem Eintauchen in geschmolzenes Lötmittel waren befriedigend,
doch zeigte sich eine Überlegenheit derjenigen Produkte,
welche mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel 3 hergestellt
waren, gegenüber den gemäß .Beispiel 4 erhaltenem V/enn diese
Schichtstoffe jedoch in ein Jillektroplatierungsbad, insbesondere
von alkalischer Zusammensetzung eingebracht wurden, so blieben
die Eigenschaften der mit Zusammensetzungen gemäß .Beispiel 3
hergestellten laminate unverändert. Die mit Zusammensetzungen gemäß Beispiel 4 erhaltenen Schichtstoffe verloren jedoch ihre
Bindungsfestigkeit und lösten sich an den Ecken vollständig auf, so daß die Badflüssigkeit eindringen konnte»
Wenn ferner die mit dem üpoxyharzgetränkten Papier hergestellten
achichtstoffe in geschmolzenes lötmittel bei 260 ° (500° F)
eingetaucht wurden, so widerstanden die mit dem Bindemittel
gemäß Beispiel 3 hergestellten Stoffe dieser Behandlung 60 Sekunden
lang, während die mit den Bindemitteln gemäß Beispiel 4 hergestellten Öchichtstoffe schon nach 20 Sekunden den Anforderungen
nicht mehr genügten«
Das bei diesem Versuch, verwendete üllektroplatierungsbad enthielt
90 9821/106 0 bad original
82, 3 g Kaliurneyanid pro Liter der Wasserlösung (11 ounces per
gallon) und 8,2 g metallisches Gold pro liter Lösung (l troy ounce per gallon) bei einem PH-Wert von 12. Jeder mi i/Kupfer
überzogene Schichtkörper wurde getrennt während des 12 Minuten dauernden Platierens bei Zimmertemperatur als Kathode verwendet,
wobei die Stromdichte 0,00653 Amp/cm^ (6 Amp/squ.ft) betrug.
Hinsichtlich der Herstellung von Schichtkörpern aus Kupferfolie und elektrischem Isoliermaterial werden die besten Ergebnisse erzielt,
wenn für je 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge an Polyvinyl-Phenol-
und Epoxyharzverbindung wenigstens 25 Teile ein Polyvinylacetal und wenigstens 25 Teile ein schmelzbares, in der Wärme härtbares Phenolaldehydharz und wenigstens 5 Teile ein Polyepoxyharz
mit reaktiven Epoxydgruppen sind.
909821/1060 bad owqinal
Claims (1)
- Pa ;t _e η t a "η s py ü c Ii e: .1.) Reaktionsprodukt aus den folgenden Komponenten:•Ein Polyepoxyharz mit reaktiven IDpoxydgruppeii, ein schmelzbares, in der Wärme härtbares Phenol-Aldehydharz und ein Polyvinylacetat dessen G-ehalt an restlichen Hydroxylgruppen 2 bis 25$ beträgt. ·2.) Schichtstoff gekennzeichnet durch eine -Bindemittelschicht, welche als Hauptbestandteil ein in der Hitze gehärtetes Umsetzungsprodukt aus einer Mischung der folgenden Komponenten enthält: iiin Polyepoxyharz mit reaktiven .ülpoxydgruppen, ein schmelzbares, in der Yiärme härtbares Phenol-Aldehydharz und ein Polyvinylacetal, dessen Gehalt an restlichen "Hydroxylgruppen 2 bis 25;« beträgt.5o) Schichtstoff, bei dem eine Metallschicht mit einem elektrischen Isoliermaterial verbunden ist, d a d u r c h ge k ertn ζ e" i.-ch η e t, daß die Bindemittelschicht als Hauptbestandteil das in der Hitze gehärtete Umsetzungsprodukt einer Mischung der folgenden Komponenten enthält; ein Polyepoxyharz mit reaktiven Epoxydgruppeη, ein schmelzbares, in der Wärme' . härtbares Phenol -909821/1060 BADAldehydharz und ein Polyvinylaaetal, dessen Gehalt an ' ·. restlichen Hydroxylgruppen 2 bis.25$ beträgt. · ■4.) Verfahren zur Herstellung einer KIebstoffzusammensetzungvon hoher Festigkeit dadurch g e k e.η η ζ e i Q hnet, daß man eine Mischung der folgenden Komponenten zusammen erhitzt: Ein Polyepoxyharz mit reak'tiven Bpoxydgruppen, ein schmelzbares, in der Wärme härtbares Phenol-' Aldehydharz und ein Polyvinylacetat dessen Gehalt an restlichen Hydroxylgruppen 2 bis 25$ beträgt.5.) Klebmitte!Zusammensetzung d a durch gekennzeich net, daß ihr Hauptbestandteil eine Mischung der folgenden miteinander reagierenden Komponenten ist: Bin Polyepoxy-harz mit reaktiven Bpoxydgruppen, ein schmelzbares, in . der Wärme härtbares Phenol-Aldehydharz und ein Polyvinylacetal, dessen Gehalt an restlichen Hydroxylgruppen 2 bis 25 Yo beträgt. ·6.) Zusammensetzung nach Anspruch 5)dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung je 100 !'eile Gesamt- ;.; " gewicht an Harzen und Acetalen wenigstens 5 Gewichtsteiledes Polyepoxydharzes, wenigstens 25 Gewichtsteile des Phenoläliehydharzes sowie wenigstens 25 Gewichtsteile desΓ, + Ί ■-■■.■■■■■·*-■■■'■- 909821/1060 Acetales vorliegen·. . υ ν ο - \ Γ £ 0" 'f -i^ BAD.ORiQiMAL ' '7») Verfahren zum Verkleben einer metallischen Oberfläche miteiner anderen metallischen oder mit einer nichtmetallischen Oberfläche d"a d u r c h g e k e η η ζ e i e h η e t, daß wenigstens eine dieser Oberflächen mit einer Klebstoffzu-• samme.nset.aung ITbersogen wird, welche als Hauptbestandteil ...^1. qTxib Mischung der folgenden miteinander reagierenden Komponenten enthält: Bin Polyepoxyharz mit reaktiven iüpoxydgruppen, ein schmelzbares, in der Wärme härtbares Phenol-Aldehydharz und ein. Polyvinylacetat, dessen Gehalt an restlichen Hydroxylgruppen 2 bis 25'fi beträgt, worauf man etwa noch vorhandenes Lösungsmittel entfernt und die betreffenden Oberflächen unter. Anwendung von Wärme und Druck zusammenpreßt.8,) .Schichtstoff, d a d u r c h ge k e η η ζ e i c h η e t, daß er aus einer Schicht Kupfermetall besteht, welche mit einem elektrischen Isoliermaterial durch eine Bindemittelschieht verklebt ist, welche als Hauptbestandteil das in der Hitze gehärtete Umsetzungsprodukt aus einer Mischung · enthält, welche wenigstens 5 Gewichtsteile Polyepoxyharz mit reaktiven Epoxydgruppen, wenigstens 25 Gewichtsteile eines schmelzbaren, in der Wärme härtbaren Phenol-Aldehydharzes und wenigstens 25 Gewichtsteile eines Pplyvinylaee- · tals mit einem Gehalt von 2 bis 25 i° an restlichen Hydroxyl gruppen auf weist, 909821 /1060 bad original- 50 - ,^ogen-Buf eine Gesamtmenge von Har.en und Aoetalen von 100 Gewichtsteilen.ORIGINAL INSPECTED909821/1060
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0027092 | 1960-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1594236A1 true DE1594236A1 (de) | 1969-05-22 |
Family
ID=7402368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601594236 Pending DE1594236A1 (de) | 1960-01-12 | 1960-01-12 | Verbesserte Gefuegeklebstoffmischungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1594236A1 (de) |
GB (1) | GB919549A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1318416C (en) * | 1987-01-14 | 1993-05-25 | Kollmorgen Corporation | Bonding compositions for the manufacture of additive printed wiring boards and articles made with the bonding composition |
ES2142453T3 (es) * | 1995-03-03 | 2000-04-16 | Nat Res Dev | Procedimiento para la fabricacion de paneles conglomerados hechos de cascara de arroz. |
US11932785B2 (en) | 2018-03-28 | 2024-03-19 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Epoxy adhesive composition |
-
1960
- 1960-01-08 GB GB789/60A patent/GB919549A/en not_active Expired
- 1960-01-12 DE DE19601594236 patent/DE1594236A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB919549A (en) | 1963-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3105056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp | |
DE1720438C3 (de) | Epoxidharzmassen | |
DE2455443C3 (de) | ||
DE3650253T2 (de) | Phenolharze. | |
DE1940487C3 (de) | Grundiermittel für Metalle | |
DE956988C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols | |
DE1669753A1 (de) | Harzmischungen mit besonders guter Eignung fuer Kleber und Beschichtungsmaterialien | |
DE2136480A1 (de) | Härtbare Epoxydzusammensetzungen | |
DE2512034A1 (de) | Klebstoff fuer metallkaschierte schichtfolien | |
DE2943424C2 (de) | Epoxyharzmasse | |
EP0397976A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen | |
DE1520897B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Epoxyäthers | |
DE2110247A1 (de) | Metallaminatbauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH623070A5 (de) | ||
DE1594236A1 (de) | Verbesserte Gefuegeklebstoffmischungen | |
DE2505278A1 (de) | Kunstharzbeschichtetes stahlblech und beschichtungsmasse | |
DE1479022C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schalenkörpers mit einem Wabenkern und Wabenkern zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
DE69213902T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzung | |
DE69214477T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzungen für elektrische Schichtstoffe | |
DE1704666B2 (de) | Schichtpreßstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für gedruckte Schaltungen | |
DE1644690B2 (de) | Blechdosenkoerper | |
DE1932305A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen | |
EP0016247A1 (de) | Ein Acrylcopolymerisat und ein Epoxyd-Harz enthaltendes hitzehärtbares Klebemittel und seine Verwendung zur Verklebung von Kunststoffen mit Metallen | |
DE1569950A1 (de) | Klebstoffmischungen | |
DE1108359B (de) | Elektroisolierlack bzw. -tauschimpraegnierlack |