[go: up one dir, main page]

DE1584599C3 - Vorrichtung zum Glasieren von keramischem Geschirr - Google Patents

Vorrichtung zum Glasieren von keramischem Geschirr

Info

Publication number
DE1584599C3
DE1584599C3 DE19641584599 DE1584599A DE1584599C3 DE 1584599 C3 DE1584599 C3 DE 1584599C3 DE 19641584599 DE19641584599 DE 19641584599 DE 1584599 A DE1584599 A DE 1584599A DE 1584599 C3 DE1584599 C3 DE 1584599C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
conveyor
glaze
conveyors
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641584599
Other languages
English (en)
Other versions
DE1584599A1 (de
Inventor
Ernst 8672 Selb Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Publication of DE1584599A1 publication Critical patent/DE1584599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1584599C3 publication Critical patent/DE1584599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0645Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation
    • B05B13/0681Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation the hollow bodies comprising a closed end to be treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • B05C13/025Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles relatively small cylindrical objects, e.g. cans, bottles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glasieren von keramischem Geschirr, bei der an einem karussellartigen Förderer hintereinander Werkstückaufnahmen um die Werkstückachse drehantreibbar sowie um eine dazu querliegende Achse kippbar gelagert und während des Umlaufs des Förderers in einer Kippstellung an einer Glasurabgabevorrichtung vorbeibewegbar sind. ■, ■ ■
Bei einer bekannten, insbesondere zum Glasieren von " Porzellanisolatoren vorgesehenen Vorrichtung dieser Art (USA.-Patentschrift 2 209 006) weist der karussellartige Förderer eine Anzahl radialer Arme auf, an deren Enden je ein bogenförmiges Rohrstück um ein'e zum Förderer tangentiale Achse kippbar gelagert ist. An dem einen Ende-·1 jedes Rohrstücks ist
ίο eine Rolle gelagert, die auf einer sich über den gesamten Umfang des karussellartigen Förderers erstreckenden ortsfesten Kurvenschiene läuft. Am anderen Ende jedes Rohrstücks ist eine Werkstückaufnahme drehantreibbar gelagert, die aus einer Gummihülse besteht, auf welche die zu glasierenden Isolatoren mit ihrem zylindrischen Innenhohlraum aufgesetzt werden. Die' Kurvenschiene weist einen Abschnitt auf, der derart nach oben gewölbt ist, daß die Rohrstücke, deren Rollen auf diesem Abschnitt laufen, mit ihrem Ende, an dem die mit. einem Isolator besetzte Werkstückaufnahme gelagert ist, nach unten in einen mit Glasur gefüllten Behälter kippen. Die Isolatoren, die auf diese Weise eine Tauchglasur erhalten haben und bei fortgesetzter Drehung des Förderers wieder nach oben geschwenkt worden sind, durchlaufen einen weiteren Drehwinkelbereich, in dem die Glasur trocknet, und werden am Ende eines Umlaufs entnommen und durch unglasierte Isolatoren ersetzt.
Diese bekannte Vorrichtung erfüllt ihren Zweck beim Glasieren von Porzellanisolatoren und ähnlichen Werkstücken, die eine Fläche, beispielsweise eine zylindrische Innenfläche aufweisen, die nicht glasiert zu werden braucht und daher während des gesamten Glasiervorganges eine Angriffsfläche für die Werkstückaufnahme bilden kann. Bei anderen keramischen Gegenständen, besonders bei Geschirrteilen wie Tellern, Tassen u. dgl. ist es indessen erforderlich, die Glasur allseits — und zwar möglichst gleichmäßig — aufzubringen, so daß eine zum Festhalten , des Werkstücks erforderliche Fläche, die von einer Werkstückaufnahme ständig abgedeckt sein darf, nicht zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Glasieren zu schaffen, mit der ein Geschirrteil, wie Teller oder Tasse, allseits mit Glasur überziehbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Werkstückaufnahmen in einem Bereich des Förderers, der einem zweiten, ebenfalls mit drehantreibbaren Werkstückaufnahmen bestückten karussellartigen Förderer benachbart ist, sich jeweils in einer Stellung befinden, in der ihre Drehachse mit derjenigen einer am zweiten Förderer gelagerten Werkstückaufnahme fluchtet und daß diese zum Übernehmen eines Werkstücks axial hin- und herbewegbar sowie zum Glasieren der von der ersten Werkstückaufnahme freigegebenen Werkstückfläche „bei fortschreitender Bewegung des zweiten Förderers an einer weiteren Glasurabgabevorrichtung vorbeibewegbar ist.
Bei den mit einer derartigen Vorrichtung glasierten, fertigen Geschirrteilen sind keinerlei Angriffsstellen der Werkstückaufnahmen zu erkennen. Die Aufteilung des Glasurvorgangs in zwei hintereinander ablaufende Phasen ermöglicht es, als Angriffsfläche für die erste Werkstückaufnahme eine beliebige
Fläche auszuwählen, die sich leicht von den übrigen Flächen des Werkstücks abgrenzen läßt, so daß die gesamte übrige Fläche des Werkstücks in der ersten Phase des Glasurvorgangs mit Glasur benetzt werden kann, ohne daß die Werkstückaufnahme selbst benetzt wird, infolgedessen klebt die erste * Werkstückaufnahme bei der Übergabe des Werksücks an die zweite Werkstückaufnahme nicht am Werkstück fest ..und hinterläßt an diesem keine Spuren. Die zweite Werkstückaufnahme braucht auf das Werkstück nur mäßige Kräfte auszuüben, die dessen Eigengewicht entsprechen, so daß schon nach einer kurzen Trokkenzeit auf dem ersten Förderer nicht mehr die Gefahr besteht, daß die zweite Werkstückaufnahme die in der ersten Phase des Glasurvorgangs aufgebrachte Glasur beschädigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der zweite Förderer als Werkstückaufnahmen hängend angeordnete Greifer auf.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Vorrichtung sind die Übernahmebewegungen des jeweils über dem ersten Förderer hängenden Greifers und eines gleichzeitig über einer Entladestelle hängenden Greifers von einer gemeinsamen, sich über die Übernahmestelle und die Entladestelle erstreckenden, mit zwei Kurvenscheiben versehenen Welle gesteuert.
Bei bestimmten Werkstückformen ist es vorteilhaft, wenn die Werkstückaufnahmen des zweiten Förderers im Bereich der zugehörigen Glasurabgabevorrichtung ebenfalls kippbar sind.
Günstig ist es, wenn die Zahl der .Werkstückaufnahmen am ersten Förderer größer ist als am zweiten Förderer und wenn die beiden Förderer durch .ein Getriebe mit einem dem Zahlenverhältnis der Werkstückaufnahmen an den beiden Förderern entsprechenden Übersetzungsverhältnis miteinander verbunden sind. Dadurch läßt sich eine volle Ausnutzung der Kapazität des zweiten Förderers erreichen, obwohl die in der ersten Phase des Glasurvorgangs aufgebrachte Glasur^ an der während der zweiten Phase die zweite Werkstückaufnahme angreifen muß, mehr Zeit zum Trocknen braucht als die in der zweiten Phase aufgebrachte Glasur, die normalerweie unbe- ' rührt bleibt, wenn das Werkstück von der zweiten Werkstückaufnahme abgesetzt worden ist.
Es ist zweckmäßig, wenn die Glasurabgabevorrichtungen an den beiden Förderern derart ausgebildet sind, daß die von ihnen glasierten Werkstückflächen an einem Rand des Werkstücks, z. B. am Fußrand eines Tellers, zusammentreffen. Dadurch fällt die Grenzzone, in der die von den beiden Glasurabgabevorrichtungen beaufschlagten Bereiche des Werkstücks zusammentreffen und in der die Glasur dicker wird als innerhalb dieser Bereiche selbst, nicht auf. . Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung zum Glasieren von Geschirr, von der nur die hinter der Linie A-B-C-D-E in Fig. 2 liegenden Vorrichtungsteile dargestellt sind,
F i g. 2 die Draufsicht derselben Vorrichtung und
F i g. 3 und 4 Einzelheiten einer entsprechenden, jedoch speziell zum Glasieren von Tassen abgewandelten Vorrichtung.
Bei der in F i g. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ist auf einem Ständerfuß 1 eine Säule 2 befestigt, auf der ein erster karussellartiger Förderer 3 in Gestalt eines mehrarmigen Drehkreuzes gelagert ist. Der Förderer 3 ist über ein Zahnrad 4 von einem nicht dargestellten Motor drehantreibbar. Wenn der Förderer 3 schrittweise angetrieben werden soll, kann auch ein Malteserkreuzantrieb vorgesehen sein. Der Förderer 3 weist sechs Arme auf, an denen je eine Spindel 6 um einen Bolzen 5 kippbar gelagert ist. Am
ίο oberen Ende jeder Spindel 6 ist ein als Werkstückaufnahme 7 ausgebildeter Saugnapf befestigt, der über eine Bohrung in der Spindel 6, ein Anschlußstück 8 und einen Schlauch 9 an eine zentrale Unterdruckan-. lage angeschlossen ist.
Bei einer ganzen Umdrehung des Förderers 3 ■ durchläuft jede Werkstückaufnahme 7 nacheinander sechs Stationen I bis VI. In der Station I stehen die Spindeln 6 jeweils lotrecht, so daß auf die zugehörige Werkstückaufnahme 7 ein zu glasierendes Werkstück 10 — im Beispiel gemäß F i g. 1 und 2 ist es ein Teller — mit der Hand oder mechanisch aufgelegt werden kann, um dann an der Werkstückaufnahme 7 festgesaugt zu werden. Bei der nun folgenden Drehung des Förderers 3 um 60° wird die sich von der Station I zur Station II bewegende Spindel 6 durch eine nicht dargestellte Führung, an der sie entlangläuft, um den Bolzen 5 gekippt, so daß sie in der Station II die in F i g. 1 rechts dargestellte Schräglage einnimmt, in der das Werkstück 10 sich zwischen den Enden zweier als erste Glasurabgabevorrichtung ausgebildeter Rohrleitungen 11 und 12 befindet. Hierbei kommt ein am unteren Ende der Spindel 6 befestigtes Reibrad 13 mit einem Reibrad 14 eines Motors 15 in Berührung, wodurch die Spindel 6 in Drehung versetzt wird. Der Motor 15 ist auf einer Wippe 16 befestigt, die am oberen Ende der Säule 2 um einen Bolzen 17 kippbar gelagert ist und mittels eines Gewindebolzens 18 und einer Feder 19 so einstellbar ist, daß das motorseitige Reibrad 14 an das spindelseitige Reibrad 13 angedrückt wird.
Sobald die Spindel 6 und damit auch die Werkstückaufnahme 7 mit dem Werkstück 10 sich drehen, wird ein zur Glasurabgabevorrichtung gehöriges Absperrorgan geöffnet, so daß sich je ein Glasurstrahl aus den beiden Rohrleitungen 11 und 12 auf die Vorder- und Rückseite des Werkstücks 10 ergießt und auf die Flächen des Werkstücks gleichmäßig verteilt wird. Die Dauer des Begießens mit Glasur kann durch eine Zeitschaltuhr bestimmt werden. Die vom Werkstück 10 nicht aufgesaugte, überschüssige Glasur wird in einem Gefäß 20 aufgefangen und in einen Glasurbehälter 21 zurückgepumpt, in dem der Glasurspiegel durch einen Überlauf 22 konstant gehalten wird, damit die Glasur unter stets gleichem Druck auf die Werkstücke gegossen wird. Falls es die Form der Werkstücke erfordert, kann die dem Förderer 3 zugeordnete Glasurabgabevorrichtung auch mehr als zwei Glasuraustrittsstellen aufweisen. Es ist zweck- , mäßig, die Enden der Rohrleitungen 11 und 12 so auszubilden, daß Auftreffwinkel und Auftreffpunkt der Glasur veränderlich eingestellt werden können.
Von der Station II gelangt das weiterhin von seiner
Werkstückaufnahme 7 festgehaltene Werkstück 10 schrittweise zur Station III, wobei die Spindel 6 in ihre lotrechte Stellung zurückkehrt, und weiter über die Stationen IV und V zur Station VI.
An den beschriebenen Vorrichtungsteil schließt sich ein weiterer Vorrichtungsteil an, der zum Glasie-
ren des noch nicht mit Glasur begossenen Werkstückbodens dient. Zum zweiten Vorrichtungsteil · gehört ein Ständer 23, in dessen oberem Teil eine lotrechte Welle 24 gelagert ist. Die Welle 24 wird von einem an der Säule 2 des ersten Förderers 3 gelagerten Kettenrad 25 über eine Kette 26 und ein Kettenrad 27 mit einer Drehgeschwindigkeit, die in einem bestimmten Verhältnis zur Drehgeschwindigkeit des Förderers 3 steht, angetrieben. Auf der Welle 24 ist ein zweiter Förderer 28 befestigt, an dem um je einen Bolzen 29 kippbar drei Arme 30 angeordnet sind. Am freien Ende jedes Arms 30 ist eine Spindel 31 gelagert, an deren unterem Ende eine Werkstückaufnahme 32 in Form eines hängenden Greifers angeordnet ist.
Die Förderer 3 und 28 überlappen sich in der Station VI, so daß dort jeweils eine der Werkstückaufnahmen 32 über einer der Spindeln 6 steht. Das vom ersten Förderer 3 zur Station VI geförderte, an zwei Seiten glasierte Werkstück 10 ist beim Durchlaufen der Stationen III, IV und V soweit getrocknet, daß die Glasur von der Werkstückaufnahme 32 nicht mehr beschädigt werden kann. Sobald eine Werkstückaufnahme 32 in der Station VI über einem Werkstück 10 steht, drückt eine auf einer im Ständer 23 gelagerten Welle 33 angeordnete Kurvenscheibe 34 über einen Stößel 35 die Spindel 31 und damit die Werkstückaufnahme 32 nach unten. Gleichzeitig wird diese Werkstückaufnahme 32 von einer nicht dargestellten hydraulischen oder mechanischen Vorrichtung geöffnet. Die Werkstückaufnahme 32 greift unter das Werkstück 10, schließt sich dann und wird, sobald sich die Welle 33 mit der Kurvenscheibe 34 um einen entsprechenden Winkel weiter gedreht hat, von nicht dargestellten Federn, die an der Spindel 31 angreifen, nach oben gezogen. Die Werkstückaufnähme 32 weist Gummiklötzchen 36 auf, die sich gegen die glasierte Fläche an der Unterseite des Werkstücks 10 legen und das Werkstück von der Werkstückaufnahme 7 abheben.
Das vom Förderer 28 übernommene Werkstück 10 gelangt von der Station VI zu einer Station VII, wo eine am Arm 30 des Förderers 28 gelagerte Rolle 37 auf eine am Ständer 23 befestigte Führungsschiene 38 aufläuft, so daß der Arm 30 etwas um den Bolzen 29 geschwenkt und die Spindel 31 mit der Werkstückaufnahme 32 infolgedessen leicht schräg gestellt wird. An der Spindel 31 ist ein Reibrad 39 befestigt, das in der Station VII von einem Reibrad 40, das auf der Welle eines am Ständer 23 angeordneten Motors 41 sitzt; angetrieben wird. Das sich nun in geneigter Lage drehende Werkstück 10 wird an seinem Boden mit Glasur begossen, die aus einer ebenfalls an den Glasurbehälter 21 angeschlossenen Rohrleitung 42 ausfließt. Die überschüssige Glasur wird von einem Gefäß 43 aufgefangen und wieder zum Glasurbehälter 21 zurückgefördert.
Von der Station VII gelangt das Werkstück 10 zu einer. Station VIII, der letzten Station des Förderers 28, die wie die Station VI unter einer weiteren auf der Welle 33 befestigten Kurvenscheibe angeordnet ist. Diese über der Station VIII angeordnete Kurvenscheibe wirkt ebenso wie die über der· Station VI angeordnete Kurvenscheibe 34 derart auf die Werkstückaufnahme 32 ein, daß diese sich in der Station VIII abwärtsbewegt und sich vor Erreichen ihrer untersten Stellung öffnet, so daß sie das bisher von ihr gehaltene, nun fertig glasierte Werstück 10 auf ein Transportband oder eine sonstige Ablagefläche absetzt. Die Welle 33 wird durch den auf dem Ständer 23 angeordneten Motor 48 angetrieben und bewirkt mittels der beiden Kurvenscheiben eine synchrone Auf- und Abwärtsbewegung der Werkstückaufnahmen 32 in den Stationen VI und VIII.
An Stelle von Tellern od. ä. Geschirrteilen können gemäß F i g. 3 und 4 auch Hohlgeschirrteile wie Tassen 44 mit der beschriebenen Vorrichtung glasiert werden; iri diesem Fall greifen die auch hier als Saugnäpfe ausgebildeten Werkstückaufnahmen 7 an der Innenseite des Tassenbodens an, und die dem ersten Förderer 3 zugeordnete Glasurabgabevorrichtung weist eine Rohrleitung 45 auf, von der die Glasur auf die Außenseite des Bodens und die äußere Mantelfläche der Tasse 44 fließt. Am zweiten Förderer 28 sind dann Werkstückaufnahmen 46 angeordnet, die an der äußeren Mantelfläche der Tasse 44 angreifen und die gesamte Innenfläche frei lassen, so daß diese . von einer Rohrleitung 47 aus mit Glasur begossen werden kann. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Glasieren von keramischem Geschirr, bei der an einem karussellartigen Föderer hintereinander Werkstückaufnahmen um die Werkstückachse drehantreibbar sowie um eine dazu querliegende Achse kippbar gelagert und während des Umlaufs des Förderers in einer Kippstellung an einer Glasurabgabevorrichtung vorbeibewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahmen (7) in einem Bereich des Förderers (3), der einem zweiten, ebenfalls mit dreh'antreibbaren Werkstückaufnahmen (32) bestückten karussellartigen Förderer (28) benachbart ist, sich jeweils in einer Stellung befinden, in der ihre Drehachse mit derjenigen einer am zweiten Förderer gelagerten Werkstückaufnahme (32) fluchtet und daß diese zum Übernehmen eines Werkstücks (10) axial hin- und herbewegbar sowie zum Glasieren der von der ersten Werkstückaufnahme (7) freigegebenen Werkstückfiäche bei fortschreitender Bewegung des zweiten Förderers (28) an einer weiteren Glasurabgabevorrichtung vorbeibewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Föderer (28) als Werkstückaufnahmen (32) hängend angeordnete Greifer aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmebewegungen des jeweils über dem ersten Förderer (3) hängenden Greifers und eines gleichzeitig über einer Entladestelle hängenden Greifers von einer gemeinsamen, sich über die Ubernahmestelle und die Entladestelle erstreckenden, mit zwei Kurvenscheiben versehenen Welle (33) gesteuert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahmen (32) des zweiten Förderers (28) im Bereich der zugehörigen Glasurabgabevorrichtung ebenfalls kippbar sind. . _
5. Vorrichtung nach.einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der· Werkstückaufnahmen am ersten Förderer (3) größer ist als am zweiten Förderer (28) und daß die beiden Förderer durch ein Getriebe mit einem dem Zahlenverhältnis der Werkstückaufnahmen an den beiden Förderern (3 und 28) entsprechenden Übersetzungsverhältnis miteinander verbunden sind.
.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasurabgabevorrichtungen an den beiden Förderern (3 und 28) derart ausgebildet sind, daß die von ihnen glasierten Werkstückflächen an einem Rand des Werkstücks (10), z. B. am Fußrand eines Tellers, zusammentreffen.
DE19641584599 1964-10-31 1964-10-31 Vorrichtung zum Glasieren von keramischem Geschirr Expired DE1584599C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0025757 1964-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1584599A1 DE1584599A1 (de) 1970-04-30
DE1584599C3 true DE1584599C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=7343575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641584599 Expired DE1584599C3 (de) 1964-10-31 1964-10-31 Vorrichtung zum Glasieren von keramischem Geschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1584599C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815822A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Voit Michael Gmbh Maschine zum glasieren von ton- und porzellanwaren und werkstueckhalter hierfuer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116494360A (zh) * 2023-05-17 2023-07-28 井冈山市瓷福实业有限公司 一种陶瓷煲胚体施釉设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815822A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Voit Michael Gmbh Maschine zum glasieren von ton- und porzellanwaren und werkstueckhalter hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1584599A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
EP0191397B1 (de) Transferpresse
DE1773756B2 (de) Einrichtung zur beschickung von mehrfach-rohrpruefpressen
DE1584599C3 (de) Vorrichtung zum Glasieren von keramischem Geschirr
DE8135650U1 (de) "pufferkettenfoerderer"
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE3545567A1 (de) Maschine zur aufbringung von ueberzuegen oder huellen auf eine vielzahl laenglicher gegenstaende
DE1584599B (de) Vorrichtung zum Glasieren von keramischem Geschirr
DE1602449A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schneiden und Vorboerdeln zylindrischer Koerper,insbesondere fuer Konservendosen
EP0208828B1 (de) Beschickungseinrichtung für Senkrechtdrehmaschinen
DE19805597A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE494767C (de) Maschine zum Anbringen eines UEberzuges aus Firnis, Lack o. dgl. auf zylinderfoermigen Blechbuechsen
DE1111563B (de) Etikettenzufuehrung bei schnellaufenden Etikettiermaschinen fuer aufrechtstehende, zylindrische Werkstuecke, insbesondere Flaschen
DE2142723C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen
DE2618112A1 (de) Vorrichtung zum spritzen von faessern und dergleichen
DE2429292C3 (de) Halbautomatische Etikettiervorrichtung
DE622143C (de) Maschine zum Waschen und Buersten von topfartigen Hohlgefaessen
DE2144426A1 (de)
DE1062628B (de) Fuer Arbeitsgaenge zur Massenerzeugung geeignete Foerdervorrichtung
DE1811356A1 (de) Maschine zum Bedrucken,Lackieren,Ausruesten,Etikettieren usw.von Tuben,Huelsen oder rohrfoermigen Werkstuecken in kontinuierlichem Fluss
DE477894C (de) Beschickungsvorrichtung fuer im Backofen schrittweise umlaufende Backplatten mit einer von Hand in den Ofen einfahrbaren Aufsetzvorrichtung
DE1436926C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ab werfen von aus Papierstoff geformten Er Zeugnissen von Trocknerformen
DE969949C (de) Etikettiermaschine
DE1584849C (de) Maschine zum Glasieren von kerami sehen Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)