[go: up one dir, main page]

DE1584190A1 - Ausstellvorrichtung fuer wahlweise drehbare und kippbare Fensterfluegel,Tuerfluegel od.dgl. - Google Patents

Ausstellvorrichtung fuer wahlweise drehbare und kippbare Fensterfluegel,Tuerfluegel od.dgl.

Info

Publication number
DE1584190A1
DE1584190A1 DE19661584190 DE1584190A DE1584190A1 DE 1584190 A1 DE1584190 A1 DE 1584190A1 DE 19661584190 DE19661584190 DE 19661584190 DE 1584190 A DE1584190 A DE 1584190A DE 1584190 A1 DE1584190 A1 DE 1584190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
guide pin
wing
rotation
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661584190
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Piepenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Union AG
Original Assignee
Rheinstahl Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Union AG filed Critical Rheinstahl Union AG
Publication of DE1584190A1 publication Critical patent/DE1584190A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Ausstellvorrichtung für wahlweise drehbare und kippbare Fensterflügel, Türflügel od, dgl., Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine senkrechte seitliche Achse drehbare und um eine untere waagerechte Achse kippbare Fensterflügel, Türflügel od. dgl. - sogenannte Dreh-Kipp-Flügel -, die im wesentlichen aus einem waagerechten Ausstellarm besteht, der mit einem Ende in bestimmter Lage zur Drehachse am Blendrahmen angelenkt ist und am anderen Ende ein Langloch aufweist, in das ein am oberen waagerechten Flügelstab angeordneter Führungsbolzen als Halterung eingreift, Wenn der Flügel um seine waagerechte Achse gekippt wird, gleitet der Führungsbolzen in dem Langloch des Ausstellarmes, bis er am Ende des Langloches anliegt und damit den Flügel in seiner Kipplage hält. Beim Drehen des Flügels um seine senkrechte Achse findet eine Bewegung des Steilarmes nicht statt, Dieser bleibt vielmehr in der Lage, die er bei geschlossenem Fenster an dem oberen waagerechten Flügelstab einnimmt. Durch die deutsche Patentschrift 972 5o5 ist eine Ausstellvorrichtung der beschriebenen Art bekannt geworden, die einen Dreh-Kipp-Flügel an einem zweiten Punkt abstützt, ohne daß eine besondere Bedienung der Ausstellvorrichtung erforderlich ist. Zu diesem Zweck weist diese Ausstellvorrichtung einen Zusatzarm auf, der mit dem Ausstellarm verbunden und-mit einem Ende am Fensterflügel angelenkt sowie mit dem anderen Ende in einem Langloch des Ausstellarmes geführt ist, Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß der Ausstellarm etwa in der Hälfte seiner Länge durch ein Langloch geschwächt ist, in dem ein Führungsstift gleitet, mit dem der Zusatzarm angelenkt ist, Außerdem erfordert diese Vorrichtung einen verhältnismäßig großen Aufwand an Material.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine senkrechte seitliche Achse drehbare und um eine untere waagerechte Achse kippbare Fensterflügel, Türflügel od, dgl, zu schaffen, die aus einem waagerechten Ausstellarm besteht, welcher mit einem Ende in bestimmter Lage zur Drehachse am Blendrahmen angelenkt ist und am anderen Ende ein Langloch aufweist, in das ein am waagerechten Flügelstab angeordneter Führungsbolzen eingreift, wobei der Flügel in einem weiteren Punkt abgestützt ist und ein Durchhängen des Flügels sicher vermieden wird, ohne daß ein Zusatzarm verwendet wird, Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß bei einer Ausstellvor. richtung der vorbezeichneten Art an dem Führungsbolzen und dem Ausstellarm ein Schubkurbeltrieb derart angeordnet ist, daß die Achse der Schubkurbel konzentrisch zum Führungsbolzen liegt und die Schubstange mit ihrem freien Ende mindestens annähernd in Verlängerung der Längsachse des Langloches des Ausstellarmes an diesem zwischen Führungsbolzen und senkrechter Drehachse des Flügels angelenkt ist, Wobei die Schubstange derart als Winkelhebel ausgebildet und die Anordnung derart getroffen ist, daß letzterer bei geschlossenem Fenster sowie beim Bewegen des Flügels um die Drehachse den Führungsbolzen derart umgreift, daß der Führungsbolzen zwischen den beiden Anlenkpunkten der Schubstange liegt und sich diese Anlenkpunkte so-wie der Führungsbolzen mindestens annähernd auf der Längsachse des Langloches befinden, Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die beim Drehen des Flügels auftretenden Zugkräfte, die den Ausstellarm beanspruchen, von diesem über den dann in Totlage befindlichen Kurbeltrieb in den Führungsbolzen und von diesem weiter in den Flügelrahmen leitet werden, ohne daß eines der Teile der Ausstellvorrichtung durch Druckkräfte belastet wird, so dar ein Durchbiegen solcher Teile und damit eia Durchhängen des @lü°.s sicher vermieden wird. Außerdem ist der Ausstellarm im Bereich seines Langloches bei geschlossenem Fenster und beim Bewegen des Fensters um die Drehachse völlig entlastet, so daß unbeabsichtigte Bewegungen des Ausstellarmes ' weitestgehend vermieden werden. Um letztere auch für den Fall sicher auszuschließen, daß aus irgendwelchen Gründen, beispielsweise in Fertigungsungenauigkeiten liegende, die Anlenkpunkte der Schubstange sowie der Führungsbolzen beiß geschlossenem Fenster bzw. beim Drehen desselben um seine Schwenkachse nicht auf der Längsachse des Langloches des Ausstellarmes liegen, werden in Ausgestaltung der Erfindung die Kurbelstange und/ oder die Schubkurbel derart angeordnet und/oder ausgebildet, da(3 sie bei geschlossenem Fenster sowie beim Bewegen des Flügels um seine Drehachse an mindestens zwei Stellen an senkrechten, einander gegen.. überliegenden Anschlagflächen des die Vorrichtung tragenden Flügelstabes anliegen, Auf einfachste Weise läßt sich letzteres dadurch erreichen, daß man die Schubstange und die Schubkurbel derart anordnet, daß sie je an der Innenseite eines Schenkels des Flügelstabes anschlageng insbesondere dann, wenn dieser aus Metall besteht. Läßt das Profil des Flügelstabes ein solches unmittelbares Anschlagen nicht zu, bereitet es keinerlei Schwierigkeiten, entpsrechende Anschläge anzuordnen, Beim Kippen des Flügels schwenkender Ausstellarm und der Kurbeltrieb aus, wobei die Schubstange um ihren Anlenkpunkt an dem Aussteliarm und die Schubkurbel um den Führungsbolzen schwenkt und beide Teile sich von den Anschlägen entfernen, soweit letztere vorhanden sind, Durch das Ausschwenken den Kurbeltriebes gleitet der Ausstellarm aus seiner Ausgangslage, bis das Langloch durch Anschlagen seines Endes am Führungsbolzen die Gleitbewegung beendet, Der Flügel befindet sich dann in seiner äußersten Kipplage, und die auftretenden Zugkräfte werden durch den Ausstellarm #- unter Entlastung des Kurbeltriebes -unmittelbar in den Führungsbolzen und von diesem weiter in den Flügelstab ` geleitet. In dieser Offenstellung des Flügels bilden die Anlenkpunkte der Schubstange und die Drehachse der Schubkurbel (= Führungsbolzen) ein Polygon mit großem Öffnungswinkel, so daß beim Schließen des Fensters der Kurbeltrieb ohne Widerstand in seine Ausgangslage (- Totlage) zurückschwenken kann.
  • Um zu vermeiden, daß der Kurbeltrieb in der äußersten Kipplage des Flügels in die Strecklage gerät, die ebenfalls eine Totlage ist und ein Schließen des Fensters verhindern würde, kann es in besonderen Fällen zweckmäßig sein, durch einen Anschlag das Erreichen dieser Totlage oder gar ein Durchschlagen des Kurbeltrieben nach der entgegengesetzten Seite zu verhindern. In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar teigt die Fig, 1 eine Ausführung in der Sicht von oben auf den geschlossenen Fensterflüge, entsprechend der Schnitt- führung 1.1 in Fig, 3, Fig, 2 stellt die Vorrichtung in der gleichen Sicht wie #ig: i dar, jedoch bei gekipptem Flügel, Fig, 3 zeigt den Schnitt III-111 in Fig, 1, An dem oberen waagerechten Flügelstab 1 eines wahlweise um eine nicht dargestellte untere waagerechte Achse kippbaren und um eine seitliche Drehachse 2 beweglichen Fensterflügels ist eine Ausstellvorrichtung angeordnet, deren waagerechter Ausstellarm 3 mit einem Ende in bestimmter Lage zur Drehachse 2 an dem nicht dargestellten Blendrahmen angelenkt ist, Am anderen Ende weist der Aunstellarm 3 ein Langloch 4 auf, in das ein am Flügelstab 1 befestigter Führungsbolzen 5-eingreift, An dem Führungsbolzen 3 und dem Ausstellarm 3 ist ein Schubkurbeltrieb 6, 7 derart angeordnet, und zwar zwischen Flügelstab 1 und Ausstellarm 3 liegend, daß die Achse der Schubkurbel 6 konzentrisch zum Führungsbolzen 8 liegt und die Schubstange 7 mit ihrem freien Ende 8 in Verlängerung der Längsachse '3 des Langlo- ches 4 des Ausstellarmes 3 an diesem zwischen Führungsbolzen 5 und . Drehachse 2 angelenkt ist. Dabei ist die Schubstange 7 derart als Win- kelhebel ausgebildet und die Anordnung in der Weise getroffen, daß die Schubstange 7 bei geschlossenem Fenster (Fig. 1) sowie beim Bewegen des Flügels um die Drehachse 2 den Führungsbolzen 5 derart. umgreift, daß der Führungsbolzen 5 zwischen den beiden Anlenkpunkten 1o und 11 der Schubstange 7 liegt und sich diese Anlenkpunkte sowie der Führungsbolzen 5 auf der Längsachse 9 des Langloches 4 befinden (Fig. 1), Bei geschlossenem Fenster sowie beim Bewegen des Fensters um die Drehachse 2 bleibt die Lage des Ausstellarmes 3 in bezug auf den Flügelstab 1 unverändert, Der Kurbeltrieb 6, 7 ist hierbei in der Totlage, so daß der Ausstellarm 3 im Bereich seines Langloches 4 völlig entlastet ist, da möglicherweise auftretende Zugkräfte von dem Führungsbolzen 5 unmittelbar in die Schubkurbel 6, von dieser über den Anlenkpunkt 11 in die Sphubstange 7 und von dieser über den Anlenkpunkt 1o in den Ausstellarm 3 sowie von diesem in die Drehachse 2 geleitet werden (vgl. Fig. 1). Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Schubstange 7 bei 12 an der Innenseite des Schenkels 13 des Flügelstabes 1 anschlägt, während ein Anschlag 14 auf dem Flügelstab 1 Bewegungen der Schubkurbel 6 über die in Fig, 1 dargestellte Lage hinaus verhindert. Durch diese Anschläge 12 und 14 werden Bewegungen des Ausstellarmes 3 aus der in Fig, 1 dargestellten Lage beim Bewegen des Flügels um die Drehachse 2 sicher vermieden, Beim Kippen des Flügels um seine untere waagerechte Achse schwenkt der Ausstellarm 3 aus der in Fig, 1 gezeigten Lage aus, wobei die Schubkurbel 6 um den Führungsbolzen 5 schwenkt, da die Schubstange 7 die Schubkurbel 6 äntreibt, bis das Langloch 4 durch Anschlagen seines Endes am Führungsbolzen 5 (Fig, a) die Bewegung beendet. Der Flügel befindet sich nun in seiner äußersten Kipplage, und die auftretenden Zugkräfte werden - bei entlastetem Kurbeltrieb 6, 7 - von den Führungsbolzen 5 direkt auf den Ausstellarm 3 und von diesem über die Drehachse 2 in den Blendrahmen geleitet, Beim Einleiten der Kippbewegurig entfernen sich die Schubkurbel 6 und die Schubstange ? sofort von den Anschlägen 12 und 14, In der offenen Stellung des Flü.. gels bilden die Anlenipunkte 1o und 11 sowie die Drehachse der Schubkurbel 6, die mit dem Führungsbolzen 5 zusammentllt, ein Polygon mit großem Öffnungswinkel, so daa beim Schließen des Flügels der Kur- beltrieb ohne Widerstand aus der in Fig, 2 gezeigten Lage in die in Fig, 1 dargestellte Ausgangslage zurückschwenken kann,

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1 Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine senkrechte seitliche Achse drehbare und um eine untere waagerechte Achse kippbare Fensterflügel, Türflügel od, dgl,, bestehend aus einem waagerechten Ausstellarm, der mit einem Ende in bestimmter Lage zur Drehachse am Blendrahmen aasgelenkt ist und am anderen Ende ein Langloch aufweist, in das ein am oberen. waagerechten Stab des Flügels angeordneter Führungsbolzen eingreift, wobei eine weitere Abstützung des Flügels vorhanden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Führungsbolzen (5) und dem Ausstellarm (3) ein Schubkurbeltrieb (6,?) derart angeordnet ist, daß die Achse der Schubkurbel (6) konzentrisch zum Führungsbolzen liegt und die Schubstange (?) mit ihrem freien Ende (8) mindestens annähernd in Verlängerung der Längsachse (9) des Langloches (4) des Ausstellarmes an diesem zwischen Führungsbolzen und Drehachse (2) aasgelenkt ist, wobei die Schubstange . derart als Winkelhebel ausgebildet und die Anordnung derart getroffen ist, daß letzterer bei geschlossenem Fenster sowie beim Bewegen des Flügels um die Drehachse den Führungsbolzen derart umgreift, daß der Führungsbolzen zwischen den beiden Anlenkpunkten (1o,11) der Schubstange liegt und sich diese Anlenkpunkte sowie der Führungsbolzen mindestens annähernd auf der Längsachse des Langloches befinden. 2, Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelstange und/oder die Schubkurbel derart angeordnet und/ oder ausgebildet sind, daß sie bei geschlossenem Fenster sowie beim Bewegen des Flügels um die Drehachse an mindestens zwei Stel-len an senkrechten, einander gegenüberliegenden Anschlagflächen (12,14) des die Vorrichtung_aufnehmenden Flügelstabes (1) anliegen" so daß Bewegungen des Kurbeltriebes verhindert werden,
DE19661584190 1966-08-18 1966-08-18 Ausstellvorrichtung fuer wahlweise drehbare und kippbare Fensterfluegel,Tuerfluegel od.dgl. Pending DE1584190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0043946 1966-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584190A1 true DE1584190A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=7407133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661584190 Pending DE1584190A1 (de) 1966-08-18 1966-08-18 Ausstellvorrichtung fuer wahlweise drehbare und kippbare Fensterfluegel,Tuerfluegel od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1584190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522115A (en) * 1983-07-29 1985-06-11 Ventilator Associates Ventilator for vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522115A (en) * 1983-07-29 1985-06-11 Ventilator Associates Ventilator for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419687A1 (de) Verdeckt im Falz angeordnete Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
DE2658626A1 (de) Dreh-kipp-beschlag
DE1225988B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE1584190A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise drehbare und kippbare Fensterfluegel,Tuerfluegel od.dgl.
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
DE958906C (de) Gelenk fuer wahlweise um eine waagerechte Achse kippbare oder um eine lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern od. dgl.
DE2523559C2 (de) Kippfensteranordnung, insbesondere für Viehställe
CH392838A (de) Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen
DE2033018C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenk-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE1015717B (de) Beschlag fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Ausstellvorrichtung
AT255928B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2116662C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenk- Kippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1892518U (de) Ausstellschere fuer dreh-kipp-fenster.
DE1073902B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Beschläge für Fenster, Türen od. dgl
DE2010406B2 (de) Ausstellvorrichtung fur Flügel von Fenstern, Türen od dgl, insbesondere Kipp Schwenkflügel
AT336864B (de) Fenster, insbesondere fur die montage in einem schragen dach
DE9116309U1 (de) Beschlag für kipp- und parallel abstellbare Schiebeflügel
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.
DE2555478C3 (de) Hebe-Drehkippfenster
DE2858112C2 (de)
DE1018749B (de) Beschlag fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer waagerechten Ausstellvorrichtung
DE1980095U (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2531084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-, klapp- o.dgl. fluegel von fenstern, tueren o.dgl.