DE1583236A1 - Steel mill - Google Patents
Steel millInfo
- Publication number
- DE1583236A1 DE1583236A1 DE19671583236 DE1583236A DE1583236A1 DE 1583236 A1 DE1583236 A1 DE 1583236A1 DE 19671583236 DE19671583236 DE 19671583236 DE 1583236 A DE1583236 A DE 1583236A DE 1583236 A1 DE1583236 A1 DE 1583236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- crane
- scrap
- trolleys
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/466—Charging device for converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
Stahlwerksanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Stahlwerksanlage mit einer Ofenreihe und zwischen dieser und einem Schrottplatz verlaufenden Fördereinrichtung für Beschickungsmulden, die an Laufkatzen hängend in den jeweiligen Einsetzbereich eines Ofens-verfahrbar sind.Steelworks The invention relates to a steelworks with a row of ovens and a conveyor device running between this and a scrap yard for loading trays that are suspended from trolleys in the respective insertion area of a furnace are movable.
Der Stand der Technik weist umfangreiche Einrichtungen auf, um den Schrott vom Lagerplatz in die Öfen zu bringen. Je nach den gegebenen Verhältnissen in den einzelnen Stahlwerken sind Lösungen notwendig, die allen Voraussetzungen Rechnung tragen müssen. Die Öfen stehen in Beziehungen zu den Transporteinrichtungen des Einsatzmaterials und aber auch zu denen des Abstichmaterials, wobei letzteren aus metallurgischen Gründen der Vorzug gegeben werden muB.The prior art has extensive facilities to Bringing scrap from the bin to the ovens. Depending on the circumstances In the individual steel works, solutions are necessary that meet all the requirements Must take into account. The ovens are related to the transport facilities of the feed material and also to those of the tapping material, the latter preference must be given for metallurgical reasons.
Über allen Abhängigkeiten lagert jedoch der Zwang, aus s,Tirtschaftlichen Gründen möglichst wenig Raum und Fläche zu gebrauchen. Die Platzfrage ist deshalb in allen Stahlwerken zu einem dringlichen Problem geworden. Es wird angestrebt, auf kürzestem Wege die Stoffe vom Lagerplatz zur Verarbeitungsstelle zu bringen.Above all dependencies, however, there is the compulsion from economic factors Reasons to use as little space and space as possible. The question of space is therefore has become an urgent problem in all steel mills. The aim is to to bring the materials from the storage area to the processing site as quickly as possible.
In der Vergangenheit sind für die Schrottmulden-Fördereinrichtungen folgende Arten bekanntgeworden: Die Mulden füllt am Schrottplatz ein Hebezeug, Magnet oder dergleichen. Der Muldenkran trägt die gefüllte Mulde in den Einsetzbereich. Dort führt die Muldenkatze des Muldenkranes die Ausleerbewegung aus, wobei der Schrott in den Ofen entleert wird. Eine solche Förderung der Mulden ist nur möglich, wenn keine Querbewegungen zur Ofenreihe notwendig sind. Diese müssen in der Regel in Kauf genommen werden. Dann aber sind weitere Einrichtungen wie Schrottfähren notwendig. Der Kran auf dem Schrottplatz befördert die Mulden nur noch in einen Bereich, in dem er, sie auf die Fähre setzen kann. Die Schrottfähre bringt eine oder mehrere Mulden, je nach Fassungsvermögen und Größe in die Ofenhalle. Dort ist ein besonderer Kran notwendig, der die Mulden abhebt und sie entweder über seine eigene Laufkatze in den Ofen entleert oder aber an eine besondere Chargiermaschine abgibt, die den Beschickungsvorgang übernimmt. In neurer Zeit ist man dazu übergegangen, den Hallenkran immer mehr und mehr von dieser Arbeit zu entlasten. Das Beschicken von immer größeren Öfen wie beispielsweise der in ihrem Nutzvolumen gewachsenen Konverter verlangt eine höhere Transportleistung der Krane. Zwar läßt sich eine größere Belastung eher durchsetzen als eine Zeitverkürzung, so daß im allgemeinen die Bestrebungen weitergehen, durch Einsatz von Pufferstationen eine Anzahl Mulden sehr frühzeitig in den Einsetzbereich zu bringen.In the past, scrap dump conveyors were used the following Species become known: The troughs at the junkyard are filled with a hoist, magnet or like that. The dump crane carries the filled trough into the deployment area. there the dump trolley of the dump crane carries out the emptying movement, whereby the scrap emptied into the oven. Such promotion of the hollows is only possible if no transverse movements to the furnace row are necessary. These usually have to be in Purchase to be taken. But then further facilities such as scrap ferries are necessary. The crane at the scrap yard only moves the skips into one area that he can put her on the ferry. The scrap ferry brings one or more Holes, depending on the capacity and size, in the furnace hall. There's a special one there A crane is required to lift the troughs and either use its own trolley emptied into the furnace or delivered to a special charging machine that uses the Loading process takes over. More recently they have switched to the hall crane to relieve more and more of this work. The loading of bigger and bigger ones Ovens such as the converter, which has grown in usable volume, is required a higher transport performance of the cranes. It is true that a greater burden is more likely enforce as a shortening of time, so that in general the efforts go on, a number through the use of buffer stations Hollows very early to bring into the insertion area.
Im Chargierzeitpunkt übernehmen dann solche Organe das Einsetzen unabhängig vom Kran. Dieser ist somit in beträchtlichem Maß entlastet. Wenn aber auch die Leistungsfähigkeit der Pufferstationen ausgeschöpft ist, dann besteht das Problem einer Grundleistung der Zubringer-Fördereinrichtungen, die es gilt auf einem notwendigen Mindestmaß zu halten. Das Mindestmaß der Grundleistung bestimmt sich aus den Weglängen und Umschlagzeiten sowie den Fördergeschwindigkeiten. Zwar bietet hierbei das Prinzip der Schrottfähren eine gute Speichermöglichkeit, außerdem wird damit ein aus den örtlichen Gegebenheiten heraus entstandenes Problem gelöst, so daß in den Einsetzbereich eine verhältnismäßig große Zahl von großen Mulden gebracht werden kann, jedoch sind Zeitverluste, bedingt durch große Wegstrecken, damit belegter Platz, Umschlagvorgänge vom Schrottplatzkran auf die Fähre und von dort zur Chargiermaschine Begleiterscheinungen, die als zwingend notwendig hingenommen werden mußten. Der Schrott selbst bestimmt oft wegen seiner Zusammensetzung besondere Maßnahmen. Beispielsweise ist es angebracht,'recht lange Schrotteile zu ordnen, ehe sie der Mulde aufgegeben werden, oder sie zumindest in der Mulde zu vergleichmäßigen. Hierfür ist eine besondere Station erforderlich, an der sich die Mulden-in Stillstand befinden müssen. Das Chargieren von Schrott mitsamt der Transportarbeit vom Schrottplatz bis zur Erreichung der Chargierstellung stellt sich als besondebes Problem im Stahlwerk hinsichtlich des Aufwandes an Mittel und Grundfläche als auch an erreichbarer Leistung und Belastung der eingesetzten Mittel. Die vorliegende Erfindung hat sich eine Verbesserung dieses Systems zur Aufgabe gestellt. Es wird eine bessere Nutzung der zur Verfügung stehenden Fläche angestrebt sowie eine damit verknüpfte Leistungssteigerung. Letztere soll insbesondere auch durch Vereinfachung der Mittel gewonnen werden.. Es versteht sich, daß insbesondere Aus-,und Belastung der Hallen- und Schrottplatzkrane eine besondere Unteraufgabe darstellen.At the time of charging, such organs then take over the insertion independently of the crane. This is thus relieved to a considerable extent. But if the capacity of the buffer stations is exhausted, then there is the problem of a basic service of the feeder conveyor systems, which must be kept to a necessary minimum. The minimum level of the basic service is determined by the path lengths and turnaround times as well as the conveyor speeds. Although the principle of the scrap ferries offers a good storage option, it also solves a problem that has arisen from the local conditions, so that a relatively large number of large troughs can be brought into the insertion area, but time losses due to long distances are lost occupied space, handling operations from the scrap yard crane to the ferry and from there to the charging machine. The scrap itself often determines special measures because of its composition. For example, it is appropriate to sort out pieces of scrap that are quite long before they are placed in the trough, or at least to level them out in the trough. A special station is required for this, at which the troughs must be in standstill. The charging of scrap, including the transport work from the scrap yard to reaching the charging position, is a particular problem in the steelworks with regard to the expenditure on resources and floor space as well as the achievable performance and load on the resources used. The present invention aims to improve this system. The aim is to make better use of the available space, as well as an associated increase in performance. The latter should in particular also be obtained by simplifying the means. It goes without saying that in particular the loading and unloading of the indoor and junkyard cranes represent a special sub-task.
Zur Lösung dieser Aufgabe -im gesamten wird nach der Lehre. der Erfindung vorgeschlagen, daß die Ofenreihe mit ihrer Einsetzseite dem Schrottlager gegenüberliegt, wobei zwischen beiden durch einen Ausschnitt der Hallenwand mindestens eine Muldenkatzfahrbahn verläuft. Zunächst bedeutet das eine Vereinfachung der Mittel, weil der Schrottplatzkran mit dem Beschickungskran der Halle zu einem einzigen Kran zusammengelegt ist. Der Kran in der Ofenhalle steht nunmehr frei zur Verfügung, um die R#oheisenpfannen zu transportieren oder in Kokillen abzugießen oder an einer Stranggießanlage zu arbeiten. Eine Schrottfähre ist völlig überfliiesig geworden. Dadurch kann auch deren Gleis eingespart werden. e Die Umschlagvorgänge zwischen Schrottplatzkran, Schrottfähre, Hallenkran der Ofenreihe entfallen. Die damit eingetretene Zeitersparnis wirkt sich auf die Leistungsfähigkeit aus. In der einfachsten Ausführungsform der Erfindung hebt eine Muldenkatze die gefüllte Mulde nur hoch, transportiert sie durch den Hallenwanda.usschnitt und führt gleichzeitig die Einsetzbewegung durch. Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich durch eine kürzestmögliche Bewegung der Mulden aus. Dem Hochheben und Quertransport folgt nur noch die Kippbewegung in den Ofen.To solve this problem -in the whole is according to the teaching. According to the invention it is proposed that the row of ovens is opposite the scrap store with its insertion side, with at least one dump trolley track running between the two through a cutout of the hall wall. First of all, this means a simplification of the means, because the scrapyard crane is combined with the loading crane of the hall to form a single crane. The crane in the furnace hall is now freely available to transport the pig-iron ladles or cast them in molds or to work on a continuous caster. A junk ferry has become completely superfluous. As a result, their track can also be saved. e The handling processes between scrap yard crane, scrap ferry, hall crane of the furnace row are eliminated. The resulting time savings have an impact on performance. In the simplest embodiment of the invention, a trough cat only lifts the filled trough, transports it through the hall wall section and at the same time carries out the insertion movement. The subject of the invention is characterized by the shortest possible movement of the troughs. The lifting and transverse transport are only followed by the tilting movement into the furnace.
Die Erfindung bietet aber auch den Vorteil, nach einem Speichersystem zu arbeiten. Danach ist es gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal zweckmäßig, daß der Muldenkatze mindestens ein längs der Ofenreihe verfahrbarer Muldenaufnahmewagen bzw. Chargierwagen zugeordnet ist. Wenn nur eine einzige Muldenkatzfahrbahn vorhanden ist, so bietet eine C$argiermaschine, die fahrbar ist, an, von Ofen zu Ofen zu fahren und jeweils nach Bedarf zu beschicken.However, the invention also offers the advantage of a storage system to work. According to a further feature of the invention, it is then expedient that of the trough trolley at least one trough receiving carriage that can be moved along the row of ovens or charging trolley is assigned. If only a single dump truck track is available a mobile oven offers the option of moving from oven to oven and to be loaded as required.
Die Muldenaufnahme, die die Mulden in Bereich der Ofenmündung bringt, kann nach einer weiteren Verbesserung der Erfindung auch noch eingespart werden, nämlich dadurch, daß der Hallenwandausschnitt entsprechend der Ofenreihenlänge für einen parallel zur Ofenreihe verfahrbaren Kran ausgebildet ist, wobei auf diesem die Muldenkatzen quer zum Schrottlager verfahrbar sind. Während des Querverfahrens der Muldenkatze läuft der Kran schon in Längsrichtung und steuert einen Ofen an, der beschickt werden soll. Danach kann jeder beliebige Ofen ausgewählt und chargiert werden. Diese Lösung schließt nicht aus, daß die Mulden vor dem Ofen in eine stationäre Chargiermaschine eingesetzt werden. Auch hier kann also mit einer verzögerten, dem Ofenprozeß angepaßten Zuführung gearbeitet werden.The trough holder, which brings the troughs in the area of the furnace mouth, can also be saved after a further improvement of the invention, namely in that the hall wall cutout according to the length of the furnace rows for a crane that can be moved parallel to the row of ovens is configured, on this the dump cats across the Scrap storage are movable. While The crane is already running in the longitudinal direction during the transverse movement of the trough trolley and is steering an oven to be loaded. Any oven can then be selected and be charged. This solution does not exclude the fact that the hollows are in front of the oven can be used in a stationary charging machine. So here too you can use a delayed feed adapted to the furnace process.
Während unterhalb der Ofenbühne wie an und für sich geläufig die Gleise für den Schlackenwagen liegen, ist es nach einem anderen Erfindungsmerkmal vorgesehen, daß die Gleise für Roheisen-und Stahlschlackenwagen auf der Stahlentnahmeseite liegen. Die Schmelzöfen können dadurch noch näher an der Hallenwand zum Schrottlager zu liegen kommen. Schrottlager und Ofenreihe wachsen noch näher zusammen. Der Grundgedanke dieser Maßnahme führt in seiner weitesten Ausführungsform zu einem direkten Aufgeben des Schrottes in die Öfen vom Schrottlager aus.While beneath the furnace platform, the tracks are familiar in and of themselves for the slag wagon, it is provided according to another feature of the invention, that the tracks for pig iron and steel slag wagons are on the steel extraction side. This means that the melting furnaces can be even closer to the hall wall to the scrap store come lying down. The scrap store and row of ovens are growing even closer together. The basic idea In its broadest embodiment, this measure leads to a direct abandonment of the scrap into the furnaces from the scrap store.
Der Kran gemäß einer. der genannten Ausführungsformen der bisherigen Erfindung kann beliebig geführt sein. Nach einer speziellen fand besonders günstigen Führung und nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist der Kran innerhalb der Ofenhalle und im Bereich des Hallenwandausschnittes auf Schienen oder dergleichen geführt. Das auftretende Kippmoment der Muldenkatzstellung über dem Schrottlager läßt sich auf diese Weise kompensieren. Schließlich läßt sich der Kran gemäß vorstehender Erfindung noch dahingehend verbessern, daß er in Fahrtrichtung der Muldenkatzen einen oder mehrere Durchlässe aufweist. Die Abstützung auf dem Rand des Hallenwandaussehnittes kann danach einen einzigen Rahmen oder mehrere kleinere Rahmen bilden, durch die die Katzen laufen. Insgesamt gesehen ergibt sich eine gute Verbindung zwischen den Laufradteilen des Kranes.The crane according to a. the above-mentioned embodiments of the previous Invention can be carried out in any way. After a special found particularly favorable Guide and according to another feature of the invention, the crane is within the Furnace hall and in the area of the hall wall section on rails or the like guided. The overturning moment of the dump trolley position above the scrap store can be compensated in this way. Finally, the Crane according to the above invention still improve to the effect that it is in the direction of travel the dump cat has one or more passages. The support on the The edge of the hall wall cutout can then have a single frame or several smaller ones Create frames through which the cats walk. Overall, the result is a good one Connection between the running wheel parts of the crane.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert: Fig. 1 zeigt den senkrechten Schnitt durch die Ofenhalle eines Stahlwerkes mit angrenzendem Schrottlager in Richtung einer Ofenreihe gesehen.An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawing and explained in more detail below: Fig. 1 shows the vertical section through the furnace hall of a steelworks with adjoining scrap store in the direction of seen in a row of ovens.
Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung mit Blickrichtung auf die sich hinter der Hallenwand befindliche Ofenreihe durch das Schrottlager hindurchgesehen.Figure 2 is a perspective view looking towards the row of ovens behind the hall wall looked through the scrap store.
Als Ausführungsbeispiel ist eine Konverteranlage gezeigt. Es kann aber auch eine andere Art von Schmelzöfen zur Erzeugung von Stahl herangezogen werden.A converter system is shown as an exemplary embodiment. It can but also another type of melting furnace can be used to produce steel.
Die Konverterhalle 1 zeigt 3n Reihe liegende Konverteröfen 2, die in Höhe einer Bühne 3 angeordnet sind. Über den einzelnen Öfen befinden sich Rauchgasabzug 4 mit einer Hlaslanzeneinrichtung 5. Auf der Stahlentnahmeseite 6 verläuft der Roheisentransportkran 7, an dessen Laufkatze 8 gerade eine Roheisenpfanne 9 hängt.The converter hall 1 shows 3n rows of converter furnaces 2, the are arranged at the level of a stage 3. Above the individual ovens Flue gas vent 4 with a lance device 5. On the steel extraction side 6 runs the pig iron transport crane 7, on the trolley 8 of which there is a pig iron ladle 9 depends.
Neben der Konverterhalle 1 liegt das Schrottlager 10. über einen Kran 11 mit Laufkatze 12 und einen Magneten 13 gelangt der Schrott 14 aus Eisenbahnwaggons 15 in Mulden 16. Mehrere solcher Mulden stehen meist gefüllt auf Ablagen 17.Next to the converter hall 1, the scrap store 10 is located above a crane 11 with trolley 12 and a magnet 13, the scrap 14 comes from railway wagons 15 in troughs 16. Several such troughs are usually filled on shelves 17.
Die Hallenwand 18 besitzt einen Ausschnitt 19, dem sich die Einsetzseite 20 der Ofenreihe 2 zuwendet. Irr diesem Ausschnitt 19 verkehrt ein Kran 21 mit einer oder mehreren Muldenkatzen 22. Letztere ist einmal in gestrichelter Darstellung als auf dem Schrottlager befindlich gezeigt, und zum anderen mit ausgezogenen Strichen in Beschickungsstellung. Dasselbe gilt für die Schrottmulde 16. Mehrere der Muldenkatzen 22 sind in Figur 2 zu erkennen. Die Muldenkatzen 22 entleeren ihren Inhalt in eine jedem Ofen zugeordnete, ortsfest angebrachte Schurre 23, mit einer besonderen Klappe 24. Diese Teile sind jedoch Gegenstand einer selbständigen Erfindung und brauchen deshalb im Rahmen vorliegender Erfindung nicht näher beschrieben zu werden. .The hall wall 18 has a cutout 19 to which the insert side 20 of the furnace row 2 faces. A crane 21 with one or more skip trolleys 22 runs in this section 19. The latter is shown on the one hand in broken lines as being located on the scrap store, and on the other hand in solid lines in the loading position. The same applies to the scrap trough 16. Several of the trough trolleys 22 can be seen in FIG. The troughed cats 22 empty their contents into a fixedly attached chute 23 associated with each oven, with a special flap 24. However, these parts are the subject of an independent invention and therefore do not need to be described in more detail within the scope of the present invention. .
In der in Figur 1 gezeichneten Stellung der Klappe 2# er- _. gießt sich der Strom der Schrotteile 14 in den Ofen 2. Der Kran 21 ist bei 25 auf Rädern und Schienen geführt. Ebenso innerhalb der Konverterhalle 1 am Hallengerüst auf den Trägern 26 und 27.In the position of the flap 2 # shown in FIG. the stream of scrap parts 14 pours into the furnace 2. The crane 21 is guided at 25 on wheels and rails. Likewise within the converter hall 1 on the hall frame on the girders 26 and 27.
Wie in Figur 2 deutlich wird, bildet der Rahmen 28 des Kranes 21 einen großen Durchlaß 29. Die Radsätze 30 und 31 werden durch diesen Rahmen 28 stabil gehalten. Für den oberen Bereich der Muldenkatzfahrbahnen 32 gilt dieser Vorteil ebenso.As is clear in Figure 2, the frame 28 of the crane 21 forms a large passage 29. The wheel sets 30 and 31 are made stable by this frame 28 held. This advantage applies to the upper area of the dump trolley tracks 32 as well.
Es versteht sich, daß die Erfindung in mannigfacher Form angewendet werden kann. So ist es beispielsweise möglich, den Kran 21 anders zu gestalten. Auch kann jeder Muldenkatze 22 ein Drehwerk zugeordnet sein. Alle Malinahmen, die zur Verkürzung des Weges der Schrottmulden dienen, liegen im Bereich des Grundgedankens der Erfindung.It will be understood that the invention can be used in a variety of forms can be. For example, it is possible to design the crane 21 differently. A slewing mechanism can also be assigned to each trough trolley 22. All painting in that serve to shorten the path of the scrap troughs, are in the range of the basic idea the invention.
Claims (3)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1569540D FR1569540A (en) | 1967-09-01 | 1968-06-26 | |
US751257A US3529733A (en) | 1967-09-01 | 1968-08-08 | Steel making plant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0053988 | 1967-09-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1583236A1 true DE1583236A1 (en) | 1970-08-06 |
Family
ID=7055397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671583236 Pending DE1583236A1 (en) | 1967-09-01 | 1967-09-01 | Steel mill |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1583236A1 (en) |
-
1967
- 1967-09-01 DE DE19671583236 patent/DE1583236A1/en active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4120923A1 (en) | PIECE HANDLING DEVICE | |
EP0544870B1 (en) | Device for transloading unit loads such as containers, swap bodies, semitrailers or the like | |
EP0058774A1 (en) | Electric melting furnace arrangement as well as storage containers and charging devices therefor | |
EP0313959B1 (en) | Steel-making plant, especially mini-plant | |
DE1508298A1 (en) | Steel mill | |
DE1901851C3 (en) | Equipment for the transport of pre-slabs in rolling mills | |
EP0599841B1 (en) | Method and device for transshipping containers | |
DE1583236A1 (en) | Steel mill | |
DE1583236B (en) | Steel mill | |
DE2617255C3 (en) | System for handling molds | |
DE505767C (en) | Device for feeding goods | |
DE609843C (en) | Loading bridge that can be moved parallel to the edge of the quay is used for emptying railway wagons into ships | |
DE1583212B1 (en) | OVEN LOADING DEVICE | |
DE3044258A1 (en) | DEVICE FOR FILLING AND DELIVERING A COIL FROM A MELTING STOVE, ESPECIALLY FROM AN ELECTRIC MELTING STOVE, TO A FOUNDATION | |
DE2649610A1 (en) | DEVICE FOR UNLOADING STORAGE CONTAINERS, BUNKERS OR HOPPER OR SIMILAR CONTAINERS FROM ROAD OR RAIL VEHICLES | |
DE881022C (en) | Side tipper for open railroad cars | |
DE1102194B (en) | Method and device for rapid charging of steel mills | |
DE3030307A1 (en) | DEVICE FOR CONVEYING SOLID OR LIQUID, IN PARTICULAR FOR FEEDING A SHAFT | |
DE607594C (en) | Device for picking up and loading bulk goods lying along a rail track | |
DE924430C (en) | Conveyor device with a ring-shaped closed conveyor track, in particular for feeding a mining shaft conveyor system | |
DE953560C (en) | Spill material conveyance in shaft conveying devices with lower rope | |
EP0104211B1 (en) | Device for assorting orders of material stored in honeycomb shelvings | |
AT212346B (en) | Device for charging steel mills | |
DE1583212C (en) | Furnace loading device | |
DE1186480B (en) | Loading device for metal smelting or other industrial furnaces |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |