DE1586536A1 - Biegsame Packung - Google Patents
Biegsame PackungInfo
- Publication number
- DE1586536A1 DE1586536A1 DE19671586536 DE1586536A DE1586536A1 DE 1586536 A1 DE1586536 A1 DE 1586536A1 DE 19671586536 DE19671586536 DE 19671586536 DE 1586536 A DE1586536 A DE 1586536A DE 1586536 A1 DE1586536 A1 DE 1586536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- olefin
- bond
- bonds
- group
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012856 packing Methods 0.000 title claims 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 34
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 30
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 26
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 23
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 21
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 17
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 17
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 10
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 9
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 9
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000011086 glassine Substances 0.000 description 2
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31899—Addition polymer of hydrocarbon[s] only
- Y10T428/31902—Monoethylenically unsaturated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Biegsame
.D 3.3 Erfindung frefer;1fft die Hera teilung biegsamer Packungen
aus tfö^B^liavidtfrien Lagen von aohmelsbar&n Stoffen, die nonna-
zum 'Verpacken von Handelswaren verwendet werden=,
Dl« Po'--yo-:ei.fiufoÄien, die erfindungsgemäss zur Herstellung der
f. «gsamen Pa >kungen /erw^ndet werden, können als normalerweise
B'ümeLzb&x;* I'olien bszeichnet werden, die von Natur aua weiohgestöllt
und praktisch unlöslich in Wasser und den meisten aliphatischen Kohlenwasserstoffen sind. Diese Pollen werden
aus HüBJopoxyme rl oaten oder Mischpolymerisaten von Olefinen
oder aus Po.iymerißatgemisohen hergestellt, die mindestens ein
OJ.fifin entha. 5-erij z.B. aas Polymerisaten des ÄthyUens, Propylene,
Butylans usw..
OBtQiNAL
— I —
009826/0043
33 01»
In neuerer Zeit hat die Verwendung von Kunststoffolien zum
Verpacken rasch an Verbreitung zugenommen* besonders bei der
Herstellung von Packungen für Nahrungsmittel, Fleisch, Maschinenteile, Kleidungsstücke und andere Gegenstände» Zur Zeit werden verschiedenartige Kunststoffolien, beschichtetes Papier, beschichtete Pollen und andere Schichtstoffe in der Verpackungsindustrie zur Herstellung von biegsamen Packungen, wie Beuteln, Taschen, Umhüllungen und dergleichen, verwendet. Diese Packungen werden normalerweise an einer bestimmten Oberfläche mit Klebstoffen, durch Heissiegelung, durch Druoksiegelung oder gelegentlich auch durch Nähen zusammengefügt, Ähnliche
Methoden werden auch zur Herstellung von Bahnmaterialien für
die Anfertigung von Kleidungsstücken, Kleidungszubehör, Spielzeugen, Kraftfahrzeugteilen utw» verwendet. Es gibt verschiedene Methoden der Heissiegelurg und Orucksiegelung und verschiedene Klebstoffe, um solche Packungen herzustellen«
Verpacken rasch an Verbreitung zugenommen* besonders bei der
Herstellung von Packungen für Nahrungsmittel, Fleisch, Maschinenteile, Kleidungsstücke und andere Gegenstände» Zur Zeit werden verschiedenartige Kunststoffolien, beschichtetes Papier, beschichtete Pollen und andere Schichtstoffe in der Verpackungsindustrie zur Herstellung von biegsamen Packungen, wie Beuteln, Taschen, Umhüllungen und dergleichen, verwendet. Diese Packungen werden normalerweise an einer bestimmten Oberfläche mit Klebstoffen, durch Heissiegelung, durch Druoksiegelung oder gelegentlich auch durch Nähen zusammengefügt, Ähnliche
Methoden werden auch zur Herstellung von Bahnmaterialien für
die Anfertigung von Kleidungsstücken, Kleidungszubehör, Spielzeugen, Kraftfahrzeugteilen utw» verwendet. Es gibt verschiedene Methoden der Heissiegelurg und Orucksiegelung und verschiedene Klebstoffe, um solche Packungen herzustellen«
Für die Zwecke der Erfindung «erden diese Ausdrücke folgendermaßen
definiert: Bine Klebstoffbindung ist eine Bindung, bei
deren Herstellung ein dritter, an den beiden zu verbindenden
Stoffen anhaftender Stoff au cer Zeit und an der Stelle eingeführt wird, wo die Bindung hergestellt werden soll. Unter
Heissiegelung versteht man eine Bindung, die durch das Schmelzen des zur Herstellung der Packung verwendeten Materials, wie Polyäthylen, oder eines auf den Grundmaterial befindlichen
Überzuges zustande kommt. Die leissiegelung wird häufig zu
Stoffen anhaftender Stoff au cer Zeit und an der Stelle eingeführt wird, wo die Bindung hergestellt werden soll. Unter
Heissiegelung versteht man eine Bindung, die durch das Schmelzen des zur Herstellung der Packung verwendeten Materials, wie Polyäthylen, oder eines auf den Grundmaterial befindlichen
Überzuges zustande kommt. Die leissiegelung wird häufig zu
0C98 2~S2/ 00 4 3
33 011
einem anderen Zeitpunkt und an einem anderen Ort durchgeführt
als die Heratellung, und die "beiden miteinander zu verschweissenden
Oberflächen werden duroh eine Kombination von Wärme und Druok zusammengefügt·
Auoh die Druokaiegelung kann als eine besondere Art von Heisssiegelung
aufgefasst werden, liei der Raumtemperatur genügt, um
zwei beschichtete Oberflächen miteinander zu verschweißsen,
wenn sie unter genügend hohem Druck miteinander in Berührung gebracht werden. Die bekannter, selbstklebenden Briefumschläge
sind ein Beispiel für die Drucksiegelbindung. Einzelheiten über die verschiedenen Siegelnethoden, wie die Impuls-HeiBssiegelung,
die dielektrische ERegelung und die Ultrasohallsiegelung,
finden sich, in Lehrbüchern, wie in dem Werk "Heat
Sealing" von R.D. Parkas, Ver3ag Reinhold Publishing Company,
1964. Für die Zwecke der Erfindung können alle Verfahren angewandt
werden, nach denen normalerweise die zusammenzufügende Grenzfläohe erhitzt wird, gleich, ob dabei Wärme duroh die
ganze Dioke einer oder beider Schichten von einer oder mehre~
ren äusseren Wärmequellen aus geleitet wird, oder ob die Wärme in den Schichten oder Teilen derselben erzeugt wird. In den
folgenden Beiepielen erfolgt das Erhitzen duroh Widerstandsheissiegelung,
falle niohts anderes angegeben ist.
bei den meisten bekannten Verfahren erzielte Festigkeit der
·"? -1« Flächeneinheit ist eine Funktion verschiedener Fak-
2*6^00
33 011
torero "Und zwar in erster linie der Natur der zusammenzufügenden
Werkstoffe, der Temperatur an der Grenzfläche, des angewandten Druckes und der Verveilzeit, innerhalb deren die
aneinander zu bindenden Stoffe den höheren Temperaturen und Drücken ausgesetzt werden. Um die Festigkeit einer mit einer
gegebenen Kombination von Kunststoffen erhaltenen Bindung zu
untersuchen, ist es üblich, eine Hiessiegelkurve herzustellen«
Diese Kurve erhält man, indem man die beiden Bahnen bei verschiedenen Temperaturen in bestimmten Temperaturabständen aneinandersiegelt,
wobei jede Bindung bei konstantem Druck und konstanter Verweilzeit hergestellt wird. Die so erhaltenen
Kurven reichen gewöhnlich von der Mindesttemperatur, bei der das betreffende Material gerade noch eine Bindung eingeht, bis
zur Höchsttemperatur, bei der die Stoffe schon eine nennenswerte Verzerrung oder Zersetzung erleiden. Die verschiedenen
Probebindungen werden in Temperaturabständen von etwa 14 C
zwischen diesen beiden Grenzen bei konstantem Druck, Z0Bo
2,8 kg/cm , und konstanter Verweilzeit, normalerweise etwa 1/2 Sekunde, hergestellt. Jede Probe wird in einem Zugfestigkeiteprüfgerät
untersucht, in dem ein Schenkel der Probe in ein feststehendes Backenpaar und der andere Schenkel in ein
bewegliches Backenpaar eingespannt wird. Dann werden die Greifbacken mit konstanter Geschwindigkeit, normalerweise 50 om/
Min., voneinander entfernt, und die Kraft, die erforderlich ist, um die Bindung zu trennen oder zu zerreissen, wird in
Gramm je 25,4 mm Bindungsbreite (Siegelungebreite) verzeichnet ο
009826*^043
■■;■; -?11I ■.:■■-.■■■ :■'!'!
35 011 S
Wenn die heissgesiegelten Proben auf diese Weise untersucht
werden, können sie auf verschiedene Art auseinandergerissen werden. Wenn sich die Bindung z.So an der ursprünglichen
Grenzfläche trennt, wird sie als eine "Α-Bindung" bezeichnet« Trennt sich die Bindung infolge Versagens der Kohäsion in
einer der Siegelungsschichten,, so wird sie als WB-Bindungn bezeichnet.
Die Bindung kann abor auch ausserhalb des Siegelungebereichs
brechen oder reissen, wenn die Festigkeit der Sindung höher ist als die Zugfestigkeit mindestens eines der
eiden Werkstoffe. In diesen TaIIe wird die Bindung als
]-Bindung" bezeichnet. Schliosslich kann die Bindung ausseralb
des Siegelungsbereiohs deswegen brechen oder reiesen,
weil die anfängliche Bindung zwischen der Siegelungssöhicht
und den beiden Aussenkomponenten des Schichtstoffes versagt,
worauf ein Versagen der Zugfestigkeit der Siegelungsschicht eintritt. Dies findet statt, wenn die Festigkeit der Bindung
höher 1st als die Schiohtbindtngsfestigkelt und als die Zugfestigkeit
der Siegelungsschicht, und eine derartige Bindung wird als "D-Bindung" bezeichnet.
Versucht man, eine Reihe von tiegsamen Packungen zu öffnen,
bei denen die Bindungen den ölen beschriebenen vier Typen angehören,
so beobachtet man - vorausgesetzt, dass man dafür gesorgt hat, dass ein Teil von jeder der beiden Sohiohten über
die Blndungsfläche hinausragt - sofort, dass Schichtstoffβ
mit einer A-Blndung oder einer B-Bindung eioh ohne Beeohädi-
Λ Λ O *■» Λ I r\ " ' ~
33 011
gung dee Grundmaterialθ Öffnen lassen und die geöffnete Pakkung weiter als Behälter verwendet werden kann« Packungen mit
C-Bindungen oder D-Bindungen dagegen lassen sioh nicht so öffnen» dass die Fackung anscLlieseend noch als Behälter verwendet werden kann. Wenn man bei diesen Bindungsarten versuoht, die Bindung auseinanderzuziehen» werden die Packungen
so stark beschädigt» dass sie ihren Wert als Behälter grösstenteils verlieren. Packungen dieser Art lassen sich in zufriedenstellender Weise nur mit einer Schere oder unter Verwendung von Aufreissbändern oder -kerben öffnen» wobei aber
die beiden letzteren Methoden nicht mit Sicherheit die Geradlinigkeit der öffnung gewährleisteno Wenn also bei den oben
beschriebenen vier Bindungearien alle Bindungen gleich fest
sind» das gleiche Aufnahmevernögen für schwere Lasten haben»
gleich widerstandsfähig gegen unsachgemässe Behandlung sind
und die gleiohe Fähigkeit aufweisen» auch ungünstige Bedingungen auszuhalten» dann besteht kein Zweifel, dass nan fast
ausschliesslioh Α-Bindungen und B-Bindungen verwenden würde.
Dies ist aber bei den gegenwärtig zur Verfügung stehenden technischen Werkstoffen und Methoden nicht der Fall» und
A- und B-Bindungen sind wesentlich sohwäoher als die C- und
B-Bindungenβ
Ee wurde nun gefunden» dass Heiesiegelbindungen gewisser PoIyolefinfolien oder Folien aus polyölefinhaltigen Hassen hergestellt werden können, die über einen weiten Temperaturbereich
33 011
unvereohweisst sind und einerseits die Eigenschaften der
Α-Bindungen und der B-Bindungen, andererseits die Festigkeit
der C-Bindungen und der D-Bindungen aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist eine biegsame Packung aus unbehandelten Lagen von mindestens zwei verschiedenen Kunststofffolien und Schichtstoffen derselben, wobei jede der Folien aus
mindestens einem Polyolefin beBtent. Sie Packung 1st dadurch
gekennzeichnet, dass sie an der Grenzfläche der beiden Folien mindestens eine bei Siegelungstemperaturen über 120° C hergestellte, unschmelzbare Heissiegelblndung mit einer Abziehfestigkeit von mehr als 400 g/25»4 mm Siegelbreite aufweistο
Die Folien können aus Homopolymerisaten oder Mischpolymerisaten von Olefinen oder aus Gemischen solcher Homopolymerisate
und Mischpolymerisate von Olefinen bestehen.
Die biegsame Packung kann aus Schichtstoffen bestehen, bei denen Folien auf Bahnmaterial aus thermoplastischer Folie, Papier, Metallfolie oder Kombinationen derselben aufkaschiert
sind β
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von biegsamen Packungen aus unbehandelten Lagen
mindestens zweier verschiedener Folien und Sohichtstoffe aus
denselben, wobei jede der FoIian aus mindestens einem Poly-
- 7 -009826/00^3
33 011
olefin "besteht. Dieses Verfahren iet daduroh gekennzeichnet,
dass die Pollen bei einer Temperatur über 120° C unter Bildung einer unschmelzbaren Bindung mit einer Abziehfestigkeit
von mehr als 400 g je 25,4 mm Siegelbreite heissgesiegelt
werden»
Es wurde gefunden, dass biegsame Fackungen aus schmelzbaren
Lagen aus mindestens zwei verschiedenen unbehandelten Polyolefinen oder polyolefinhaltigen Pollen und Schichtstoffen
derselben mit mindestens einer unschmelzbaren Heissiegelbindung mit einer Abziehfestigkeit von mehr als 400 g/25,4 mm
Siegelbreite hergestellt werden können. Sie Bindungen werden bei Temperaturen über 120° C, vorzugsweise über 135° C, hergestellt. Durch Verwendung besonderer Paare von unbehandelten
Polyolefinen oder polyolefinhaltigen Pollen gelingt es, Pakkungen mit Heiseiegelbindunge:i ssu erhalten, die die Eigenschaften von Α-Bindungen oder B-Bindungen und gleichzeitig
die Abziehfestigkeiten von C-3indungen und D-Bindungen aufweisen.
Es wurde gefunden, dass Bindungen von hoher Festigkeit mit
den Eigenschaften der Α-Bindung über einen weiten Bereich von
Siegelbedingungen erhalten wenden können, wenn die beiden aneinander zu bindenden Lagen jο mindestens ein Polyolefin enthalten» Hierzu gehören Homopolymerisate, Mischpolymerisate von
- 61 009826/0043
.33 Oil
Olefinen sowie Greinische aus solchen Polymerisaten. Wenn aber der Unterschied zwischen den beiden polyolef inhaltigen Lagen
3VL gross ist, bilden sich nur verhältnismässig schwache Bindungen
über einen ziemlich engen Temperaturbereich, und daher
sind solche Kombinationen für die Zwecke der Erfindung ungeeignet. Wenn andererseits die Unterschiede zwischen den beiden
zu versiegelnden Lagen nicht gross genug sind, schmelzen die Siegelbindungen bei hoher Temperatur und liefern daher nicht
dt Sicherheit unter allen Umständen Α-Bindungen. Bs wurde gemden,
dass nur bestimmte polyolefinhaltige Folien zur Her-■ellung
der unschmelzbaren Eeissiegelbindungen mit Abzieh-Tätigkeiten
von mehr als 400 g/23,4 mm verwendet werden können. Um die Heissiegelbindungen gemäss der Erfindung zu erhalten,
müssen mindestens zwei folien verwendet werden, die sich zwar in ihrer Zusammensetzung voneinander unterscheiden, dabei einander aber ähnlich genug sind, um Siegelbindungen von
hoher Absiehfestigkeit zu liefern, die gleichzeitig unschmelzbar
sind»
Kombinationen von normalerweisa schmelzbaren Schichten, die
für die Zwecke der Erfindung verwendet werden können, bestehen z.Bβ aus mindestens ZWeI1 verschiedenen Folien, die mindestens
ein Polyolefin enthalten. Die ;?olyolefinhaltigen Folien oder
Folienpaare, die zur Herstellu^ der Bindung verwendet werden, können als infolge der arteigenen Hatur der betreffenden PoIy-
33 011
merisate innerlioh weiohgeetellt aufgefasst werden und sind
praktisch unlöslich in Wasser, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Estern und Ketonen. Biese polyolefinhaltigen Folien
liefern Bindungen mit Abziehfestigkeiten von mehr als 400 g je 25,4 IDm Siegelbreite innerhalb eines weiten Bereiohs von
Bedingungen, ohne eine versohveisste Siegelbindung zu bilden,
und sind miteinander bei verschiedenen Temperaturen, Drücken und Verweilzeiten versiegelbar. Ausserden können die erfindungsgemäss zur Herstellung der Heiesiegelbindungen verwendeten polyolefinhaltigen Folienpaare als durch und durch homogen
und frei von Lacken, Emulsionen oder sonstigen Überzugsmitteln bezeichnet werden. Die verschiedenen Werkstoffe, die für die
Folienpaare zur Herstellung der Siegelbindungen von hoher Festigkeit gemäße der Erfindung verwendet werden können, sind
nachstehend angegeben»
Die folgenden polyolefinhaltigen Folien sind Beispiele für
verschiedene Stoffpaare, die zur Bildung von Heiesiegelbindungen mit Abziehfestigkeiten von mindestens 400 g/25,4 mm Siegelbreite bei Temperaturen über 120° 0 verwendet werden können.
Jede der zur Herstellung der Bindungen verwendeten Folien muss mindestens ein Polyolefin, wie Polypropylen, Polyäthylen oder
Polyisobutylen, enthalten. Die Temperatur kann bei der Herstellung der Siegelbindungen i:i Abhängigkeit von dem Druck und
den Verweilzeiten variieren. Natürlich gibt es eine unendlioh
- 10 -009826/0043
33 011
groeee Anzahl verschiedener Kombinationen von Temperatur,
Verweilzeit und Druck} es wurde jedoch gefunden, dass man unter sonst gleichen Bedingungen sohwäohere Bindungen enthält,
wenn man den Druck oder die Verweilzeit herabsetzt. Sie Verweilzeit ist jedoch von grösserer Bedeutung als der Druck,
weil sie die Wärmemenge bestimmt, die der Auesenfläohe des betreffenden Sohichtpaares zugeführt wird. Um z.B« die gleiche
Bindungsfeetigkeit bei 1,4 kg/om und einer Verweilzeit von
1/4 Sekunde zu erhalten, wie man eie bei 2,8 kg/cm und einer
Verweilzelt von 1/2 Sekunde erhält, müsste die HeIssiegeltemperatur um 14 bis 28° C erhöht werden. Die genaue Grosse der
.Temperaturateigerung richtet sich aber nicht nur nach der Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes, sondern auch nach der Dioke
der Schichtstoffe. Im Sinne der Erfindung 1st es möglich,
durch Verwendung bestimmter polyolefinhaltiger Pollen abziehbare, unschmelzbare Siegelbindungen mit Abziehfestigkeiten von
mehr als 400 g je 25,4 mm Siegelbreite zu erhalten, wenn man bei HeiBBiegeltemperature über 120° 0, z.Bo von 135 bis 2450C,
Drücken von 0,35 bis 7 kg/om2 und verschiedenen Verweilzelten,
z.B. im Bereich von 1/8 Sekunde bis zu mehreren Sekunden, arbeitet.
- 11 -
009826/0CK3
011
CM
O | ο | ο | ο | O | |
O | ω | CM | CJN | O | Ι |
VO | co | ««ί | ««ί | CM | ΟΝ |
CM
O | O | Ο | ο | ο | I | I | 8 | VO | KN | |
ο | VO | VO | CM | ON | Ι | VO | KN | |||
CM | ^- | Ι | ιη | ο | ΟΝ | KN | CM | |||
CM
O | ο | O | O | O | O | O | to | VO | O | |
O | τ- | O | KN | <JN | O | O | CM | «Φ | ||
Φ | ιη | VO | KN | ON | VO | VO | t- | τ— |
ιη
•Η
Φ
■Ρ
α
φ
Ή
M
CM
O
O CTi
O O
Γ
O
KN VO
«ι
ιο
O CVI
ιη
ιη
CM
ο in to
O
j- co
CM τ-
(M νο
Ο
*-
O | O | KN | KN |
O | O | CO | to |
t— | VO | to |
§
O O Κ\ KN
O O CO ON
I- ON KN r-
O O O KN ΚΛ \Ο
O 't O N Κ\ CO
t- tO CM »Φ «Φ O
VO KN
CTk
I I
ΚΛ VO
vo
49
A O
o*> co α
— ' 2 — 009826/OOA3
33 011
Die Heissiegelkurven der obigen Sohiohtstoffpaare werden bei
2,8 kg/om2 und einer Verweilzeit von 1/2 Sekunde erhalten.
Die Werte für die Abziefestigkeiten eind in g/25,4 mm Breite
der Heissiegelbindung angegeben. Als Schichtstoffpaare werden
die folgenden verwendet:
Das Schichtstoffpaar "0" ist eine Polypropylenfolie, die durch
Heissiegelung an eine Folie aus einem Gemisch aus Polyisobutylen und einem Mischpolymerisat aus Äthylen und Buten geinden ist. Das Gemisch 1st aus vorgemisohten Polymer!satpil-
*n mit einer Dichte von 0,94- und einem Schmelzindex von 0,2
ιί drgestellt. Das Gemisch besteht zu etwa 70 bis 90 $>
aus dem iisehpolymerisat aus Äthylen und Buten und zu etwa 10 bis 30 f>
aus Polyisobutylen. Das Schichtstoffpaar "P" besteht aus einer
Polypropylenfolie, die durch Heissiegelung an eine Folie aus
einem Gemisch aus Polyisobutylen, Hoohdruok-Polyäthylen und einem Mischpolymerisat aus Äthylen und Buten gebunden ist. Das
Gemisch besteht zu 80 bis 90 $> aus dem Mischpolymerisat aus
Äthylen und Buten und aus Polyisobutylen und zu 10 bie 20 £
aus dem Hochdruck-Polyäthylen. Das Polyäthylen hat eine Dichte von 0,922 und einen Sohmelzindex von 1,2.
Das Schichtstoff paar nQ" 1st eine Folie aus einem Mischpolymerisat aus Äthylen und Buten, die duroh Heieeiegelung an eine
Folie aus einen Gemisch aus Polypropylen und eines Mieohpoly-
- 13 -
nrioQiß /no/ ο
53 011
merisat aus Äthylen und Propylen gebunden ist· Das Geniaoh
besteht zu 75 bis 85 t aue Polypropylen und su 15 bis 25 1>
aus den Misohpolynerisat aus Äthylen und Propylen* Das
Sohiohtetoffpaar "R" besteht aus einer Folie aus einen Genisoh aus Polyisobutylen und einen Mischpolymerisat aus Äthylen und
Buten* die duroh Heissiegelung an eine Folie aus einen Oemi8oh aus Polypropylen und einen Mischpolymerisat aus Äthylen
und Propylen gebunden ist.
Das Sohiohtetoffpaar "8" 1st eine Folie aus einen Genisoh aus Polyisobutylen» Hoohdruek-Polyäthylen und einen Mischpolymerisat aus Äthylen und Buten, die duroh Helssiegelung an eine
Folie aus einen Gemisch aus Polypropylen und einen Misohpolynerisat aus Äthylen und Propylen gebunden ist·
Das Sohiohtetoffpaar "Tn ist eine Folie aus einen Mischpolymerisat aus Äthylen und Propylen, die duroh Heissiegelung an
eine Folie aus einen Genisoh aus Polyisobutylen und einen Mischpolymerisat aus Äthylen und Buten gebunden 1st. Das
Mischpolymerisat aus Äthylen und Propylen hat eine Diohte von 0»905und einen Sennschmeleindex von 2,5. Bas Schiohtstoffpaar "U" besteht aus einer Folie aus einen Mischpolymerisat
aus Äthylen und Propylen, die duroh Heissitgelung an eine Folie aus einen Genisoh aus Polyisobutylen, Roohdruok-Polyäthylen
und einen Mischpolymerisat aus Äthylen und Buten gebunden ist0
- 14 -'
009826/0043
33 011
Das Schichtetoffpaar "V" ist eine Folie aus Hochdruck-Polyäthylen, die an ein "Ionomerharz" gebunden ist. Das Hoohdruok-Polyäthylen hat eine Dichte von 0,922 und einen Sohmelzindex von 1,2. Das "Ionomerharz" ist ein metallhaltiges»
ionogenes Mischpolymerisat, das durch Umsetzung von Äthylen oder einen α-Ölefin mit einer äthylenungesättigten Monocarbonsäure, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, erhalten wird, wobei mindestens 10 ^ der Carboxylgruppen durch Alkaliionen neutralisiert sind.
Bei der Herstellung dieser ionogenen Mischpolymerisate beträgt der Anteil des Olefins 80 bis 99 Mol-# und der Anteil der ungesättigten Monocarbonsäure 1 bis 20 Mol-# und mehr, vorzugsweise 1 bis 10 Mol-#. Das Äthylen oder das sonstige «-Olefin
hat die allgemeine Formel RCHsCH2, in der R ein Wasserstoff -atom oder einen Alkylrest mit 1 bis β Kohlenstoffatomen bedeutet. Hierzu gehören z.B. Äthylen, Propylen, Buten-(1),
Fenten-(1), Hepten-(1), Hexen-(1), 3-Methylbuten-(1),
4-Methylpenten-(1) und Ooten-(1). Das Olefin wird mit einer
ungesättigten Honooarboneäure, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, in den angegebenen Mengenverhältnissen polymerisiert.
Die so erhaltenen Mischpolymerisate werden dann durch Umsetzung mit einer ionisierbaren Alkaliverbindung in die ionogenen
Mischpolymerisate übergeführt. Diese Neutralisation mit den Alkaliionen muss genügen, um mindestens 10 Jt, vorzugsweise
- 15 -
009826/0043
33 011
35 Me 80 $>, der Carboxylgruppen zu neutralisieren. Bin solohee lonogenee Mischpolymerisat wird beispielsweise hergestellt , Indem man 500 g Mischpolymerisat aus Äthylen und Methacrylsäure alt einem Gehalt an Methaorylsäureeinheiten von
10 Mol-jt bis zur Erreichung der Arbeltetemperatur auf einem
Walsenstuhl verknetet und dann eine Lusung von 24 g Hatriumfflethylat In 100 ml Methanol zusetzt. Das Natriunmethylat wird
zu dem Mischpolymerisat Im Verlaufe von 5 Minuten zugesetzt,
und das Mischpolymerisat wird auf dem Walzenstuhl geknetet. Das Vermischen der Bestandteile wird 15 Minuten fortgesetzt,
wobei die anfänglioh welche, flüssige Schmelze steif und kautschukartlg wird. Das ionogene Mischpolymerisat hat einen
Sohmelzindex von 1,2 und eine Dichte von 0,938.
Das Schichtstoffpaar "W" besteht aus einer Folie aus Polyäthylen mittlerer Diohte, die durch Heissiegelung an ein
ionogenes Mischpolymerisat gebunden ist. Das Polyäthylen von
mittlerer Diohte hat eine Diohte von 0,928 und einen Schmelz-Index von 1,8.
Das Sohlohtstoffpaar "Xn besteht aus einer Folie aus einem
Mischpolymerisat von Äthylen und Vinylacetat, die durch Heisssiegelung an ein ionogenes Mischpolymerisat gebunden ist. Das
Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat hat eine Diohte von 0,926 und einen Sohmelzindex von 1,5.
- 16 -
009826/0043
011
Im Vergleich zu den Siegelbindungen, die bei den oben beβohr!β-benen Sohiohtetoffpaaren erhalten werden, geht bei den bisher
bekannten» zur Bildung von A- oder B-Bindungen befähigten Packmaterialien die Äbziehfeetlgkelt auf Kosten der Bindungsfestigkeit, und daher haben die aus diesen Stoffen hergestellten
Packungen nur ein begrenztes Lastaufnahmevermögen. Typische
HeiBsiegelkurven, die alt diesen Materialien erhalten werden,
ergeben sich aus Tabelle II. Die Helssiegelfestigkeiten heft
ziehen sich auf g/25,4 mm bei 2,8 kg/on und einer Verweilzeit
on 1/2 Sekunde.
Mit Jfitro-
MIt Saran* cellulose beschichte- besohioh-
tes Zeil- teteo Temp., O glas Zellglas
66 keine Bindung—<—
80 ——keine Bindung—-—-
93 keine Bindung-
107 ——keine Bindung—
121 75 100
135 166 110
149 175 135
163 211 140
177 248 140
Volle
+ Waohs- papier** |
Mit Polyne-
risat-Waohs- gemisoh be- sohiohtetes Pergamin»»* |
13 | 300 |
70 | 340 |
147 | 340 |
153 | 350 |
166 | 370 |
186 | 380 |
400 | |
- | 390 |
380 |
-Ί7 -
35 011
♦ Mischpolymerisat aus 85 # Vinylidenchlorid
und 15 1» Vinylchlorid»
♦♦ Siegelung durch mikrokristallines Paraffinwachsgenlach,
das duroh das poröse Seidenpapier "durchschlägt".
*** niedermolekulares Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat, gemischt mit Paraffinwachs und Terpenharz. Mit
diesem Gemisch ist das Pergamin "beschichtet.
Andere Paokmaterialien, wie Folien und Schichtetoffe aus Polyäthylen, Kautschukhydrochloricl oder Polychloressigsäurevinylester, Bind imstande, unter gewissen Bedingungen A-Bindungen
au bilden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die miteinander in Berührung stehenden Flächen bei Erhöhung der Heissaiegeltemperatur und bzw. oder der Verweilzeit vollständig
miteinander versohweissen und keine Spur der ursprünglichen
Grenzfläche hinterbleibt. Dadurch bildet sich eine C-Bindung
oder eine D-Bindung, d.h. eine verschweisste Bindung, die sich
nicht ohne Zerstörung der Packung öffnen lässt· Typisohe
Heissiegelkurven für diese Stoffe ergeben sich aus der folgenden Tabelle* Die Heissiegel-Bindungsfestigkeiten sind wiederum
in g/25,4 mm für Bindungen angegeben, die bei einem Druok von 2,3 kg/cm und einer Verweilzeit von 1/2 Sekunde hergestellt
sind.
- 18 -
η η A
53 011
Tabelle HI
Abziehfestigkelten In g/25«4
Weichgestellter FoIychloressigeäurevinyl-
143° <?
1100*
1200*
177° C 1200*
190° 0 1200*
ester | 1800* | 21 ω* | 2100* | 2200* |
Kautschukhydroohlorid | 1600* | 1600* | 1600* | 1600* |
Polyester + Saran**
+ Polyäthylen |
5600* | 5200* | 5200* | 5500* |
Polyester + Saran**
+ Polyäthylen |
2185* | 2465* | 4175* | 4800* |
Polyester + Saran**
+ Polyäthylen |
1275* | 4580* | 4800* | 4800* |
* Versohweisste, nioht absiehbare Bindung·
** Mischpolymerisat aus 85 £ Vinylidenchlorid und 15 1>
Vinylchlorid.
Die abziehbare Bindung ist zwar weitverbreitet, 1st aber nichts weiter als eine sohwaohe Bindung mit einen Minimum von
Bördelung. Diese Bindungsart 1st aber für Paokungen wertvoll,
da sie das Zusamnensohwelssen der Folie ermöglicht, gleichzeitig aber auoh die Trennung an der Grenzfläche ohne Zerreieeen der Packung und ohne Verwendung einer Schere sun öffnen
der Packung gestattet. Diese Bindungsart erhält nan genäse der Erfindung durch Abstimmen von Temperatur, Druck und Verweilzeit aufeinander.
- 19 -
009826/0043
33 011
Infolge der Verwendung von Polyolefinfoiien oder Folien, die
fflindeetene ein Polyolefin enthalten, im Sinne der Erfindung
ist es möglich, A- und B-Bindungen in technischen Anlagen ohne genaue Steuerung von Temperatur, Druck und Verweilzeit
herzustellen. Mit den gegenwärtig zur Verfügung stehenden Vorrichtungen ist ea technisch unmöglich, die Anlage so einzustellen,
dass man bei Verwendung von Werkstoffen, die imstande
sind, Schweisoverbindungen zu bilden, immer eine Α-Bindung erhalte
So wurde gefunden, dass man in den meisten Fällen &in Produkt oder eine Bindung erhält, die entweder unzuläng'ioh
ist oder in die Klasse der Verschweissungsbindiingen gehört, ho
dass es unpraktisch ist, sich auf ein Verfahren zu verlassen, das eine genaue Steuerung der Arbeite Ve d j ngungen der Maschine·,
erfordert. Α-Bindungen und B-f5ndungen werden aber von den
meisten technischen KnrsieLlern t-*,egeamer Packungen und if-remders
von den Herstellern von Γ-aclnangen für sterile phurm&sOv.--tische
und chirurgische Erzeugnisse, die im Operatior.rnaaT'
verwendet werden müssen, gowünocht.. Eo losteht ein starkyfl
Bedürfnis für die Herstellung steriler Packungen, diu sj"h clvne
Verunreinigung öffnen lassen. Bisher sind viele umBtänd:·.: >hö
und mühsame Methoden zur Erreichung dieses Zieles vorgenohlagen
worden, die aber alle nicht vollständig zufriedenstellend sind, da die meisten von ihnen auf der Verwondimg geoteuerter Herfltellungsmasohinen
oder auf sonstigen, schwer steuerbaren Herstellungebedingungen beruhen.
- 20 - BADORtGlNAL
009826/0043
Claims (1)
- F 13 86 536. 8-2/ 30. Oktober 1969Continental Can Comp. Inc. 33 011/C 41N e u e Pa t entanaprllche1» Packung mit einer Heissaiegelbinäung, die durch Siegelung der Flächen von mindestens zwei Polyolefine lernen ten entsteht, die aus verschiedenen Olefinen gebildet sind, wobei aln Olefin aus dar Gruppe von Olefin-Homopolymerlsaten, Gopol-jniarlsäten und Mischungen derselben ausgewählt ist, tjMhi^rid das andere Polyolefin pjis änv Gruppe von Olefin·? Copol,-;ii»Ji-lsatöii und illsehm"gen von Copolymerisate*! mit Olefin-Hoisopolynaerisatmi atsgoi/iihlt ist, und die Polyolefin« der imüarsohiedlichtin Olefinbestandtsile heiss geiilegeIb sind, wob«! die Sei Ichtön unterschiedlicher Olefin« in Berührung miteinander atöhen, um einen Verschluss zn bilden* welcher eine Heisasiegelbindung an der Ursprung» ll.chen Gren?,flache der Olefine aufweist, deren Abziehfestigmehr ala näherungsweise I30 ß/cm Siegelbreite beträgt.2, Paskmig nach Anspruch 1, dedurch gekennzeichnet, dass ein Olöi'in /mfj der Gruppe ausg^wilhlt 1st, die aus Polyäthylen, n; Xfchylen-Propy]enaopolymerisaten, Xthylen/Viymeriaaten m ύ Mischungen deroelben besteht, das a^öite Olefin ε us der Gruppe ausgewählt ist, aus Äthylen-Bufiennopolj,sierianten und ionogenen Copolysatim, die durch die Reaktion von Äthylen und äthylenungaaätt J.gfcer MonooarboriRUire erhalten werden, besteht, wobi5l mini-«a ben a 10^ der L'artoruiäuregruppen mit einem Alkali* mötallJon und Mischungen v<n lithylen-Butencopolymerisaten mit Polyisobutylen, Polyfifci-ylen und Mischungen derselben nti»tralii;l«rt ni.au** 1 BAD ORIGINAL(HJ 0 8 2 0 / ü 0 4 3on3. Packung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung flexibel ish und der Verschluss durch Heisssie^elung von Polyolefliu'ölien aus unterschiedlichen Olef^zusammensetzungen hßrgesfcellt ist, wobei die Schichten des Films in Berührung miteinander stehen, um die Packung zu bilden.h. Packung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heissaiogelung in einem Temperaturbereich hergestellt wird, der svjlsahen 135°C und 2500C liegt und bei einem Druck zwischen 0»;>5 bis 7 kg/cm und einer Verweilzeit, die bis zu mehreren Sekmic-en beträgt.5» Biegsame Packung nach Anajruoh j?» dadurch gekennzeichnet* dass die Lagen, aus dsneu die Packung besteht, Schichtstoff e aus dfai genannten Bollen aufweist, die auf Bahninatarlalien aufgebracht sind, die aus der Gruppa ausgevilihit werdtin, <2i*> thermcp}astischö Pollen, Paplar, Metallfolio una Kombinationen derselben u^faaat.BAD ORIGINALu Ö3 02 6/004 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52352966A | 1966-01-28 | 1966-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1586536A1 true DE1586536A1 (de) | 1970-06-25 |
Family
ID=24085401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671586536 Pending DE1586536A1 (de) | 1966-01-28 | 1967-01-27 | Biegsame Packung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3496061A (de) |
DE (1) | DE1586536A1 (de) |
DK (1) | DK125884B (de) |
FR (1) | FR1508938A (de) |
GB (1) | GB1168541A (de) |
NL (1) | NL147970B (de) |
SE (1) | SE315725B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2255026A1 (de) * | 1972-11-10 | 1974-05-22 | Feldmuehle Anlagen Prod | Verpackung und vorrichtung zur herstellung dieser verpackung |
DE2821733A1 (de) * | 1977-05-26 | 1978-11-30 | British Cellophane Ltd | Verfahren zur herstellung eines einwickelfilms |
DE2908381A1 (de) * | 1979-03-03 | 1980-09-04 | Hoechst Ag | Leicht zu oeffnende packung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3650775A (en) * | 1968-07-24 | 1972-03-21 | Union Carbide Corp | Plastic bag for packaging fresh red meat and method for making the same |
US3647485A (en) * | 1968-08-21 | 1972-03-07 | Mayer & Co Inc O | Package and method of making same |
US3655503A (en) * | 1969-01-13 | 1972-04-11 | Crown Zellerbach Corp | Package of composite film with peelable, heatsealable surfaces |
BE795750A (fr) * | 1972-02-22 | 1973-08-21 | Union Carbide Corp | Pellicule a couches multiples pouvant retrecir a chaud |
JPS539155B2 (de) * | 1972-07-28 | 1978-04-04 | ||
US3931449A (en) * | 1972-08-17 | 1976-01-06 | Toyo Seikan Kaisha Limited | Resinous laminates having improved gas permeation and resistance to delamination |
JPS537872B2 (de) * | 1972-12-18 | 1978-03-23 | ||
US3955020A (en) * | 1973-06-20 | 1976-05-04 | Midland Glass Company | Glass container with plastic wrapper |
US4048736A (en) * | 1975-02-11 | 1977-09-20 | Package Products Company, Inc. | Laminated composite sheet packaging material |
US4082877A (en) * | 1975-02-14 | 1978-04-04 | W. R. Grace & Co. | Unoriented composite laminar film with an elastomeric layer and sealable layer |
US3997383A (en) * | 1975-03-10 | 1976-12-14 | W. R. Grace & Co. | Cross-linked amide/olefin polymeric laminates |
GB1495776A (en) * | 1975-06-11 | 1977-12-21 | Ici Ltd | Film-forming olefin polymer compositions |
US4252846A (en) * | 1975-09-22 | 1981-02-24 | The Dow Chemical Company | Packages embodying a controlled peel seal and method of preparing same |
US4188441A (en) * | 1976-02-17 | 1980-02-12 | Crown Zellerbach Corporation | Flexible packaging films of high density polyethylene capable of forming easily openable heatseals |
JPS52155687A (en) * | 1976-06-22 | 1977-12-24 | Toray Ind Inc | Modified polypropylene composite film |
JPS5312971A (en) * | 1976-07-22 | 1978-02-06 | Honshu Paper Co Ltd | Polypropylene composite film having antistatic and low temperature heat seal property and its production |
IT1067253B (it) * | 1976-12-20 | 1985-03-16 | Moplefan Spa | Accoppiati per imballaggio a base di pellicole poliolefiniche |
US4303709A (en) * | 1977-12-27 | 1981-12-01 | Mobil Oil Corporation | Coextruded laminar thermoplastic bags |
US4210686A (en) * | 1978-06-19 | 1980-07-01 | Baxter Travenol Laboratories Inc. | Multi-layered plastic sheeting having high clarity, strength, and resistance to water vapor transmission |
US4355721A (en) * | 1979-05-11 | 1982-10-26 | American Can Company | Package for food products |
US4345005A (en) * | 1979-06-28 | 1982-08-17 | Mobil Oil Corporation | Oriented polypropylene film substrate and method of manufacture |
US4819374A (en) * | 1979-12-13 | 1989-04-11 | Mobil Oil Corporation | Thermoplastic films for soil treatment |
JPS56134370A (en) * | 1980-03-24 | 1981-10-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Friction sheet |
US4390385A (en) | 1980-05-23 | 1983-06-28 | W. R. Grace & Co., Cryovac Div. | Heat sealable, multi-ply polypropylene film |
US4439478A (en) * | 1980-05-23 | 1984-03-27 | W. R. Grace & Co., Cryovac Division | Heat sealable, multi-ply polypropylene film |
US4346196A (en) * | 1980-09-10 | 1982-08-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Heat seal composition comprising a blend of metal neutralized polymers |
US4469754A (en) * | 1980-09-10 | 1984-09-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Heat seal composition |
US4335175A (en) * | 1980-10-01 | 1982-06-15 | W. R. Grace & Co. | Thermoplastic film laminates |
US4391862A (en) * | 1981-07-02 | 1983-07-05 | W. R. Grace & Co., Cryovac Division | Pasteurizable thermoplastic film and receptacle therefrom |
US4401256A (en) * | 1981-12-10 | 1983-08-30 | Mobil Oil Corporation | Laminar thermoplastic films, bags thereof |
JPS5899036U (ja) * | 1981-12-26 | 1983-07-05 | 大日本印刷株式会社 | 易開封性包装体 |
US4629657A (en) * | 1982-12-13 | 1986-12-16 | Enron Chemical Company | Biaxially oriented polypropylene film construction for special lamination |
US4875587A (en) * | 1985-02-21 | 1989-10-24 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Easy open shrinkable laminate |
US4729476A (en) * | 1985-02-21 | 1988-03-08 | W.R. Grace & Co., Cryovac Div. | Easy open shrinkable laminate |
US4762737A (en) * | 1985-05-07 | 1988-08-09 | Mobil Oil Corporation | Multi-layer non-corrosive plastic film |
US5073599A (en) * | 1985-11-29 | 1991-12-17 | American National Can Company | Films using blends of polypropylene and polyisobutylene |
US5093164A (en) * | 1985-11-29 | 1992-03-03 | Bauer Frank T | Multiple layer packaging sheet material |
US5071686A (en) * | 1985-11-29 | 1991-12-10 | Genske Roger P | Films of polypropylene blends and polyethylene blends and articles made therewith |
US4966795A (en) * | 1985-11-29 | 1990-10-30 | American National Can Company | Multiple layer sheet structures and package |
AU602873B2 (en) * | 1985-11-29 | 1990-11-01 | American National Can Company | Films using blends of polypropylene and polyisobutylene |
US4784885A (en) * | 1986-08-29 | 1988-11-15 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Peelable film laminate |
GB8625973D0 (en) * | 1986-10-30 | 1986-12-03 | Unilever Plc | Flexible container |
US4876156A (en) * | 1987-05-15 | 1989-10-24 | Shell Oil Company | Film and sheet capable of forming retortable and easy-open packagings |
US4916190A (en) * | 1987-05-15 | 1990-04-10 | Shell Oil Company | Film and sheet capable of forming retortable and easy-open packagings |
US4859514A (en) * | 1987-06-12 | 1989-08-22 | W. R. Grace & Co. | Laminate for an easily opened package |
US5024044A (en) * | 1987-06-12 | 1991-06-18 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Process for producing an easily opened package |
GB8808890D0 (en) * | 1988-04-15 | 1988-05-18 | Grace W R & Co | Container closure caps & compositions for forming gaskets for them |
US5023121A (en) * | 1990-04-12 | 1991-06-11 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Coextruded film with peelable sealant |
US5653090A (en) * | 1993-03-01 | 1997-08-05 | Ongard Systems, Inc. | Sterilizable flexible pouch package |
US5358791A (en) * | 1993-03-01 | 1994-10-25 | American National Can Company | Sterilizable packaging film |
US5590777A (en) * | 1993-03-01 | 1997-01-07 | Ongard Systems, Inc. | Sterilizable flexible pouch package |
US5459978A (en) * | 1993-03-01 | 1995-10-24 | Ongard Systems Inc | Sterilizable flexible peel-seal pouch package |
US5947287A (en) * | 1994-12-21 | 1999-09-07 | Whitesell Of North Carolina, Inc. | Sterilizable flexible pouch package |
US6251489B1 (en) * | 1994-12-21 | 2001-06-26 | Mark E. Weiss | Sterilizable flexible pouch package |
AU2005248405B2 (en) * | 2004-05-24 | 2010-07-01 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Polymer blends for peelable and/or permanent seals |
CN101404909B (zh) * | 2006-03-22 | 2012-06-27 | 纳幕尔杜邦公司 | 在保护薄膜中包装的制品 |
JP5282088B2 (ja) | 2007-06-21 | 2013-09-04 | ジェン−プロウブ インコーポレイテッド | 処理実行に使用する機器および容器 |
JP5586631B2 (ja) | 2009-01-30 | 2014-09-10 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | 信号を検出し、信号伝送要素に熱エネルギーを加えるためのシステム及び方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2956723A (en) * | 1958-11-10 | 1960-10-18 | Kendall & Co | Laminates |
NL129542C (de) * | 1961-08-31 | 1900-01-01 | ||
US3391129A (en) * | 1965-08-30 | 1968-07-02 | Mobil Oil Corp | Method of imparting anti-cling properties to ethylene-vinyl acetate films |
US3340091A (en) * | 1966-03-21 | 1967-09-05 | Morton Int Inc | Laminate of a polyolefin substrate and a surface coating of a copolymer of an olefin monomer and a polar monomer |
-
1966
- 1966-01-28 US US523529A patent/US3496061A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-10-31 NL NL666615373A patent/NL147970B/xx unknown
-
1967
- 1967-01-09 GB GB0189/67A patent/GB1168541A/en not_active Expired
- 1967-01-25 SE SE1102/67A patent/SE315725B/xx unknown
- 1967-01-26 FR FR92533A patent/FR1508938A/fr not_active Expired
- 1967-01-27 DE DE19671586536 patent/DE1586536A1/de active Pending
- 1967-01-27 DK DK49067AA patent/DK125884B/da unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2255026A1 (de) * | 1972-11-10 | 1974-05-22 | Feldmuehle Anlagen Prod | Verpackung und vorrichtung zur herstellung dieser verpackung |
DE2821733A1 (de) * | 1977-05-26 | 1978-11-30 | British Cellophane Ltd | Verfahren zur herstellung eines einwickelfilms |
DE2908381A1 (de) * | 1979-03-03 | 1980-09-04 | Hoechst Ag | Leicht zu oeffnende packung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL147970B (nl) | 1975-12-15 |
FR1508938A (fr) | 1968-01-05 |
US3496061A (en) | 1970-02-17 |
DK125884B (da) | 1973-05-21 |
GB1168541A (en) | 1969-10-29 |
SE315725B (de) | 1969-10-06 |
NL6615373A (de) | 1967-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1586536A1 (de) | Biegsame Packung | |
DE3851667T2 (de) | Lineare Polyäthylen-Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69501600T2 (de) | Mehrschichtiger streckbarer Schrumpfilm | |
DE69914326T2 (de) | Ternäre polymermischung und darauf basierende folie und daraus hergestellte leicht zu öffnende verpackung | |
DE3048640C2 (de) | ||
DE69406798T2 (de) | Heisssiegel fähige folien und artikel | |
DE3305684C3 (de) | Klebstoffmischungen | |
DE69126154T2 (de) | Polymermischungen für Verpackungsfilme | |
DE3012144A1 (de) | Klebstoffmischungen | |
DE60107564T2 (de) | Polyolefin/copolyamid rf-empfindlicher klebstofffilm | |
DE69521044T2 (de) | Verbessertes heissiegelharz aus propylen-copolymer und artikel daraus | |
DE68914348T2 (de) | Bei niedriger Temperatur schrumpfbarer Film. | |
DE3243318A1 (de) | Klebstoffmischungen und damit hergestellte verbundwerkstoffe | |
DD284642A5 (de) | Heisssiegelbare mehrschichtfolien aus polyolefinen | |
DE2843987B2 (de) | Verwendung einer Folie zum HeiBversiegeln eines Kunststoffbehälters | |
DE3876223T2 (de) | Leicht zu oeffnendes, waermesiegelbares material. | |
DE3126145A1 (de) | Modifizierte polyolefinklebstoffmischungen und damit hergestellte verbundwerkstoffe | |
DE2735547A1 (de) | Heissiegelbare polypropylenfolie | |
EP1117532B1 (de) | Gasdichte kaschierfolie und daraus hergestellte packstoffe | |
DE3243272A1 (de) | Verbundmaterial, insbesondere fuer verpackungszwecke | |
DE2027060A1 (de) | Gewebe-Schichtstoff | |
CH667041A5 (de) | Polyolefinschichten enthaltende verbundfolie. | |
DE2815855C3 (de) | Flexible Verbundfolien für die Verpackung von Nahrungsmitteln | |
DE2932033A1 (de) | Flexible, doppelschichtige polypropylenverbundfolie | |
DE69410948T2 (de) | Harzzusammensetzung für Strangpressen |