DE15865C - Neuerungen an dem wolpeft'schen Schornsteinaufsatz - Google Patents
Neuerungen an dem wolpeft'schen SchornsteinaufsatzInfo
- Publication number
- DE15865C DE15865C DENDAT15865D DE15865DA DE15865C DE 15865 C DE15865 C DE 15865C DE NDAT15865 D DENDAT15865 D DE NDAT15865D DE 15865D A DE15865D A DE 15865DA DE 15865 C DE15865 C DE 15865C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- innovations
- wolpeft
- suction
- air
- suction cup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L17/00—Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
- F23L17/02—Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
Die vorliegenden Neuerungen an Schornsteinaufsätzen zur Beförderung des Zuges in Rauch-
und Ventilationsrohren bezwecken, eine Erhöhung der Saugwirkung bei allen möglichen
Windrichtungen zu erzielen.
Wie auf beiliegender Zeichnung in Fig. ι und 2 in Ansicht und Durchschnitt dargestellt,
besteht die neue Saugkappe aus einem Rohre a, welches als Verlängerung des Rauch- oder
Ventilationsrohres benutzt wird und mit einem gekrümmten Schirme b abschliefst. Als Mafsstab
für die Gröfsenverhältnisse dient der lichte Durchmesser des Rohres = d. Der gekrümmte
Schirm b erhält eine Höhe = d und eine untere
Weite von 3 d. Ueber demselben befindet sich in einer Entfernung von 3/s d ein abgestumpfter
Kegel f, der Saugkessel, dessen unterer Durchmesser = 2 d ist. In demselben ist, J/4 d vom
unteren Rande entfernt, eine Platte g angebracht, welche eine centrale Durchbrechung
von ι Y4 d besitzt. Die Höhe des Kegels f ist
= d und befindet sich '/2 d über demselben eine
Deckplatte h von 21^d Durchmesser, welche,
um den Wasserabflufs zu befördern, in der Mitte etwas erhöht ist. Für diejenigen Fälle,
in welchen eine Reinigung mittelst Bürste vorzunehmen ist, ist der Deckel mit Scharnierbändern
zu versehen, so dafs derselbe umgeklappt werden kann.
Die angegebenen und auf den Durchmesser bezogenen Dimensionen können je nach der
Gröfse der Ausführung um 25 pCt. gröfser oder kleiner werden.
Die Verbindung der einzelnen Theile kann in der in der Zeichnung angegebenen Weise
oder in jeder anderen ausgeführt werden, wenn diese nur aus möglichst dünnen und von dem
Rohre möglichst entfernten runden Stäben n besteht. Als Material kann jedes wetterbeständige
und unverbrennliche genommen werden.
Die angegebenen Mafsverhältnisse sind durch Versuche bestimmt, jedoch wird die Wirkungsweise
der verbesserten Saugkappe im Vergleich zu den bekannten Wolpert'sehen Luftsaugern
aus folgender Betrachtung ihre Erklärung finden. Zu diesem Zweck sind die beiden Constructionen
der Wolpert'schen Sauger und die neuen Saugkappen schematisch in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt. Die Richtung der Luftströmungen
ist in diesen Figuren durch Pfeile angegeben. In Fig. 3 wird die Luft, welche unterhalb des Saugkessels f eintritt, zum gröfsten
Theil in die Höhe geführt und entweicht dann theils durch die obere Oeffnung, theils stöfst sie
sich an dem im oberen Theile des Saugkessels angebrachten Ringe i, erzeugt einen Wirbel,
steigt dann abwärts und gelangt einestheils in die Mündung des Rohres a, anderntheils entweicht
sie durch die untere von dem Saugkessel und dem Schirm gebildete Oeffnung.
Der in das Rohr α gelangende Zug schadet aber sehr.
Diese Strömung der Luft in das Rohr wird noch vermehrt durch die Luft, welche von oben
eindringt. Diese letztere bewegt sich nicht horizontal, sondern senkt sich abwärts und gelangt
ebenfalls in das Rohr. Diese Senkung ist dadurch bedingt, dafs einestheils bei χ ein luftverdünnter
Raum entsteht, welcher ein Saugen bewirkt, anderntheils, dafs die dem Luftstrom entgegengesetzte Oeffnung zu klein ist, um die
Luft, welche durch die obere Oeffnung ein-
dringt, und diejenige, welche durch die untere Oeffnung in den Saugkessel kommt und nach
oben geht, abzuführen. In dem Saugkessel geht somit eine Windrichtung von unten nach
oben und eine andere von oben nach unten; beide Strömungen liegen dicht neben einander.
Bei dem neueren WoIpert'sehen Sauger,
Fig. 4, ist der Saugkessel in so weit günstiger gestaltet, als von dem unteren Theile die Luft,
wenn auch in geringem Mafse, abwärts gedrückt wird und in den Saugkessel gelangt; die obere
Oeffnung ist weiter und kann mehr Luft abführen. Dafs die Ringeinlage fehlt, ist hier
günstig und hat dieser letzte Sauger deshalb auch einen höheren Effect. WoIpert giebt in
seinem neuesten Werke über Ventilation an, dafs ein offenes Rohr einen Effect gäbe von 2/3
der Windstärke, der neue l/2 und der alte V3
der Windstärke. Diese Angaben rechtfertigen vollkommen, dafs man die Apparate so construirt,
dafs möglichst viel Luft in das Rohr gelangt, wie es beim offenen Rohre geschieht.
Bei dem neuen Apparate, Fig. S, wird der Wind durch den unteren Schirm gezwungen,
über die Oeffnung hinzugehen, ein Theil davon geht nach oben, ein anderer Theil wird durch
den Ring in dem Saugkessel wieder herabgedrückt, aber erst dann, wenn er über die
Rohrmündung hinweg ist; derselbe wirkt deshalb günstig. Die Ringeinlage ist wesentlich
für Windrichtungen von unten und solche, die der Horizontalen nahe sind, während bei abwärtsgerichteten
Winden dieselbe eher hindert als fördert. Für den Gesammteffect ist dieselbe aber nothwendig.
Der Saugkessel ist in seinem oberen Theile ebenfalls so geformt, dafs möglichst viel Luft
mit dem Innern in Berührung kommt, zu welchem Zweck der obere äufsere Rand fehlt.
Der Zwischenraum zwischen Saugkessel und Platte ist grofs genug, um auch aufser der Luft,
welche auf einer Seite eindringt, noch andere abführen zu können. Um dieses zu erklären,
mufs man berücksichtigen, dafs der Wind durch den Saugkessel eine seitliche Ablenkung erfährt
und der Luftstrom divergirend den Apparat verläfst, so dafs die Einströmöffnung kleiner ist
als die Auströmöffnung.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An dem Wolpert'schen Schornsteinaufsatz die Anordnung der ringförmigen Platte g nahe der unteren Kante des Saugrohres / und die Anbringung des Saugrohres f in einer solchen Entfernung von der oberen Kante des Rauchrohres a, dafs die auf einer Seite eindringende Luft theilweise direct an der anderen Seite hinausgelangen kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE15865C true DE15865C (de) |
Family
ID=292883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT15865D Active DE15865C (de) | Neuerungen an dem wolpeft'schen Schornsteinaufsatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE15865C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2842586A1 (fr) * | 2002-07-17 | 2004-01-23 | Invent Or | Dispositif d'extraction de gaz |
-
0
- DE DENDAT15865D patent/DE15865C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2842586A1 (fr) * | 2002-07-17 | 2004-01-23 | Invent Or | Dispositif d'extraction de gaz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619899C3 (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten | |
DE15865C (de) | Neuerungen an dem wolpeft'schen Schornsteinaufsatz | |
DE722041C (de) | Rohrartige Vorrichtung zum Ausscheiden von Fluessigkeiten aus Gasen oder Gasgemischen durch Fliehkraft | |
DE2214435B2 (de) | Naßabscheider für slaubhaltige Gase oder Luft | |
DE202020104587U1 (de) | Automatische Lufteinlassjalousiekastenvorrichtung für einen Generatorraum | |
DE140644C (de) | ||
DE1150850B (de) | Be- und Entlueftungsventil mit verhaeltnismaessig grosser OEffnung fuer den Luftdurchtritt und einem schwimm-faehigen Hohlkoerper als Abschlussorgan, insbesondere fuer hohe Durchstroem-geschwindigkeiten | |
DE617800C (de) | Stallentluefter aus einem Dunstrohr mit rechteckigem Querschnitt | |
DE100984C (de) | ||
DE558707C (de) | Zellstoffkocher | |
DE113569C (de) | ||
DE185565C (de) | ||
DE100161C (de) | ||
DE2924963C2 (de) | Kaminkopf für Luft-Abgas-Schornsteine | |
AT127462B (de) | Entlüftungsvorrichtung. | |
DE738612C (de) | Absaugevorrichtung fuer Gase, die beim Auswerfen der Kartuschhuelsen, aus dem Rohr auftreten | |
CH647648A5 (en) | Device for supplying drinking water for animals | |
DE1751245C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Was ser aus flussigen Brennstoffen fur Brenner anlagen | |
DE318914C (de) | Entleerungsvorrichtung an Milchstandgefaessen | |
DE1909175U (de) | Maehdrescher mit staubabsaugevorrichtung. | |
DE1185880B (de) | Einrichtung zur Verhinderung von Druckstoessen beim Abschluss von selbsttaetigen Entlueftungsventilen in Fluessigkeitsleitungen | |
DE1517982B1 (de) | Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas | |
DE526436C (de) | Ent- und Belueftungsvorrichtung, insbesondere fuer Schweinestaelle | |
DE86601C (de) | ||
DE98603C (de) |