DE1589626A1 - Halbleiterdetektor fuer Infrarotstrahlung - Google Patents
Halbleiterdetektor fuer InfrarotstrahlungInfo
- Publication number
- DE1589626A1 DE1589626A1 DE1967C0043042 DEC0043042A DE1589626A1 DE 1589626 A1 DE1589626 A1 DE 1589626A1 DE 1967C0043042 DE1967C0043042 DE 1967C0043042 DE C0043042 A DEC0043042 A DE C0043042A DE 1589626 A1 DE1589626 A1 DE 1589626A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- semiconductor
- capacitor
- detector
- infrared radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 32
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 16
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical group [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010089746 wobe Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F30/00—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
- H10F30/20—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors
- H10F30/21—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H10F30/28—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors
- H10F30/2823—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices being characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistors the devices being conductor-insulator-semiconductor devices, e.g. diodes or charge-coupled devices [CCD]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
- G01J5/28—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using photoemissive or photovoltaic cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
- G01J5/28—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using photoemissive or photovoltaic cells
- G01J5/30—Electrical features thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Dr. Gertrud Hauler ·οοβ Mi.efc.. ·ο. 3.August 1967
Telefon: 83 15 10
Postscheckkonto: München 117078
Unser Zeichen: C 2^25
CSF-COMP/GNIE GENEHALE DE TELEGIiAPHIE SANS FIL
k/, rue Dumoiit d'Urville, Paris 1o / Frankreich
Halbleiterdetektor für In t'raro ts t rahlung
Die Erfindung bezieht sich auf llalblei terdetektoren für
Infrarots trahlung.
Ks ist bekannt, daß die Anzahl von Trägern in einem Halbleiter
unter der Einu'irkun, des Lichts, d.h. eines Photonen-.tlii'ises
verändert werden kann, iieiin die Energie tier Photonen
»;eringer ist als die Hohe des verbotenen Bandes ergibt sich
keine Wechselwirkung mit dem Halbleiter, welcher für die
Strahluri ■; durchlässig ist. iv'enn andererseits die Energie der
Photonen ji'iißfir ist als die Höhe des verbotenen Bandes, so
erzen.·.t; jedes Photon ein Elelaroneii-Lochpaar, Die Anzahl der
Trä/ver vermehrt sich, was zu einem Anwachsen der Leitfähigkeit
rührt.. Dies ist die Erscheinung der "Pho tole L tf ähi^kiii t " ,
welche
009820/0738 BAD original
uelche allgemein die Grundlage für Anlagen zum Strahlungsnachweis
ist.
Die auf der Erscheinung der Photoleitfähigkeit beruhenden
Detektoren werden allgemein von einem Halbleiter gebildet,
welcher mit zwei Kontakten versehen ist, an welche eine kontinuierliche Spannung angelegt wird. Der durch die freien
Ladungsträger im Kristall fies Halbleiterkürpers erzeugte
Strom wird an diesen Kontakten gesammelt, Die Amplitude dieses
Stromes ist eine Funktion der Anzahl von Photonen, welche von dem Halbleiter absorbiert werden.
Wenn einer dieser Kontakte durch Zwischenschaltung eines Isoliormictels
zwischen diesem Kontakt und dem Halbleiter gebildet
wird, tritt die Erscheinung einer elektrischen Leitung
zwischen diesen beiden Kontakten nicht auf, da einer dieser Kontakte vollständig isoliert ist. Die an die zwei Kontakte
angelegte kontinuierliche Spannung ruft eine Raumladung im
Halbleiter hervor und ab einem bestimmten Wert der an die
Kontakte gelegten kontinuierlichen Spannung vergrößert sich
die Raumladung nicht mehr. Es bildet sich an der Grenzfläche zwischen dem Halbleiter und dem Isoliermittel eine Inversionsschicht
aus, welche aus Minoritätsträgern gebildet ist, wobei
die für die Ausbildung der genannten Inversionsschicht erforderliche Zeit eine Funktion des Photonenflusses ist,
welchem der Halbleiter ausgesetzt ist.
Aufgabe
BAD OBlGiNAL
009820/0738
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Halbleiterdetektors
für Infrarots trahlung zur Messung eier Intensität
diesei' Strahlun,, gemäß der Beziehung, weiche zwischen der
für die Ausbildung der von den Minoritätsträgern gebildeten
Inversionsschicht erforderlichen Zeit und der Intensität
dieser Strahlen bestellt.
Der erfiiidun sgeniäüe Halblei terdetcl. tor l'üi Infrarotstrahlung
ist gekennzeichnet, durch einen den PhotoiienfluO empfangenden
Halbleiterkörper, eine auf einer Oberfläche des Halbleiters
angeordnete Isolierschicht, einen Ohnisclien kontakt
auf einer Oberfläche des Halblei tors, einen kontakt auf der Isolierschicht, welche auf der anderen Oberfläche des Halbleiters
angeordnet i.«=t, Kinri chtiin, en ^ur Ausbildung einer
von Miimri tätsträgern gebildeten Inversionsschicht im Halbleiter
sowie durch Einrichtungen zum Messen der zur Ausbildung
der Inversionsschicht erforderlichen Zeit, wobei diese
Zeit eine Funktion der Intensität des einfallenden Photonenflusses
ist.
Anhand der Figuren wird die Erfindun beispielsweise näher
erläutert. Es ^eigt
Figur 1 einen Detektor für Infrarott-trahlung,
Figur 2 eine .graphische Darstellung, welche zur Erläuterung;
der Arbeitsweise des Detektors dient,
009820/0738 BAD 0R!GINAL
Figur 3 die Schaltskizze eines Mei3geräts für Infrarotstrahlung
und
Figur k eine schematische Darstellung, welche zur Erläuterung
der Arbeitsweise des in Figur 3 gezeigten Meßgeräts dient.
Figur 1 zeigt einen Halbleiterdetektor für Infrarotstrahlung
gemäß der Erfindung.
Der Detektor besteht aus einem Halbleitermaterial 2, auf welchem
eine Isolierschicht '_} angeordnet ist. Ein Ohmscher Kontakt
1 und ein anderer Kontakt ^1 welche beispielsweise durch
Aufdampfen eines Metalls unter Vakuum erhalten wurden, sind auf der Oberfläche 20 des Halbleiters 2 bzw. auf der Oberfläche
der Isolierschicht 3 angeordnet, welche mit dem Halbleiter 2 nicht in Berührung steht. Der Kontakt 1 nimmt nur einen Teil
der Oberfläche 20 des Halbleiters 2 ein und bildet ein Fenster, wodurch die einfallende Strahlung 5 auf den Halbleiter gelangen
kann .
Beispielsweise besteht der Detektor für Infrarotstrahlung aus
monokristallinem Tellur 2 mit einer Dicke von etwa 80 Mikron, auf welches eine Schicht aus Telluroxyd 3 mit einer Dicke von
etwa 3500 Angström aufgebracht ist. Die Kontakte 1 und k mit
einer Dicke von 1500 An;;ström sind durch Aufdampfen von Gold
erhalten.
Die
009820/0738
Die Betriebstemperatur dieses Detektors liegt bei 77 K
und die maximale Empfindlichkeit wird bei einer Strahlung
mit einer Wellenlänge von etwa k Mikron erzielt.
In Figur 2 sind Kurven dargestellt, welche die Eigenschaften des in Figur 1 dargestellten Detektors zeigen. Die
Impedanz, welche man zwischen den Kontakten 1 und k messen
kann, ist unter bestimmten Bedingungen eine veränderliche Kapazität und stellt eine Funktion des einfallenden Photonenflusses
und der angelegten Spannung dar.
denn man im Zeitpunkt t eine durch die Kurve 18 in Figur 2
dargestellte stufenförmige Spannung anlegt, so stellt man
fest, da/3 die Kapazität im Zeitpunkt t plötzlich abnimmt und einen rfert C.<! C. annimmt. Nach einer Zeitspanne
T= t1 - t steigt die Kapazität auf ihren Grenzwert C1,
wobei die Kurve 17 in Figur 2 diese Veränderung angibt.
Diese Zeit entspricht dem Auftreten einer Inversionsschicht, welche durch Minoritätsträger an der isolierenden Grenzschicht
des Halbleiters gebildet wird. Ihre Dauer ist an die krschoinung der Erzeugung der Raumladung gebunden, sie ist
daher empfindlich für die Bestrahlung mit Photonen, welche
auf den Halbleiter auftreffen.
Gemäß der Erfindung ermöglicht die Messung dieser Zeitspanne
den Nachweis des Vorhandenseins eines Photonenflusses.
Diese
009820/0738 ojw»·*·*1 IMi?DCCTED
Diese Zeitspanne X läßt sich ausdrücken durch«
O) T=
wobei N die Konzentration an Verunreinigungen des HaIb-
leiterkörpers in Ladungen je cm , U der thermische Erzeugungsfaktor
(Anzahl der in der Sekunde erzeugten Elektronen-Löcherpaare) und g der auf dem Photonenfluß beruhende
Erzeugungsfaktor ist, welcher bei Abwesenheit von Photonen gleich 0 und bei Vorhandensein einer Bestrahlung
größer als 0 ist.
Man kann die Empfindlichkeit des auf der Messung von f beruhenden
erfindungsgemäßen Detektors mit derjenigen eines
bekannten Detektors vergleichen, welcher auf den Veränderungen der Leitfähigkeit als Funktion des Photonenflusses be
ruht. Zu diesem Zweck wird das folgende Verhältnis der rela tiven Änderung der Zeitkonstante des erfindungsgemäßen Detektors
zur relativen Änderung der Leitfähigkait <
eines bekannten Detektors gebildet:
Δ ET
wobei
009820/0738
wobe j ii. iiie innore Konzentration des Halbleiters und
L ·
ff die Lebunsdauer der Minoritätsträger im Halbleitermaterial
darsteilt.
Die Untersuchung der Gleichung (2) zei^t, daß bei schwachen
Belichtung .en der Ausdruck (fC wesentlich kleiner ist als
der Ausdruck n. und vernachlässigt werden kann.
Unter diesen Bedingungen sieht man, daß die Emjfindlichkeit
dos erfinduiv".Sf;eniäQen Detektors· -mal so groß ist als
i
diejenige eines auf der Veränderung, der Leitfähigkeit als
diejenige eines auf der Veränderung, der Leitfähigkeit als
Funktion des Photonenflusses beruhenden Detektors.
Figur 3 zeigt c»ine AusfUhrungsform der Heftvorrichtung für
die Zeitkonstante bzw. Zeitspanne T als Schaltskizze. Der
Strahlungsdetektor 22, welcher den Photonenfluß 5 empfängt,
ist durch seine Kontakte 1 bzw. k mit einem Hochfrequenzgenerator
7 bzw. einem Kondensator 0 verbunden, dessen Kapazität
wesentlich größer ist als diejenige des Strahlungsdetektors 22:
Der Kondensator ο ist zwischen den Kontakt k und die Masse
parallel mit einem Generator 8 geschaltet, welcher eine Spannung in Form einer Stufe in regelmäßig beabstandeten
Zeitintervallen abgibt.
Der
009820/0738
Der Hochfrequenzgenerator 7 ist zwischen den Kontakt 1 und die Masse 11 geschaltet.
Der dem Kondensator 6 und dem Strahlungsdetektor gemeinsame
Punkt 12 ist mit dem Eingang eines Verstärkers 9 verbunden, dessen Ausgang mit einem Meßgerät 10, beispielsweise einem
Oszilloskop, verbunden ist.
Diese Vorrichtuni', arbeitet in der folgenden Weise:
Die Kurve 13 i" Figur h zoift die Spannungsstufe V1r, welche
vom Generator 8 geliefert wird. D^e Kurve 1 ^- in Figur h zeigt
die.Hochfrequenzspannung V1-, welche am Punkt 12 herrscht
und auf dem Oszilloskop beobachtet wird. Diese Spannung wird vom Hochfrequenzgenerator 7 erzeugt. Wenn die vom Generator
gelieferte Spannung 0 ist, was für die Zeit t<t gilt, so
ist die Amplitude V1 gleich A.. Im Zeitpunkt t wird die
Stufe V1_ auf den Strahlungsdetektor gegeben und die Spannung
V1 fällt auf eine schwache Amplitude A_ ab. Diese Spannung
wächst sodann bis zur Spannung A„, welche der Grenzkapazität
C- zum Zeitpunkt t.. entspricht. Die Messung der Zeitspanne
t1 - t s=X ergibt die Zeitkonstante, deren Wert proportional
zum Photonenfluß ist.
009820/0739
Claims (2)
1.\ Infrarot-Strahlungsdetektor mit einer Halbleiterschicht,
welche an einer Isolierschicht gebunden ist, sowie einem Ohmsehen Kontakt auf jeder der freien Oberflächen der zwei
Schichten, wobei die freie Oberfläche der Halbleiterschicht einem zu messenden Photonenfluß ausgesetzt ist, gekennzeichnet
durch Einrichtungen zum Anlegen einer kontinuierlichen Spannung zwischen den beiden Kontakten, welche eine aus
Minoritätsträgern bestehende Inversionsschicht im Halbleiter erzeugt, und durch Einrichtungen zum Messen der zur Ausbildun,
dieser Schicht erforderlichen Zeit, wobei diese Zeit
eine Funktion der Intensität des einfallenden Photonenflusses
ist.
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Spannimg durch einen ersten Generator erf.;bar
ist, welcher Spannungsstufen liefert.
Ii. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
genannten Ze:i tiueßeinrichtungen einen zweiten, hochfrequenten
Generator und einen Kondensator aufweisen, wobei der zweite
Genera tor
ORIGINAL INSPECTED 009820/0738
Generator und der Kondensator in Reihe geschaltet sind, die von dem zweiten Generator und dem Kondenstor gebildete
Anordnung an die Klemmen der auf der Isolierschicht bzw. dem Halbleiter aiigeordne ten Kontakte angeschlossen
ist, der erste Generator parallel zum Kondensator geschaltet ist, ein mit einem Oszilloskop verbundener Verstärker
vorgesehen ist und dai) der Eingang dieses Verstärkers
mit einem den»Kondensator und dem orsten Generator
gemeinsamen Punkt verbunden ist.
009820/0738
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR72189A FR1500182A (fr) | 1966-08-05 | 1966-08-05 | Détecteurs infrarouges à semi-conducteurs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1589626A1 true DE1589626A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1589626B2 DE1589626B2 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=8614926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967C0043042 Granted DE1589626B2 (de) | 1966-08-05 | 1967-08-04 | Anordnung zur messung der intensitaet einer infrarotstrahlung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3493752A (de) |
DE (1) | DE1589626B2 (de) |
FR (1) | FR1500182A (de) |
GB (1) | GB1193445A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2361635A1 (de) * | 1973-12-11 | 1975-06-12 | Eichinger Peter | Halbleiter-gammastrahlungsdetektor |
US4168432A (en) * | 1978-01-16 | 1979-09-18 | Rca Corporation | Method of testing radiation hardness of a semiconductor device |
US4514624A (en) * | 1981-08-19 | 1985-04-30 | The Secretary Of State For Industry In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Photon drag detectors |
US4535232A (en) * | 1981-12-07 | 1985-08-13 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Method of biasing a photoconductive detector and detector apparatus therefor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2706792A (en) * | 1951-05-25 | 1955-04-19 | Gen Electric | X-ray detection |
US2669635A (en) * | 1952-11-13 | 1954-02-16 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductive photoelectric transducer |
US3005107A (en) * | 1959-06-04 | 1961-10-17 | Hoffman Electronics Corp | Photoconductive devices |
US3202926A (en) * | 1961-06-16 | 1965-08-24 | Texas Instruments Inc | Gain control signal generator |
-
1966
- 1966-08-05 FR FR72189A patent/FR1500182A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-07-19 US US654396A patent/US3493752A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-07-24 GB GB33981/67A patent/GB1193445A/en not_active Expired
- 1967-08-04 DE DE1967C0043042 patent/DE1589626B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1589626B2 (de) | 1976-11-04 |
GB1193445A (en) | 1970-06-03 |
FR1500182A (fr) | 1967-11-03 |
US3493752A (en) | 1970-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553378C2 (de) | Wärmestrahlungs-Abbildungsvorrichtung | |
DE2615757A1 (de) | Verfahren und anwendung zum messen der oberflaechenzustaende in metall-isolator- halbleiterstrukturen | |
DE2008043A1 (de) | ||
DE69014815T2 (de) | Kapazitiver Detektor von elektromagnetischen Wellen. | |
DE68917131T2 (de) | Anordnung zur detektion und behandlung von optischer strahlung. | |
DE2125916A1 (de) | Schaltkreis zur Erzeugung einer lichtabhängigen Spannung | |
DE2854945A1 (de) | Fluessigkristall-lichtventil | |
DE19616545A1 (de) | Schneller Strahlungsdetektor | |
DE3629402A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schnellen fotodetektierung mit hilfe eines supergitters | |
DE3425377C2 (de) | Pyroelektrischer Detektor | |
DE2310724C3 (de) | Phototransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2017067A1 (de) | ||
DE2949862A1 (de) | Festkoerperstrahlungsdetektor und anordnungen derselben | |
DE3537677A1 (de) | Photodetektor | |
DE3733114A1 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE1589626A1 (de) | Halbleiterdetektor fuer Infrarotstrahlung | |
DE69119809T2 (de) | Optisches Detektionsverfahren mit verstellbarer Detektionsschwelle | |
DE1808406C3 (de) | Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19754462B4 (de) | Halbleitervorrichtungen | |
DE1136017B (de) | Verfahren zur Messung der elektrischen Groessen eines Halbleiterkristalls | |
EP3969886A1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen spannungsmessung | |
DE2930584C2 (de) | Halbleiterbauelement, das den Effekt der gespeicherten Photoleitung ausnutzt | |
DE2606994A1 (de) | Photodetektor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2703324A1 (de) | Ionisationsstrahlungs-festkoerperdetektor | |
DE3408761C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |