DE1593847A1 - Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AminoessigsaeurenInfo
- Publication number
- DE1593847A1 DE1593847A1 DE19671593847 DE1593847A DE1593847A1 DE 1593847 A1 DE1593847 A1 DE 1593847A1 DE 19671593847 DE19671593847 DE 19671593847 DE 1593847 A DE1593847 A DE 1593847A DE 1593847 A1 DE1593847 A1 DE 1593847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- complexing agents
- aminoacetic
- monohaloacetic
- ammonia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical class NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 claims description 11
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 9
- -1 metal complex salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVMUHOAONWHJBV-UHFFFAOYSA-N dehydroglycine Chemical compound OC(=O)C=N TVMUHOAONWHJBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- KKHJQZVEUKJURX-UHFFFAOYSA-N 2-(carboxymethylamino)acetic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.OC(=O)CNCC(O)=O KKHJQZVEUKJURX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N bromoacetic acid Chemical group OC(=O)CBr KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- GICLSALZHXCILJ-UHFFFAOYSA-N ctk5a5089 Chemical compound NCC(O)=O.NCC(O)=O GICLSALZHXCILJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N iodoacetic acid Chemical compound OC(=O)CI JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003139 primary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/04—Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups
- C07C227/06—Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid
- C07C227/08—Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid by reaction of ammonia or amines with acids containing functional groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meistor Lucius -& Br im ing
Aktenzeichen: P 1.5 93 8kj.3 - Fw 531 1 I
ι Datum: 26. Juni I969 - Dr.Gr/St . "!.'
Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsänrcn
Es ist bekannt, Aminoessigsäuren wie z.B. Aminoessigsäure,
Alkylaminoessigsäure, Oxalkylaniinoessigsäure oder Iminodiessigsäure durch Amriionolyse von Monohalogenessigsäure mit
Ammoniak oder primären Aminen herzustellen. Bei dieser Umsetzung
entsteht in jedem Falle ein Gemisch, welches je nach dem Verhältnis des eingesetzten Ammoniaks bzw. primären Amins
und der Monohalogenessigsäure in entsprechend verschiedenen Ausbeuten nebeneinander (Alkyl)-Aminoessigsäure, (Alkyl)-"Iminoessigsäure
und Nitrilotriessigsäure nebeneinander enthält. Um bei dieser Umsetzung Iminodiessigsäure als bevorzugte
Reaktionskomponente zu erhalten, benötigt man gemäß USA-Patentschrift
2.239·617 einen 18-fachen Überschuß an Ammoniak, wobei
aber auch hier durch Nebenreaktionen in beträchtlichen Ausbeuten Aminoessigsäure und Nitrilotriessigsäure entstehen.
Die Aufarbeitung dieses Reaktionsgemisches ist aufwendig und zeitraubend. Bei äqüimolarem Einsatz von Monohalogenessigsäure
und Ammoniak entsteht auch in Anwesenheit von Alkali, welches das abgespaltene Halogen-Ion bindet, fast ausschließlich
Nitrilotriessigsäure,
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man die Umsetzung
von Monohalogenessigsäure mit Ammoniak oder primären Aminen
je nach dem angewandten Molverhältnis auf der gewünschten Stufe der Monosubstitution oder der Disubstitution in sehr
guten Ausbeuten halten kann, wenn man die Reaktion in Anwesenheit von Komplexbildner« für die gebildete Aminoessigsäure
209825/1053
I durchführt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein
Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäuren der Formel
R-NH- CH2 - COOH,
in der R Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Oxyalkyl-, Aralkyl-, Alkylarylalkylrest oder den Rest -CII0-COOH bedeutet,
in Form ihrer Metallkomplexsalze mit 2- oder 3-wertigen Metallen, indem man Monohalogenessigsaure mit Ammoniak oder
einem primären aliphatischen, cycloalipliatischen oder araliphatischen
Amin in Gegenwart von Kömplexbildnern für die gebildete Aminosäure umsetzt, wobei das primäre Amin in Mengen
von mindestens etwa 0,8 Mol pro Mol der Monohalogenessigsaure
eingesetzt wird.
Dei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Ausgangsstoffe zweckmäßig in einem Molverhältnis eingesetzt,
das dem gewünschten Reaktionsprodukt der Mono- oder Disubstitutionen
entspricht. Bei beabsichtigter Monosubstitution zur Herstellung von Aminoessigsäure (Glycin) bzw. Alkyl- oder
Oxalkylaminoessigsäure werden pro Mol der Monohalogenessigsaure im allgemeinen etwa 1 Mol Ammoniak oder 1 Mol Amin eingesetzt.
Ein gewisser Überschuß an Ammoniak oder Amin ist meist zweckmäßig, da er die Ausbeute fördert. Ein über 2 Mol
Ammoniak oder Amin hinausgehender Überschuß beeinflußt die Reaktion praktisch nicht mehr. Bei Verwendung primärer Amine
wird bei Untersehreitung des. äquimolaren Verhältnisses in
zunehmendem Maße das unerwünschte Disubstitutionsprodukt gebildet. Das primäre Amin soll daher in einer Menge von
mindestens etwa 0,8 Mol pro Mol der Monohalogenessigsaure eingesetzt
werden.
Bei der Disubstitution, d.h. bei der Herstellung von Iminodiessigsäure
werden im allgemeinen etwa ein halbes Mol Ammoniak pro Mol der Monohalogenessigsaure eingesetzt. Aus wirtschaft-
20982 5/1053
BAD ORiQlMAL
lichen Gründen wird man hierbei meist einen Unterschuß an
Ammoniak vermeiden, jedoch beeinflußt dieser die Reaktion
nicht. Durch Variation der eingesetzten Menge an Ammoniak Kann
man in gewünschter Vei,se den Anteil an Aminodiessigsäure bzw.
Iminoessigsäure im Reaktionsprodukt steuern.
Für die Durchführung der Monosubstitutidn können primäre aliphatische
Amine mit bis zu etwa 22 Kohlenstoffatomen verwendet
werden, Es kommen hierbei z.B. Alkylamine, Cycloalkylamine oder Aralkylamine in Betracht. Als Alk}rlamine kommen unter
anderem auch die Alkanolamine wie z.B. (.2) -Aminoäthanol- ( 1 ) ,
(2)-Amino-(2)-methylpropanol, (2)-Amino-(1)-methyläthanol
anfrage. Geeignete Aralkylamine sind z.B. Benzylamin oder Dodecylbonzylamin.
Als Honohalogenessigsäure kommen vor allem Nonochlor-, Monobrom-
und MonoJodessigsäure in Betracht. Aus wirtschaftlichen
Gründen kommt bevorzugt die Monochloressigsäure zur Anwendung.
Es können auch die Salze, z.B. Alkalisalze der Halogenessigsäure
verwendet werden,
Als Komplexbildner für die gebildeten itminoessigsäuren kommen
die Oxyde oder Hydroxyde von 2- oder 3-wcrtigen Metallen
wie.z.B. von Aluminium, Titan, Zinn, Zirkon, Vismut, Antimon,
Blei, Cadmium und insbesondere Calcium, Eisen, Kupfer und Zink
in Betracht. Aus wirtschaftlichen Gründen kommen bevorzugt
die Calcium-, Zink- und Eisenverbindungen zur Anwendung.
J)ie als Komplexbildner verwendeten Oxyde oder Hydroxyde der
2- oder 3-wer+-ieen Metalle kommen zweckmäßig in-etwa äquivalenten
Mengen gegenüber der eingesetzten Monohalogenessigsäure zur Anwendung. Sofern die Metalloxyde oder -Hy· roxyde gleichzeitig
auch zur Neutralisation des bei der Umsetzung frei werdenden Halogenwasserstoffs eingesetzt werden, kommen pro
Mol der Monohalogencarbonsäure etwa 2 Äquivalente der Komplex-
20982B/1053 BAD ORIGINAL
bildern zur Anwendung. Zur Durchführung def Umsetzung wird
der Komplexbildner in einer etwa 1 bis 30$>igen wäßrigen Lösxing
von Ammoniak oder eines primären Amins dispergiert. Bei Einsatzvon Ammoniak wird vorteilhaft in einem geschlossenen Gefäß bei
Temperaturen bis etwa 4o°C gearbeitet. Zu der Dispersion wird
die Monohalogenessigsäiire unter Rühren, zweckmäßig so langsam
oder portionsweise zugegeben, daß die exotherme Reaktion gegebenenfalls unter Kühlung bei Temperaturen unterhalb etwa
100°C, vorzugsweise bei 20 bis 50°C, abläuft. Nach Zugabe der erforderlichen Menge Monohalogenessigsäure wird zur Vervollständigung
der Reaktion noch eine Zeitlang, meist etwa 2 bis 2h Stunden nachgerührt.
Erforderlichenfalls kann zur Isolierung der freien Aminoessigsäure
das in der Lösung vorliegende Metallkomplexsalz der gebildeten Aminoessigsäure in vielen Fällen durch Ansäuern mit
einer anorganischen Säure direkt in die freie Aminoessigsäure
überführt werden-, In anderen Fällen kann auch so vorgegangen werden, daß durch Zugabe eines großen Überschusses an Säure
zunächst das Amin-Salz der Aminoessigsäure gebildet und abgetrennt wird, welches danach durch Neutralisation in die freie
Aminoessigsäure überführt wird. Erforderlichenfalls können auch zunächst durch Zugabe von geeigneten Alkalisalzen oder
-hydroxyden unter Zerstörung der Metallkomplexsalze und gegebenenfalls unter Ausfällung der 2- oder 3-werten Metalle die
Alkalisalze der Aminoessigsäure gebildet werden.
Zu 222 g (3 Mol) einer 23/^igen wäßrigen Ammoniaklösung worden
^50 g^ gepulvertes Calciutnhydroxyd gegeben und durch intensives
Rühren dispergiert.
Zu der Dispersion wird innerhalb von h Stunden unter schwacher
Kühlung bei 20 bis 'tO°C eine Lösung von 570 g (6 Mol) Mono-
2 0 9 8 2 5/1053 bad original
■1593 84
chloressigsäure in 120 cm Wasser gegeben. Das Reaktionsgemisch,
wird 10 Stunden lang bei 30 bis 50 C nachgerührt.
Die erhaltene Lösung des Calciumkomplexsalzes der Iminodiessigsäure
wird auf 80 C erhitzt und danach 1500 g konz. Salzsäure
zugegeben. Es wird wiederum 1 Stunde lang bei 6o C bis
80 C nachgerührt. Aus der erhaltenen Lösung läßt man bei 20 C das Hydrochlorid der Iminodiessigsäure auskristallisieren. Das
Produkt wird 4 - 6* Stunden stehengelassen, auf einer Glasfritte
abgesaugt und mit konz. Salzsäure nachgewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 380 g Hydrochlorid der Iminodiessigsäure.
Aus der Mutterlauge kpnnen durch Einengen noch weitere 40
bis 50 g des Produktes erhalten werden, so daß eine Ausbeute
von etwa 85 $ erzielt wird.
Zur Gewinnung der freien Iminodiessigsäure werden 420 Gewichtsteile des Hydrochlorides in 800 Vol. Teilen heißem Wasser gelöst
und hierzu 230 Gewichtsteile einer 4o^igen wäßrigen
Lösung von Natriumhydroxyd gegeben. Nach dem Abkühlen kristallisiert bei 5 bis 10 C die Iminodiessigsäure aus.
Bexspiel 2
■ ο
.6-1 g (1 Mol) Monoäthanolamin werden in 60 cm Wasser gelöst.
In dieser Lösung werden 101 g Zinkhydroxyd dispergiert. Danach
werden unter Rühren und Kühlung bei 20 - 60°C 95 g (1 Mol) Monochloressigsäure langsam innerhalb von 1 bis 2 Stunden
zugegeben und das Reaktionsgemisch bei 40 bis 70 C 6 Stunden
lang nachgerührt. Die erhaltene Lösung enthält in 80$iger
Ausbeute.das Zinkkomplexsalz der 2-Oxäthylaminoessigsäure.
Durch Zugabe einer wäßrigen Lösung von 106"g Natriumcarbonat
wird das Zink als Carbonat ausgefällt, während das gebildete
Natriumsalz der 2-0xäthylaminoessigsäure in Lösung bleibt. Das Zinkcarbonat wird abfiltriert und die Lösung des Ncitriuiii-
. 209 825/1053 BAD
salzes mit Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Die nunmehr in
der Lösung vorliegende freie 2-Oxäthylaminoessigsäure wird
durch Eindampfen der wäßrigen Lösung und Aufnehmen des Rückstandes in Äthylenglykol und anschließendes 12 Stunden andauerndes
Erhitzen auf 150 ~ 160 C in das Dimerisierungsprodukt,
das Dioxät-hyldiketopiperazin umgewandeltfyelehes in kristalliner
Form zu isolieren ist.
Die Herstellung von Cyclohexylaminoessxgsaure durch Umsetzung
von 1 Mol Cyclohexylamin mit 1 Mol Chloressigsäure erfolgt ebenfalls unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Aininoessigsäuren
können vielseitig Anwendung finden. Sie können z.B. als Zwischenprodukte zur Herstellung von Textilhilfsmitteln
verwendet werden. Sie sind ferner geeignet für den Einsatz bei Wasserenthärtung, wobei die Erdalkalimetalle unter Komplexbildung
gebunden werden.
SAD ÖR!QiNAL
209825/1053
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäuren der Formel
R-NlI-CH-COOH1 · -
- in der R Ifasserstoff, einaiAlkyl-, Cycloalkyl-, Oxalkyl-,
Aralkyl- oder Alkylarylalkylrest oder der Rest -CHg-COOH
bedeutet, in Form ihrer Metallkomplexsalze mit 2- oder 3-wertigen Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß man Monohalogenessigsäure
mit Ammoniak oder einem primären, aliphatischen,
cycloaliphatisehen oder araliphatischen Amin
in Gegenwart von Komplexbildnern für die gebildete Aminoessigsäure umsetzt, wobei das primäre Amin in Mengen
von mindestens etwa O,8 Mol pro Mol der Monohalogenessigsäure
eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Komplexbildner 2- oder 3-wertige Metalle in Form ihrer Oxyde oder Hydroxyde zur Anwendung kommen.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komplexbildner in äquivalenten Mengen gegenüber
der eingesetzten Monohalogenessigsäure zur Anwendung
kommen.
k. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Komplexbildner die Oxyde oder Hydroxyde von Calcium, Eisen, Kupfer oder Zink zur Anwendung kommen,
5, Verfahren nach Patentansprüchen 1 - 2 oder U, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol Monohalogenessigsäure etwa 2
Äquivalente der Komplexbildern eingesetzt werden.
BAD ORIGINAL
200825/1053
Unterlagen fArt V ii^.2 Nr. I Satz 3 des Ändenihgsges. v. 4.9.1967)[
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0051453 | 1967-02-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1593847A1 true DE1593847A1 (de) | 1972-06-15 |
DE1593847B2 DE1593847B2 (de) | 1973-04-05 |
DE1593847C3 DE1593847C3 (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=7104618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671593847 Expired DE1593847C3 (de) | 1967-02-07 | 1967-02-07 | Verfahren zur Herstellung von Ami noessigsauren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE710448A (de) |
CH (1) | CH500166A (de) |
DE (1) | DE1593847C3 (de) |
FR (1) | FR1554236A (de) |
GB (1) | GB1221799A (de) |
NL (1) | NL6801341A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4723031A (en) * | 1984-08-27 | 1988-02-02 | Chevron Research Company | Processes for synthesizing substituted and unsubstituted aminoacetate esters |
CN105859571A (zh) * | 2015-01-19 | 2016-08-17 | 刘长飞 | 一种混合溶剂法生产甘氨酸的方法 |
CN115819259A (zh) * | 2022-09-02 | 2023-03-21 | 宁夏太康药业有限公司 | 一种螯合钙制备肌氨酸的方法 |
-
1967
- 1967-02-07 DE DE19671593847 patent/DE1593847C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-01-30 NL NL6801341A patent/NL6801341A/xx unknown
- 1968-02-05 CH CH166368A patent/CH500166A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-02-07 FR FR1554236D patent/FR1554236A/fr not_active Expired
- 1968-02-07 BE BE710448D patent/BE710448A/xx unknown
- 1968-02-07 GB GB611768A patent/GB1221799A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE710448A (de) | 1968-08-07 |
GB1221799A (en) | 1971-02-10 |
DE1593847C3 (de) | 1973-10-31 |
FR1554236A (de) | 1969-01-17 |
CH500166A (de) | 1970-12-15 |
NL6801341A (de) | 1968-08-08 |
DE1593847B2 (de) | 1973-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3238118A1 (de) | Verfahren zur herstellung von komplexverbindungen aus aminodicarbonsaeuren, zweiwertigen metallionen und halogenidionen | |
DE3812653C2 (de) | ||
DE3008420A1 (de) | Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure-monoanhydrid-monoalkalisalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1593847A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsaeuren | |
DE2319429C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzen der Carboxymethoxy-Brnsteinsäure | |
DE3039571A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (beta)-aminopropionamiden | |
DE69519799T2 (de) | Verfahren zur herstellung von [s,s]-ethylendiamin-n,n'-dibernsteinsäure | |
DE60022393T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylendiamintriessigsäure | |
DE2627223C2 (de) | ||
DE2852163A1 (de) | Verfahren zur herstellung von m-hydroxy-benzoesaeure | |
DE953575C (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionen | |
DE1768849C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäuren | |
DE2600179C2 (de) | Verfahren zur Herstellung neutraler sulfonsaurer Metallsalze | |
DE1940364A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzthiazylsulfenamiden | |
DE2651228C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Caesium- oder Rubidiumhydroxid | |
DE1768849B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoessigsaeuren | |
DE69813321T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl 3-Amino-4-substituierten Benzoaten | |
DE749975C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acetoacetylabkoemmlingen von Aminoverbindungen | |
DE651251C (de) | Verfahren zur Herstellung von gelben Bleichromaten mit hoher Lichtechtheit | |
DE962526C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure-Derivaten der o-Phthalsaeure | |
DE761822C (de) | Herstellung alkaliarmer Vanadinsaeure | |
DE1770018C (de) | Verfahren zur Herstellung von 5 Chlor 8 hydroxychinolin und 5 Chlor 8 hydroxychinaldin | |
DE1543511C3 (de) | Dimethylaminoäthoxy-dihalogenanlllne und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2312460C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Acetamido-5-aminobenzoesaure | |
DE2653446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrogallolverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |