DE1588876A1 - Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer Gleichspannung - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer GleichspannungInfo
- Publication number
- DE1588876A1 DE1588876A1 DE19671588876 DE1588876A DE1588876A1 DE 1588876 A1 DE1588876 A1 DE 1588876A1 DE 19671588876 DE19671588876 DE 19671588876 DE 1588876 A DE1588876 A DE 1588876A DE 1588876 A1 DE1588876 A1 DE 1588876A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- output voltage
- transistor
- keeping
- multivibrator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/10—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
- Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer Gleichspannung (Zusatz zu Patent ...... ............., Anm.s T 32 670 VIIIb/21o) Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Schaltungsanordnung" zur Konstanthaltung einer Gleichspannung mit einem von einem Multivibrator in Abhängigkeit von einer Ausgangsspannung gesteuerten Sohalttraneistor, der im Ruhezustand aus der Eingangsepannungequelle über Widerstände leitfähig gehalten wird, während der in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung gesteuerte Multivibrator den Schalttransistor periodisch sperrt. Da die Eingangespannung"oft ungeregelt ist und meist einen verhältnismäßig großen Weohseletromanteil aufweist, der sich aus der Gleiohriohtung der 50 Hz-Netzspannung ergibt, sind im Ausgang einer solchen Sohaltungsanordnung-Glättungsglieder irr form von Drosseln und Kondensatoren notwendig, um den Weohselstromanteil der Ausgangsspannung möglichst gering zu halten. Der große Weohselstromanteil führt aber zu einem starken Brummen derartiger Geräte, das sich bei der Inbetriebnahme dieser Geräte als besonders unangenehm bemerkbar macht.' .Um dienen Nachteil derartiger Schaltungsanordnungen zur Konstanthaltung einer Gleichspannung mit einem von einem Multivibrator in Abhängigkeit von einer Ausgangsspannung gesteuerten Sohalttraneistor, der im Ruhezustand aus der Eingangespannungequelle über Widerstände leitfähig gehalten wird, während der in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung gesteuerte Multi#ibräDr den Schalttransistor periodisch sperrt, auszuschalten, schlägt die Erfindung vor, daß die periodische Sperrung des Sohalttranaietore bei voller mit einer oberhalb der Hörschwelle mindestens oberhalb von' 50 kiIz liegenden Frequenz erfolgt, was durch entsprechende Dimensionierung des Muitivibratore ohne weiteren erreichbar 1r t . Auf diese Weise ist es möglich, die Welligkeit der Eingangespannung.voll auszuregeln, so daß zusätzliche Glättungsmittel nicht mehr notwendig sind bzw. gegenüber den bisherigen Anordnungen sehr stark verkleinert werden können. Der Wegfall der Welligkeit der Ausgangsspannung hat den weiteren Vorteil, daß die betreffende Schaltungsanordnung brummfrei arbeitet, so daß sie auch en Stellen und in Räumen eingesetzt werden kann, bei denen auf die Geräuschlosigkeit der Anordnung besonderer Wert zu legen ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Eingangsspannung U1 wird durch Gleichrichtung der Netzspannung Un gewonnen,die über einen Netztransformator Tr einer Vollweggleichrichterschaltung G1 zugeführt wird. Die Eingangsspannung U1 dient dazu, die an einer Last L auftretende Spannung U2 konstantzuhalten. In der Verbindung zwischen der Eingangsspannung U1 und der Ausgangsspannung U2 liegen die Basis-I:mitter-Brücke eines Längstransistors T2 und eine Induktivität L1. Im Ruhezustand wird der Längstransistor T2 über die seiner Basis vorgeschalteten Widerstände R1 und R2 so ausgesteuert, daß seine Emitter-Kollektor-Strecke voll - `-leitfähig ist. Mittels eines aus den Transistoren T3 und T4 sowie den Kondensatoren 02, C3 und den Widerständen R4, R5, R6 und R9 gebildeten Multivibrators wird der Transistor@T2 periodisch gesperrt, so daß zwischen den Punkten kund B eine Reehteokspannung entsteht. Die Kondensatoren 02 sowie die Widerstände R4, R5, R6 und R9 des Multivibrators sind so gewählt, daß Umleitefrequenzen des Multivibrators oberhalb der tIörfrequenz, d.h. mindestens 15 kFIz beträgt. Die zur Glättung vorgesehenen Glieder, die Induktivität h1 und die Kapazität 04, können verhältnismäßig klein bemeoeen werden. Ihre Werte betragen etwa den zehnten Teil dur im Hauptpatent einzusetzenden Werte für die entaifreotienden Schaltglieder. Weiterhin ist eint F'rßlltittf(t.iode t)1 vortintictffn. Der Multivibrator ist dadurch von der Ausgangsspannung U2 abhängig, daß an einem aus den Widerständen R7 und Rƒ gebildeten Spannungsteiler über eine zenerdiode D3 die Basis . eines,Transistors T5 angeschlossen ist, dessen Emitter-Kollektor-Strecke dem Widerstand R9 parallelliegt und als veränderlicher Widerstand dient. Mitteln dieses veränderlichen bliderstandes werden die Impulszeiten den Multivibrators in der im Hauptpatent angegebenen Weise verändert. An dem Kollektor den Transistors T3 ist über einen Widerstand R3, dem ein Kondensator 05 parallelgeschaltet ist, die Basis eines Hilfstrannistors-T1 angeschlossen, dessen Emitter-Kollektor-Strecke den Basis-vorwiderstand R2 und die Basis-Emitter-Strecke des Längstransistors T2 überbrückt. Für das aufgrund der hohen Eigenfrequenz des Multivibrators erforderliche schnelle Arbeiten des Transistors T1 ist die Parallelschaltung des Kondensators G5 zum Bad s-Vorwiderstand R3 notwendig. Sobald der Transistor T3 des Multivibrators leitfähig ist, wird der Hilfstransistor T1 leitfähig geschaltet. Die in einem Kondensator 01, welcher dem Basis-Vorwiderstand R2 parallelgeschaltet ist, gespeicherte Energie erzwingt sofort eine Umpolung der Basis-Emitter-Spannung des Längstransistors T2, so daß die Emitter-Kollektor-Strecke dieses Längstransistors sofort gesperrt wird. Steigt die Ausgangsspannung U2 über ihren Sollwert, so fließt über den Widerstand R7 des Starkspannungsteilers, die Diode D3 und die Basis des Transistors T5 ein erhöhter Aussteuerstrom, die Uuitter Kollektor-Streeke des Transistors T5 wird leitfähiger und die Umladezeit des Kondensators C3 wird beschleunigt. Dadurch wird das Verhältnis zwischen offenem und geschlossenem Schalter T2 in der gewünschten Richtung geändert, so daß die Ausgangsspannung U2 wieder auf ihren Sollwert sinkt. Infolge der schnellen Schaltfolge wird diese Regelung in so kurzen Zeitabständen wiederholt, daß dadurch selbst der Weehseletromanteil, der bekanntlich eine Frequenz von 100 Hz aufweist, voll ausgeregelt wird.
Claims (1)
-
P a t e n t a n s p r u o h 3chaltungsanardnung zur Kon-tanthaltung einer Gleichspan- nung mit einem von einem I#_ultivibrator in .;bh".ngi.;kei.t von einer Ausgan Esspannung gesteuerten Lehalttransistor, der im Ruhezustand aus der Eingangsepannungsquelle über Widerstände leitf@-hif, gehalten wird, während der in Abhdngigkeit von der Ausgangsspannung gesteuerte Multivibrator den Schalt- transistor periodisch sperrt, nach Patent (Aktenzeichen: T 32. 670 VLIIt/21o), dadurch gekennzeichnet, da.ß die perio- dische Sperrung des Schalttransistors bei voller, duroh ent- eprcchende Dimensionierung des I'ul tivibrators mit einer oberhalb der fitirquelle,mindestf3no oberhalb von 15 kIiz lie- gender. Frequenz erfol,;t .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0034368 | 1967-07-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1588876A1 true DE1588876A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=7558452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671588876 Pending DE1588876A1 (de) | 1967-07-21 | 1967-07-21 | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer Gleichspannung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1588876A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0102689A2 (de) * | 1982-07-12 | 1984-03-14 | Hewlett-Packard Company | Konstantes Spannungszeit-Regelgerät |
-
1967
- 1967-07-21 DE DE19671588876 patent/DE1588876A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0102689A2 (de) * | 1982-07-12 | 1984-03-14 | Hewlett-Packard Company | Konstantes Spannungszeit-Regelgerät |
EP0102689A3 (de) * | 1982-07-12 | 1985-01-02 | Hewlett-Packard Company | Konstantes Spannungszeit-Regelgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2223371A1 (de) | Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung | |
DE3213869A1 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung eines sekundaerschaltreglers | |
DE1014165B (de) | Transistor-Impulsgenerator | |
DE1588876A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer Gleichspannung | |
DE1903508A1 (de) | Strom-Spannungsregler,insbesondere Netzgeraet | |
DE69610456T2 (de) | Leistungsfaktorverbesserung für eine gleichgerichtete Leistungsversorgung | |
EP0572491B1 (de) | Steuerverfahren für einen spannungswandler mit grossem eingangsspannungsbereich und die verwendung eines solchen verfahrens | |
DE1791026A1 (de) | Schaltung zur Konstanthaltung der Hochspannung der Bildroehre transistorisierter Fernsehempfaenger | |
DE2204019A1 (de) | Mikro-Gleichspannungsumformer | |
DE1815610A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Steuerung der Spannung von Gleichstromverbrauchern | |
DE1563050A1 (de) | Regelbarer Gleichspannungswandler mit konstanter einstellbarer Ausgangsspannung | |
DE690692C (de) | pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform | |
DE4036062A1 (de) | Netzteil mit geregelter ausgangsspannung | |
CH637251A5 (de) | Stromversorgungsanordnung zur speisung einer induktiven oder ohmisch-induktiven last. | |
DE2364073C3 (de) | Selbsterregter Transistor-Umrichter | |
DE1261881B (de) | Saegezahngenerator mit einem Transistor-Sperrschwinger | |
DE949248C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenstrahlenimpulsen | |
DE3512921C2 (de) | ||
DE684444C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist | |
AT222236B (de) | Zweipunktregler zur Konstanthaltung von Gleichspannungen | |
DE1276181B (de) | Gleichspannungswandler | |
DE1563377A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer Wechselspannung | |
DE747343C (de) | Schaltungsanordnung fuer Saegezahngeneratoren | |
DE2146238A1 (de) | Anordnung zum ausgleichen des einflusses von schwankungen der speisespannung auf die flaeche bzw. den energiegehalt von impulsen | |
DE1438378B2 (de) | Stabilisierter eintaktgleichspannungswandler |