DE1592076C3 - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid und Alkoholen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid und AlkoholenInfo
- Publication number
- DE1592076C3 DE1592076C3 DE19651592076 DE1592076A DE1592076C3 DE 1592076 C3 DE1592076 C3 DE 1592076C3 DE 19651592076 DE19651592076 DE 19651592076 DE 1592076 A DE1592076 A DE 1592076A DE 1592076 C3 DE1592076 C3 DE 1592076C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- aqueous
- alcohols
- hydrolysis
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 33
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 23
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 23
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 241001676573 Minium Species 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained Effects 0.000 claims description 2
- 229940057007 Petroleum distillate Drugs 0.000 claims 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 claims 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 claims 1
- 235000004652 Tilia americana var heterophylla Nutrition 0.000 claims 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 claims 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims 1
- 235000010840 Tilia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 230000000274 adsorptive Effects 0.000 claims 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims 1
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia NH3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims 1
- UOCIZHQMWNPGEN-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);trihydrate Chemical compound O.O.O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] UOCIZHQMWNPGEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 claims 1
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 17
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 5
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 4
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- -1 butanol-water-aluminum oxide Chemical compound 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M Aluminium hydroxide oxide Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001884 aluminium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005363 aluminium oxide Drugs 0.000 description 1
- KTUQUZJOVNIKNZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;hydrate Chemical compound O.CCCCO KTUQUZJOVNIKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Description
Aluminiumoxid aufgeschlämmt enthaltenden Phase Eine eingehende Erläuterung des Verfahrens der
und einer die entstandenen Alkohole enthaltenden Erfindung soll an Hand der Zeichnung erfolgen.
Phase, Extrahieren der entstandenen Alkohole mit Das Aluminiumalkoholat, welches zur Hydrolyse
einem organischen Extraktionsmittel und Abtrennen über eine Leitung 1 in einen Reaktor 5 eingespeist
des Aluminiumoxids und der Alkohole mit verbesserter 5 wird, ist ein gemäß der Aufbaureaktion erhaltenes
Phasentrennung und verbesserter Filtrierbarkeit, das und anschließend oxidiertes Wachstumsprodukt. Die
dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Hydrolyse Herstellung eines solchen Produktes ist z. B. in der
unter Verwendung einer wäßrigen Ammoniaklösung US-PS 30 70 616 beschrieben. Andere Aluminium-
mit einem Gehalt von 0,25 Gew.-% Ammoniak bei alkoholate sind jedoch ebenfalls verwendbar. In den
Temperaturen zwischen 93 und 166°C bei Drücken, io Reaktor 5 wird mit dem über die Leitung 1 zuge-
bei denen das System in flüssiger Phase gehalten wird, führten Aluminiumalkoholatstrom über eine Leitung 2
durchführt und daß man als Extraktionsmittel Butanol vorzugsweise entionisiertes Wasser zur Hydrolyse
einsetzt. eingespeist. Über eine Leitung 3 wird das Wasser mit
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird über- Ammoniak versetzt. Das Verhältnis der Ströme aus
raschenderweise eine gute Trennung der beiden bei 15 den Leitungen 1 und 2 wird so geregelt, daß im Reder
Hydrolyse gebildeten Phasen und eine vorzügliche aktor 5 zwei Phasen, eine wäßrige und eine alkoho-Filtrierbarkeit
des Aluminiumoxids aus der wäßrigen lische, erhalten bleiben. Aus der noch zu beschrei-Phase
bei hoher Filtriergeschwindigkeit erhalten. benden Extraktionsstufe wird Butanol über eine
Dadurch wird eine problemlose und rasche Her- Leitung 11 in den Reaktor 5 eingeführt. Der Restellung
von Aluminiumoxid und der entsprechenden 20 aktor 5 ist mit einer Rühreinrichtung versehen, d. h.
Alkohole möglich. mit Motor und Flügelrührer. Das bei der Hydrolyse
Die bei der Hydrolyse angewandten Drücke sind gebildete Alkoholprodukt wird zusammen mit dem
von der angewendeten Temperatur abhängig. Bei Extraktionsalkohol über eine Leitung 4 aus dem
1100C ergibt sich ein geeigneter Druck von 4,22 atü. oberen Teil des Reaktors 5 abgezogen. Die Auf-Bei
Durchführung des Verfahrens nach den erfindungs- 25 schlämmung, welche Aluminiumoxid mit anhaftendem
gemäßen Bedingungen erhält man praktisch aus- Alkohol enthält, wird aus dem Reaktorboden über
schließlich a-Aluminiumoxid-Monohydrat. Zu weite- eine Leitung 6 abgezogen und zusammen mit Butanol
ren vorzugsweise angewendeten Verfahrensbedingun- aus einer Leitung 7 in einen ersten Extraktor8 eingen
gehört ein Verhältnis von Wasser zu eingespeistem gespeist. Der Inhalt des Extraktors 8 wird vorzugs-Aluminiumalkoholat
von 1 bis 3, insbesondere von 30 weise lebhaft gerührt. Über eine Leitung 9 wird aus
1,4 kg pro kg. Die Verweilzeit im Hydrolysereaktor dem Extraktor 8 eine Aufschlämmung aus Aluminiumhat
nur wenig Einfluß auf das Verfahren. Sie beträgt oxid, Wasser und Extraktionsmittel in einen ersten
vorzugsweise mindestens 1 Minute. Bei Verwendung Phasenseparator 10 überführt. Die Alkoholphase,
von Butanol wird die beste Extraktionswirkung bei welche aus dem Extraktionsmittel und dem ursprüngetwa
93°C bei 1,06 bis 2,11 atü, vorzugsweise bei 35 lieh dem Aluminiumoxid anhaftenden Alkohol be-1,42
atü, erzielt. Die Verweilzeit in der Extraktionszone steht, wird über die Leitung 11 aus dem oberen Teil
wird weitgehend durch deren Bauart einschließlich des Phasenseparators 10 abgezogen und in den Reder
Rührwirksamkeit bestimmt. Vorzugsweise beträgt aktor 5 eingespeist. Die wäßrige Aufschlämmung
die Verweilzeit jedoch mindestens 2 Minuten und von Aluminiumoxid mit kleinen Alkoholmengen wird
insbesondere mindestens 4 Minuten. Vorzugsweise hat 4° aus dem unteren Teil des Phasenseparators 10 über
das Gewichtsverhältnis von Butanol zu Aluminium- eine Leitung 12 abgezogen, mit Extraktionsmittel aus
oxid mindestens den Wert 2, insbesondere mindestens Leitung 13 gemischt und gelangt so mit dem frischen
4,8. Die Bedingungen für die Phasentrennung können Extraktionsmittel in einen zweiten Extraktor 14,
einfach ermittelt werden. Im allgemeinen gewähr- der dem Extraktor 8 ähnlich ist und dessen Inhalt lebleisten
Temperaturen von 82 bis 1040C, vorzugsweise 45 haft gerührt wird. Über eine Leitung 15 gelangt die
etwa 93°C, Drücke von 0,92 bis 1,97 atü, Vorzugs- resultierende Aufschlämmung dann in einen zweiten
weise etwa 1,27 atü, Verweilzeiten von 3 bis 50 Mi- Phasenseparator 16, der dem ersten Phasenseparanuten,
vorzugsweise mindestens etwa 5 Minuten, daß tor 10 ähnlich ist. Extraktionsmittel und gewonnener
der Alkoholverlust durch das Aluminiumoxid unter Alkohol werden aus dem oberen Teil des Phasen-0,25
Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamt- 5° separators 16 über die Leitung 7 in den ersten Exalkohol,
bleibt. Die Filtration der wäßrigen Alu- traktor 8 überführt. Aus dem unteren Abschnitt des
miniumoxid-Aufschlämmung wird am besten ober- Phasenseparators 16 wird die Aufschlämmung von
halb 70° C, vorzugsweise oberhalb 82° C, ausgeführt. Aluminiumoxid und Wasser über eine Leitung 17
Wird ein Filtertuch mit 133-Mikron-Maschen ver- in eine Einrichtung zur Abtrennung des Aluminiumwendet,
so können Filtriergeschwindigkeiten von 55 oxids, z. B. ein Filter 18, gegeben. Über eine Leitung 19
mindestens 245 kg Filterkuchen pro Stunde und m2 wird das gereinigte Aluminiumoxid abgezogen und
erzielt werden. nachfolgend getrocknet und bzw. oder kalziniert. Das
Die Verwendung von Butanol ist günstig, weil es wäßrige Medium (Filtrat) wird über eine Leitung 20
bei der Fraktionierung des Alkohol-Produktstroms abgezogen und kann wieder in den Reaktor 5 einanfällt,
in Wasser relativ schlecht löslich ist und ein 60 gespeist werden. Die erforderlichen Erhitzer, Kühler,
gut filtrierbares Aluminiumoxid ergibt. Ventile und Pumpen sind in der Zeichnung nicht
Als Aluminiumalkoholat-Ausgangsmaterial kann dargestellt.
ein bei der sogenannten Aufbaureaktion erhaltenes Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Versuche
und anschließend oxidiertes Produkt verwendet werden, wurden in der in der Zeichnung dargestellten Vor-
dessen Alkoxygruppen gewöhnlich 2 bis 30 C-Atome 65 richtung durchgeführt.
besitzen. Eventuell beigemischte Verdünnungsmittel Die Reaktionsbedingungen für die Beispiele 1 und 2
werden vor Einsatz des Aluminiumalkoholats in das und die Vergleichsbeispiele A bis C sind in der nach-
erfindungsgemäße Verfahren besser abgestreift. folgenden Tabelle zusammengestellt:
1
Vergleichsbeispiel A B
Aluminiumalkoholat-Zufuhr, kg/h
Gewichtsverhältnis Einspeiswasser/ Aluminiumalkoholat
Butanol/Aluminiumalkoholat
Temperaturen, 0C
Reaktor 5
1. Extraktor 8
Reaktor 5
1. Extraktor 8
1. Phasenseparator 10
2. Extraktor 14
2. Phasenreaktor 16
Filter 18
Filter 18
Drücke, atii
Reaktor 5
1. Extraktor 8
Reaktor 5
1. Extraktor 8
1. Phasenextraktor 10
2. Extraktor 14
2. Phasenseparator 16
Drücke im Filter 18, mm Hg:
Kuchenbildung
Kuchentrocknung
Kuchenbildung
Kuchentrocknung
Gewichtsprozent Al2O3 in:
Alkoholprodukt, abgezogen über die Leitung 4
Alkoholprodukt, abgezogen über die Leitung 4
Filterkuchen, abgezogen über die Leitung 19
über die Leitung 20 zurückgeführtes wäßriges Medium
kg NH3 pro 100 kg Wasser
pH des Einspeiswassers
pH der Aufschlämmung in Leitung 17 pH des wäßrigen Mediums in der Leitung 20
kg NH3 pro 100 kg Wasser
pH des Einspeiswassers
pH der Aufschlämmung in Leitung 17 pH des wäßrigen Mediums in der Leitung 20
Filtriergeschwindigkeit, kg Kuchen pro Std. und m2
Endalkoholausbeute, Prozent
Emulgierung der Butanol-Wasser-Aufschlämmung in den Leitungen 12 und 17
Endalkoholausbeute, Prozent
Emulgierung der Butanol-Wasser-Aufschlämmung in den Leitungen 12 und 17
68 1,5
0,67
68
1,5
1,5
0,67
68
1,5
1,5
0,67
68
1,42
1,42
0,67
68
1,72
1,72
0,67
107 | 112 | 104 | 107 | 116 |
99 | 107 | 92 | 104 | 106 |
99 | 99 | 93 | 104 | 106 |
96 | 99 | 91 | 99 | 103 |
96 | 96 | 91 | 99 | 103 |
71 | 60 | 85 | 65 | 74 |
3,31 ■ | 3,45 | 4,23 | 4,08 | 4,23 |
1,76 | 2,26 | 2,11 | 2,68 | 2,11 |
1,76 | 2,18 | 1,97 | 2,54 | 1,97 |
1,42 | 1,55 | 1,76 | 1,32 | 1,69 |
1,34 | 1,48 | 1,62 | 2,18 | 1,42 |
381 | 381 | 330 | 508 | 330 |
254 | 254 | 203 | 381 | 203 |
0,02 | 0,02 | — | 0,01 | 0,003 |
14,7 | 14,4 | — | 13,4 | 14,7 |
0,09 | 0,09 | — | 0,18 | 0,08 |
0,25 | 0,25 | 0 | 0 | 0,125 |
11,1 | 11,1 | 3,35 | 7,0 | 11,0 |
10,2 | 10,2 | 6,1 | 7,8 | 10,2 |
10,4 | 10,2 | — | 7,8 | 9,8 |
244—293 | 244—293 | — | 146—171 | 146—11 |
99,65 | 99,77 | — | 98,56 | 99,59 |
nein | nein | nein | ja | teils |
Bei Zusatz von 0,25 Gewichtsprozent Ammoniak zu frisch entionisiertem Wasser traten keine Emulgiererscheinungen
mehr auf. Die Filtriergeschwindigkeit betrug 295 kg pro m2, die Alkoholrückgewinnung
99,65%. Der Wiedereinsatz des Filtrats in die Hydrolyse verursachte keine Betriebsschwierigkeiten.
60
Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, mit der Ausnahme, daß anstelle von frisch entionisiertem Wasser
zurückgeführtes Filtrat verwendet wurde, dem vor dem Eintritt in den Hydrolysereaktor 0,25 Gewichtsprozent
Ammoniak zugesetzt wurde. Dies stellt eine harte Prüfung bezüglich der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens dar, da selbst geringe Mengen an Wasser-Butanol-Aluminiumoxid-Emulsion
im zurückgeführten Filtrat eine Verdickung der Aluminiumoxidaufschlämmung bewirken und zur
Unterbrechung des Verfahrens führen würden. Das Verfahren verlief reibungslos und ergab ähnliche
Resultate wie in Beispiel 2.
Die Beispiele 1 und 2 und die Vergleichsbeispiele A bis C zeigen, daß der pH-Wert des Hydrolysierwassers
kritisch ist und daß mit einem vorzugsweise frisch entionisierten Wasser mit einem Zusatz von
0,25 Gewichtsprozent Ammoniak die besten Ergebnisse erhalten werden.
Vergleichsbeispiel A
Der Ansatz wurde mit sauer reagierendem entionisiertem Wasser (pH 3,35) ausgeführt, wobei die
den Reaktor vorlassende Aufschlämmung auch sauer (pH 6,1) war. Das Verfahren war nicht durchführbar.
Die Aluminiumoxidaufschlämmung war nicht filtrierbar.
Vergleichsbeispiel B
Es wurde neutral reagierendes entionisiertes Wasser (pH 7,0) für die Hydrolyse verwendet. Die aus dem
Reaktor austretende wäßrige Aluminiumoxidaufschlämmung war basisch (pH 7,8). In einem Vakuumdrehtrommelfilter
betrug die maximale Filtriergeschwindigkeit 172 kg Filterkuchen pro m2 Filterfläche.
Da sich in den Extraktoren eine Butanol-Wasser-Aluminiumoxid-Emulsion
ausbildete, war die Alkoholgewinnung sehr niedrig (98,56%), und der Betrieb der Phasenseparatoren war sehr schwierig.
Nach Rückführung des Filtrats in den Reaktor verursachte die Emulsion eine Verdickung der Aluminiumoxidaufschlämmung,
was zu einer Verfahrensunterbrechung führte.
Vergleichsbeispiel C
Es wurde wie im Vergleichsbeispiel B gearbeitet, mit der Ausnahme, daß dem frisch entionisierten
Wasser 0,125 Gewichtsprozent Ammoniak zugesetzt wurde. Auch hier trat Emulsionsbildung auf.
Die Filtriergeschwindigkeit war nicht größer als im ίο Vergleichsbeispiel B, doch war die Alkoholrückgewinnung
wegen der etwas geringeren Emulgierung besser (99,59 %). Die Rückführung des Filtrats in den
Reaktor verursachte dieselben Probleme wie in Vergleichsbeispiel B.
Dieses Beispiel zeigt das Materialgleichgewicht bei Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie
es in der Zeichnung dargestellt ist.
Berechnungsbasis 100 kg Aluminiumalkoholat
Hydrolysetemperatur HO0C
Hydrolysedruck 4,23 atü
Hydrolysegeschwindigkeit 2240 kg Aluminiumalkoholat/Std. · m2
Filtriergeschwindigkeit 196 kg Filterkuchen/Std. · m2 (Filter nicht belastet)
Filtriereinheit Dorr-Oliver Drehvakuumfilter 0,305 · 0,305 m2
Filtertuch Einfaden-Polypropylen mit 133-Mikron-öffnungen
Filtriertemperatur 82° C
Filtrierdruck 330,2 mm Hg
Komponente Strom Bezeichnung aus Leitung |
Aluminiumalkoholat | Aluminium- Wasser alkoholat |
Butanol | Alkohol produkt |
Alumi niumoxid |
Gesamt gewicht |
Theoretischer Alkoholpro- duictverlust |
entionisiertes Wasser*) | kg kg | kg | kg | kg | kg | UUnlTVl 111ΙΪΤ1» | |
1 | Alkoholprodukt | 100,00 — | 100,00 | ||||
2 | Aufschlämmung | — 89,5 | — | — | — | 89,5 | |
4 | zurückgeführtes Butanol |
— 16,8 | 50,12 | 89,65 | 0,03 | 156,6 | |
6 | Aufschlämmung | — 128,67 | 8,51 | 5,0 | 11,92 | 154,10 | |
7 | zurückgeführtes Butanol |
— 20,4 | 49,24 | 1,45 | 0,01 | 71,1 | |
9 | Aufschlämmung | — 149,07 | 57,75 | 6,45 | 11,93 | 225,2 | |
11 | Einsatzbutanol | — 17,8 | 51,14 | 4,75 | 0,01 | 73,7 | |
12 | Aufschlämmung | — 131,27 | 6,61 | 1,70 | 11,92 | 151,5 | |
13 | Aufschlämmung | — — | 64,5 | — | — | 64,5 | |
15 | Filterkuchen | — 131,27 | 71,11 | 1,70 | 11,92 | 216,0 | |
17 | zurückgeführtes wäßriges Medium |
— 110,87 | 21,87 | 0,25 | 11,71 | 144,9 | |
19 | Filtratverlust | — 59,7 | 9,87 | 0,25 | 11,78 | 81,6 | 0,28 |
20 | Enthält pro 100 kg 0,25 kg NH3. | — 44,37 | 3,0 | — | 0,13 | 47,5 | — |
- 6,8 | 9,0 | — | — | 15,8 | — | ||
*) | |||||||
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen | |||||||
Claims (1)
- welcher die Bildung einer AluminiumalkoholallösungPatentanspruch: erfolgt. Diese Lösung wird aus der Reaktionszoneabgezogen und zur hydrolytischen Umwandlung inVerfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid eine Aufschlämmung von wäßrigem Aluminiumoxid und Alkoholen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen 5 in Alkohol in einer Mischzone mit Wasser im Ühcrdurch Hydrolyse der entsprechenden Aluminium- schui3 gemischt. Nach Überführung der Aufschlämalkoholate mittels einer wäßrigen Ammoniak- niung in eine Trennzone bilden sich eine erste Schicht lösung bei erhöhter Temperatur unter Ausbildung aus wäßrig aufgcschlämmlem Aluminiumoxid und eine einer wäßrigen, das entstandene Aluminiumoxid /weite Schicht aus Erdöldestillat und wasscrunlösaufgcschlämml enthaltenden Phase und einer die io lichcm Alkohol. Das Aluminiumoxid wird aus der entstandenen Alkohole enthaltenden Phase, Ex- abgetrennten wäßrigen Schicht gewonnen. Erdöltrahiercn der entstandenen Alkohole mit einem clcstillat und Alkohol werden nach dem Trocknen . organischen Extraktionsmittel und Abtrennen des wieder in das Verfahren eingesetzt.Aluminiumoxids und der Alkohole mit verbesserter Die US-PS 29 17 365 beschreibt die GewinnungPhasentrennung und verbesserter Fillricrbarkeil, 15 von Aluminiumoxid, welches als Katalysatorträger gcdadurch gekennzeichnet, daß man eignet ist und praktisch vollständig aus //-Aluminiunidie Hydrolyse unter Verwendung einer wäßrigen oxid besteht. Dabei wird der Hylrolyscnschritt so Ammoniaklösung mit einem Gehalt von 0,25 durchgeführt, daß eine Aluniiniumalkoholat-Lösung Gewichtsprozent Ammoniak bei Temperaturen mit dem 1- bis lOfachen Volumen Wasser, welches zwischen 93 und 166CC und bei Drücken, bei 20 0.1 bis 1,0 Gewichtsprozent //-Aluminiumoxid-Trihydenen das System in flüssiger Phase gehalten wird, drat enthält, etwa 30 Minuten bei 4 bis 93 C gerührt durchführt, und daß man als Extraktionsmiltcl wird. Das gebildete Aluminiumoxid-Trihydrat wird Butanol einsetzt. abgetrennt, ohne daß eine wesentliche Alterung stattlinden kann, und dann getrocknet. Zur weiteren De-25 hydratisierung wird das Produkt auf eine Temperaturvon 111 bis 676: C erhitzt.In der US-PS 29 70 892 ist ein Verfahren zur Herstellung von besonders als Katalysatorträger geeignetem Aluminiumoxid beschrieben. Nach diesem 30 Verfahren wird eine Lösung von 1 Volumteil AIu-Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hersteilung miniumalkoholat in einem flüssigen Kohlenwasservon Aluminiumoxid und Alkoholen mit 2 bis 30 stoff in 1 bis 10 Volumlcile einer wäßrigen Ammoniak-Kohlenstoffatomen durch Hydrolyse der entsprechen- lösung mit einem Gehalt von etwa 1,8 bis 3,4 Gewichtsden Aluminiumalkoholate mittels einer wäßrigen prozent NH:, eingetragen. Die wäßrige Ammoniak-Ammoniaklösung bei erhöhter Temperatur unter Aus- 35 lösung wird bei 10 bis 93'C gehalten. Die gebildete bildung einer wäßrigen, das entstandene Aluminium- wäßrige Aluminiumoxidaufschlämmung in der resuloxid aufgeschlämmt enthaltenden Phase und einer lierenden wäßrigen Schicht wird bei einer Temperatur die entstandenen Alkohole enthaltenden Phase, Ex- von unterhalb 27CC eine Stunde bis fünf Tage getrahieren der entstandenen Alkohole mit einem orga- altert. Dabei wird das Aluminiumoxid in /?-Aluminiumnischen Extraktionsmittel und Abtrennen des Alu- 4° Oxid-Trihydrat umgewandelt. Das Aluminiumoxid miniumoxids und der Alkohole. wird dann abgetrennt und getrocknet. Nach weiteremDas Verfahren der hydrolytischen Spaltung von Erhitzen auf 204 bis 760cC bildet sich ein dehydrati-Aluminiumalkoholaten zu den entsprechenden Aiko- siertes adsorptionsfähiges Aluminiumoxid, das vorholen und Aluminiumverbindungen ist bekannt und wiegend in der eta-Modifikation vorliegt, wird vor allem zur Herstellung von Aluminium- 45 Die bekannten Verfahren haben die schwerwiegenverbindungen hohen Reinheitsgrades verwendet. Das den Nachteile, daß sich das nach der Hydrolyse ergleiche Verfahren wird auch zur Gewinnung von haltene Reaktionsgemisch nur schwer in zwei Phasen, Alkoholen aus Alkoholaten angewendet, welche aus nämlich eine wäßrige, das entstandene Aluminiumden nach Ziegler hergestellten Aufbauprodukten oxid enthaltende Phase und eine die entstandenen gewonnen werden. Diese Aufbauprodukte entstehen 5° Alkohole enthaltende Phase auftrennt und daß durch Addition niederer Olefine an Trialkylaluminium- weiterhin die Filtrierbarkeit und die Filtriergeschwinverbindungen mit niederem Molekulargewicht. digkeit des Aluminiumoxids unbefriedigend sind.Die Hydrolyse der Aluminiumalkoholate ist Gegen- Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabestand zahlreicher Beiträge von Fachleuten auf diesem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Alu-Gebiet gewesen. Wichtig ist, ob das primäre Ziel des 55 miniumoxid und Alkoholen mit 2 bis 30 Kohlenstoff-Verfahrens die Gewinnung von Aluminiumverbin- atomen durch Hydrolyse der entsprechenden Aludungen, die Gewinnung von Alkoholen oder die Ge- miniumalkoholate zu schaffen, das eine gute Trennung winnung beider Produk'.e ist. Als besonders schwierig des nach der Hydrolyse erhaltenen Reaktionsgemisches ist die Gewinnung von Aluminiumprodukten kon- in zwei Phasen und bei hoher Filtriergeschwindigkeit sistenter Qualität aus dem Hydrolysemedium bekannt, 60 eine gute Filtrierbarkeit des entstandenen Aluminiuminsbesondere die Abtrennung der Oxide oder Hy- oxids gewährleistet. Diese Aufgabe \vird durch die droxide. Erfindung gelöst.In der US-PS 26 36 865 ist ein Verfahren zur Gegenstand der Erfindung ist somit ein VerfahrenHerstellung von Aluminiumoxid enthaltenden Pro- zur Herstellung von Aluminiumoxid und Alkoholen dukten beschrieben. Nach diesem Verfahren wird 65 mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen durch Hydrolyse der zunächst Aluminiummetall mit einem praktisch nicht entsprechenden Aluminiumalkoholate mittels einer wasserlöslichen wasserfreien Alkohol und einem wäßrigen Ammoniaklösung bei erhöhter Temperatur Erdöldestillat in eine Reaktionszone gegeben, in unter Ausbildung einer wäßrigen, das entstandene
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41526064 | 1964-12-02 | ||
DEC0037528 | 1965-11-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1592076C3 true DE1592076C3 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0523089B1 (de) | Verwendung von hydrophobierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung | |
DE1592076B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid und alkoholen | |
DE1258854B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen durch Hydrolyse von Aluminiumalkoxiden in einem homogenen System aus n-Butanol und Wasser | |
DE2837053A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-hydroxynaphthalincarbonsaeuren | |
DD149795A5 (de) | Verfahren zur ueberpruefung von extraktionsrueckstaenden aus der phosphorsaeurereinigung in feste deponieprodukte | |
DE69313823T2 (de) | Basischer Lithiumphosphatkatalysator zur Isomerisierung von Alkenoxyden | |
DE3142461C2 (de) | ||
DE69516073T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen basischen Katalysators und Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungderivaten unter dessen Verwendung | |
DE1592076C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid und Alkoholen | |
DE69711326T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylaminen | |
DE2541067C2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes des Amoxycillins | |
DE2814447B2 (de) | Niederdruck-Äthinylierungsverfahren zur Herstellung von Butindiol | |
DE60203035T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus Glycerin mit einem Saponit-Katalysator | |
DE69522590T2 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsäure | |
DE2424104B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochporösem Aluminiumoxid | |
DE69417720T2 (de) | Verfahren zur herstellung von diolen | |
EP0489761B1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzfreien estern von fettsäuren mit oligoglycerinen bzw. mit anlagerungsprodukten von ethylenoxid und/oder propylenoxid an oligoglycerine | |
DE1122705B (de) | Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen | |
DE1925038C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure | |
DE1259312B (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Borsaeure aus bei der Oxydation hoeherer Kohlenwasserstoffe entstehenden waessrigen Mischungen | |
EP0516017A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten mit enger Homologenverteilung unter Verwendung von Antimonpentahalogenid-Komplexen als Katalysator | |
DE1618510C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan in Gegenwart von Borverbindungen | |
DE1443798B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von gesaettigten aliphatischen carbonsaeuren | |
EP0536193A1 (de) | Verfahren zur aldolisierung von verbindungen mit aktiven wasserstoffatomen | |
DE3402733A1 (de) | Verfahren zur reinigung waessriger glyoxalloesungen |