DE1592979A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Russ - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von RussInfo
- Publication number
- DE1592979A1 DE1592979A1 DE19671592979 DE1592979A DE1592979A1 DE 1592979 A1 DE1592979 A1 DE 1592979A1 DE 19671592979 DE19671592979 DE 19671592979 DE 1592979 A DE1592979 A DE 1592979A DE 1592979 A1 DE1592979 A1 DE 1592979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- dee
- old
- bath
- die
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/44—Carbon
- C09C1/48—Carbon black
- C09C1/50—Furnace black ; Preparation thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0006—Controlling or regulating processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
1β. April 1*67
Gey/Ra.
.Onion Carbide Corporation, Hew Yorkr V.T. 10017 / OSA.
Die Erfindung betrifft einen Brenner ear Herstellung von IuI
bestimmter Teilchengröße und Qualität.
naoh dem Herstellungsverfahren gibt ee vier verschiedene
Arten von RuSt Lampan-Ruß, Kanal-EuS, Ofen-Rufl und fhoraal
Weitere Unterteilungen beruhen auf tea Verwendungesweok tob BuA.
In der Kautecnuk-Induetrla, inebeeondere sur Herstellung tob
Reifen, werden auhr ale 90 i» dee zur Zelt hergeetellt<m HuBee
gebrauoot. Bex Beat wird Terwendet. sie PQlletoff oder Pigment
bei der Hrreteilung von Druckfmrbtn, Aaatriohfarben, Fapler und
Eunatstoffen,
Alle Euüerton hmben unabhingig T<m de« Herstellungawrffcaren
und unftbhlnglg το» dem reroeadetra Ausgangsstoff Ähnliche Ug*n«
eoB6iftea· Sie beeteben alle aus 90 bla 99 £ elementare« KoAlenetoffv vob«si der Best aus Tereoaiedsnen Mengen Sauerstoff, Wasmsetott und flttoatlgen KeAlett«a«seretoffen bestellt· die rom
Art vatä de« Herstellvageverfaliren abhflngen. Mt Tersohieds-
e t
nen KuSarben unterschaiden sich also nur graduell voneinander.
Zu diesen unter Beneidenden Kennzeichen gehören die durchschnittliche
^teilchengröße* die Verteilung der Teilchengrößen, die
Oberfläche die chemische Zusammensetzung der Oberfläche und
die Struktur oder Kettenstruktur.
Alle Verfahren zur Herstellung von HuS beruhen auf der Umwandlung
To^ Xohlenwasserstoffen zu elementarem Sohlenstoff· Lampen-RuB
wird durch partielle Verbrennung von Brdjo*! oder Koitlenteerrttckständen
in flachen Pfannen gewonnen. Zur Hereteilung von
Kanal-SuQ läßt aan eine Gasflamme auf Oberflächen aus Stahl auftreffen.
Ofen-Ruß wird hergestellt durch teilweise Verbrennung
und teilweise thermische Zersetzung von gasförmigen oder flüssigen
Kohlenwasserstoffen, in besonders hierfür gebauten öfen. Thersal-Ruß
wird ebenfalls in öfen hergestellt. Sie Wärme sur Zersetsvag
der Kohlenwasserstoffe wird aber indirekt üugeführt, wobei prak~
tioch kaiii fiaueratoff in der Reaktionsson© vorhanden 1st.
I»io besten Sigenschaften für die meist on Verwendungszwecke, insbasandere
zur Herstellung von Reifen» hat ein RuB »it sehr feinen
Teilchen. Kanal-RuS mit einem durchschnittlichen leilchendurchmesser
von etwa 90 bis 290 S»Einheiten und einer Oberfläche
von etwa 100 bis 1000 ia /g wird im allgemeinen als der beste
Ruß angesehen. Bei der Herstellung von Kanal-SuS sin* die
Ausbeutern aber sehr niedrig und erreichen etwa 3»5 f J· a
Erdgas4 Semgegenüber betragen die Auebeuten beim Verfahren sor
SoretellvBg'Ton Ofen-Huß 550 g/nr· Der meiste heutzutage hergeeteilte Euß let daher ein Ofen-Ruß, der in Tereohltienen Öfen
g(.wonnon wird« Ofen-Süß iet aber grobkörniger als'Sanal-tuB»-
Seine durchschnittliche 9eilchengröBe liegt bei etwa 160
500 Ä-Einlieiten, seine Oberfläche bei etwa 25 biß 200 m2/g.
nan Ofen-Ruß herstellen, de ε θ on Eigenschaften denen von
HuB entsprechen, so bringt das In der Hegel ein erhebliche«
Abelnken der Auebeute-alt sieh·
Der genaue Torgang eel der Zersetzung iet nicht bekannt. Mut
nimat aber allgemein an» daß ein Oraoken und eine Wasseretoffabspaltung etattfinden, wobei aktire Bruchstücke entetehen* die
eich au Kernen isueaamenflnden. Diese Kerne kSnnen entweder durch
Oxydation «»retfcrt worämn oder aber waohson, wobei im letrt*r«m
falle feste Teilchen von Kohlenstoff entstehen. Je größer dl·
Aneahl dieser Kerne let, desto kleiner 1st d«r Durchmesser der
Ruflteilcheru Daher eind hohe Teaperaturttn und eine eohnell'e
Wäraeübertragung sur ecfcnellen. Brseugung von Kernen, ein· Irarc«
Vaohetuneselt und glel«onieige Vachetuaebedlngungen erfordere
liefe,, ua einen Kuß aue feinen feilchen mit einem engen Bereich
der Teilehengröfien im gewinnen*
Obwohl bei den fieleten Verfahren sur Herstellung τοη Ofen-Su·
luft Al« fiau«retofftrKger für die Terbreiinung dta Xohlenwaeeeretoftm verwendet wird, eo hat man doch schon dl« Verwendung nm
109810/177*
anstellet von Luft vorgeschlagen. Hierbei hat aan
aber für notwendig befunden* den Sauerstoff mit Vier oder sehr
Volumteilen je Volumteil Sauerstoff duroh sogenannte wtrmeabeorbieren&e Gase jsu Verdünnen* c.B. »it Kohlendioayd,
Wasserstoff oder Wasserdampf t u» die feaperatur der
reaktion korabsusetsen. Die Verwendung Ton Sauerstoff ist tjpiaofierwelee auf «ine moltsb» Menge beschränkt, daß die Terbreasongegase eiKe Temperatur bis eu 193O0C haben. Da solche Qasgeaiec&e
20 Ji GGter tauiger Saiz erst off enthalten, so hat nan in Wirklich-
3tf»it nur de» Stickstoff der Luft duroa eines oder Mehrere der
ο bei erwähnten w&rmeftbsorelerenden Oase ereetstt.
3)urohföbrttng 4*s Verffchseae verdea öfelioh« Bfeu&er «it f»eerfaete» Ü^texpif^Lf^mendet· Sie Verwendung von feuerfeetea HatexieJL
ln»s<jüränkt after die Arbeitstea$t»x*turei& des Brenners·
Sin JJiöl der Brfiltäuag ist elaeVerricbtimg» in welcher Ofen-Bui 3^i"s©ttttllt werdeagi !cam*, der €ie Sige&sohaftea Ton Eaaal-SuB hat. Das hiearfeei verwendete VerfeJireit let »infaoher und
virkeeser als Äi« hla&&£ beloumtear f«xseid«t aber *ie Sobari·-
rigkeiten und H&ehteile der Verfahroa sur Herstellung Ten Kanal-Bui« Bis ired-leree Siel dev Srfinduag iet eine Vorrichtung» im
veloher BuS kergefltellt werden kaism» dessen Teilchen feiner sind
«1· die tbltoherwelee bei der Herstellung T©a Ofen-SuS erhaltenes·
ia^er «rfiRdttUgegesUleB Torriohtuag gewcimeae tut bat
BAD
109810/1775
wOfteoheiiewerte Eigenschaften, d.h. sein» Teilchengröße,
TeilcheiißrößeBbeißAch, ill· Oberfläche· dl· ohesdeohe Zuaam-
»äsetrung d«r Oberfläche imrt ale StruJrtur.
Die erfindtingsgeMäfie Vorrichtung tot Herst ellung Toa
eine Yerbrennungekaenier alt eines SInIaS für die Binftlhrang ein··
oxydierenden Gasest Had 9±α·α tlÜBBlgtn Brennstoffe. Si« enthält
ferner „eine daait verbundene Be€üctionslcamer as anderen Bade»
die einfsn kleineren Querschnitt hai als die. Terbrenwuigskaaeer·
Bio cntiiält fernor Kittel ziua Einführen eines flüssigen Ausgang*'
ir. eine di-TöLT Kaamern. Di· Toxriohtung ist dadurch geihnet, daß beide Kfemiern setaliieoh· Wandungen hahear
din durch ein Fluidua gekühlt sind. Sie ist ferner dadurch fekennseIchnet, daß die Mittel bus SinflUuren 4«s flUeeigen lusgangsstoffee aa ElalaJende der 7erbr*niwi]5Äek«Biner angeordnet
sind und gegen den Binlae der Heaktionekaaiaer hin gexiohtet ein«.
Die Einl&ase für das Osydatlonspitt·! uad dem fltiseigen Breanstc»£f sind konseatrisoB ua den BinlaS für den flüssigen Äoheteff
angeordnet.
Zeiohnnnien smlgnn beispltlsveise einige Auaführung»fο
der Krfindimg·
, 1 ist ®in Lilxigseohaitt eines *rfi&dwgegraftiei»
ΙΟ··10/177Ι j
S1Ig. 1.
Bl5 »ig. 3 eelgt ein·]! Schnitt entlang der XlAl* 5-3 neon
flg. 1,
<% Vorrichtung alt einest topf, der für die Verwendung
tob Brdgae als Brennstoff geeignet ist.
Die flg. 9 selgt einen alt eine* Kopf nach 7ig. 4 ausweoheel-
*fcr«a Kopf, der für Ale Verwendung tos. 51 ala Brexm-
*i»ff geeig&dt let.
' nach flg. 5«
Ia den ngMim 1-5 bedeutet 12 den Kopfteil nad 14 4« Baapttell,
9er Booptteli 14 «ntiilt E«el EaBsern» »in· TerbrewrangekaaBer
16 una eine Reaktlonslteiitter IB. Me YerbreaauigekMKer 16
la ^r !«gel eiae koaleobe form, Sie 1st naoh tuit«A
und eteht In Verbindung alt dem sylindrleoben Aeeohnltt 10 d*r
ReaktlonekaaBer 18. Biese letstere hat ebenfall· eine» eo!w»oii
kottieofc geforotea Abaobiiitt 11, wobei der »elt«r« f«ll de«
e* AiMlaaende 2Q den BreanAX« eioh befisidAt· Urne l«a»tt#il 14
beettirt au» eines xftokwfixtlgen Abeobiiitt 22 tstA «iaea\
• . BAD ORIGINAL
'-1UtHO/ITTS
iioli »in· XBsmttT 2B wA.% ringffami«·*
Vaee*x odor «in anderes geeignetes EttfcUdi4«l «everde» kami? ua dan Premier gege» ÜfeerhitEen iu sohate:«n.
AuGlaö©a4e des Brea3»3rs hat «ia· Kaiipe €2, Äi* kreief örelg
fcei 64 und 66 »it 4er Stixaieait* 24 dee Haupttella 14 ir*rach»»iflt
Der Kopf toil 12 vird an eeiae» ilfitae am den EinlaS«Äd# 30 des
Hauptteils 40 durcii sia TÜolcwfirtig«« Q«häuse 32 «ehalten, dae
aufBchrawbbar ait des Hauptteil 14 T«rbund«n let. Om rflctwlitigd ö«hiw.B© 32 fest elasft EIäLää 34*. «»roh veloheft *ae uagr*ier«mA·
(Jae, vor^mgeveis· Sauerstoff, ia Al« Leitung 3β nnfi *uroh
»iner pingförmigea TtTtfrf 1 nngfftfffrr 38 g^laagt. Aue «er
40 In 4es Icpftell 12 und äurcia
42 1» 41· TirbrOTmimg>1rwüM? 16. Ums Q4äOum $2 «stbUt
*±ß»a BiBleft 44 tu* A«& Br^attstoff, *ex ia TerHisätsig '«tpAt. alt
«la»? g«nelct«a l^i«« 4« und «ia*r »iiigf8xsi
alt «etoosMii ihiroÄlle««« 50. Di···
flüsr*» i» die XutMir Ifi· 91· Auelatefjtttm«tn 42
la «olölwm «l^alii an &*«
dl·
54 iw &)»fl«ile 12 «oiB^iMi« »· im· ·!»·
ttM1d/i77B
gute Mischung erreicht wird.
dem Kopfteil 12 und des Gehäuse 52 Bind O-f&rnlge Ringdlohtuftgen
in ringförmigen Hüten vorgesehen*
Der Hauptteil 14 hat ferner ein* Einlaßöffnung 56 für Wasser»
Biese s^eht mittels des ringfuraigen Vertcilerkanals 58 und der
geneigten leitungen 60 in Verbindung ait der ringfBraigen Saner
2d*'$as K&falwa&ser gelangt aus der Earner 28 durch mehrere Leitang©» 68 la vorderen Abschnitt 24 des Haupt teils 14 in eine
ringf ftrsige Xaaser 69 und toa dieser in eine Leitung 70« Sie
Vaadungen der TerbresiiiSBgelcaBiBer 16 und der Eeaktioasksamor
beetoloe» ^orjsug^weise aus Kupfer und sind» wie gezeigt» alt
Wasser gekOMt. Em ist daher nioht &otw«näigf feuerfestes Material su verwenden.
arücfcvJirtige Seik&ue© 32 hat ferner einen ftentralen SinlaS
72 für den Ausgangsstoff, der durch eine aittige Leitung 74
«ad eine eirfc8$r©otieK&* aittige üeltung 76 in de« Kopfteil 12
fctt einem AuslsJ 78 föfert. .Aus d«e AubIaI 78 etröat da· Kohlen»
als iiiaftiwiewh»ngeadeaf Stro» eusf wi* dl·
Maie XS ** »«igt· 3fer Stroa gelangt in dl·
leaaier 16 und asu« dieser *ittig d«roi ^Ea* KaAe 62 in di·
keener 18, M*a*r Einlaß 82 Mid·* eine siwarasfeffcMMiiA· 51·«,
vm die StrtSmngegesoliwlndigkeit der heißen TerDremiuiigsgase a
109810/1775 ' bad.owoinal
ei? ¥©rbr©2M'aiigskasBser 16 -au--* erhüben« Asstell© eines einstige»
iialaeses für de» Rohstoff ku&n^n auch mehrere stellt abgebildet«
e@iat die.rlasgf 5naig um .die Ii&igsaöhse des
assgtordnet ai^d. In Jed»a Fall® ißt es aber ved@r
Siala® od@r die Binläes© g©gea ien Eis&ang
alnd«
Breimstoff,, Kolil»m^sserstoff und Oxydßiiooegse
t?ii?i geregelt darofe einatellb&re Ventil« BB $ 90 «ad 100. Hit tele
«ad die
ei.8 tfaerm©©k®s?±3cia reagieren. Di© erhal-
flieSes- in eiasss fcomtlnuierlieAen
toe Einladende oder die Drossel 82 »it einer «itti^gsgesehwiadigkeit
Ton wenigstens 300 as/Sek. Da der
der Bros©©! 02 kleiner ist als der Querschnitt der
16 ρ so etrömt Sas VerbreBmmgagas durois die
ens und ®it einer (Jeschwiadigkeit
«eiir .als 300 ΐ/8*ι%ΐ>, die »it«eatex sogar die Sekell-
«arreioAt, Dae als Auegjaageetoff Aieneai* kohl«*-
c::,^f:Ä^ts>fi1«iltlgö Ol SO wird «xiel h«3Äfe la detr Xltt· 4·«
Utrcm Äe* lM»10ea ait keher OeeoliiriBdlglDeit
Hierbei wird d*e öl im
109810/1775
• - ίο -
Stroa geführt, bis es €i© Drossel 32 über der
Beaktionskaamor 13 erreicht* Bort wird der Strom des Öls sclm&ll
Scherkraft em unterworfen, d±sp®rgi«rt und in einest stark t«rlra~
Stroa dar heißem ferforeinmngsgafffe pyrolieiert» Bei axiale
dee Kö&Usnwsasseratoffes geia&S der vorliegenden Erfindung
@«t st sich kein uBexvftndclkter Koks a» den Wa&duag&n der
und der Eeakticmskaffim&r
verwendet siaii r®±nea Sauerstoff $tla Oiydationsfür
den Brennstoff ι man kann ai>er auch eine mit Sauerstoff
S2gereio£i&£te Luft verwenden» ü±& wonigstens 50
Setue.^-Saff «iiEtkält, Bl# 0ai£@rstof^i»ngd sollte etwa
lsi dsifs geeamtesg. l^^matoff ®?i K©iileiidi@i^-S wa&
ιιητοΐΐ st and ige
;oi ißt findiger TerbresoaanÄ dee
Brenaatoffee kSn^fea. Xe^eratur«^ Von «twa 2200 bie 530O0O In
, wo dl«» Iy»gftn«ii3iofi"« die
bvrüteren. Sl®ee hohe Teap^ratar 1st kritisch for das
der gevQaeohten Sr^bniese, ia sie a»Sgefee&& 1st ftir
dl« ©ekxelle und clelelsn&Blgd thörnfiacfe« Z*reetEua^ des
WÄeaeretoff·· eu £»S« Ba &i* O^ewtaung aouiotiua» ^»rltivft, let
die Indt*iv«2*tur im «er RQaktionvkaamer bei *tw» 1370 »is
IfSO9O.
109810/1775 bad
Sa« geaierät «im Bug und and«*«» T»rbrä3Bit«i Stoffe» aue d·»
la «ine ia SlfeXie&ei· Vela» alt feuerfest*!* Stoffe» wiigp-H*ttktioB*!csu«*r a« fcring&a. Ia diese* etioiit *l««toil<l»t*n
kösonwa «oiter· lfe8»t«uB$«& *t*ttfluden* ISenn
«an &i# iicißo Hieolaiiig «ras EuS und 5aeea alt Wasö«r ab
ale ma 41« Saamelet«!!·· Bi# Eealctioae*«it das 6eai-1» 4^r Eeaktio3af?lcaaine]C· wird ««regelt &sarc& Einßt»llung:
SprStMüee Me ¥aee«r mmoH übliolier Art* Diese BinetaHün«
2taeaaffi«säiad3g alt ä«r Sinetalltuag &ex lontlle 88, $0 uaA 100
r na 4üe feilc&enea&S· τιηΐ die Qualität dee Bad-
its* *x£im®mg®$cgmMm, Vorrichtung g^woan^ia« Ηώ5 bat *la*n
200 Me 500 &«SlaIfcelteii?
von 50 bist 100. Bei T*rmm&xxa&
him za 47 f£ ö»r S&«or£e^ ha-
»nf ö«m XoM^Kat^ffiwfefat d«#» Ausg*3jgeittt**laiB, «ritalt»ä,
oxat *Ätf*llt
tojaeig« feil tar lealftle&i&aHfcdr* der «troaafeirtürts vo& d«r
BAD
101810/1776
eel liegt« DaÄarch v&rdexi W&cae-verluet* durch gffh"h>ng alt
*eraleden, und «β visa ferae? die Möglichkeit Teraleden,
«aft JCofce la dieses Seil dee Breaaere sich attsobeidet· Bio all-
ForjB &ee Hauptt^ilee 114, der die y*rtor&naungflkemmer
exttbKLt* 1st otäI, wodurch d±9 Oberfläche 4« B&wei&aelt
aad dealt anoli VÄrasvexluote msrringert verfieii« Das rttokwSrtlg·
u«itltoe« 135 lcafiß eiaea Kopfteil 112 für die Verwendung t«h Sri-4580 ittftoa Hg» 4 oder abei ^inea Kopfteil 212 für die
von Ul nach Fig» 5
« 4 Isftt der Brfcsmatr an eeiaeai AuslaSend© eine ringför-
162 9 41* kr«isfönaig mit a«a HeupttQil 114 bei 166
alt dines Ite&fmergehttuse 124 he± 164 verecbweißt let. Dae
ist vesselsxau&bar Imfeatigt β» rUokwärtigen
Is Uiagibt den Eawptteil 114» alt welche«
mt hs& 1€β Isgmtet&gmig *eaaioim&l&t ist« Dae eahttoe» 124 und
del" Hauptteil 40 k^rt^B. sma «ine» die WÄrmö leitenden Metall
»eeteheä· SHalieasaes' ^ta^ä $iag/»tWsart darcü dea Si&laS 15^
sittele aiaee iria^fHcBi^ea Vartttllixa^akesalee 15& mid der
lMigtea &»ituagesi 159 ia ¥«rtdx&£^f stellt alt aeSurerea
1(0 fftr Qm fflSKLmMmr javisobem dem (Je&Sase 124 ixaA des
teil 114* H* X8aifISei»ig£elt etriierfc 3«roh die Laltvaffem 160
aiie» x&usfisisiae l«i««Ki 161 maß dasm n&ch, de» laaelexaa Äee
Aerok d*ft 4«ala0 170. Oxydierend·« Gtae «is« aaia Siai-IaS X2<
«iaeeffiart i»d fli«it Äarofe eine rin*fß»i«e Iinawr 157
BAD
109810/177S
. - 13 -
tmi durch »ekrere Leitungen 140 ie die rinefttmige Leitung I41
in dea Kopfteil 112. Von dort gelangt ·β durchoehvore offnunge*
142 in die ?«rlur9Biumeekaai&er 116· Dee Brenngae gelangt dnrch
©ine gufulirleitung 144 in ein» Leitung 146 la rückwärtig*« ö*~
152· Diese Leitung etakt in Verbindung Bit eine? ?ingför-Leitung 150 j&wiechen d*r Sofieren Otoxfläche d«e
152 uad dÄP innerem Obtrf lache äöä Köpft eile 112. Aue de*
gelangt dae Brenngas duroii Hehrer» öffnungen 152 in die Yer-116 „Sie Leittmeen 142 und· 152 sied in
Wiidctl gegeneinander geneigt, dafl die austretenden
Brennstoffe® und 4e® OsydetioöenoittelB sioh in der
la ein®® korsett Abstand iron dem Sode 145 dee Koyflit solzmeidea. Her als Auegauigeetoff dienende
wisrd la dün Brenner dureb eine Leitung 172
41® Ia V«rM&dnng ateht «it elfter alitieren Leitnng 174 in 4·»
SebSuee 132 uad ift dl# «xiel geiriohtete Aaelaß-178 BOnde*. »©r Stroö dee Kolilenwaeeeretoffee esa dea
178 1st daher ge$*n die Hltte 118 dexr Broosel 121 ge-
Oovt vird er «ohnell SoherJcräften untdrworfenv diaperaad iü dea a*lsr turbulentea Strom der bei&ea Yerbrecaungapyrolieiext. 01· ITerbrennangagaee und der fein fllapergierte
KealeaMMMereioff treten awe ies Xmde 120 d«r Droeeel 121 au»
g«lanfem i» eime öfcllohe alt feuerfesten atoffem auegeklei-
109810/1775
BeI den bekanntem Verfahren eofeeitexten die Tersncne, öl anstelle
▼on das als Brennstoff zu verwenden, an einer ub&x»Sdige& Koka-Mldung im Branne.ro Biese Schwierigkeit wird beseitigt darcfe
eine kuuttiihxwßgßtOTm geaäft fig, 5. Dor Kopfteil 212 nach
*mterachei4*i eloh von de* Kopf toil 112 nach ?ig, 4
4er Brennstoff BdLt dea Oacydtttionseitt»! geadß<At wirä^
beide in 4i$ 7ei*r#nnuagska3eier 116 eintrat«*» Bae» Breeaöl
Leitungen 144» 146 und 150 in meiirere soitlicÄ
öll»itaagen 216» TOtt dwwai Jede an eine» l»d#
ist «it «it*Siröcbe2i(iea Loitungea 214 für Sauerstoff» Bei
Xo^f teil »ach Vig* 6 kann die Leitung. 214
ea der IJ^pnaele· ό«« Breia»«r8 rarlanife&t ei» käs» «uo& l*iclkt
{geneigt seift, toöispi*le*eia« toi 15°, ße«ea dieae
Bi* Leitiwg; 214 tan* en ihsem Aeelaßonde 215 aitcn
«ein» SIn ajy&i«?en&$e öfts string darck Jede des*
da»
%*ia JMyftvlit aiae «am ]j»it«Qi»n 216 is «e» Si&om te»
<ie*ee fein dlsy«rgiert iräktft. £e eütvteist «1«>
«dft
feiner !»bei g* Αι*β1ββ·ηά* «ev Leituttg 214 in ei*
109810/1715
Claims (1)
- Petentansprüchöfür die l@s?^t#lltmg von SuS ait einer Tearibrenmingsksnaer ffiit eisern Eielaßsuäe mit Leitungen tür das Einführen oacydiereMea Gases und eines fluiden Breiai^tofro inait eia&f ttetä.tekluM3komi&3:t die alttnB2ft>ixsde& ist und iiat als
ssfis Eiai'i&rös. eines©ia© dieser Easmexsi» dadurch ge&öniiKeieh&et, da8 beide Streik ©is lltiidim gekühlte HetßU^aiaäiisigei die l&tt&iSipii s%m Eisifferesa dee ilSaeigos,gegen. '^as'SS^jftßüais Mzss Ses&ttoBefluaaear caatdefttet «lad die 5e.lhAetoff@©109810/1775die Achee dee Brenner« hsmm angeordneten Leitungen bestehen·4. Brenner nach finest der Ansprüche 1-3* bei welchen die Leitungen für das Einführen des oxydierenden (Sasee und dee Brenn et of fee in die Vertoeimufi£8!cejuter aus Hehrere» Leitungen testehen, durch velcho entweder dae Oxydat.ionsaittol und der Brennet off getrennt oder aber geiaeixisast in die ferbrezmnngekaaraer oingeftlhrt werden, dadurch gekenn&eicbxiet.;, daß diese 2ulelt«nge& gegen die Achse doe Brenners geneigt5* Brenner nach Anspruch 4» alt mehreren Leitungen, für die Za-Xuhr von vorgomiechten Ströaec von Orytatione^itiel u&d Brennet off, daduroh gektmnsieichnet, daß diese Zuleitungen en ihren ttuBer«a Baden bein Eintritt in die VerbrenmmgekaaMiter geweitet »lud«BAD ORIGINAL109810/1775Leerseite
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54387866A | 1966-04-20 | 1966-04-20 | |
US54387866 | 1966-04-20 | ||
US62960167A | 1967-04-10 | 1967-04-10 | |
US62960167 | 1967-04-10 | ||
DEU0013789 | 1967-04-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1592979A1 true DE1592979A1 (de) | 1971-03-04 |
DE1592979C DE1592979C (de) | 1973-03-15 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4904454A (en) * | 1986-03-22 | 1990-02-27 | Kg Deutsche Gasrusswerke Gmbh & Co. | Reactor for producing furnace carbon black |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4904454A (en) * | 1986-03-22 | 1990-02-27 | Kg Deutsche Gasrusswerke Gmbh & Co. | Reactor for producing furnace carbon black |
US4970059A (en) * | 1986-03-22 | 1990-11-13 | Kg Deutsche Gasrusswerke Gmbh & Co. | Method of producing furnace carbon black |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT267716B (de) | 1969-01-10 |
NL6705579A (de) | 1967-10-23 |
US3565586A (en) | 1971-02-23 |
GB1147963A (en) | 1969-04-10 |
SE327484B (de) | 1970-08-24 |
BE697316A (de) | 1967-10-20 |
NL139552B (nl) | 1973-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3022933A1 (de) | Offene feuerung | |
DE1592979A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Russ | |
DE894742C (de) | Feuerungseinrichtung fuer feste Brennstoffe | |
DE617789C (de) | Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks | |
DE252274C (de) | ||
DE739203C (de) | Verfahren und Anordnung zur Verhinderung von Graphitansaetzen in dem ueber der Beschickung liegenden Gassammelraum von Gas- und Kokserzeugungsoefen | |
DE535722C (de) | Destillationsofen fuer Kohle u. dgl. mit liegender Kammer und senkrechten Heizwaenden | |
DE135171C (de) | ||
AT94220B (de) | Für Gaserzeuger mit Teergewinnung bestimmter Entgasungseinbau. | |
AT54680B (de) | Füllschachtfeuerung. | |
DE225065C (de) | ||
DE415845C (de) | Koksofen mit stehenden Kammern | |
DE923869C (de) | Verfahren zur Gewinnung von heizwertreichen Gasen aus staub- oder feinkoernigen Brennstoffen | |
DE1433717A1 (de) | Verbesserung an Muffeln | |
DE652086C (de) | Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen | |
DE381062C (de) | Einrichtung zur Gewinnung von ueberschuessigem Generatorgas zur Steinkohlengasherstellung | |
DE460863C (de) | Schwelofen | |
DE528037C (de) | Ofenanlage zum Schwelen nicht rieselnder Brennstoffe | |
DE436433C (de) | Zufuehrung von Dampf, OEl o. dgl. in Koksofenkammern | |
DE407497C (de) | Gliederkessel mit zwischen zwei Halbgliederreihen durch eingebaute Waende gebildetem Fuellschacht | |
DE253764C (de) | ||
DE901227C (de) | Ofen zur Verkokung von Kohle u. dgl. | |
DE637559C (de) | Heiz- und Kochofen fuer gas- und wasserreiche Brennstoffe mit unterem Abbrand | |
DE16436C (de) | Neuerungen in der Konstruktion von Coaköfen zur gleichzeitigen Gewinnung von Theer und Ammoniak | |
DE447733C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute an Nebenerzeugnissen bei der Destillation fester Brennstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |