DE1591629C3 - Antenne mit horizontal polarisiertem Halbwellen-Faltdipol und einer nach unten führenden Zweidrahtleitung - Google Patents
Antenne mit horizontal polarisiertem Halbwellen-Faltdipol und einer nach unten führenden ZweidrahtleitungInfo
- Publication number
- DE1591629C3 DE1591629C3 DE19671591629 DE1591629A DE1591629C3 DE 1591629 C3 DE1591629 C3 DE 1591629C3 DE 19671591629 DE19671591629 DE 19671591629 DE 1591629 A DE1591629 A DE 1591629A DE 1591629 C3 DE1591629 C3 DE 1591629C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- wave
- dipole
- vertical
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 5
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 claims 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 claims 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/24—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Description
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
Energie der Raumwelle und der Bodenwelle zu verPatentanspruch: ändern (Fading Zone).
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch
Antenne mit horizontal polarisiertem Halb- gekennzeichnete Erfindung gelöst Durch die Erfinwellen-Faltdipol
und einer von dessen Einspei- 5 dung wird erreicht, daß auf einen zusätzlichen Versungspunkten
vertikal nach unten führende tikalstrahler verzichtet werden kann, für den ein zu-Zweidrahtleitung,
die mit Gegentaktströmen be- sätzlicher Mast erforderlich wäre, was bei einer Höhe
trieben als Speiseleitung des Dipols dient, wäh- von beispielsweise 100 m einen erheblichen Aufwand
rend sie mit Gleichtaktströmen betrieben zusam- bedeuten würde. Statt dessen werden die ohnehin
men mit dem Faltdipol als vertikaler Strahler io vorhandenen Zweidrahtleitungeri für die gekreuzten
mit Endkapazität verwendet ist, dadurch ge- Faltdipole als Vertikalstrahler für die bevorzugte Abkennzeichnet,
daß zur Verwendung der strahlung der Bodenwelle benutzt.
Antenne als von Raumwelle auf Bodenwelle um- Wie die Zeichnung eines Beispiels einer erfindungs-
Antenne als von Raumwelle auf Bodenwelle um- Wie die Zeichnung eines Beispiels einer erfindungs-
schaltbare Mittelwellen-Sendeantenne ein zwei- gemäßen Antenne zeigt, ist die Antenne an den Mater
(4), gegenüber dem ersten (3) gekreuzt ange- 15 sten 1 aufgehängt und durch Isolatoren 2 isoliert. Als
ordneter, horizontal polarisierter Halbwellen- Dipole sind im Beispiel die Faltdipole 3 und 4 ver-Faltdipol
und eine zweite (7, 8) gekreuzt zur er- wendet, die über die Leiter 5, 6 und 7, 8 mit einer
sten (5, 6) angeordnete Zweidrahtleitung vorge- Phasendifferenz von 90° gespeist werden. Die Faltsehen
ist und daß durch Umschaltmittel die An- dipole, durch die bei der 90°-Speisung ein Drehfeld
tenne von einem ersten Betriebszustand, bei dem so erzeugt wird, sind über dem Erdboden in einem bejede
Doppelleitung (5,6; 7, 8) mit Gegentaktströ- stimmten Abstand angeordnet, der sich nach der
men betrieben ist, in einen zweiten Betriebszu- gewünschten vertikalen Hauptstrahlungsrichtung für ^
stand, bei dem alle Leiter (5, 6, 7, 8) der Dop- die Raumwelle richtet und in der Größenordnung Q \ '
pelleitungen im Gleichtakt betrieben sind, um- einer halben Wellenlänge liegt. Soll der günstige Beschaltbar
ist. 25 reich für die Abstrahlung der Raumwelle beispiels
weise zwischen einem Erhebungswinkel von 17° und einem von 45° liegen, so muß die Höhe der Faltdipole
über Boden das 0,4fache der Wellenlänge be-
Die Erfindung geht aus von einer Antenne mit ho- tragen. Die Leiter 5, 6 und 7, 8 bilden je eine Zweirizontal
polarisiertem Halbwellen-Faltdipol und einer 30 drahtleitung, die in vertikaler Richtung von Bodenvon
dessen Einspeisungspunkten vertikal nach unten höhe bis zum Einspeisungspunkt der Faltdipole gehen,
führenden Zweidrahtleitung, die mit Gegentaktströ- und zwar so, daß sich die beiden Zweidrahtleitungen
men betrieben als Speiseleitung des Dipols dient, elektrisch nicht beeinflussen können. Im Querschnitt
während sie mit Gleichtaktströmen betrieben zu- betrachtet liegen die vier Leiter der beiden Zweisammen
mit dem Faltdipol als vertikaler Strahler 35 drahtleitungen also an den Ecken eines Rombus, vormit
Endkapazität verwendet ist. zugsweise eines Quadrates, d. h., die Zweidrahtleitun-
Bekannt ist eine Antenne, die aus einem horizontal gen sind gekreuzt parallel geführt. Bei Umschaltung
polarisierten Faltdipol besteht, der in der Mitte über der Antenne auf Abstrahlung der Bodenwelle wereine
vertikale von unten nach oben zu den Einspei- den alle Leiter der gekreuzten Zweidrahtleitungen
sungspunkten führende Zweidrahtleitung gespeist ist. 40 parallel geschaltet, so daß sie eine vierdrähtige Reuse
Diese Antenne dient als UKW-Antenne, während für bilden. Diese wirkt dann als ein gegen Erde erregter
den Empfang des Kurz-, Mittel- und Langwellenbe- Vertikalstrahler von etwa einer halben Wellenlänge,
reiches die Zweidrahtleitung für dan Faltdipol als der hauptsächlich in horizontaler Richtung strahlt,
vertikaler Strahler dient (deutsches Gebrauchsmuster Die an die Reuse gleichphasig angeschlossenen FaIt-1773
432). 45 dipole sind für die Abstrahlung praktisch unwirksam,
Bekannt ist ferner eine Antenne dieser Art, bei der da die Stromamplituden in den Dipolhälften entgeeine
horizontal polarisierte Dipolantenne verwendet gengesetzt gerichtet sind. Die Reuse ist weiterhin
ist, die in der Mitte über von unten nach oben füh- durch die Faltdipolanordnung nur geringfügig belarende
Leitungen gespeist ist. Diese Antenne über- stet, da diese durch ihre Länge von etwa einer halben
nimmt die bevorzugte Abstrahlung der Raumwelle, 50 Wellenlänge am Anschlußpunkt hochohmig ist. Die
während für die Abstrahlung der Bodenwelle ein ge- Faltdipole können also bei dieser Betriebsart unbesonderter,
vertikalpolarisierter Strahler vorgesehen ist rücksichtigt bleiben.
(radio mentor 1965, Heft 7, S. 573 bis 575). Während bei der alleinigen Verwendung eines Ver-
Die Erfindung wendet diese bekannten Prinzipien tikalstrahlers zu bestimmten Tageszeiten für ein bean,
um eine Mittelwellen-Sendeantenne zu schaffen, 55 stimmtes Versorgungsgebiet immer die Möglichkeit
deren Hauptstrahlungsrichtung in der Vertikalebene besteht, daß sich die Boden- und die Raumwelle
so veränderbar ist, daß entweder bevorzugt die Bo- auslöschen, kann diese Schwierigkeit bei Verwendung
denwelle oder die Raumwelle abgestrahlt wird, sei es, der Antenne nach der Erfindung durch Umschaltung
um unterschiedliche Gebiete zu versorgen oder um auf Anregung der Raumwelle allein umgangen werein
ungünstiges Verhältnis zwischen der einfallenden 60 den.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0032918 | 1967-01-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1591629A1 DE1591629A1 (de) | 1969-11-13 |
DE1591629B2 DE1591629B2 (de) | 1974-01-10 |
DE1591629C3 true DE1591629C3 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=7557379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671591629 Expired DE1591629C3 (de) | 1967-01-04 | 1967-01-04 | Antenne mit horizontal polarisiertem Halbwellen-Faltdipol und einer nach unten führenden Zweidrahtleitung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1591629C3 (de) |
FR (1) | FR1550662A (de) |
GB (1) | GB1164048A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006022037A1 (de) * | 2006-05-08 | 2007-11-15 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zum Betrieb einer Antennenanlage |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5764195A (en) * | 1996-07-24 | 1998-06-09 | Hazeltine Corporation | UHF/VHF multifunction ocean antenna system |
-
1967
- 1967-01-04 DE DE19671591629 patent/DE1591629C3/de not_active Expired
- 1967-12-19 GB GB5762267A patent/GB1164048A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-01-02 FR FR1550662D patent/FR1550662A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006022037A1 (de) * | 2006-05-08 | 2007-11-15 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zum Betrieb einer Antennenanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1591629B2 (de) | 1974-01-10 |
FR1550662A (de) | 1968-12-20 |
GB1164048A (en) | 1969-09-10 |
DE1591629A1 (de) | 1969-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1964601A1 (de) | Hochfrequenzantenne | |
DE2427505C2 (de) | Reflektorantenne mit parallelen Reflektorstäben | |
DE953623C (de) | Breitbandige Rundstrahl-Fernsehantenne hohen Gewinns | |
DE1042674B (de) | Drehfunkfeuerantenne mit verbesserter Vertikalstrahlung | |
DE1591629C3 (de) | Antenne mit horizontal polarisiertem Halbwellen-Faltdipol und einer nach unten führenden Zweidrahtleitung | |
DE2337997C3 (de) | Kurzwellen-Vorhangantenne | |
DE2439708C2 (de) | Quadantenne | |
DE1616535A1 (de) | Antenne | |
DE895316C (de) | Antennenanordnung zur Erzeugung eines Doppelachtdiagramms | |
DE2358242A1 (de) | Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme | |
DE965825C (de) | Zur Antennenebene senkrecht polarisierter Strahler | |
DE2654530C2 (de) | ||
DE2026699A1 (de) | Antenne mit zirkulär polar'isierter Strahlung | |
DE2156053C3 (de) | Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation | |
DE729912C (de) | Kurzwellenrichtantenne fuer UEberseeverkehr | |
AT238264B (de) | Antennenanordnung, bestehend aus übereinander angeordneten Ringstrahlern | |
DE2115727A1 (de) | Drehkreuzantenne | |
DE944967C (de) | Antennenanordnung mit bevorzugter Bodenstrahlung | |
DE1541549C (de) | Breitbandige Rundstrahlantenne mit mehreren über dem Erdboden angeordneten, in ihrer Länge nach dem logarithmisch periodischen Prinzip angestuften Strahlern | |
DE2139257C3 (de) | Rundstrahl-Sendeantenne mit von einer Mittenträgeranordnung ausgehenden Strahlerelementen | |
DE1541549B2 (de) | Breitbandige rundstrahlantenne mit mehreren ueber dem erdboden angeordneten, in ihrer laenge nach dem logarithmisch periodischen prinzip angestuften strahlern | |
DE961635C (de) | Richtantenne | |
DE3703812A1 (de) | Antennenanordnung | |
DE633733C (de) | Ungerichtete Antenne mit bevorzugter Bodenstrahlung | |
DE1957787C (de) | Kurzwellenantennenanordnung zur Gewinnung einer Rundspannung bei Peilanlagen, insbesondere Schiffspeilanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |