DE1575930B - Bremsklotz mit gesintertem Reibkörper fur Teilbelagscheibenbremse:! an Kraftfahr zeugen - Google Patents
Bremsklotz mit gesintertem Reibkörper fur Teilbelagscheibenbremse:! an Kraftfahr zeugenInfo
- Publication number
- DE1575930B DE1575930B DE1575930B DE 1575930 B DE1575930 B DE 1575930B DE 1575930 B DE1575930 B DE 1575930B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- brake
- sintered
- friction body
- brake pad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002783 friction material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 13
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Bremsbelaganordnung Seitenflächen von dem wärmeisolierenden Material
mit gesintertem Reibkörper für Teilbelagscheiben- derart in an sich bekannter Weise formschlüssig um-
bremsen an Kraftfahrzeugen, bei denen die Reib- geben ist, daß die Ummantelung eine zusammen-
körper in einem die Bremsscheibe U-förmig um- hängende Isolationsfläche bildet, wobei das Material
greifenden Bremssattel gegen die hydraulischen Be- 5 an mindestens zwei zu der Reibungsfläche senk-
tätigungsorgane wärmeisoliert aufgenommen sind. rechten Ebenen durch Profilierungen mit dem Reib-
Die aus anorganischen Stoffen, hauptsächlich körper verzahnt ist.
Metallpulvern oder Metalloxydpulvern, durch Form- Während die bekannten Ausführungen nur Isopressen
und Sintern hergestellten Reibwerkstoffe sind lationsmittel zwischen dem Klotzrücken — das ist
den organisch gebundenen Reibwerkstoffen durch io die der Reibungsfläche entgegengesetzte Seitenihre
hohe Wärmebeständigkeit so überlegen, daß fläche — und dem ihn beaufschlagenden Hydraulikman
durch ihren Einsatz zu sehr vorteilhaften, raum- kolben vorsehen, sollen gemäß der Erfindung noch
sparenden Konstruktionen gelangen kann. Nachteilig mindestens zwei weitere Seitenflächen des eigentist
jedoch in vielen Anwendungsfällen die gute liehen Reibkörpers von dem wärmeisolierenden
Wärmeleitfähigkeit der im wesentlichen metallischen, 15 Material bedeckt sein.
gesinterten Reibwerkstoffe, weil die bei der Um- Die Wahl dieser zwei Seitenflächen hängt von der
Wandlung der kinetischen Energie entstehende Bauart des Bremsbügels ab und muß so vorgenom-
Wärme möglichst nicht auf die meist hydraulischen men werden, daß sich dort Isoliermaterial befindet,
Betätigungsorgane der Bremse übergehen soll. wo eine Berührung mit dem Bügel und damit eine
Da diese Schwierigkeiten unter Umständen auch 20 Wärmefortleitung auftreten könnte. Es wird hierschon
bei Bremsen mit organisch gebundenen Reib- durch erreicht, daß selbst eine Teilummantelung
werkstoffen auftreten, sind bereits eine Reihe von eine zusammenhängende Isolationsfläche bildet. Da
Konstruktionen bekanntgeworden (ζ. B. französische die Ummantelung formschlüssig sein soll und immer
Patentschrift 1372 382), bei denen zwischen dem an auch senkrecht zur Reibungsfläche befindliche
der Bremsscheibe anliegenden Bremsbelag und den 25 Seitenflächen einbezogen sind, ist hierdurch eine
hydraulischen Betätigungsorganen Wärmeisolations- Verklammerung zwischen Reibkörper und Isolations- j
mittel eingeschaltet sind, welche gewöhnlich entweder schicht gegeben. Diese Verklammerung wird durch
an dem Reibbelagträger oder an dem Betätigungs- das Herstellungsverfahren dann noch verbessert,
kolben befestigt sind. Als Nachteil der bekannten wenn die Isolation aus Kunststoffpreßmassen beKonstruktionen
wird angesehen, daß die Wärme- 30 steht, weil durch den Preßvorgang die Porosität und
isolationsmittel und ihre Befestigung entweder der normale Oberflächenrauhigkeit des Sintermaterials
mechanischen oder der Wärmebeanspruchung nicht zur innigen Verbindung in vorteilhafter Weise mit
gewachsen sind. herangezogen wird. Durch den Preßvorgang wird
Beispielsweise ist ein Bremsklotz mit gesintertem außerdem der Formschluß ohne weiteres erreicht.
Reibkörper bekanntgeworden (französische Patent- 35 Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfin-
schrift 1408 036), bei dem dieser unter Einfügung dung wird dadurch gegeben, daß der Bremsklotz
einer dünnen Zwischenlage aus dem üblichen orga- durch ein den gesinterten Reibkörper tragendes
nisch gebundenen Reibwerkstoff an einem Reibbelag- Blechelement verstärkt ist. Der Reibkörper wird
träger vermutlich durch Verkleben befestigt ist. Diese beispielsweise durch Lötung mit dem Verstärkungs-
an sich gute Konstruktion läßt sich jedoch nur schwer 40 blech verbunden. Hierbei ist es günstig, wenn das
verwirklichen, weil die Verbindung des Sinterkörpers Verstärkungsblech den gesinterten Reibkörper we-
mit dem organischen Reibwerkstoff den Wärme- nigstens teilweise überragt, so daß es von dem
beanspruchungen durch die hohen Temperaturen wärmeisolierenden Material an mindestens zwei
vielfach nicht gewachsen ist, so daß sich der Sinter- Seitenflächen des Reibkörpers umgriffen werden
körper während des Betriebes von der Trägerfläche 45 kann,
ablöst. In solchem Falle ist es von besonderem Vorteil,
Außerdem ist es bekannt (französische Patent- wenn das wärmeisolierende Material ein organisch
schrift 1 315 160), daß ein Reibbelagträger derart gebundener Reibwerkstoff ist.
von dem organisch gebundenen Reibbelag umfaßt Ein weiterer Vorteil bei der Anwendung von wird, daß an den seitlichen Anlageflächen der An- 50 organisch gebundenem Reibwerkstoff als Wärmeordnung im Bremssattel ein Kontakt von Metall auf isolation ergibt sich dadurch, daß die Übertragung Metall vermieden wird, um das Auftreten von Ge- von Geräusch verursachenden Reibschwingungen rauschen zu verhindern. auf die Bremszange erschwert, wenn nicht ganz ver-
von dem organisch gebundenen Reibbelag umfaßt Ein weiterer Vorteil bei der Anwendung von wird, daß an den seitlichen Anlageflächen der An- 50 organisch gebundenem Reibwerkstoff als Wärmeordnung im Bremssattel ein Kontakt von Metall auf isolation ergibt sich dadurch, daß die Übertragung Metall vermieden wird, um das Auftreten von Ge- von Geräusch verursachenden Reibschwingungen rauschen zu verhindern. auf die Bremszange erschwert, wenn nicht ganz ver-
Die Erfindung geht, demgegenüber von der Auf- hindert wird.
gäbe aus, den Einsatz von Sinterreibbelägen in her- 55 In der ■ Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
kömmlichen Teilbelagscheibenbremsen zu ermög- Erfindung schematisch dargestellt; es zeigt
liehen und damit die Leistungsfähigkeit dieser F i g. 1 die Draufsicht auf die Reibungsfläche eines Bremsen zu steigern. Hierzu ist es einerseits not- Bremsklotzes, der längs einer Symmetrieebene abwendig, die hydraulischen, im Bremssattel befind- geschnitten ist,
liehen und damit die Leistungsfähigkeit dieser F i g. 1 die Draufsicht auf die Reibungsfläche eines Bremsen zu steigern. Hierzu ist es einerseits not- Bremsklotzes, der längs einer Symmetrieebene abwendig, die hydraulischen, im Bremssattel befind- geschnitten ist,
liehen Betätigungselemente vor der auftretenden 60 F i g. 2 einen Querschnitt des in F i g. 1 dargestell-
Reibungswärme zu schützen; andererseits ergibt sich ten Bremsklotzes,
das Problem, diesen Schutz so zu gestalten, daß an F i g. 3 die Draufsicht auf die Reibungsfläche einer
der Bremse nichts geändert werden muß und die weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines Bremsneue
Bremsbelaganordnung ohne weiteres gegen die klotzes, der ebenfalls längs einer Symmetrieebene
bisher bekannte austauschbar ist. 65 abgeschnitten ist,
Der erfindungsgemäße Bremsklotz ist dadurch F i g. 4 einen Querschnitt des in F i g. 3 dargestellgekennzeichnet,
daß der gesinterte Reibkörper auf ten Bremsklotzes,
wenigstens drei von der Reibungsfläche abgekehrten F i g. 5 die Draufsicht auf die Reibungsfläche einer
wenigstens drei von der Reibungsfläche abgekehrten F i g. 5 die Draufsicht auf die Reibungsfläche einer
bevorzugten Ausführungsform eines Bremsklotzes mit verstärkendem Blechelement,
Fi g. 6 einen Querschnitt des in F i g. 5 dargestellten Bremsklotzes in der durch die strichpunktierte
Linie angegebenen Fläche.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Bremsklotz mit gesintertem
Reibkörper 1 gezeigt, der an drei zu der Reibungsfläche 2 senkrechten Flächen und an der
der Reibungsfläche 2 gegenüberliegenden Fläche von einer Wärmeisolation 3 bedeckt ist. Zur Verbesserung
der Verbindung von Reibkörper 1 und Wärmeisolation 3 ist der Reibkörper 1 an zwei einander
gegenüberliegenden Seitenflächen 4 mit einer Profilierung 5 versehen, die ein gewindeförmiges Profil
hat. Für eine ausreichende Verklammerung genügt es, wenn etwa nur die Hälfte der Seitenflächen 4
die Profilierung 5 zeigt, die man beispielsweise durch Schleifen herstellen könnte, wobei die Profiltiefe
bis zu einigen zehntel Millimetern betragen kann. Bei dieser Art der Verbindung von Reibkörper
und Isolation treten nur geringe Schwankungen der Bremskräfte auf, selbst wenn der Bremsklotz
bis in den Bereich der Profilierung abgenutzt wird.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 ist der Sinterkörper 11 an allen von der Reibungsfläche
21 abgelegenen Seiten von der Wärmeisolation 31 umgeben. Der Sinterkörper ist in diesem Fall
in seinem unteren Teil 51 sich verbreiternd treppenförmig abgestuft. Dies ist eine sehr günstige Form,
die zwar etwas mehr Material beansprucht, die aber gleich durch Pressen hergestellt werden kann und
keinen besonderen Arbeitsgang verlangt. Die Abstufungen können in der Größe von mehreren
zehntel bis zu einem Millimeter betragen.
Wenn das wärmeisolierende Material ein organisch gebundener Reibwerkstoff ist, dessen Reibbeiwert
etwa derselbe wie der des Sinterkörpers ist, wird man bei der Abnutzung des Bremsklotzes
selbst bis in den Bereich der Profilierung keine wesentlichen Schwankungen der Bremskräfte wahrnehmen
können.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 5 und 6 ist der Sinterreibkörper 12 auf einem Verstärkungsblech 62 befestigt. Das Verstärkungsblech weist an
einander gegenüberliegenden Seiten in diesem Fall schwalbenschwanzförmige, erste Ausnehmungen 72
auf und überragt den Sinterkörper an Stellen 82.
Außerdem sind an dem Verstärkungsblech 62 weitere zweite Ausnehmungen 92 vorgesehen. Wenn
der Sinterkörper 12 von der Wärmeisolation 32 umpreßt wird, tritt die Masse in die Ausnehmungen
hinein, so daß der Sinterkörper und die Wärmeisolation in drei zueinander senkrechten Richtungen
miteinander verankert sind.
Die am Verstärkungsblech 62 noch vorgesehenen Breitlöcher 10 dienen zur Aufhängung und Führung
des Bremsklotzes.
Wenn das Sinter- und das Wärmeisolationsmaterial eine genügende mechanische Festigkeit aufweisen,
so daß man auf ein besonderes Verstärkungsblech verzichten kann, wie bei den Ausführungen nach
den F i g. 1 bis 4, lassen sich den Ausnehmungen ähnliche durch entsprechende Ausführung der
Preßform auch bei den Sinterkörpern 1 und 11 vorsehen.
Claims (3)
1. Bremsbelaganordnung mit gesintertem Reibkörper für Teilbelagscheibenbremsen von
Kraftfahrzeugen, bei denen die Reibkörper in einem die Bremsscheibe U-förmig umgreifenden
Bremssattel gegen die hydraulischen Betätigungsorgane wärmeisoliert aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der gesinterte
Reibkörper auf wenigstens drei von der Reibfläche abgekehrten Seitenflächen von dem
wärmeisolierenden Material derart in an sich bekannter Weise formschlüssig umgeben ist, daß
die Ummantelung eine zusammenhängende Isolationsfläche bildet, wobei das Material an mindestens
zwei zu der Reibungsfläche senkrechten Ebenen durch Profilierungen mit dem Reibkörper
verzahnt ist.
2. Bremsbelaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den gesinterten
Reibkörper tragendes Verstärkungsblech diesen wenigstens teilweise derart überragt, daß es von
dem wärmeisolierenden Material an mindestens zwei Seitenflächen des Reibkörpers umgriffen
werden kann.
3. Bremsklotz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende
Material ein organisch gebundener Reibwerkstoff ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2465122A1 (fr) * | 1979-09-06 | 1981-03-20 | Stahl Kurt | Plaque de support pour des blocs frotteurs de freins a disque |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2465122A1 (fr) * | 1979-09-06 | 1981-03-20 | Stahl Kurt | Plaque de support pour des blocs frotteurs de freins a disque |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19901215B4 (de) | Scheibenbremse, Preßwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe | |
DE10066044B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reibkörpers aus siliziumfiltriertem, Kohlenstofffaser verstärktem porösen Kohlenstoff und Verwendung eines solchen Reibkörpers | |
DE1625680B1 (de) | Reibkörper für nass-kupplungen und -bremsen | |
CH651117A5 (de) | Traegerplatte fuer scheibenbremsenreibbloecke, insbesondere fuer schienenfahrzeuge. | |
EP1649183B1 (de) | Synchronring | |
EP1188947A2 (de) | Sicherheitseinrichtung zu einem Aufzug | |
EP1886367B1 (de) | Gasdiffusionsschicht, anordnung und verfahren zur herstellung einer gasdiffusionsschicht | |
WO1998053219A1 (de) | Reibeinheit zum reibenden eingriff mit einem gegenkörper sowie verfahren zur herstellung einer solchen reibeinheit | |
DE2100758A1 (de) | Zusammengesetzter Gegenstand, insbesondere Reibelement fur Bremsen | |
EP1741952B1 (de) | Bremsbelag für schienen- und schienenungebundene Fahrzeuge | |
DE10338199B4 (de) | Kupplungsbeläge aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen | |
DE10130395A1 (de) | Reibwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Reibelement | |
DE102008002538B4 (de) | Bremssattel aus mindestens 2 Komponenten | |
DE1575930B (de) | Bremsklotz mit gesintertem Reibkörper fur Teilbelagscheibenbremse:! an Kraftfahr zeugen | |
EP2454500A1 (de) | Reibring und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1141572B2 (de) | Bremseinheit | |
EP0267561A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Synchronisierungskörpern in Stufengetrieben von Kraftfahrzeugen | |
DE2726741C3 (de) | Bremsscheibe | |
DE202009012778U1 (de) | Verbundbremsklotzsohle und Verbundbremsklotz | |
EP1536156A1 (de) | Reibpaarungen für Feststellbremsen in Kraftfahrzeugen | |
EP0612930B1 (de) | Reibblock für eine Scheibenbremse mit kohlenstoffaserverstärktem Kohlenstoff als Reibwerkstoffblock | |
DE4338459C2 (de) | Wärmeisolierender Hohlzylinder | |
EP3169916B1 (de) | Steuereinheit für fluidbetriebene verbraucher | |
DE29913689U1 (de) | Reibblock für eine Scheibenbremse, insbesondere Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge | |
DD299978A5 (de) | Schieberventil |