[go: up one dir, main page]

DE1580054B1 - Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1580054B1
DE1580054B1 DE1966K0058910 DEK0058910A DE1580054B1 DE 1580054 B1 DE1580054 B1 DE 1580054B1 DE 1966K0058910 DE1966K0058910 DE 1966K0058910 DE K0058910 A DEK0058910 A DE K0058910A DE 1580054 B1 DE1580054 B1 DE 1580054B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
carrier
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966K0058910
Other languages
English (en)
Inventor
Talivaldis Sturis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety US Inc
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE1580054B1 publication Critical patent/DE1580054B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

I 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelag- ,wird durch das anfallende Bremsmoment bei der Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Betätigung der Bremse nicht gestört, deren die Bremsscheibe am Umfang umgreifender Trotz der zusätzlichen Bremsträgerplatte kann die
Bremssattel am Bremsträger schwimmend zur Aus- Scheibenbremse damit konstruktiv einfach gestaltet führung einer Bewegung in axialer Richtung der 5 werden, womit Herstellung, Einbau und Wartung Bremsscheibe gelagert ist, bei der auf der einen Seite wirtschaftlicher werden.
des Bremssattels eine Bremsbetätigungsvorrichtung Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
angeordnet ist, während die gegenüberliegende Seite ist der Bremssattel am Bremsträger mittels eines des Bremssattels als Widerlager dient, und bei der elastisch verformbaren Bügels gelagert. Dieser an die Bremsschuhe im Bremssattel geführt und ge- ίο sich bekannte verformbare Bügel ist ein besonders haltert sind. . t;■ : günstiges und einwandfrei wirkendes Bauelement zur
Es ist bekannt, bei einer Teilbelagscheibenbremse schwimmenden Lagerung des Bremssattels, den Bremssattel am ,Bremsträger mit Hilfe einer Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
elastischen Platte schwimmend zu lägern. Durch ist die Bremsträgerplatte zwischen dem Bügel und diese schwimmende Lagerung kann sich der Brems- 15 der Bremsscheibe angeordnet. Die Bremsträgerplatte sattel in axialer Richtung verschieben, und die kann damit das anfallende Bremsmoment unmittel-Bremsschuhe sind demzufolge in der Lage, von bar aufnehmen, und der Bremssattel wird teilweise beiden Seiten mit gleichen Drücken auf die Brems- von dem anfallenden Bremsmoment entlastet, wenn scheibe einzuwirken. Das Bremsmoment wird bei wenigstens der eine Bremsschuh das Bremsmoment der bekannten Konstruktion vollständig von der ao unmittelbar auf die Bremsträgerplatte überträgt, elastischen Platte aufgenommen und auf den Brems- Auf diese Weise wird eine sehr wirkungsvolle
träger übertragen. Dies erweist sich als ungünstig Scheibenbremse geschaffen, die-in der Anzahl und ä für die Gesamtkonstruktion der Scheibenbremse. der Beschaffenheit ihrer Bestandteile so vereinfacht "
Darüber hinaus ist eine Teilbelagscheibenbremse ist, daß sie äußerst einfach im Aufbau ist und dabekannt, bei welcher die Verbindung zwischen dem 25 durch Einsparungen in der Herstellung und der In-Bremsträger und den Bremsschuhen selbst über stallation sowie in den Wartungskosten erzielt federnde Zangenarme erfolgt. Die Bremsschuhe sind werden.
hierzu unmittelbar an den freien Enden der Zangen- Die Erfindung wird an "Hand des in der Zeicharme befestigt. Auch in diesem Fall erfolgt die Über- nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher betragung des Bremsmomentes über die elastischen, in 30 schrieben. Es zeigt
diesem Fall als Federarme ausgebildeten Glieder. Fig. 1 einen teilweisen Aufriß einer gemäß der
Das von den elastischen Gliedern aufnehmbare Erfindung* ausgelegten Scheibenbremse, die auf Bremsmoment ist dabei stark beschränkt. einem Rad angebracht ist,
Bei einer weiteren bekannten Konstruktion einer F i g. 2 einen Teilschnitt im wesentlichen nach der
Teilbelagscheibenbremse wird der Bremssattel mit 35 Linie 2-2 der F i g. 1,
Hilfe von Lenkgliedern mit dem Bremsträger ver- Fig. 3 einen Teilschnitt im wesentlichen nach der
bunden. Diese Lenkglieder gestatten wieder eine Be- Linie 3-3 der Fig. 2,
wegung des Bremssattels in Richtung der Brems- Fi'g. 4 einen Teilschnitt im wesentlichen in der
scheibenachse. Ungünstig ist bei dieser Konstruktion, Ebene der Linie 4-4 der F i g. 2, daß die Gelenke der Lenkglieder senkrecht zu ihrer 40 Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des ela-Drehrichtung mit dem Bremsmoment belastet wer- stisch verformbaren Bügels.
den, wenn die schwimmende Lagerung einwandfrei Die Bremse gemäß der Erfindung wird in Ver-
erhalten bleiben soll. bindung mit einem Radkörper 11 gezeigt (durch a
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Teilbelag- strichpunktierte Linien teilweise angedeutet), der an " Scheibenbremse zu schaffen, bei welcher der kon- 45 dem feststehenden Achsflansch 42 durch Stehbolzen struktive Aufbau eine günstigere Übertragung des oder aus Bolzen und Mutter bestehende Anordnun-Bremsmomentes auf den Bremsträger ermöglicht. gen 43 befestigt ist. An dem drehbaren Achsteil 12
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Teilbelag- ist beispielsweise durch gleichartige, aus Stehbolzen Scheibenbremse der eingangs erwähnten Art dadurch · oder Bolzen und Muttern bestehende Anordnungen gelöst, daß gemäß der Erfindung zur Aufnahme des 50 13 eine Bremsscheibe 15 zum Umlauf mit dem Rad-Bremsdrehmomentes an dem Bremsträger eine körper 11 befestigt. Die Bremsscheibe 15 ist frei-Bremsträgerplatte befestigt ist, die sich zwischen liegend und hat Bremsflächen 15 α und 15 b. Bremsscheibe und der- einen Seite des Bremssattels Ein Schenkel 21 eines Bremssattels 20 trägt einen
erstreckt und mit Flanschen in Umfangsrichtung der der Bremsschuhe. Der andere Schenkel 22 des Bremsscheibe zur Anlage an den Bremsschuh sowie 55 Bremssattels ist mit einer Aussparung versehen, die mit Schultern in Umfangsrichtung der Bremsscheibe einen Radbremszylinder 23 bildet, der einen Bremszur Anlage an den Bremssattel versehen ist. kolben 24 verschiebbar aufnimmt. Wenn in den
Durch die Bremsträgerplatte wird der elastische Radbremszylinder 23 unter Druck stehende Flüssig-Bügel, mit dem die schwimmende Lagerung des keit einströmt, wird der Kolben in der Darstellung Bremssattels erzielt wird, von den hohen auftreten- 60 von Fig. 2 in Abwärtsrichtung bewegt und drückt den Bremsmomenten entlastet, und das an den den benachbarten Bremsschuh 26 gegen die Bremsbeiden Bremsschuhen auftretende Bremsmoment scheibe. Die Rückwirkung dieses Druckes geht in wird von einem Bremsschuh unmittelbar auf die die entgegengesetzte Richtung und bewegt die Zange, Bremsträgerplatte und vom anderen Bremsschuh so daß ihr Schenkel 21 den anderen Bremsschuh 25 über den Bremssattel ebenfalls auf die Bremsträger- 65 gegen die Bremsscheibe drückt. Somit werden beide platte übertragen. Schwimmende Lagerung und Bremsschuhe gleichzeitig durch einen einzigen Bremsmomentübertragung sind damit voneinander Kolben betätigt, getrennt, und die axiale Einstellung des Bremssattels Jeder Bremsschuh besteht aus einer Stützplatte 30,
die einen Reibbelag 31 aufnimmt, welcher die Bremsflächen 15 σ, 15ό der Bremsscheibe 15 berühren kann.
Die Bremsschuhe sind auf zwei Stiften 32. verschiebbar gelagert, die an einem Ende, wie bei 33 gezeigt, in die Zange eingeschraubt sind. Um diese Halterung herzustellen, ist jeder Bremsschuh mit einer Verlängerung 34 versehen, die Schlitze 35 zur Aufnahme der Stifte 32 hat.
Der Bremssattel 20 ist zur Ausführung einer be- ίο grenzten Bewegung in Richtung der Radachse durch einen elastisch verformbaren Bügel schwimmend angeordnet. Der Bügel 40 ist bei 41 dünner ausgebildet, so daß die elastische Biegeverformung des Bügels allgemein im Bereich 41 auftritt. Ein Ende des Bügels 40 ist an dem nicht umlaufenden Achsflansch 42 durch Bolzen 43 od. dgl. befestigt, das andere Ende ist durch Bolzen 44 od. dgl. am Bremssattei 20 befestigt. Somit ist der Bremssattel 20 in der Lage, sich im rechten Winkel zur Ebene der Bremsscheibe oder, mit anderen Worten, sich in Richtung der- Radachse zu bewegen. Dadurch ist es möglich, daß durch die Bewegung des Bremssattels 20 der Bremsschuh 25 gegen die Bremsscheibe 15 gedrückt wird.
Die Bremsträgerplatte 50 ist mit einem Ende an dem feststehenden Achsflansch 42 befestigt, beispielsweise durch die Bolzen 43. Das äußere Ende der Bremsträgerplatte 50 ist flügelartig ausgebildet und erstreckt sich mit seinem Außenrand 51 in eine Aussparung 52 des Bremssattels 20. Die anderen Kanten der Bremsträgerplatte 50 sind mit zwei auf dem Umfang voneinander entfernten Schultern 53 versehen, die an voneinander entfernten Schultern 54 an jedem Ende des in dem Bremssattel 20 gebildeten Schlitzes oder der Aussparung 52 anliegen. Das Zusammenwirken der Schultern 53 und 54 verhindert eine relative Drehbewegung zwischen der Bremsträgerplatte 50 und dem Bügel 20. Jedoch sind die Schultern 53 und 54 gegeneinander verschiebbar, was eine Bewegung des Bügels in Richtung der Radachse gestattet.
Die Bremsträgerplatte 50 ist mit zwei rechtwinklig angesetzten Vorsprüngen 60 versehen, die die benachbarten Ränder 61 der Stützplatte 30 des Bremsschuhes 26 erfassen, um eine Drehbewegung des Bremsschuhes zu verhindern. Die Stützplatte 30 des Bremsschuhes 25 ist mit einem Vorsprung 62 versehen, welcher einen radialen Schlitz 63 im Schenkel des Bremssattels erfaßt, um eine Drehbewegung des Bremsschuhes zu verhindern.
Es ist somit ersichtlich, daß der Bremssattel, obwohl er durch den Bügel 40 zur Ausführung von Bewegungen im rechten Winkel zur Ebene der Bremsscheibe schwimmend gelagert ist, an der Bewegungparallel zur Ebene der Bremsscheibe gehindert wird.
Der Bügel 40 verdreht sich während der Betätigung der Bremse leicht und gestattet somit eine geringe Bewegung des Bremssattels 20 und der Bremsschuhe, was der Bremse eine Servowirkung verleiht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, deren die Bremsscheibe am Umfang umgreifender Bremssattel am Bremsträger schwimmend zur Ausführung einer Bewegung in axialer Richtung der Bremsscheibe gelagert ist. bei der auf der einen Seite des Bremssatteis eine Bremsbetätigungsvorrichtung angeordnet ist, wäh-. rend die gegenüberliegende Seite des Bremssattels als Widerlager dient, und bei der die Bremsschuhe im Bremssattel geführt und gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Bremsdrehmomentes an dem Bremsträger (42) eine Bremsträgerplatte (50) befestigt ist, die sich zwischen Bremsscheibe (15) und der einen Seite des Bremssattels (20) erstreckt und mit Flanschen (60) in Umfangsrichtung der Bremsscheibe zur Anlage an den Bremsschuh (30) sowie mit Schultern (53) in Umfangsrichtung der Bremsscheibe zur Anlage an den Bremssattel versehen ist.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (20) am Bremsträger (42) mittels eines elastisch verformbaren Bügels (40) gelagert ist.
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die .Bremsträgerplatte (50) zwischen dem Bügel (40) und der Bremsscheibe (15) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE1966K0058910 1965-04-05 1966-04-02 Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1580054B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US445332A US3312309A (en) 1965-04-05 1965-04-05 Spot type disk brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580054B1 true DE1580054B1 (de) 1970-10-15

Family

ID=23768509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0058910 Pending DE1580054B1 (de) 1965-04-05 1966-04-02 Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3312309A (de)
DE (1) DE1580054B1 (de)
FR (1) FR1499926A (de)
GB (1) GB1093036A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707058A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Girling Ltd Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2728131A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Aisin Seiki Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
WO1990015266A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Alfred Teves Gmbh Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372774A (en) * 1966-12-19 1968-03-12 Kelsey Hayes Co Flexible support means for a brake caliper
US3375906A (en) * 1966-12-28 1968-04-02 Kelsey Hayes Co Support means for a calipertype disk brake
US4199042A (en) * 1978-11-01 1980-04-22 Lambert Brake Corporation Golf cart brake leveling means

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1681152U (de) * 1954-05-17 1954-08-05 Robert Thomas Fabriken Fuer Ei Bremsvorrichtung fuer motoren, getriebeaggregate u. dgl.
DE1002208B (de) * 1952-11-19 1957-02-07 Dewandre Co Ltd C Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
FR1268862A (fr) * 1959-11-13 1961-08-04 Porsche Kg Frein à disque pour véhicules
DE1850298U (de) * 1960-08-02 1962-04-19 Henschel Werke G M B H Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge.
FR1306156A (fr) * 1960-09-12 1962-10-13 Automotive Prod Co Ltd Frein à disque pour véhicules automobiles
FR1362688A (fr) * 1963-04-26 1964-06-05 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux freins à disque

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220512A (en) * 1962-05-15 1965-11-30 Ducellier Bendix Air Equipment Spot type disc brakes
FR1345576A (fr) * 1962-06-26 1963-12-13 Renault Perfectionnements aux freins à disque
GB1028765A (de) * 1962-09-01
FR1353793A (fr) * 1963-04-01 1964-02-28 Girling Ltd Frein à disque pour véhicules
FR1379032A (fr) * 1963-10-08 1964-11-20 Renault Perfectionnements aux freins à disque

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002208B (de) * 1952-11-19 1957-02-07 Dewandre Co Ltd C Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1681152U (de) * 1954-05-17 1954-08-05 Robert Thomas Fabriken Fuer Ei Bremsvorrichtung fuer motoren, getriebeaggregate u. dgl.
FR1268862A (fr) * 1959-11-13 1961-08-04 Porsche Kg Frein à disque pour véhicules
DE1850298U (de) * 1960-08-02 1962-04-19 Henschel Werke G M B H Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge.
FR1306156A (fr) * 1960-09-12 1962-10-13 Automotive Prod Co Ltd Frein à disque pour véhicules automobiles
FR1362688A (fr) * 1963-04-26 1964-06-05 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux freins à disque

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707058A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Girling Ltd Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2728131A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Aisin Seiki Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
WO1990015266A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Alfred Teves Gmbh Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1093036A (en) 1967-11-29
FR1499926A (fr) 1967-11-03
US3312309A (en) 1967-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3810012C2 (de)
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
EP0649992A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
EP0730107A2 (de) Scheibenbremse
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE2514385A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2916244A1 (de) Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3508039A1 (de) Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE1580054B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19861380A1 (de) Scheibenbremse
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE69132360T2 (de) Bremsbackenhalterung für scheibenbremsenaggregat
EP3308046B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2605805A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2538017A1 (de) Scheibenbremse
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE2731999C2 (de) Zuspanneinrichtung einer druckmittelbetätigten Vollbelag-Scheibenbremse
DE102018116868B4 (de) Bremssattel für eine Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE19716570A1 (de) Einrichtung zum Bedämpfen von Schwingungen an einem Bremsbelag einer Scheibenbremse