DE1578055B - Flügelgranate, die einen Leuchtsatz mit Fallschirm enthält - Google Patents
Flügelgranate, die einen Leuchtsatz mit Fallschirm enthältInfo
- Publication number
- DE1578055B DE1578055B DE1578055B DE 1578055 B DE1578055 B DE 1578055B DE 1578055 B DE1578055 B DE 1578055B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grenade
- shaft
- wing
- flare
- parachute
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 10
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Description
'-■■-··■·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flügelgranate, die einen Leuchtsatz mit Fallschirm
enthält und nach dem Abschuß derart zerfällt, daß der Leuchtsatz rmit;dem; Fallschirm freigegeben wird'.;i55
Eine herkömmliche Flügelgranate (schweizerische Patentschrift 216 981) wird mit dem Schaft zuerst in
das Abschußrohr eines Granatwerfers eingeführt. Im Boden des letzteren befindet sich ein Schlagmechanismus,
der ein Schlagzündhütchen betätigt, das in dem Schaft.der Granate plaziert ist. Dieses Schlagzündhütchen
zündet seinerseits eine Treibladung, mit deren Hilfe die Granate abgeschossen wird. Die Granate
enthält in ihrem vorderen Teil einen Leuchtsatz, der fest mit einem im Schaft der Granate angeordneten
Fallschirm verbunden ist. Der Schaft wird an dem vorderen Teil der Granate mit Hilfe eines Scherstiftes
od.dgl. festgehalten. Nach eingestellter Zeit wird der Leuchtsatz im Freiflug herausgetrieben und mit Hilfe
eines Zeitzünders, der in der Spitze der1 Granate angebracht
ist, gezündet. In Anschluß hieran wird der Schaft von dem Vorderkörper abgeschert, so daß der
Leuchtsatz aus dem Vorderkörper und der Fallschirm aus dem Schaft ausgestoßen werden können,
wonach sich der Fallschirm entfaltet und den lichtabgebenden Leuchtsatz langsam senkt.
Eine derartige Flügelgranate hat den Nachteil, daß sie in der Regel eine schlechte Stabilität aufweist, so
daß die Granate um eine Achse rechtwinklig zur Längsachse der Granate pendeln wird. Dieses Pendeln
ist nicht wünschenswert, kann aber leider nicht vermieden werden, da der Schwerpunkt der Granate
zu weit nach hinten liegt. Dieses beruht darauf, daß der Schaft eine ausreichende Festigkeit haben muß,
da er dem Druck, der auf ihn während des eigentlichen Abschußverlaufs wirkt, widerstehen soll, wodurch
ein verhältnismäßig starkwandiger Schaft bedingt ist. Ein anderer Nachteil der bekannten Granate
ist, daß für den Fallschirm gewisse Schwierigkeiten vorliegen, sich zu entfalten, da der Schaft bei der
Trennung eine' größe Kraft entwickelt, so daß der Schaft das Bestreben hat, dem Fallschirm zu folgen
und dessen Entfaltung zu stören.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelgranate zu schaffen,die 'einen leichten, dünnwändigen
Schaft besitzt. ■ ~.v ;: v Ϊ
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schlagzündhütchen, das von einem
Schlagmechanismus iin Boden des Abschußrohres des Granatwerfers gezündet wird, und die Treibladung
in einem Spitzenteil, der Granate angeordnet sind, wobei der Spitzenteil entsprechend den von der
Treibladung verursachten äußeren Beanspruchungen konstruiert ist und in eine dünne Hülle übergeht, deren
Durchmesser für die Anlage an der Innenwand des Abschußrohres bemessen ist,' die den Leuchtsatz
enthält und an ihrem vom Spitzenteil abgewendeten Ende in einen den Fallschirm enthaltenden, kegelstumpfförmigen
Schaft übergeht, und daß die Flügelgranate beim Abschießen mit der Spitze zuerst in das
Abschußrohr eingeführt wird, wobei der Spitzenteil und der Schaft mit den Führungsflächen so ausgebildet
sind, daß sich die Flügelgranate nach Verlassen des Abschußrohres dreht. Die Flügelgranate wird für
den Abschuß mit dem Spitzenteil zuerst in das Abschußrohr eingeführt. Hierbei wird die Treibladung
mit dem Zündmittel in der. Spitze der Granate plaziert. Auf diese Weise wird der Schaft durch den
Druck der Treibgase nicht belastet, weshalb er wesentlich kleiner und leichter als sonst ausgeführt werden .. kann, . was... einen nach .vorne, verschobenen
Schwerpunkt und dadurch verbesserte Stabilität ergibt. Der nach vorn verschobene Schwerpunkt gibt
der Granate im ersten Augenblick nach dem Abschießen
aus dem Werferrohr — wenn der Schaft nach vorn gekehrt ist — eine nachweisbare Instabilität, so
daß die Granate zu einer stabilen Lage mit der Spitze nach vorn kippt. Die beim Abschuß vorgesehene
Lage des Schaftes stellt keine Forderungen an die Dichtigkeit, weshalb er außerdem in einen oder mehrere
längsgehende Schnitte geteilt ausgeführt werden kann. Hierdurch werden im Augenblick der Entzündung
des Leuchtsatzes die Teile des Schaftes im Freiflug in verschiedene Richtungen geschleudert und
können dadurch kein Hindernis für das korrekte Entfalten des Fallschirms bilden.
Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang mit vier Figuren näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine komplette Granate, teilweise im Schnitt, η
F i g. 2 einen Granatwerfer und eine Granate während des Einführens in das Abschußrohr des Granatwerfers,
F i g. 3 einen Granatwerfer mit Granate, wobei die
Granate in drei verschiedenen Phasen dargestellt wird, nachdem sie aus dem Granatwerfer abgeschossen
worden ist, und
F i g. 4 eine eben sich zerlegende Granate. Werden die Fig. 1 bis 4 betrachtet, so zeigt sich,
daß die Granate aus einem Leuchtsatz besteht, der in einer zylindrischen Hülle 2 eingeschlossen ist, deren
eines Ende 3 verschlossen ist. Genannter Leuchtsatz und Hülle haben zusammen solche Festigkeitseigenschaften,
daß sie als Ladeeinheit abschießbar sind. Bei genanntem Ende 3 ist eine Öse 4 fest angeordnet.
In der öse sitzt ein Ring 5, der seinerseits mit einem Ring 6 in einem Ende einer Leine 7 für einen Fallschirm
8 zusammenwirkt.
Der Leuchtsatz 1 mit Hülle 2 ist mit einem Dekkel 9 versehen. Dieser wird mit Hilfe eines Umkreisflansches
10 festgehalten, der zu einer äußeren Hülle 11 aus beispielsweise Blech oder anderem geeigneten
Material gehört, die den Leuchtsatz mit ihrer Hülle 2 umgibt. Die Hülle 11 ist auch in ihrem anderen Ende
mit einem Umkreisflansch 12 versehen. Beim Deckel9 ist ein aus den Teilen 13 und 14 bestehendes Spitzenstück
befestigt. Am Teil 14 ist bei dessen Spitze ein Schlagzündhütchen 15 angeordnet. Dieses ist dafür
vorgesehen, eine gleichfalls im Spitzenteil 14 angeordnete Treibladung 16 zu zünden. Das Spitzenteil
14 ist mit einer Anzahl Ausströmöffnungen 17 versehen, durch die die Treibladungsgase in das Abschußrohr
entweichen. Im Teil 13 ist ein Verzögerungsund Entzündungssatz 18 angeordnet. Dieser hat zur
Aufgabe, den Leuchtsatz 1 nach gegebener Zeit zu zünden und kann für eine wählbar einzustellende Zeit
angeordnet werden.
Der Schaft der Granate hat die Form eines Kegelstumpfes und ist aus den zwei Teilen 19 und 20 zusammengesetzt.
In seinem schmalen Ende ist der Schaft mit einer Anzahl Führungsflächen 21 versehen.
In diesem Ende werden die Teile des Schaftes durch einen Hakenmechanismus 22 aneinander zusammengehalten.
Der Schaft ist an seinem dickeren Ende mit einem nach außen gerichteten Umkreisflansch
23 versehen. Der genannte Umkreisflansch hat im großen gesehen einen Außendurchmesser, der
gleich' dem der Hülle 2 ist und liegt gegen genannte Hülle an. Der Flansch 23 wird hier von dem nach innen
gerichteten Umkreisflansch 12 der Hülle 11 festgehalten.
In den F i g. 2 und 3 wird ein für die beschriebene Granate geeigneter Werfer gezeigt. Der Werfer besteht
aus einem Kasten 24, in dem ein in seinem unteren Ende höhenrichtbares Abschußrohr 25 in der
Einheit 26 angeordnet ist. Für die Einstellung des Abschußrohres 25 ist eine verlängerbare Stangenkonstruktion
27 vorhanden, die mit ihrem einen Ende im Kasten und mit ihrem anderen Ende an einem Lager
28 am Abschußrohr gelagert ist. Der genannte Kasten kann mit Deckel versehen sein. Das Abschußrohr
ίο kann so angeordnet werden, daß es ganz in den Kasten eingeklappt werden kann. Der übrige Raum im
Kasten kann so abgepaßt sein, daß er einer Anzahl Granaten Platz bietet. Der Kasten kann außen mit
einem Traghandgriff versehen sein.
Im folgenden soll dargestellt werden, wie die Granate und das Abschußrohr zusammenwirken.
Im folgenden soll dargestellt werden, wie die Granate und das Abschußrohr zusammenwirken.
Betrachtet man F i g. 2, so wird dort gezeigt, wie eine Hand 29 eine Granate in das Abschußrohr einführt.
Die genannte Granate gleitet auf den Boden ao des Abschußrohres hinunter, wo ein Schlagmechanismus
in bekannter Weise angeordnet ist. Dieser zündet das Schlagzündhütchen 15, das seinerseits die Treibladung
16 zündet. Die entwickelten Gase passieren durch die Ausströmöffnungen 17, wobei einDruck
aufgebaut wird, der die Granate hinausschießt. Dieser Vorgang wird in F i g. 3 veranschaulicht, die die Granate
unmittelbar nach dem Abschuß zeigt, wenn sie das Abschußrohr verlassen hat und dabei ist, sich zu
drehen und schließlich ihre endgültige Lage eingenommen hat. Während des Abschusses wird der Verzögerungssatz
18 gezündet, der so gewählt ist, daß er den Leuchtsatz nach festgestellter Zeit in der Flugbahn
zündet. Der gezündete Leuchtsatz entwickelt einen Überdruck, der, wenn er eine ausreichende
Stärke erreicht hat, die Kraft hat, den Leuchtsatz 1 mit seiner Hülle nach hinten auszuschießen, indem er
den Umkreisflansch 12 aufbiegt. Auf diese Weise kann der Leuchtsatz mit der Hülle 2 die Hülle 11 verlassen.
Gleichzeitig mit dem Aufbiegen des Umkreisflansches 12 wird die Befestigung der Schaftteile 19
und 20 freigegeben. Diese nehmen dann eine Lage ein, die in F i g. 4 gezeigt ist. Die Teile 19, 20 werden
auch beim Hakenmechanismus 22 voneinander gelöst. Dabei behindern die Teile 19 und 20 in keiner
Weise das Entfalten des Fallschirmes.
Die Teile des Schaftes sind keinem nennenswerten Druck ausgesetzt und können deshalb sehr dünnwandig
und leicht ausgeführt werden, was zur Folge hat, daß der Schwerpunkt der Granate nach vorn verschoben
wird. Dadurch erhält die Granate eine Schwerpunktlage, die verbesserte Stabilität ergibt.
Die Materialwahl für die Teile 19 und 20 des
Schaftes kann innerhalb sehr weiter Grenzen variiert werden. Ein geeignetes Material ist Leichtmetall, PIastik
oder Thermoplastik, z.B. Polykarbonat oder ABS (Akrylnitril-Butadien-Styren).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Flügelgranate, die einen Leuchtsatz mit Fallschirm enthält und nach dem Abschuß derart zer- S
fällt, daß der Leuchtsatz mit dem Fallschirm freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schlagzündhütchen (15), das von einem Schlagmechanismus im Boden des Abschußrohres
des Granatwerfers gezündet wird, und die Treibladung in einem Spitzenteil (16) der Granate angeordnet
sind, wobei der Spitzenteil entsprechend den von der Treibladung verursachten äußeren
Beanspruchungen "konstruiert ist und in eine dünne Hülle (11) übergeht, deren Durchmesser
für die Anlage an der Innenwand des Abschußrohres bemessen ist, die den Leuchtsatz enthält
und an ihrem vom Spitzenteil (14) abgewendeten Ende in einen den Fallschirm (8) enthaltenden,
kegelstumpfförmigen Schaft (19, 20) übergeht, und daß die Flügelgranate beim Abschießen mit
der Spitze zuerst in das Abschußrohr eingeführt wird, wobei der Spitzenteil (14) und der Schaft
(19, 20) mit den Führungsflächen (21) so ausgebildet sind, daß sich die Flügelgranate nach Verlassen
des Abschußrohres dreht.
2. Flügelgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnwandige Schaft durch."
längsgehende Schnitte in zwei oder mehrere Teile (19, 20) aufgeteilt ist.
3. Flügelgranate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (19, 20) an
seinem breitesten, der. Hülle (11) zugewandten Endemit einem nach außen gerichteten Umkreisflansch (23) versehen ist und daß die Hülle (11)
mit einem nach innen gerichteten Umkreisflansch (12) versehen ist, der mit dem erstgenannten
Flansch (23) für das Festhalten des Schaftes (19, 20) an der Hülle (11) zusammenwirkt.
4. Flügelgranate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkreisflansch (12) der
Hülle (11) unter dem nach der Entzündung des. Leuchtsatzes entstehenden Druck aufbiegbar ist
und daß die Teile (19, 20) des Schaftes durch einen nach der Lösung des Schaftes (19, 20) von"
der Hülle (11) sich öffnenden Hakenmechanis- ■: mus (22) verbunden sind. ' '
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0106245B1 (de) | Manöverpatrone | |
DE2134945C3 (de) | Raketengeschoß mit Sekundärgeschossen | |
DE864527C (de) | Hohlladungsgeschoss | |
DE3048617C2 (de) | ||
DE2907308C2 (de) | Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß | |
DE2556075C2 (de) | Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten | |
DE2132106C3 (de) | Aufschlagzünder für Drallgeschosse | |
DE1428678C3 (de) | Übungsgranate | |
DE1578109B2 (de) | Zerfallgeschoss | |
DE450061C (de) | Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls | |
DE4445990A1 (de) | Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß | |
DE4400545A1 (de) | Anordnung in einem Rauchladungs-Behälter | |
DE1578055C (de) | Flugelgranate, die einen Leucht satz mit Fallschirm enthalt | |
DE2726945A1 (de) | Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl. | |
DE1578055B (de) | Flügelgranate, die einen Leuchtsatz mit Fallschirm enthält | |
DE611842C (de) | Brandgeschoss | |
DE3501450A1 (de) | Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition | |
DE3048595A1 (de) | "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke" | |
DE7020829U (de) | Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge. | |
DE1578445C3 (de) | Zünder für Drallgeschosse | |
CH632589A5 (de) | Uebungs-handgranate. | |
DE3113406A1 (de) | "anzuendkette fuer treibladungen von rohrwaffen" | |
DE60825C (de) | Geschofs mit mehreren in demselben angeordneten Treibladungen | |
DE268324C (de) | ||
DE3625530C2 (de) |