[go: up one dir, main page]

DE1588089C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1588089C3
DE1588089C3 DE1588089A DE1588089A DE1588089C3 DE 1588089 C3 DE1588089 C3 DE 1588089C3 DE 1588089 A DE1588089 A DE 1588089A DE 1588089 A DE1588089 A DE 1588089A DE 1588089 C3 DE1588089 C3 DE 1588089C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
pattern
machine
control unit
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1588089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588089B2 (de
DE1588089A1 (de
Inventor
Jay Frederick Southampton Pa. Whitsel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Budd Co Philadelphia Pa (vsta)
Original Assignee
Budd Co Philadelphia Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Co Philadelphia Pa (vsta) filed Critical Budd Co Philadelphia Pa (vsta)
Publication of DE1588089A1 publication Critical patent/DE1588089A1/de
Publication of DE1588089B2 publication Critical patent/DE1588089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588089C3 publication Critical patent/DE1588089C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4205Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a drawing is traced or scanned and corresponding data recorded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/166Removable element carries program
    • Y10T83/169Indeterminate length, web or strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/18With operator input means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/828With illuminating or viewing means for work

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

3 4
gleichzeitiger Eingabe von manuell programmierter stration als eine einzige Quelle 26 dargestellt sind,
Information, daß mehrere dieser Punkte dann durch aufgezeichnet werden. Tatsächlich kann sich diese
Auswahl der gewünschten Kurve zwischen diesen Quelle innerhalb desselben Gehäuses wie die Kon-Punkten verbunden werden können unter Erzeugung trolleinheit befinden.
eines geraden Pfades, eines Kreispfades, eines expo- 5 Die Kontrolleinheit 18 kann eine Anzahl von vernentialparabolischen Pfades usw., und daß diese Art schiedenen Kontrollelementen, wie Bildkontrollen der Beschreibung eines fortlaufenden Pfades genauer 35' sowie die verschiedenen Stellungen des Gradnetist, als einen fortlaufenden Pfad von einer Zeichnung zes einer Abtastmarke 34 veranschaulichende Anzeiabzutasten. ger umfassen. Zusätzlich zu den Anzeigen zur Veran-
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise i° schaulichung der Stellung für X- und !"-Achse kön-
veranschaulicht. Es zeigt nen beispielsweise andere Kontrollanzeiger sich auf
F i g. 1 einen Apparat, teilweise in Form einer die Z-Stellung beziehen. Andere Kontrollen und An-
schematischen Darstellung, zeiger können sich auf verschiedene vorbereitende
Fig.2 ein Muster, das in einer Abtastmarke der Funktionen beziehen, wie die lineare Interpolation
F i g. 1 eingeschlossen werden kann, 15 und andere Funktionen. Noch andere Anzeiger und
Fig.3 eine Vorrichtung, die durch ein Schneid- Kontrollen können sich auf die Vorschubgeschwin-
werkzeug geschnitten werden soll, und den allgemei- digkeitsfunktion und verschiedene Funktionen bezie-
nen Pfad, den ein Schneidstahl nehmen wird, und hen. Eine Bedienungsperson kann während der Stel-
F i g. 4 eine Ansicht eines unregelmäßig gestalteten lungsbetätigung ständig verschiedene Funktionen
Gegenstandes, der durch ein Schneidwerkzeug ge- ao einfügen oder ändern. Zum Beispiel kann es ihr
schnitten werden soll, und einen Pfad, den das Wunsch sein, die Geschwindigkeit des Werkzeuges
-v Schneidwerkzeug verfolgen wird. oder die Vorschubgeschwindigkeit eines Teiles zu
J F i g. 1 veranschaulicht eine Zeichenmaschine 10 verändern oder in einigen Fällen verschiedene Funk-
mit einer Tischoberfläche 12, auf der ein Blatt einer tionen von den aufgezeichneten Daten fortzulassen.
Zeichnung 14 angebracht ist. Die Tischfläche kann 35 Die Vorrichtung, die es der Bedienungsperson er-
irgendeine geeignete Größe haben und durch wohl- möglicht, die auf die Einführung von verschiedenen
bekannte Mittel schwenkbar sein. Funktionen bezüglichen Vorgänge während der Be-
Ein bewegliches Rahmenelement 16 kann über die trachtung des Nachzeichens von Hand zu kontrollie-
Zeichnung 14 in Längsrichtung bewegt werden. ren, ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung.
Diese Richtung kann allgemein als die ΛΓ-Achse oder 30 Die Daten auf dem Band 24 können unbegrenzt
-Koordinate bezeichnet werden. Die Richtung quer lang gespeichert und verwendet werden, um die Ein-
zur ΛΓ-Achse kann als die y-Achse oder -Koordinate gangsdaten zur Steuerung verschiedener Mechanis-
bezeichnet werden. Ein Wagen 20 ist quer zum Rah- men für die Betätigung des Schneidwerkzeuges 28 zu
men 16 beweglich angeordnet. liefern. Das Gesamtsystem ist nur in allgemeinen
Eine Kontrolleinheit 18 umfaßt Vorrichtungen 19 35 Ausdrücken beschrieben worden, weil solche Sy-
zum Kontrollieren verschiedener Servo-Mechanis- sterne in der Fachwelt wohlbekannt sind,
men (nicht dargestellt), um die Bewegung des Rah- Der Wagen 20 umfaßt einen Träger 30 mit Be-
menelementes 16 längs der K-Achse zu bewirken. trachtungsvorrichtungen in Form einer Fernsehka-
Der Wagen 20 kann durch geeignete Betätigung mera 32. Die Fernsehkamera 32 ist so angeordnet,
durch eine Bedienungsperson an irgendeinem Punkt 40 daß sie Teile der Zeichnung 14 betrachtet. Die Kon-
über der Zeichnung 14 angeordnet werden. Weil die trolleinheit umfaßt eine Bildröhre 35, die das von der
Kontrolle der Bewegung des Wagens 20 sich nicht Fernsehkamera 32 aufgenommene Bild wiedergibt,
speziell auf die Erfindung bezieht und in der Fach- An dem Wagen 20 ist auch eine Abtastmarke 34
; weit wohlbekannt ist, sind sich auf solche Bewegun- angebracht, die eine Mehrzahl von auf ihr ange-
gen beziehende Einzelheiten im Interesse der Klar- 45 brachten konzentrischen Mustern oder Bildern um-
heit nicht veranschaulicht. faßt. Ein Beispiel eines solchen Musters, das auf dem
Die Stellung des Rahmenelementes 16 und des Fadenkreuz eingezeichnet werden kann, ist in F i g. 2
Wagens 20 können durch eine Anzahl von wohlbe- veranschaulicht. Die Abtastmarke befindet sich im
kannten Mitteln angezeigt werden, wie ein Anzapf- wesentlichen parallel zum Tisch, aber gewünschten-
Potentiometer, das für die Stellungen des Wagens re- 50 falls können Schwenkeinrichtungen vorgesehen sein,
präsentative Ausgangsspannungssignale erzeugt. Die Die verschiedenen Abmessungen der konzentrischen
Stellung des Wagens 20 an irgendeinem Punkt kann Muster geben die tatsächlichen Abmessungen eines
durch die Bedienungsperson mittels einer Übertra- Schneidwerkzeuges wieder, das letzten Endes in
gungseinrichtung, wie eines geeigneten, auf der Kon- einem Schneidvorgang benutzt werden würde. Ver-
trolleinheit vorgesehenen, Schalters 37 aufgezeichnet 55 ständlicherweise können andere als kreisförmige Mu-
werden. Die Stellung des Wagens wird in dem Stel- ster benutzt werden.
Iungsanzeiger 22 wiedergegeben. Falls die Aufzeich- Angenommen der Durchmesser des Schneidwerknung dieser Stellung gewünscht wird, kann die Bedie- zeuges sei 12,7 mm (0,5 Zoll), so würde der innerste nungsperson den Schalter der Kontrolleinheit heran- konzentrische Kreis des Fadenkreuzes zum Nachterdrücken, um die Übertragung der Information 60 zeichnen des Schneidpfades des Werkzeuges benutzt vom Stellungsanzeiger auf ein Aufzeichnungsmittel, werden. Der tangentiale Punkt des Musters, das das wie ein Band 24, zu bewirken. Gleichzeitig mit der Schneidwerkzeug repräsentiert, wird an die Kante Aufzeichnung der sich auf die Stellung des Wagens des zu schneidenden, durch die Linien der Zeichnung 20 beziehenden Information können andere, sich auf wiedergegebenen Teiles gebracht. Es ist zu beachten, die Betätigung des Schneidwerkzeuges beziehende 65 daß dieser Punkt einen tatsächlichen Punkt des Daten, wie z. B. die Vorschubgeschwindigkeit und Schneidpfades wiedergibt. Wenn daher diese sich auf das Kühlen, auf einem Band 24 von einer Mehrzahl die Tangentialpunkte beziehenden Daten aufgezeichvon Quellen, die allgemein für den Zweck der IHu- net werden, so besteht kein Bedarf für Berechnungen
5 6
der Versetzung des Radius oder des Durchmessers Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 1,2 und 3
des Schneidwerkzeuges. Dieses Merkmal vereinfacht wird zum Zweck der Erklärung angenommen, daß
sehr die Aufzeichnung der Daten von der Zeichnung. ein Gegenstand 36 die Gestalt eines letzten Endes
Bei Bewegung der Abtastmarke zu verschiedenen durch das Schneidwerkzeug 28 (Fig. 1) auszuschnei-
Punkten der Zeichnung kann die Bedienungsperson 5 denden Elementes hat. Dieses Element, das unter
die verschiedenen Punkte auf dem Band 24 durch dem Muster der Abtastmarke 34 angeordnet ist, wird
Betätigung des Schalters 37 aufzeichnen, der die durch eine Bedienungsperson auf dem Betrachungs-
Übertragung der Daten am Stellungsanzeiger 22 auf schirm der Bildröhre 35 der Kontrolleinheit 18 be-
das Band 24 bewirkt. . . .:,·■■_· trachtet.
Die Fernsehkamera kann verschieden große. An- io Die Ecken des Gegenstandes 36 sind mit A7B, C7 D sichten der Zeichnung aufnehmen. Dies kann durch bezeichnet. Die Linie A-B ist parallel zu der ein optisches System oder andere geeignete Vorrich- K-Achse und die Linie A-D parallel zu der X-Achse tungen geschehen. Das Fadenkreuz der Abtastmarke angeordnet. Die Linie B-C kann an jedem Ende, wie 34 mit seinen Mustern konzentrischer Kreise ist un- durch punktierte Linien dargestellt, verlängert sein, abhängig von der Fernsehkamera und ihrem Linsen- 15 Ebenfalls sind die Linien C-D und A-D in gleicher system. Somit kann die Vergrößerung des von der Weise, wie durch punktierte Linien dargestellt, verKamera betrachteten Feldes verändert werden, ohne längert.
den Maßstab des Musters in bezug auf die unter ihr Das Muster, das die Abmessungen des Werkzeu-
befindliche Zeichnung zu beeinflussen. Wenn die ges wiedergibt, wird dann ausgewählt. In dem veran-
Muster in das optische System der Fernsehkamera 20 schaulichten Beispiel kann die Abmessung des
eingeschlossen wären, anstatt erfindungsgemäß unab- Schneidwerkzeuges 12,7 mm sein. Die Abtastmarke
hängig zu sein, so könnte der Maßstab des Schneid- 34 wird als Ausgangsstellung mit ihrem inneren Mu-
musters in bezug auf die Zeichnung verschieden für ster 38 anfänglich an einem Ausgangspunkt 40 an-
verschiedene Ansichten sein. Solche Anordnung geordnet. Dieser Ausgangspunkt wird auf dem Band
würde Einstellungen und Korrektur der Betrach- 25 24 von der Bedienungsperson durch Schließen des
tungskamera bei Anfertigung verschiedener Ansich- Schalters 37 an der Kontrolleinheit aufgezeichnet,
ten erfordern. was die Übertragung der Daten von dem Stellungsan-
Die,Verwendung der Erfindung mit einer Einrich- zeiger 22 auf das Band 24 bewirkt,
tung für Vergrößerung einer Ansicht eines Arbeits- Die Abtastmarke wird dann zu einem Punkt 42
ganges der Zeichnung gestattet einer Bedienungsper- 30 bewegt, wo das Muster 38 sich tangential zur und
son, die Zeichnung mit größter Genauigkeit nachzu- links von der verlängerten Linie A-B befindet. Die
ziehen. Mitunter kann, im Falle einer Ungenauigkeit Mitte des Bildes wird dann längs eines parallelen,
innerhalb der Zeichnung, die Bedienungsperson eine mit den Linien der Zeichnung nicht zusammenfallen-
Korrektur durchführen, die die aufgezeichneten Da- den oder ihnen gegenüber versetzten Pfades bewegt,
ten genauer als die Zeichnung macht. 35 Die Abtastmarke wird dann in der K-Richtung bis zu
Es ist zu beachten, daß Verzerrungen innerhalb einem Punkt 44 bewegt, der sich gerade unterhalb
des Fernsehbetrachtungs- und Wiedergabesystems der verlängerten Linie A-D befindet. Diese Stellung
die Genauigkeit der aufgezeichneten Informationen wird auf dem Band 24 aufgezeichnet. Von dem
nicht beeinflussen. Beispielsweise werden Verzerrun- Punkt 42 wird die Abtastmarke so bewegt, daß das
gen bezüglich der Zeichnung, die die Zeichnung brei- 40 Muster 38 sich am Punkt 46 befindet. Dieser Punkt
ter als gewöhnlich machen, auch in der Abtastmarke ist tangential zu der verlängerten Linie B-C. Der
vorhanden sein. Es ist ersichtlich, daß, wenn die Ab- Punkt 46 wird auf das Band 24 aufgezeichnet. So-
tastmarke mit ihrem Muster in dem Fernsehsystem dann wird die Abtastmarke zu Punkt 48 zu den Ver-
eingeschlossen wäre, Verzerrungen im Muster ver- längerungen der Linie B-C und C-D bewegt. Dieser
schieden sein würden von den mit der betrachteten 45 Punkt wird auf das Band aufgezeichnet. Die Abtast-
Zeichnung verbundenen Verzerrungen. Es würde marke wird dann in einer ^-Richtung zum Punkt 50
schwierig sein, eine Vorrichtung innerhalb des Fern- bewegt, der tangential zur verlängerten Linie A-D
sehsystems einzustellen, um für Verzerrungen in der liegt. Der letztgenannte Punkt wird auf das Band
betrachteten Zeichnung Ausgleich zu schaffen. aufgezeichnet. Die Abtastmarke wird dann in einer
Die Erfindung umfaßt somit zwei Merkmale zur 50 X-Richtung auf einer Tangente zur Linie A-D über Erleichterung der Aufzeichnung von Daten von einer die Linie A-B hinaus zum Punkt 44 bewegt. Diese | Zeichnung ohne Berechnungen. Das erste Merkmal Stellung wird auch aufgezeichnet. Vom Punkt 44 j bezieht sich auf Mittel zur Verwendung eines Mu- wird die Abtastmarke zu ihrem ursprünglichen Aussters, das eine Abmessungsbeziehung zu einem gangspunkt 40 bewegt, was die letzte Stellung ist, die Werkzeug hat, um genau dem tatsächlichen von dem 55 auch auf das Band aufgezeichnet wird.
Werkzeug zu verfolgenden Pfade zu folgen. Hierbei Die Bewegungen der Abtastmarke simulieren den wird natürlich angenommen, daß leicht Ausgleich für tatsächlichen Pfad, der von dem Schneidelement zu Zeichnungen verschiedenen Maßstabes durchgeführt durchlaufen ist. Wie ersichtlich, besteht keine Notwerden kann. In einigen Fällen werden auch Zuge- wendigkeit für Handeintragung der Punkte der ständnisse gemacht werden, um Toleranzen in dem 60 Zeichnung in ein Manuskript und die dann folgende zu formenden oder zu schneidenden Teil vorzusehen. Übertragung der Daten vom Manuskript auf ein Das zweite Merkmal der Erfindung umfaßt die Ver- Band. Gleichfalls sind zeitraubende Schritte bezügwendung einer von dem Fernsehbetrachtungssystem Hch Versetzungskorrekturen für die Abmessungen unabhängigen Abtastmarke. des Schneiders nicht notwendig.
Fig.3 und 4 veranschaulichen, wie die Abtast- 65 Die verschiedenen Winkel der Bewegung des
marke zu den verschiedenen Stellungen bewegt wer- Schneidwerkzeuges von Punkt zu Punkt können
den kann, um die Aufzeichnungen von Daten von durch einen Komputer berechnet werden. Dies kann
der Zeichnung zu ermöglichen. durch Vergleich von zwei einander folgenden Punk-
7 8
ten geschehen. Diese Berechnungen beziehen sich auf In Fig.4, die einen gekrümmten Gegenstand be-
Kontrollinterpolation und andere Einzelheiten, die trifft, wird die Abtastmarke 34 mit ihrem innersten
nicht in Beziehung zur Erfindung stehen und daher Muster tangential längs der Kante des Elementes 52
im einzelnen nicht beschrieben sind, weil solche bewegt. Wiederum wird das Zentrum des Bildes Techniken in der Fachwelt wohlbekannt sind. 5 längs eines in bezug auf die Linien der Zeichnung
Während die Erfindung veranschaulicht ist in be- parallelen aber versetzten oder nicht zusammenfal-
zug auf ein Bild oder Muster auf der Abtastmarke, Ienden Pfades bewegt. Verschiedene Punkte längs
das im wesentlichen dieselbe Größe wie das Werk- der Kanten des Elementes 52 werden aufgezeichnet,
zeug hat, so schließt dies doch nicht Abänderungen So schließt z. B. bei jedem Punkt der punktierten zum Ausgleich für Toleranzen und andere besondere io Kreise 53 die Bedienungsperson den Schalter 37, um
Umstände aus, die gewisse Abweichungen davon er- Daten vom Stellungsanzeiger 22 auf das Band 24 zu
fordern, daß das Muster oder Bild dieselbe Größe übertragen. Die Zahl der Punkte, die aufgezeichnet
wie das Werkzeug hat. werden müssen, hängt von der Gestalt des Elementes
Ein zu schneidender Gegenstand, der Kurven ohne und den in Frage kommenden Toleranzen ab.
besondere Dimension oder Gleichungen umfaßt, er- 15 Die Erfindung ist in Ausdrücken von zwei, die
gibt ein verwickelteres Problem als das Element bzw. X-Achse und die Y-Achse umfassenden, Dimensio-
der Gegenstand 36, der nur gerade Linien aufweist. nen beschrieben. Ähnliche Techniken können ver-
Bei den vorbekannten Vorgehen bezüglich gekrümm- wendet werden zur Aufnahme von Daten von z. B.
ter Gegenstände mußte die Zeichenlinie oder die Seitenansichten der Zeichnung zwecks Erhalts von
Schablone, die die mit Maschine zu bearbeitende Ge- 20 Daten bezüglich der Z-Achse.
stalt wiedergibt, erst in einer Reihe von Punkten be- Die verschiedenen Techniken zum Programmieren
schrieben werden, so daß die dazwischenliegenden des offenbarten Systems sind nicht erörtert. Es wird
Punkte innerhalb der geforderten Tolanzen berech- angenommen, daß diese Programmiertechniken in
net werden konnten. Die dazwischenliegenden der Fachwelt wohlbekannt sind und daß sie sich nur
Punkte und die Versetzung des Schneiders oder 35 beiläufig auf den Gegenstand der Erfindung bezie-
des Mittellinienpfades mußten dann berechnet hen. Ein Grundprogramm kann, wie wohlbekannt ist,
werden. die Aufzeichnung von verschiedenen sogenannten
In dem beschriebenen, erfindungsgemäßen sieht- N-Funktionen umfassen, die sich auf die Folge der
unterstützten Handprogrammsystem wird das Ab- durchzuführenden Schritte beziehen können,
tastmarkenmuster äquivalent dem Werkzeugdurch- 30 Eine Bedienungsperson am Kontrollbrett kann die
messer und wird in eine entsprechende Schneidstel- verschiedenen Funktionen oder Änderungen dersel-
lung tangential zu der zu bearbeitenden Linie ge- ben einzufügen, während die Zeichnung abgetastet
bracht. Durch Implementierung der Bewegung der wird. Infolgedessen ist die letzten Endes auf dem
Abtastmarke um einen Betrag innerhalb der gefor- Band gespeicherte Information alles, was für den
derten Toleranzen in einer kontrollierten Richtung 35 Antrieb eines Schneidwerkzeuges erforderlich ist
dicht an der Kurvenrichtung, könnten die Punkte in Selbstvertändlich schließt dies nicht etwa eine Ein-
einer in Verbindung mit Fig.3 beschriebenen Weise stellung an der tatsächlichen Schneidwerkzeug-Stelle
aufgezeichnet werden. während des Schneidvorganges aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 sionalen Zeichnung, umfassend: eine Zeichenma- Patentansprüche: schine mit einer darauf ruhenden Zeichnung und eine auf diese Zeichnung gerichtete Fernsehkamera,
1. Apparat zur Herstellung eines fortlaufenden die über eine Kontrolleinheit mit einem entfernten Versetzt-Schneidpfad-Kontrollbandes als Daten- 5 Datenaufzeichner zusammenarbeitet; eine durchsichträger für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschi- tige Abtastmarke, die auf einem servogesteuerten benen von einer zweidimensionalen Zeichnung, um- weglichen Wagen zwischen den optischen Betrachfassend: eine Zeichenmaschine mit einer darauf tungsmitteln der Fernsehkamera und der Zeichnung ruhenden Zeichnung und eine auf diese Zeich- angeordnet ist; eine Kontrolleinheit, die mit Konnung gerichtete Fernsehkamera, die über eine io trolleinrichtungen für die Bewegung der Abtastmarke Kontrolleinheit mit einem entfernten Datenauf- relativ zur Zeichnung, mit Betrachtungsmitteln zur zeichner zusammenarbeitet; eine durchsichtige Beobachtung der Stellung der Abtastmarke und der Abtastmarke, die auf einem servogesteuerten be- Zeichnung und mit Übertragungsmittel zum Übertraweglichen Wagen zwischen den optischen Betrach- gen der für die Stellung der Abtastmarke relativ zur tungsmitteln der Fernsehkamera und der Zeich- 15 Zeichnung representativen Daten versehen ist; und nung angeordnet ist; eine Kontrolleinheit, die mit einem Datenaufzeichner zum Empfang und zur Auf-Kontrolleinrichtungen für die Bewegung der Ab- zeichnung dieser Daten von der Kontrolleinheit als tastmarke relativ zur Zeichnung, mit Betrach- Programmdaten eines zur Steuerung einer numerisch tungsmitteln zur Beobachtung der Stellung der gesteuerten Maschine geeigneten Programms.
Abtastmarke und der Zeichnung und mit Über- ao Bei derartigen Apparaten ist es erforderlich ein tragungsmittel zum Übertragen der für die Stel- richtig gesteuertes Maschinenwerkzeug über einen lung der Abtastmarke relativ zur Zeichnung re- versetzten Pfad zu führen, um ein dieses Ergebnis presentativen Daten versehen ist; und einen Da- lieferndes Programm zu erhalten.
tenaufzeichner zum Empfang und zur Aufzeich- Bei einer bekannten Ausbildung (vgl. AEG-Mitteinung dieser Daten von der Kontrolleinheit als 35 lungen, 1964, S. 378 bis 381) wurde die tatsächliche Programmdaten eines zur Steuerung einer nume- Zeichnungslinie abgelesen und dann mußte später risch gesteuerten Maschine geeigneten Programms, mittels eines besonderen Computerprogramms diese dadurch gekennzeichnet, daß ein Linie in eine Linie umgerechnet werden, der der VerMuster (38) auf der Abtastmarke (34) derart an- setzung des Werkzeugmittelpunktes gegenüber der geordnet und bemessen ist, daß es zwecks Auf- 30 Linie der Zeichnung Rechnung trägt. Dies war Verzeichnung einer Mehrzahl von Festpunkten des wickelt, teuer und zeitraubend, und außerdem waren relativ zur Zeichnung versetzten Schneidpfades die so erzielbaren Ergebnisse ziemlich grob,
dimensional der Größe des in der numerisch ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen steuerten Maschine verwendeten Werkzeuges ent- Apparat der eingangs angegebenen Art zu schaffen, spricht, daß ein von Hand betätigbarer Querver- 35 der schnelle Erzeugung von Programmen für Grobbindungsschalter (37) zum Übertragen der Daten schnitte sowie detaillierte Programme für Fertigvon der Kontrolleinheit (18) zu dem Datenauf- schnitte mit vergleichsweise niedrigen Kosten ermögzeichner vorgesehen ist, durch dessen Betätigung licht.
fortlaufend für die numerisch kontrollierte Ma- Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten
schine (Schneidwerkzeug 28) Daten für ein Ver- 40 Apparat erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein setzt-Schneidpfad-Kontrollband erzeugt und auf- Muster auf der Abtastmarke derart angeordnet und gezeichnet sind; bei welcher Betätigung die Zei- bemessen ist, daß es zwecks Aufzeichnung einer chenmaschine entweder X + Y- oder X + Z-Da- Mehrzahl von Festpunkten des relativ zur Zeichnung ten liefert und die dritte Dimension von der Be- versetzten Schneidpfades dimensional der Größe des . f\ dienungsperson durch von Hand betätigte Steuer- 45 in der numerisch gesteuerten Maschine verwendeten ^ vorgänge eingebbar ist. Werkzeuges entspricht; und daß ein von Hand betä-
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn- tigbarer Querverbindungsschalter zum Übertragen zeichnet, daß das Muster (38) ein kreisförmiges der Daten von der Kontrolleinheit zu dem Datenauf-Muster derselben Größe wie die Außenseite des zeichner vorgesehen ist, durch dessen Betätigung Schneidwerkzeuges aufweist. 50 fortlaufend für die numerisch kontrollierte Maschine
3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Daten für ein Versetzt-Schneidpfad-Kontrollband ergekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der An- zeugt und aufgezeichnet sind; bei welcher Betätigung sieht des Musters (38) Vorrichtungen an der die Zeichenmaschine entweder X + Y- oder Fernsehkamera (32) auf dem das Muster (38) X + Z-Daten liefert und die dritte Dimension von tragenden Wagen (20) gegenüber dem Muster 55 der Bedienungsperson durch von Hand betätigte (38) vorgesehen sind. Steuervorgänge eingebbar ist.
4. Apparat nach einem der vorhergehenden Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das daß das Muster ein kreisförmiges Muster derselben Muster (38) ein Paar dicht beieinander liegende Größe wie die Außenseite des Schneidwerkzeuges Linien aufweist. 60 aufweist, daß zur Vergrößerung der Ansicht des Mu-
sters Betrachtungsvorrichtungen auf dem das Muster
tragenden Wagen gegenüber dem Muster vorgesehen
sind, bzw. daß das Muster ein Paar dicht beieinanderliegende Linien aufweist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zur 65 Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile beste-Herstellung eines fortlaufenden Versetzt-Schneid- hen insbesondere darin, daß von einer Entwurfspfad-Kontrollbandes als Datenträger für numerisch zeichnung abgenommene Punkte direkt in einen Dagesteuerte Werkzeugmaschinen von einer zweidimen- tenaufzeichner eingegeben werden können unter
DE19671588089 1966-12-19 1967-12-18 Vorrichtung und Verfahren zum Ablesen von Daten von einer Zeichnung Granted DE1588089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60269766A 1966-12-19 1966-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588089A1 DE1588089A1 (de) 1970-10-22
DE1588089B2 DE1588089B2 (de) 1974-05-16
DE1588089C3 true DE1588089C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=24412419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588089 Granted DE1588089A1 (de) 1966-12-19 1967-12-18 Vorrichtung und Verfahren zum Ablesen von Daten von einer Zeichnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3541243A (de)
JP (1) JPS4929555B1 (de)
DE (1) DE1588089A1 (de)
FR (1) FR1550541A (de)
GB (1) GB1203590A (de)
SE (1) SE343695B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878983A (en) * 1973-10-29 1975-04-22 Iii Samuel M Hamill System for numerical control of a machine tool
JPS5390577A (en) * 1977-01-18 1978-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for prepation unmerical control tape
US4316189A (en) * 1980-05-08 1982-02-16 Westinghouse Electric Corp. Electromechanical display apparatus
FR2548077B1 (fr) * 1983-06-30 1987-03-06 Gerber Scient Inc Appareil pour aider un operateur a resoudre les problemes poses par les defauts des etoffes
JPS6021681U (ja) * 1983-07-21 1985-02-14 株式会社 ジヤパンコ−ルド パイプ蓄冷式の冷蔵コンテナ
US4604715A (en) * 1984-10-19 1986-08-05 General Electric Company Robotic inspection system
US4916990A (en) * 1987-12-23 1990-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling the path of a punching tool
US5134911A (en) * 1991-04-05 1992-08-04 Gerber Garment Technology, Inc. Method for the interrupted cutting of a line in sheet material
US5663882A (en) * 1995-11-03 1997-09-02 Nrg Barriers, Inc. Method and apparatus for fabricating roofing crickets
US6197400B1 (en) 1997-10-24 2001-03-06 Mannington Carpets, Inc. Repeating series of tiles
US6203879B1 (en) 1997-10-24 2001-03-20 Mannington Carpets, Inc. Repeating series of carpet tiles, and method for cutting and laying thereof
US6050168A (en) * 1998-09-09 2000-04-18 Gerber Technology, Inc. Cutter table for performing work operations on one or more layers of sheet-type work material
CN109129031B (zh) * 2018-08-28 2020-05-05 天津大学 慢速伺服磨削自由曲面的砂轮路径生成方法
CN109158617B (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 天津大学 控制点驱动投影生成自由曲面车削刀具路径的方法
CN109176224B (zh) * 2018-08-28 2020-05-05 天津大学 斜轴单点磨削自由曲面的砂轮路径生成方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024396A (en) * 1957-11-27 1962-03-06 Peckjian Arnold John Automatic control of machine tools
US3217331A (en) * 1959-05-18 1965-11-09 Kearney & Trecker Corp Method of recording a control program
US3105907A (en) * 1959-09-02 1963-10-01 Gen Motors Corp Reproducing apparatus
US3193833A (en) * 1962-08-31 1965-07-06 Richards & Co Ltd George Producing a program control record
US3260848A (en) * 1963-04-01 1966-07-12 Honeywell Inc Line follower control apparatus
US3178717A (en) * 1964-01-29 1965-04-13 Werner H Fengler Method and apparatus for producing machine-tool-controlling magnetic tapes directly from drawings

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588089B2 (de) 1974-05-16
GB1203590A (en) 1970-08-26
DE1588089A1 (de) 1970-10-22
JPS4929555B1 (de) 1974-08-05
FR1550541A (de) 1968-12-20
US3541243A (en) 1970-11-17
SE343695B (de) 1972-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588089C3 (de)
DE3688705T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen zuschneiden von gemustertem textilmaterial.
DE69530367T2 (de) Kontrolle eines Mikroskopprobenträgers
DE2729866C3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Bord-Navigationssystem zur Anzeige der Position eines Luftfahrzeuges u.a. Navigationsinformationen
DE3587169T2 (de) Verfahren zur steuerung einer mikroskopabtasteinrichtung.
DE3347732C2 (de) Verfahren zur Berücksichtigung von Materialfehlern oder dergleichen in Zuschnittmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69508414T2 (de) Markierungssystem für kleidungsstücke mit einer rechnergestützten ausrichtung von symmetrischen stoffmustern
DE1448720A1 (de) Selbsttaetiges Kartierungssystem
DE3519806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der muster von zuschnitten vor dem schneiden aus bahnenfoermigem gemusterten material
DE4036127A1 (de) Laserstrahlengang-ausrichtvorrichtung fuer maeherachsen-laserverarbeitungsmaschinen
DE3212096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildlinien
DE102012220882A1 (de) System und Verfahren unter Verwendung eines Bearbeitungsinitialisierungsblocks in einer Teileprogramm-Bearbeitungsumgebung in einem Maschinenvisionssystem
DE2332001A1 (de) Verbesserungen an maschinen zum beschneiden und abkanten von brillenglaesern
DE3615906A1 (de) Bildinformationserkennungsgeraet
DE3103194A1 (de) Programmiersystem fuer eine automatische naehmaschine
DE3436444A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reproduzierbaren dreidimensionalen positionierung eines patienten, insbesondere zur bestrahlung
DE10013344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Laserstrahls über ein Objekt
DE3328215C2 (de) Verfahren zur Korrektur der Bildverzerrung bei Bildern, die mittels eines Bildwiedergabesystems reproduziert werden
DE3545148C2 (de)
DE2515975B2 (de) Verfahren zum automatischen Auswerten von Stereobildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2809480C3 (de) Zeichengerät
DE3111429C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Programmträgers für die Reproduktion von Bildern mittels einer rechnergesteuerten Reproduktionskamera
DE3114888C2 (de) System zur Korrektur von Deckungs- und Schattenfehlern in einem Fernsehbild
DE19629616C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum manuellen Einstellen, Messen, ggf. Prüfen von Werkzeugen für Bearbeitungsmaschinen
DE3129470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen und wiedergeben beliebiger darstellungen mit einer schreib- oder zeichenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee