[go: up one dir, main page]

DE1576351A1 - Brennkraftmaschine mit Zylindern in V-Anordnung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Zylindern in V-Anordnung

Info

Publication number
DE1576351A1
DE1576351A1 DE19671576351 DE1576351A DE1576351A1 DE 1576351 A1 DE1576351 A1 DE 1576351A1 DE 19671576351 DE19671576351 DE 19671576351 DE 1576351 A DE1576351 A DE 1576351A DE 1576351 A1 DE1576351 A1 DE 1576351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
valve
combustion engine
internal combustion
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671576351
Other languages
English (en)
Inventor
Reisacher Dr Josef
Wolfgang Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1576351A1 publication Critical patent/DE1576351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4264Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/34Lateral camshaft position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4392Conduits, manifolds, as far as heating and cooling if not concerned; Arrangements for removing condensed fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 7252/4 Stuttgart-Untertürkheim
,E,
"Brennkraftmaschine mit Zylindern in V-Anordnung"
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit Zylindern in V-Anordnung mit Drehbewegung der Luft im Brennraum sowie mit Einspritzdüse und Glüh- oder Zündkerze.
Einspritzdüsen und Glühkerzen bzw. Zündkerzen bedürfen im allgemeinen einer häufigen Wartung. Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, diese Teile an einer besonders gut zugänglichen Stelle der Maschine anzuordnen. Gleichzeitig muß jedoch auf eine möglichst günstige Anordnung derselben im Brennraum mit den dort vorherrschenden Strömungsverhältnissen Rücksicht genommen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Einspritzdüse und Glüh- oder Zündkerze in Richtung der Drehbewegung der Luft zwischen Einlaß- und Auslaßventil mit Bezug auf die durch die Zylinderachse des oder der Zylinder einer Zylinderreihe hindurchgehende Axiallängsebene auf derjenigen Seite angeordnet sind, die der mittleren Symmetrielängsebene der V-Maschine zugewandt ist. Eine solche Anordnung gewährleistet einerseits eine vorteilhafte Einspritzung, Verteilung und Zündung des Brennstoffes und ergibt andererseits eine besonders gute Zugänglichkeit von oben, wie dieses insbesondere
009819/0826
für Lastkraftwagenmotoren vorteilhaft ist. Da bei mittels stoßstangengesteuerten Ventilen meist auch die Ventilspielnachstellung von oben her erfolgt, können dadurch die zu überwachsenden Stellen am Zylinderkopf der Maschine nahe beieinander liegen, was die Übersichtlichkeit erhöht und die Wartung welter erleichtert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei Anordnung von Ein- und Auslaßventil in zueinander versetzt liegenden Querebenen mit Bezug auf die durch die Zylinderachse gelegte Axiallängsebene die Einlaßventile nach der Innenseite zu, die Auslaßventile nach der Außenseite zu versetzt und Einspritzdüse sowie Glüh- oder Zündkerze im Winkel zwischen dem EIn- und Auslaßventil etwa im Bereiche der das Auslaßventil enthaltenden Querebene und etwa im Bereiche der das Einlaßventil enthaltenden Längsebene angeordnet sind. Einspritzdüse und Glüh- bzw. Zündkerze können dadurch besonders gut zugänglich liegen, und zwar auch dann, wenn die im wesentlichen innen liegende Einlaßleitung in einem Bogen über den Zylinderkopf von der Innen- bis etwa zur Außenseite geführt ist, um von außen her am Einlaßventil in den Brennraum tangential zu münden. Die Glüh- oder Zündkerze befindet sich hierbei zweckmäßig in Drehrichtung der Luft vor der Einspritzdüse und näher an der Symmetrielängsebene der Maschine als die Einspritzdüse.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Hierbei zeigen
' 009819/0826
Pig. 1 die Ansicht eines Zylinderkopfes der einen Zylinderreihe einer V-ZyIInder-Maschine, und zwar von unten gesehen im Schnitt nach Linie 1-1 der Fig. 2 und
Fig· 2 ■ einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1.
Es sei angenommen, daß die Richtung der mittleren Symmetrieebene der Maschine zwischen den beiden zueinander im V angeordneten Zylinderreihen, von denen nur eine teilweise gezeigt ist, durch den Pfeil ν in Fig. 2 angedeutet ist. Die Maschine ist in der Regel als Reihenmaschine mit mehreren
Zylindern in jeder der beiden im/angeordneten Zylinderreihen ausgebildet; doch kann gegebenenfalls jede dieser Reihen auch nur aus einem Zylinder bestehen.
Auf den Zylinderblock 10 einer Zylinderreihe mit dem Kolben 10a, welcher z.B. in seiner oberen Totpunktstellung angedeutet ist und dessen mittlere zentrische bzw. mehr oder weniger exzentrische Mulde 10b zugleich im wesentlichen den Brennraum bildet, ist der z.B. wassergekühlte Zylinderkopf 11 in üblicher Weise aufgeschraubt. Letzterer weist innerhalb des Zylinderumfanges ein Einlaßventil 12 und ein Auslaßventil 1} auf, wobei das Einlaßventil 12 mit Bezug auf die durch die Zylinderachse (A) gehende Axiallängsebene a-a nach der Innenseite der V-Maschine zu, das Auslaßventil 13 nach der Außenseite zu versetzt angeordnet ist, vorzugsweise jedoch derart, daß die Achse B des Einlaßventils 12 mit Bezug auf die durch die Achse C des Auslaßventils 13 und die Zylinderachse A hindurchgehende Ebene b-b nach außen versetzt liegt.
009819/0826
Dem Einlaßventil wird die Ladeluft von einer im V der beiden Zylinderreihen, vorzugsweise an der gegenüberliegenden Zylinderreihe angeordneten Einlaßleitung über eine Verbindungszuleitung 14 und den Einlaßkanal 15 im Zylinderkopf 11 zugeführt, wobei die Verbindungsleitung 14 im Bogen über den Zylinderkopf 11 hinweggeführt ist und von oben her in den Einlaßkanal 15 einmündet, der in Richtung von außen her zum Einlaßventil 12 führt. Mit der Verbindungsleitung 14 kann die aufgeschraubte Ventilhaube 16 aus einem Stück gefertigt sein und sowohl das Einlaßventil 12 alä auch das Auslaßventil \J> mit deren Steuerungen überdecken. Das Einlaßventil 12 wird mittels einer Stoßstange 17 und eines Schwinghebels 18, das Auslaßventil 13 mittels einer Stoßstange 19 und eines Schwinghebels 20 gesteuert. Die Stoßstangen 17 und 19 liegen hierbei auf der Innenseite des Zylinderkopfes, die der Symmetrieebene der V-Maschine zugewandt ist, während die Schwinghebel 18 und 20 an Lagerböcken auf dem Zylinderkopf 11 gelagert sind.
Der Einlaßkanal 15 mündet etwa am Einlaßventil 12 tangential in Pfeilrichtung χ ein, so daß der Ladeluft im Zylinder bzw. in dem durch die Kolbenmulde 10b gebildeten Brennraum eine Drehbewegung in Pfeilrichtung x, erteilt wird. In gleicher Richtung können auch die verbrannten Abgase am Auslaßventil IJ in Pfeilrichtung X2 aus dem Auslaßkanal 21 nach außen austreten,
Eine z.B. mit dem Zylinderkopf 11 aus einem Stück bestehende Einlaßleitung 22, welche derjenigen entspricht, die an der gegenüberliegenden Zylinderreihe angeordnet ist und die Verbindung 1 ei tun- 14 sowie den Einlaßkanal 15 beliefert, dient " 009819/0826
I O / D J D I - 5 - Daim 7252/4
als Einlaßleitung für die Zylinder der gegenüberliegenden Zylinderreihe, mit denen sie durch eine der Leitung 14 entsprechende Leitung 23 verbunden ist.
Erfindungsgemäß sind die Einspritzdüse 24 sowie eine Glühkerze 25 (bzw, eine entsprechende Zündkerze) mit Bezug auf die Axiallängsebene a-a auf der Innenseite der Zylinder angeordnet, und zwar in dem Winkel, der im Bereiche der das Auslaßventil 13 enthaltenden Querebene und im Bereiche der das Einlaßventil 12 enthaltenden Längsebene der Maschine zwischen dem Einlaßventil 12 und dem Auslaßventil 13 gebildet wird. Einspritzdüse 24 und Glühkerze 25 sind mit ihren Achsen 24a und 25a zweckmäßig derart angeordnet, daß sie die Ventilhaube 16 durchsetzen und von außen her zugänglich sind, d.h. ohne Abnahme der Ventilhaube aus- und eingebaut werden können. Vorzugsweise sind die Düsenmündung 24b und der Glühdraht 25b der Glühkerze so weit der Zylinderachse A genähert, daß sie über den äußeren Partien der gegebenenfalls vorgesehenen, etwa kreisförmigen Mulde 10b im Kolbenboden zu liegen kommen, was hinsichtlich der Glühkerze 25 vor allem auch infolge der Anordnung der Einlaßventilachse B jenseits der Ebene tb-b ermöglicht wird» Glühkerze und Einspritzdüse werden hierbei zweckmäßig von dem in Drehrichtung x, rotierenden Luftstrom kurz nach dessen Durchtritt durch den Ventilspalt des Einlaßventiles 12 umspült. Der Brennstoff wird ferner vorteilhaft in mehreren, z.B. zwei oder drei Strahlen in den Brennraum eingespritzt, wobei einer dieser Strahlen, mit 24c bezeichnet, etwa gegen den Glühkerzendraht 25b gerichtet ist
009819/0826
P XJ I \J \J
- 6 - Daim 7252/4
und mit seinem aufgesplitterten Strahlrand den Glühkerzendraht treffen soll.
009819/0826
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

Ansprüche ;
1. Brennkraftmaschine mit Zylindern in V-Anordnung, mit Drehbewegung der Luft im Brennraum sowie mit Einspritzdüse und Glüh- oder Zündkerze, dadurch gekennzeichnet, daß Einspritzdüse (24) und Glüh- oder Zündkerze (25) in Richtung der Drehbewegung der Luft zwischen Einlaßventil (12) und Auslaßventil (I3) mit Bezug auf die durch die Zylinderachse (A) des oder der Zylinder einer Zylinderreihe hindurchgehende Axiallängsebene (a-a) auf derjenigen Seite angeordnet sind, die der Symmetrie-Längsebene (Pfeilrichtung v) der V-Maschine zugewandt ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von Ein- und Auslaßventil (12,13) in zueinander versetzt liegenden Querebenen mit Bezug auf die durch die Zylinderachse gelegte Axiallängsebene (a-a) die Einlaßventile (12) nach der Innenseite zu, die Auslaßventile (13) nach der Außenseite zu versetzt angeordnet und Einspritzdüse (2k) sowie Glüh- oder Zündkerze (25) im Winkel zwischen dem Einlaß- und Auslaßventil (12,13) etwa im Bereiche der das Auslaßventil (I3) enthaltenden Querebene und etwa im Bereiche der das Einlaßventil (12) enthaltenden Längsebene angeordnet sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß - insbesondere bei Anordnung eines Kolbens mit einer von einem Rand umgebenen, den Brennraum im we-
0 C 9 8 1 9 / ' 9 2 '■-
Palm 7252/4
sentlichen bildenden Kolbenmulde (10b) - die Achse (B) des Einlaßventils (12) mit Bezug auf eine durch die Achse (C) des Auslaßventils (Ij5) und die Zylinderachse (A) hindurchgehende Ebene (m-m) nach außen versetzt ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glüh- oder Zündkerze (25) in Strömungsrichtung der Luft vor der Einspritzdüse (24) und näher an der Symmetrie-Längsebene (Pfeilrichtung v) der Maschine als die Einspritzdüse (24) angeordnet ist, wobei jedoch vorzugsweise ein Brennstoffstrahl (24b) der Einspritzdüse gegen den Glühdraht (25b) der Glühkerze gerichtet ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßleitung bzw. eine Verbindungsleitung (14) derselben in einem Bogen über den Zylinderkopf (11) von der Innen- bis etwa zur Außenseite hinweggeführt ist, derart, daß sie von außen her in den Brennraum (10a) mit Richtung auf das Einlaßventil (12) etwa tangential mündet.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Ventilstoßstangen (17,19) für Ein- und Auslaßventile (12,13) auf der Innenseite der Zylinder angeordnet sind.
0 C 9 8 1 P /': 3 2
Palm 7252Λ
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtungen für die die Ventile mittels oberer Schwinghebel (l8,20) betätigenden Stoßstangen (17*19) oder mindestens eine derselben unterhalb der bogenförmig über den Zylinderkopf hinweg geführten. Einlaßleitungen bzw, Verbindungsleitungen (14) angeordnet sind.
8, Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Einspritzdüse (24) und Glüh- oder Zündkerze (25) zwecks Zugänglichkeit von außen die Ventilhaube (l6) durchsetzen oder außerhalb derselben angeordnet sind.
0 C 9 S 1 9 / 'i S 2
-AQ*
Leerseite
DE19671576351 1967-02-03 1967-02-03 Brennkraftmaschine mit Zylindern in V-Anordnung Pending DE1576351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052190 1967-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576351A1 true DE1576351A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=7053979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576351 Pending DE1576351A1 (de) 1967-02-03 1967-02-03 Brennkraftmaschine mit Zylindern in V-Anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3500800A (de)
DE (1) DE1576351A1 (de)
FR (1) FR1571361A (de)
GB (1) GB1170395A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07305652A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関用シリンダヘッド
US5560331A (en) * 1994-05-10 1996-10-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Cylinder head for engine
US10690086B2 (en) 2018-08-16 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Direct fuel injection, two-valve per cylinder pushrod valvetrain combustion system for an internal combustion engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269104A (en) * 1938-05-13 1942-01-06 Jarvis C Marble Internal combustion engine
US2963009A (en) * 1955-01-19 1960-12-06 Gen Motors Corp Engine
US2902011A (en) * 1956-02-10 1959-09-01 Daimler Benz Ag Injection type internal combustion engine
US3020899A (en) * 1958-02-11 1962-02-13 Daimler Benz Ag Air-compressing injection-type internal combustion engine
US2974654A (en) * 1958-05-14 1961-03-14 Gen Motors Corp Aluminum die cast engine

Also Published As

Publication number Publication date
US3500800A (en) 1970-03-17
GB1170395A (en) 1969-11-12
FR1571361A (de) 1969-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277296B1 (de) Brennraum für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3323010A1 (de) Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE69610389T2 (de) Fremdgezündete Viertaktbrennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE2802095B2 (de) Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE2242223B2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP0270784B1 (de) Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP1099846B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Dieselmotors
DE1576351A1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylindern in V-Anordnung
DE60220429T2 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzündung und direkter kraftstoffeinspritzung, umfassend ein system zur direkteinspritzung unter sehr hohem druck
DE1296460B (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen mit zwei Einlass- und zwei Auslassventilen je Zylinder
DE2836528A1 (de) Dieselmotor mit vorverbrennungsraum
DE10326054A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1576009A1 (de) Verfahren zur Kraftstoffaufbereitung in Mehrzylinder-Einspritzbrennkraftmaschinen und nach dem Verfahren arbeitende Maschinen
EP0930427B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine
AT6291U1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE3345085C2 (de)
DE10106887A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Brennkraftmaschine
DE690219C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
EP0182826A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurückführen von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum
DE652650C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und mit einer annaehernd kugelfoermigen Brennkammer
DE256292C (de)
DE567089C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine, insbesondere Flugmotor, fuer verdichterlose Einspritzung
DE2722324A1 (de) Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
DE937384C (de) Vergaseranlage zur Verbesserung der Zylinderfuellung in Verbrennungsmotoren
DE854862C (de) Brennkraftmaschine