DE1590054A1 - Schaltanlagenteil,bei dem Starkstromteile und Steuer- und Meldeeinrichtungen in einem ausziehbaren Gehaeuse untergebracht sind - Google Patents
Schaltanlagenteil,bei dem Starkstromteile und Steuer- und Meldeeinrichtungen in einem ausziehbaren Gehaeuse untergebracht sindInfo
- Publication number
- DE1590054A1 DE1590054A1 DE19661590054 DE1590054A DE1590054A1 DE 1590054 A1 DE1590054 A1 DE 1590054A1 DE 19661590054 DE19661590054 DE 19661590054 DE 1590054 A DE1590054 A DE 1590054A DE 1590054 A1 DE1590054 A1 DE 1590054A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switchgear
- control
- housing
- screw
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20009—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B11/00—Switchgear having carriage withdrawable for isolation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Patch Boards (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
Tz/s chu
Aktiengesellschaft Brown. Boveri 4 Cie., Baden (Schweiz)
Schaltanlagentellj bei dem Starkstromteile und
Steuer- und Meldeeinrichtungen in einem aus·»
ziehbaren Gehäuse untergebracht sind
Die Erfindung betrifft einen Schaltanlagenteil, bei dem
Starkstromteile und Steuer- und Meldeeinrichtungen in einem
ausziehbaren Gehäuse untergebracht sind und der Starkstromteil durch Schrauben, die Steuer- und Meldeeinrichtungen
über Stecker mit der übrigen Schaltanlage verbunden sind.
Solche Schaltanlagenteile, welche insbesondere für den Einschub
von Transistorelementen mit den zugehörigen Steuereinrichtungen
und Sicherungen dienen können, werden häufig eis Schubfächer ausgebildet, die man aus einem Gestell herausziehen
kann. Man hat dabei am hinteren Ende Stecker vorge-
ORIGiNAL INSPECTED
009819/0891
sehen« welche die Verbindung mit der übrigen Schaltanlage
herstellen. Hierbei ist es nun erforderlich« Massnahmen zu . treffen« die gewährleisten« dass die Stecker nur im stromlosen Zustand geöffnet werden. Dies bedingt« dass zusätzliche Verrfegelungsvorrichtungen vorgesehen werden« welche
von der Stellung der zugehörigen Schalter abhängig gemacht werden. Hierdurch entstehender komplizierte Einrichtungen.
Bei sehr hohen Strömen können sich dabei die Steckkontaktstellen unerwünschterweise erhitzen. Ausεerdem sind diese
so auszubilden« dass der Kontaktdruck auch bei höchsten Strömen gewährleistet ist. Hierdurch ist ein Herausziehen
nur unter Aufwendung grosser Kräfte möglich.
Man zieht insbesondere bei den Thyristoranordnungen für
höhere Ströme daher eine Schraubenverbindung vor. Diese ist aber« da sie auf der Rückseite angebracht werden muss«
schwer zugänglich. Um sie zu lösen« muss dann die gesamte Anlage spannungslos gemacht werden. Bei den Thyristoranlagen liegen die Thyristoren häufig mit Sicherungen in Reihe.
Diese gehören zum Starkstromteil und müssen daher gegen Berührung geschützt sein. Bringt man sie an der Rückseite
an« so ist dann die Auewechselbarkeit in Frage gestellt. Bringt man sie aber auf der Vorderseite an« so dürfen die
dort befindlichen Steuereinrichtungen und -Zuleitungen das Herausnehmen der Sicherungen nicht hindern und es muss ein
Schutz gegen Berührung vorgesehen sein. Man hat auch die Steuerleitungen und zugehörigen Einrichtungen auf der RUck-
009819/0898 bad original
131/66
selte angebracht und die Sicherungen auf der Vorderseite.
Dabei ist aber die Zugänglichkeit der 'Steuerleitungen wieder in Frage gestellt.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird erflndungsgemäss vorgeschlagen, dass Im rückwärtigen Teile des Gehäuses die
Starkstromteile mit ihren Schraubverbindungen, im vorderen
Teil die Steuer- und Meldeeinrichtungen mit ihren Zuführungssteckern untergebracht sind, dass zwischen Starkstromteil
und Steuerteil eine Xsolierwand vorgesehen ist,- in welcher axial mit den Anschlussschrauben der Starkstromanschlüsse
Oeffnungen vorgesehen sind, und dass der vordere Teil durch eine verschiebbare, ebenfalls mit Löchern versehene Wand
abgedeckt ist, welche am Gehäuse befestigt ist, dass diese Befestigung durch Stecker für die Steuerleitungen abgedeckt
1st, derart, dass erst nach Herausnehmen des Steckers die Befestigung gelöst und die Wand verschoben werden kann, so
dass mit einem isolierenden Werkzeug durch die Oeffnungen in den Wänden hindurch die Schraubverbindungen auf der Rückseite unabhängig vom Spannungszustand gelöst werden können.
Ein Beispiel der Erfindung für den Einbau von Thyristoren zeigen die Figuxn 1 und 2. Figur 1 zeigt den Aufriss und
Figur 2 die Vorderansicht teilweise im Schnitt.
Das beispielsweise aus Isoliermaterial bestehende Gehäuse, in welchem die Thyristoren mit den Steuereinrichtungen eingebaut sind, ist mit 1 bezeichnet. Der Halbleiterthyrist...
2 wird einerseits über die Sicherung 3 an die Schiene 4;
009819/0898
- 4 - 131/66
15 9 O O R Λ
andererseits über die Schiene 5 an die Schiene 6 angeschlossen.
Der Thyristor 2 ist mit den Schienen 5 durch das Kabel 8 verbunden. Der Starketromteil mit dem Thyristor 2 und der
Sicherung 2, der Schiene 5 und den Anschlüssen 4 und 6 ist
durch die Wand 9 vom Steuerteil, der innerhalb der Kammer
10 angeordnet ist, getrennt. Die Zuführung der Steuerleitungen zum Thyristor 1st mit 11 bezeichnet, die Zuführung
zum Steuerteil erfolgt über den Stecker 12 aus dem Kabelkanal
13 und der Klemmleiste 14.
Die Schutzwand 13 hindert die Berührung des Starkstromkabels
8. Sie ist also eine BerUhrungsschutzwand. Die Sammelschienen 4 und 6 sind mit den Schaltanlagenteilen über Schraubverbindungen
zusammengeschaltet. Diese bestehen aus der an die Sammelschienenlasche angeschweissten Mutter 16 und der
Schraube 17· In diesen sind Oeffnungen 18 vorgesehen, welche viereckig oder sechskantig sein können. In diese wird
das Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenschlüssel, in bekannter Weise eingesetzt. Dieser Schlüssel kann nun von vorne
bis zur Schraube 17 hindurchgesteckt Werden. Dies ist auf folgende Weise möglich: Die Schraube 17 ist in der halse
19 untergebracht, die an der Wand 20 befestigt ist. Die Wand besitzt eine Oeffnung 21. Auch die Wand 9 besitzt eine
Oeffnung 22, durch die der Schlüssel hindurchgesteckt werden kann. Wie die Pigur 2 zeigt, ist diese Oeffnung links
neben der Steuerkammer 10 vorgesehen. Am vorderen Ende der Anordnung liegt nun noch die BerUhrungsschutzwand 15, welche
ebenfalls eine Oeffnung 23 hat. Die Achse dieses. Loches
009819/0898
159005/1 »Χ/66
liegt nun aber tiefer als die Achsen der anderen Löcher.
Daher kann der Schlüssel im gezeichneten Zustande nicht hindurchgesteckt werden. Die Wand 15 ist mit der Schraube
24 an den winkelförmigen Träger 30 angeschraubt, welcher
ein axiales Loch 29 besitzt. Erst wenn die Schraube 24 gelöst wird» kann die Berührungsschutzwand 15 nach oben geschoben
werden» so dass dadurch die Achse des Loches 23 in
die gleiche Höhe kommt wie die Achsen der anderen Löcher. Dann ist es möglich, mit dem Werkzeug die Schraube 1? zu
lösen. Die Schraube 24 wiederum kann nun erst dann gelöst' werden, wenn der Stecker 12 herausgezogen 1st. Durch das
Herausziehen wird die Steuerung aber unterbrochen und damit der Thyristor stromlos.
Aehnlich wird die Schraubverbindung mit der Schraube 17 am oberen Teile des Gehäuses 1 freigegeben. In der Abdecklasche
25 1st ebenfalls axial mit den übrigen Löchern ein Loch 26
durch, vorgesehen. Dieses Loch ist aberVHie Berührungsschutzwand
15 abgedeckt. Diese besitzt das Loch 27, das im eingeschalteten Zustande nicht axial mit dem Loch 26 liegt. Erst nach
Lösen der Schraube 24 und Heraufschieben der Berührungsschutzwand 15 werden die Löcher in die gleiche Achse gebracht,
so dass dann die Schraubverbindung am oberen Ende ebenfalls durch einen Schraubenschlüssel gelöst werden kann.
Die Schrauben 17 sind bei dieser Anordnung unverlierbar. Die Hülse 19 dient zugleich als Führung für das Werkzeug.
009819/0898
Die Wände 9 und 20 liegen vor und hinter dem Thyristor. Der
Thyristor besitzt die Kühlflächen 28· Bs kann nun von unten in bekannter Weise die Kühlluft zugeführt und zwischen den
Wänden 9 und 20 vorbeigeleltet werden.
Der Vorteil der Anordnung ist ein sehr übersichtlicher Zusammenbau von Starkstrom- und Steuerteilen« wobei die Lösbarkeit auch bei hohen Strömen mit einfachen MitteLn und
geringen Kräften gewährleistet 1st. Trotzdem 1st eine völlige Sicherheit gegen Berührung der Starkstromteile vorhanden. Die Lösung kann auf ganz einfache Weise ohne zu*
sätzliche Verriegelungseinrichtungen im stromlosen Zustande erfolgen. Hierbei können die Sanmelschienen unter Spannung
sein« da das Werkzeug selbst isoliert ausgeführt 1st.
009819/0898
Claims (1)
- - 7 - 131/66 DPatentansprüche1. Schaltanlagenteil, bei dem Starkstromteile und Steuer- und Meldeeinrichtung ein einem ausziehbaren Gehäuse untergebracht sind und der Starkstromteil durch Schrauben, die Staie'r- und Meldeeinrichtungen über Stecker mit der übrigen Schaltanlage verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass im rückwärtigen Teile des Gehäuses die 3arkstromteile mit ihren Schraubverbindungen, im vorderen Teil die Steuer- und Meldeeinrichtungen mit ihren Zuführungssteckern untergebracht sind, dass zwischen Starkstromteil und Steuerteil eine Isolierwand vorgesehen ist, in welcher axial mit den-Anschlussschrauben der Starkstromanschlüss'e Oeffnungen vorgesehen sind, und dass der vordere Teil durch eine verschiebbare, ebenfalls mit Löchern versehene Wand abgedeckt ist, welche am Gehäuse befestigt ist, dass diese Befestigung durch Stecker für die Steuerleitungen abgedeckt ist, derart, dass erst nach Herausnehmen des Steckers die Befestigung gelöst und die Wand verschoben werden kann, so dass mit einem isolierenden Werkzeug durch die Oeffnungen in den Wänden hindurch die Schraubverbindungen auf der Rückseite unabhängig vom Spannungszustand gelöstwerden können.2. Schaltanlagenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der hinteren Wand und der Verschraubung eine Hülse axial mit der Verschraubung, vorgesehen ist, welche als009819/0898- 8 - 1^1/66 DFührung für das Werkzeug dient.j5. Schaltanlagenteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse in Richtung zur Vorderseite enger ist, so dass die Schraube im gelösten Zustande nicht herausfallen kann. '4. Schaltanlagenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass.der Starkstromteil beidseitig durch Wände abgeschlossen ist, welche Öffnungen für die Werkzeuge besitzen.5. Schaltanlagenteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Starkstromteilen die Kühlluft durchgeführt wird.6. Schaltanlagenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse und die Schutzwände aus Kunststoff
bestehen.Aktiengesellschaft
BROWN, BOVERI 4 CIE.009819/0898
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1378466A CH447306A (de) | 1966-09-23 | 1966-09-23 | In einem ausziehbaren Gehäuse einer Schaltanlage untergebrachter, Starkstromteile und Steuer- und Meldeeinrichtungen aufweisender Schaltanlagenteil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1590054A1 true DE1590054A1 (de) | 1970-05-06 |
DE1590054B2 DE1590054B2 (de) | 1973-08-30 |
DE1590054C3 DE1590054C3 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=4395294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1590054A Expired DE1590054C3 (de) | 1966-09-23 | 1966-11-02 | Schaltanlagenteil, bei dem Starkstromteile und Steuer- und Meldeeinrichtungen in einem ausziehbaren Gehäuse untergebracht sind |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3458672A (de) |
CH (1) | CH447306A (de) |
DE (1) | DE1590054C3 (de) |
GB (1) | GB1134906A (de) |
SE (1) | SE336826B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4491898A (en) * | 1983-04-05 | 1985-01-01 | Mcgraw-Edison Company | Fuse mounting for pad mounted underground distribution system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2914635A (en) * | 1958-08-11 | 1959-11-24 | Gen Electric | Electric switchgear |
-
1966
- 1966-09-23 CH CH1378466A patent/CH447306A/de unknown
- 1966-11-02 DE DE1590054A patent/DE1590054C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-06-30 SE SE10122/67*A patent/SE336826B/xx unknown
- 1967-08-07 US US658810A patent/US3458672A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-09-21 GB GB43037/67A patent/GB1134906A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1590054C3 (de) | 1974-03-28 |
GB1134906A (en) | 1968-11-27 |
US3458672A (en) | 1969-07-29 |
CH447306A (de) | 1967-11-30 |
SE336826B (de) | 1971-07-19 |
DE1590054B2 (de) | 1973-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0563535A1 (de) | Metallgekapselte, mit SF6 isolierte Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung | |
EP0096652B1 (de) | Schlagwettergeschützte Schaltanlage mit einem Sammelschienenkanal | |
DE3215234A1 (de) | Gekapselte, mit einem isoliergas gefuellte mittelspannungsschaltanlage | |
EP0017163B1 (de) | Abdeckung der Anschlüsse von elektrischen Schaltgeräten | |
DE1590054A1 (de) | Schaltanlagenteil,bei dem Starkstromteile und Steuer- und Meldeeinrichtungen in einem ausziehbaren Gehaeuse untergebracht sind | |
EP0253758B1 (de) | Elektrische Schaltanlage in schlagwettergeschützter Ausführung mit einer Steckvorrichtung | |
EP0857367B1 (de) | Kontakttrennvorrichtung eines abgangskastens eines energieverteilsystems | |
DE2157102A1 (de) | Vollisolierte hochspannungsschaltanlage | |
EP0555665B1 (de) | Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler | |
DE1690739B1 (de) | Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
CH353059A (de) | Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen | |
EP0857364B1 (de) | Einspeisekasten | |
DE1465423B2 (de) | Gehäuse für elektrische Geräte einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Notrufanlage | |
DE190664C (de) | ||
DE749235C (de) | Hochspannungsschaltanlage in Zellenbauweise | |
DE2824023C2 (de) | Schrank zur Aufnahme elektrischer Schaltvorrichtungen | |
DE287398C (de) | ||
DE2532711A1 (de) | Druckfest gekapselte niederspannungsschaltgeraeteeinheit mit einem trennschalter | |
DE1218575B (de) | Anschlusskasten mit UEberschlagsschutz fuer elektrische Maschinen | |
DE737085C (de) | Schaltvorrichtung | |
DE1640997B1 (de) | Erdungs- und Kurzschliessvorrichtung fuer elektrische Schaltanlagen | |
DE1271802B (de) | Anschluss- und Sammelschienenabzweigleitung | |
DE687077C (de) | Hochspannungsschalter | |
DE1089443B (de) | Schlagwetter- und explosionsgeschuetzt in ein zylindrisches Gehaeuse eingebaute Schaltgeraete | |
DE8915073U1 (de) | Metallgekapseltes Schaltfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |