DE1585083A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Maschenbildung auf Flachstrickmaschinen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Maschenbildung auf FlachstrickmaschinenInfo
- Publication number
- DE1585083A1 DE1585083A1 DE19641585083 DE1585083A DE1585083A1 DE 1585083 A1 DE1585083 A1 DE 1585083A1 DE 19641585083 DE19641585083 DE 19641585083 DE 1585083 A DE1585083 A DE 1585083A DE 1585083 A1 DE1585083 A1 DE 1585083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- foot
- working position
- exertion
- knitting machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B7/00—Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
- D04B7/02—Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with one set of needles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/06—Sinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/32—Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
- D04B15/36—Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
- D04B15/362—Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
-
Verfahren und Vorrichtung zur I--Iaschenbildung auf flachstrickniaschinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- richtun@, zur Maschenbildung auf Plachst:cickmaschinen jeder beliebigen Bauart. :das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren stellt d ---1e einfachste und zugleich beste Lösung der mit dem 1,-lindern an 2lachstr_ickmaschinen in Zusammen- stehenlen Ero')1e:rie dar, uta so mehr als es für jedes ho le-i L lel@ar tige- i@ia:-#criinen geeignet ist. Da,: e #:%indun:srer@ä s _@a Verfahren bringt praktische ic iiia:lni@facrier init sich, weil es sowohl Gewichte uni vJ.cY@aL@arinesowie Kämme zum Festhalten überflüssig Tracht ei;ie @rli:@huri@ der Maschenzahl und Variierun; der Bei aller 2lachstrickmaschinen kann erfi.naun";sgeirLäs: eine kontinuierliche -er' Verwendung; einer hoi;i e @@scha-aiorre e-zielt i e,kriral der Erfi.ndunE: dass die bishe- verwendeeen "festen" @@'henn,:r-__ -e .. ,l..rj#lr.1V. benachbarten i.'adeln durch andere ersetz? sind, r1: e z^ ihrer, oberen Teil oder ücI-@ei.te, , @ro die ein auf einem äber die ganze L-,-"i-"-e sich erstreckenden üanfen drehbar ela@.er,,es aufweisen. Dieses cach _Ict gebildete I._eta;lele:1.ent rat einen aus e-*.rer. Kopf und ;5t@e1_ auf ,dar iLi"ckseite eire ;iufr-#ahr.e e_-.er V-för:.Ligen Fede-'. Zängc:. @..#i.rd der ;Stiel jedes Sciilit;en vorg,e:ei:er_-7n D--c;- ecken- gesteue__:, bildung senkt und hebt er si.cr_ abwechelnd, o das=:, iräh_@ ._ die ;ade-i. di.e teil-en Lia :en die im Anstieg, rsg- __=en ist, u:r_.@e a'.)17u zurückhält, u__A _-aar :it "Ge#:ricats"-;;i-,-.-:@n selbst senl-t ._ ..__ @. " .. Ä# , .. unü wenn @i.e -@aaei_ ist , eine reue PIasche zu u _i=@ ab yeg-t, dl@el:t si.: i@ :i f3 _ i^-7ar:#aer nach o'. e._ _ >.z.. _ reci,te Stellung:, a der rr_äkerbe ?ss !en i'a@3e:@ auf, woi- ei er das. Ablegen der vorigen und; das -i--den e @r_:. - @?ie ian te@stütat, und hält ihn #wä!:rend de # folgeil- Ur: t#llc..jf? Die V-1 rmige Feder hat die Auf- abe, beir: Vorbeifaiii#en d.h. -.n der -3alenhai-estE;lJ_ung, gleich- : aa3cl. t 4u halten, ohne wi efle-° :u:#@zckzufallen, @>; e : -.::@:zi@e?@en werden. wichtigen Merk,-na. der I:,@l'iii-iung bleib `, ? i° ;tt iel i.":## r ::: .`:i#t. e its@ z e. lan:@, wobei jed:@ali ilir @iadelfuss iil das obe--e Profil de.; 1;a@lelbet.te., ei.np;re:f., so dass de:', i7. @lie;:ea: Profil vorgesehe?ie Schwalberschwanz die Nadel so l s sie Ii. «' #ing,.,3richtunt._" auf Je# vor de-,i adelbet f, a r ob@'.elerei: 3:vene y-l.eii:et, d.h. auf der: wund des Kanals, . a-.if der i;i@?:ae. . te de: _in .3*#ai@ "adelbettt .,ofy-!.s v e,., äul", b-is #iich ai:: 0'3liloss a:. °.:tz _. 'f e Iai ii- uisd He:.:.@ewegei. de:j e "I e:. .-; e:- s » euern,ie einen "er :?Anno_ .e ..'#-:_ardec- @:4#;'@ec:_.;a-ld in zirei in Lä#iE':3riclitur.- ~'- n äay# i aF:"'-@:,ae hiebbar die auf der hückseite Jes vorgeserien sind, u,-- dadurch ein Hin- ur.1 T:erb,xwegen de- Platine @elb:@ durch Lär`svers oh ie- :tan-- ,le@°se@.:#e:: in Süellun6en, eile der.; abnehmen un r;uie'...a'.i öglictlen. Die Längs-- -. X- 1-2- _ :;o^@ Da 1y .@:ien üe-s _;c @t:er , de- e_ne-.. .ieehskar+ -, e=':o 1 zt e 11 "_= °"wiln äen S t,3 _ r,ur1# e:: e _ _ . _tr - durch eine L.. : - S ü, ' auf der gleichen Unterlage angeordneten Schraube, die den Nocken hin- und herbewegt, so dass ei' abwechselnd den beiden j@üsseit ari Ende der Platine in l#ing~,iff tritt und sie in Aünalime- o#Ir--- Zui,allmestellung verschiebt. Ail Steile dc - bisher üblichen vi ert;e:lluiigen oder ILuai,c:hMUngen, J_ii sie sich der halbku@rel_f.ör:nige Ratnocken in den einze7 nen Phasen de::' Ila('lelwahl verschiebt (wobei die @@!,@I@estEllu:.g der ersten und di.e @:rbeyts stell-ung der. zweiten Ausnehmung nnte,=r_cht ) 'hat -lie P i a Ulme nur. zwei Stellungen, näml_ch ":mittel" und 11hool1.11, (3r-r- Nadel. Der Fu ;s der Fla time bewirkt in bezug &u-' tiie en'-.sprechenden Aus- nehmungen zwei ;; echselstel7.un"en des i_rn T:adelbett versenkten ?Tadel Fusses, n#*t:-:li.cii eine Stellu:ig, in der der Nadelfuss halb herT,crtr-.tt und eine Stellung, in der er ganz hervortrit #G. Ein `yas .e7_emeni. , das aus einei:: Trapez besteht, dessen schrär auf den Koif F1atinenfusses ;-rirkeil und ciüs ;;ue_- vo: rlern Fusrj der F7.a @;ii.r@ -ro:°t;eyläuft, drUcht diese derar : r.e>@:i_ da:J :;ade -bet -,;, dass der '.."adelfu"rw@,halt , oder e_ o r. :,__ . J, lr. dieser. #,-ü_un#en befinde, sicn nicl- f_ 1 'J , 9 ..@ eh, : ori der F1a-= _ne 4.-: -.a. w__hrl. üor--:.*- t erfolg - di.e ":,s Zunehr-en " äe__ rcen allein durch di_e f@e.-=:_r.e, o'.ne '; @=_ @_. clL .,e:_@der@, e sS%@1 - 2.) Die für die Minderung benötigte Zeit ist praktisch -Null, weil sie in der umgekehrten Weise wie das Zunehmen erfolgt,-nämlich durch Rücklauf des Steuernockens.
- die Wahl der Nadel erfolgt durch zwei Reihen von Platinen, die beide auf eine einzige Ausnehmung bezogen sind, der Fuss der einen aber näher als der Kuss der anderen an dieser Ausnehmung liegt. Das heisst, dass jede Platinenreihe nur einen Puss-hat, wobei der Fuss der einen Reihe weniger und der Fuss der anderen Reihe weiter von der gleichen Ausnehmung entfernt ist.
- 4.) Jede Platinenreihe wird in unabhängiger Weise von ihrem Taster gesteuert, der drei Stellungen ein-. nehmen kann: eine, in der er nicht drückt, eine zweite, in der er halb drückt und eine dritte, in d,@r er voll d _,dickt. Dementsprechend nimmt die Nadel ebenfalls drei Stellungen ein: eine, in der sie in, ;aclelbett verseiik-t ist, eine zweite, in der sie halb :ie -vortritt und ei-ne dritte, in der sie ganz hervo L- tritt .
Auf Grund der material fülle, die sich an den in t:3- stellung die siasche ohne zu arbeiten, d.h. oiin#" i-:aschen zu bilden, zurückhaltenden Hadeln bildet, wird eine P@of:. rung oder Modellierung des Gestricks ernöglicht. Ferner ergibt sich die Möglichkeit uner.-Jl ic:i"i vie lLe_, Musterkombinationen gemäss der unendlichen Zahl der gegen- seitigen Stellungen, die zwischen den Platinen und Tastern möglich sind. Bei Jaquard-Maschinen wird die fü- diese Maschinen charakteristische hin.- und hergehende stoss- ui:!i Abschlagbewegung der Nadel durch eine halbe Drehbewegung ersetzt, indem statt auf den oberen Puss der Platine ein- zuwirken, ein Druck auf den Endfuss der Platine ausgefbt um die gewünschte Stellung des aus o:@e:@er@ Profil des Nadelbettes leichter und schneller zu erz'_.e@en. Diese und weitere Merkmale der !#rf indun` der folgenden Beschreibung eingehend e_-=äute_-t @.rarder_. In der. Zeichnungen, die ein Ausfiii-_^unrscelspie- Vorriphtung zur Durchführung des zeigen, ist bzw. sind: Pig. 1 , 2 und 3 Längsschnitt-.. du roh die _i. e=r e@. Feilie a:=tieoneten 'e1' Tadeln, P1a@,inen, und ITocken, und Fig. 4 eine "r.äicht einer ro tierengen ü@ eue--_ :-o,_ : c. " . . für den Taster. 13as i@arasl .#c ü t. 10, das ein unteres Prori1 11 und ein 17e::litzt, nimmt die Nadel 1 auf', deren Stellung uiI':e,@ dü : oberen , naet. Das :in Pro- ..; 1 4.ef i. ., (einer unteren u-i e-oberen) ;:7_2'u 1-01i 1--. gesteuert, die in Längsrichtun,° lei'.eilä i. n tic # a:% unteren Profi 11 -rorgesehe:ien lkus.- :sera.luiz.; t'.ei Serien iie erGte uiyt und -iie :;we-.te mit eineu obe--en xuss 17, Je-.1G Set: e ha-. j'erner a:-: Ende zwei untere Piisse die @inä 1-f v-n dem Se^hs- . £-üf ,,e!'ü'i.rten hocken `'0 so V# - ._-. t ih@#em ül:3@ 1 = t fuß' i7.eJpy' aus det o' r#e_ :1 f.,7''@ l 1 c- #:eT-a1.;_':i, 'i# ] ;W' ' -_.- lfi:^e'i.. i e-i:al. _ @albku@-elf' . ;;ilo^l:e:_ @, , ^: oberen ." n.1 #ier Unye##seit#? i" r:_- t de ys 4, ....: yI: nt:er u- uzt Ä t3n`Ie-' P@ at: _.ä `:.il Z&i:gs2'@c@. u22' :Ln-,.:;' S-#-._ - ', ui: 1 t' #itlr:... Geil i@0'_'.:_#.. c_J . .a'1..... ..'" ._ , C .u '._ rat.' E Z"> ,. _ 7.e u :ä .3 _. yire2' Cu' 11v ..ü, 1n der !- L-' -' ":1.:.5 Gemäss einem wesentlichen Merkmal der Erfindung sind die bisher üblichen festen Trennwände zwischen den Nadeln durch andere ersetzt,-die an ihrem Scheitel, wo die Masche gebildet wi.-d, ein drehbar auf einem Zapfen 26 gelagertes Hetallelement 25 tragen. Das Metallelement 25 ist in Fora eines schwenkbaren-Hammers ausgebildet und weist einen . r Kopf 251 mit einem einstückig angearbeiteten Stiel 25" auf. Eine an dem I?ormaltranslationsschlitten befestigte Schwalben- schwanzführung 27 trägt die Nocken 28 und 29, die die huf;fabe - haben, das Teil 2von oben nach unten bzw.-von unten nach oben zu drehen. Um das Hetallelement 25 in d e:I-1 jeweils durch die' ITocken 28 und 29 bestimmten Stellung festzuhalten, i-st am unteren :Profil 11 des Nadelbettes 10 mittels einer Schraube 31 eine Blattfeder 30 befestigt.-An seiner Rückseite weist der Kopf 251 einen Kerbschnitt 32 zum Zurüclrhal.';en der abgesci:_.agen#e-1 .e-1. Hasche auf und ersetzt so die feste T=entbra.ri (Jack), und zwar für jede Nadel. Der Vorsprung 33 dient als Befestigung zum Anbringen von Ge;@tichten. Der Taster 3. (Fig. 4) drückt auf die Füs2e 1F und 17 der beiden Pla ti nenrei hen, um den Nadel. ;; ss 1 4 zu steuern, und zwar mittels einer rotierenden S te@@erT;orri.chi;ur@g 35, deren deneinzuste_lender@ Höhen des. i:@_delfu,2ses 1A. entsl;recrerLde Nocken 36, 35 t , 36 @# u:-d 36"t auf den Taster :@ri rken. Die Er f-ndung ist nicht auf das -: crs-@; A'@@ erd bescrl;,_e@ene
Claims (3)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Maschenbildung auf P lachstrickmaschinen beliebige-2 Bauart, dadurch gekennzeichnet, daaz; die Tadel (13) immer in Arbeitsstellung, doch mit dem Nadelfuss (1"^-) im oberen Profil (12) des Nadelbettes (10) gehalten wird, wobei das Heraustreten des Kadelfusses (1 =) aus dem Nadelbett (1.0) in nur zwei Stellungen, nämlich "mittel" und ").loch" beschräntt ist, so dasG sich = Nadel (13), auch wenn sie nicht arbeitet, immer =n Art a::_ t ,-stellung befindet und bereit ist, Fron der Platine (13) einen Anstoss zu empfangen, und die Nadelwahl sowohl :.e_r., Zunehmen als auch beim Abnehmen durch die Platine 3a-lbs J erfolgt, ohne die Hilfe von Vorrichtungen, die die tadel ausser und in Arbeitsstellung bringen.
- 2. Verfahren nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dadurch, dass die tadel (13) in ihren Arbeitsstellung gelassen wird, auch wenn sie nicht arbeitet, praktisch eine Minderung ausgeführt wird.
- 3. Verfahren nach 2atentansprücnen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Hindern praktisch keine Zeit beansprucht wird, da sie durch Umsteuerung des Steuernockens, d.h. in dex dem Zunehmen entgegengesetzten Richtung erfolgt. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur direkten Nadelwahl zwei Reihen von Platinen (15) -vorgesehen sind, die beide auf eine einzige Ausnehmung des Isadelbettes bezogen sind und jeweils nur einen einzigen oberen Fuss (16,17) aufweisen, von denen der eine in einem grösseren und der andere in einem kleineren Abstand von def Ausnehmung angeordnet ist, die als Sitz eines an jeder Platine (15) vorgesehener ha@.i1_@urel.förnigen
nockens (--3) dient. =l. Vorrichtung nach 4, dadurch ge?:e5e:,- Taster (24,34) in drei. Stellunl.7en @@er°U`@e? li;ar ist, und zwar ;> 1c ilungen drei, Stell ungeii des @la:ie°r "usses (1 :, ) en ts@trelien, in deren erster der Nadelfuss in da.G obere Profil. (12) des Nadelbe t te.3 (10) versenkt ist, während er i n der zweiten halb und in tief dritten ganz he-@aust@@itv. 6. Vorrichtung nach Pa-llenvanspr?lchen 4 und 5, 3adurc:. gekennzeichnet, dass die in @i:@beitsstellung bleibenden ,adeln, die die !"lasche ohne zu aräe,e», d.h. ohne neue Flaschen l'ate?''-alfizll une;r zu bilde>:, zurückhalten, dieild.z:_g von Let .;.T:3'., ii».e eine Pormg°bung unA Kodeilierung so- wie un-3ü:i 1.rch vieleomb'.f_'..lo'>:.?1@ -,r*.-z------,-£L .. gegen- äff; S üt.-I1un gen de;. (1 '"# ) u:i=1 ',S ü °.@. t.'-,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0041200 | 1964-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1585083A1 true DE1585083A1 (de) | 1970-05-21 |
Family
ID=7126621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641585083 Pending DE1585083A1 (de) | 1964-07-28 | 1964-07-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Maschenbildung auf Flachstrickmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1585083A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609539A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-10-01 | Stoll & Co H | Zweibettige flachstrickmaschine mit zwischen den nadeln angeordneten platinen |
-
1964
- 1964-07-28 DE DE19641585083 patent/DE1585083A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609539A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-10-01 | Stoll & Co H | Zweibettige flachstrickmaschine mit zwischen den nadeln angeordneten platinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3827265C2 (de) | ||
DE2253262A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer doppelteppichwebware | |
DE493914C (de) | Knopfannaehmaschine | |
DE1585083A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Maschenbildung auf Flachstrickmaschinen | |
DE3340197C2 (de) | ||
DD266817A5 (de) | Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks | |
DE2908028A1 (de) | Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke | |
DE672076C (de) | Legemaschine fuer Kettenwirkmaschinen | |
DE603639C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfspresse | |
DE1087743B (de) | Handstrickgeraet | |
DE657590C (de) | Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware | |
DE671801C (de) | Rundstrickmaschine zum Herstellen von Plueschware | |
DE538573C (de) | Handflachstrickmaschine | |
DE2124215C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine | |
DE518897C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschlagen von Langmaschenreihen | |
DE614039C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rutenkettenflorgewebes fuer Plueschteppiche | |
DE452577C (de) | Vorrichtung fuer Rundstrickmaschinen zur Herstellung von aufplattierten Mustern auf Schlauchware | |
DE460142C (de) | Flachstrickmaschine ohne Jacquardeinrichtung mit einem Nadel- und mehreren Stoesserbetten | |
DE462956C (de) | Vorrichtung fuer Rundstrickmaschinen zur Herstellung von aufplattierten Mustern | |
DE627510C (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben | |
DE697296C (de) | Deckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen | |
DE654604C (de) | Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von zweifaediger Wirkware, z. B. von Kulierplueschwirkware | |
AT118281B (de) | Stempeldruckmaschine. | |
DE600643C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Bildung von Spurlinien | |
DE540461C (de) | Jacquard-Damast-Maschine |