[go: up one dir, main page]

DE1572682A1 - Optisches System - Google Patents

Optisches System

Info

Publication number
DE1572682A1
DE1572682A1 DE19671572682 DE1572682A DE1572682A1 DE 1572682 A1 DE1572682 A1 DE 1572682A1 DE 19671572682 DE19671572682 DE 19671572682 DE 1572682 A DE1572682 A DE 1572682A DE 1572682 A1 DE1572682 A1 DE 1572682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical system
optical
electro
symmetry
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572682
Other languages
English (en)
Inventor
Zhabotinsky Mark E
Zolin Vladimir F
Briskina Charus M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST RADIOTEKH ELEKTRON
Original Assignee
INST RADIOTEKH ELEKTRON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST RADIOTEKH ELEKTRON filed Critical INST RADIOTEKH ELEKTRON
Publication of DE1572682A1 publication Critical patent/DE1572682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/02Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/0305Constructional arrangements
    • G02F1/0316Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Optisches System Die Erfindung bezieht sich auf optische Vorrichtungen und betrifft optische Systeme mit veränderlicher Brennweite, die in Bildumwandlungssystemen und in Systemen zur Abtastung beweglicher Objekte benutzt werden. Optische Systeme mit veränderlicher Brennweite werden vielfach in Photo- und Filmkameras verwendet. Bei diesen optischen Systemen erfolgt die Änderung der Brennweite durch mechanische Verschiebung eines Teiles der Linsen des optischen Systems; Systeme dieser Art sind deshalb träge und eignen sich nicht für schnelles Umschalten. pLit der Erf indung soll dieser Nachteil beseitigt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches System anzugebene bei dem eine Änderung der Brannweite 1-3 . praktisch trägheitslos durch Einwirkung eines elektrischen Feldes erfolgcn kann. Diese Aufgabe wird bei einem optischen System mit veränderlicher Brennweite erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Änderung der Brennweite mit Hilfe mindestens eines physikalischen Körpers mit elektrooptischem Effekt erfolgt, der als fokussierendes Element dient und in einem gesteuerten elektrischen Feld angeordnet ist; Der Brechungsindex dieses Körpers ändert sich unter der Einwirkung des elektrischen Feldes so, daß ein paralleles Lichtbündel im Brennpunkt des Systems fokussiert wird, wobei die Lage des Brennpunktes von der-Größe der zugeführten Spannung abhängt. Der.physikalische Körper mit elektrooptischem Effekt kann in.Form eines zylindrischen Kristalles ausgeführt äein, und das elektrische Feld kann mittels eines 6-Pol-Kondensators, dessen Symmetrieachse mit der Achse des Zylinders zusammenfällt, erzeugt werden. Der physikalische Körper mit elelctrooptischem Effekt kann auch aus einer Flüssigkeit bestehen, die in eine dielektrische Küvette zylindrischer Form mit durchsichtigen planparallelen Stirnflächen eingebracht wird. Das elektrische Feld kann auch in diesem Falle mit Hilfe eines 6-Pol-Kondensators erzeugt werden, dessen Symmetrieachse mit der Symmetrieachse der KÜvette zuzammenfällt.
    DI,# w.-Lrd nachstehend anhand von Ausführungs-
    belspielen unter Bezugnallge auf die Zeichnungen näher
    erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Systems im Querschnitt; Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des optischen Systems im Quersch-nitt; Fig. 3 das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen optischen Systems im Längsschnitt; Fig. 4 das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä-Ben optischen Systems im Längsschnitt.
  • Das optische System enthält beim ersten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 1 (Fig. 1)3 in dem ein physikalischer Körper mit elektrooptischem Effekt in Form eines zylindrischen KDP- oder ADP-Kristalles 2 angeordnet ist. Der Kristall 2 ist in einem elektrischen Feld angeordnet, das durch einen 6-1>ol-Kondensator-3 erzeugt wird, dessen Symmetrieachse mit der Zylinderachse des obengenannten Kristalls zusammenfällt.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel, enthält das optische System im Gehäuse 1 einen physikalischen Körper mit elektrooptischem Effekt, der aus einer Flüssigkeit 4 (Fig.2) besteht. Die Flüssigkeit (Nitrobenzol) befindet sich in einer zylindrischen dielektrischen Küvette 5 Mit Plan-
    1)"irall.elen dii:r,clisi,elitifreil GIJ.rnflächen 6 und 7 (Fig
    D - 3).
    Die 1,iivet-te 5 ist in einem elektrischen Feld ang-eordn(,>ijl
    das, wie beim optischen System nacli Fig. 1, durch einen
    5#, dessen Symmetrieachse mit der
    trieaclise der LUvette 5 zus,-j.mmenfällt, erzeugt wird..
    Das Wirl#ungsprinzip des optischen Systems nach Clem ersten
    Ausfiihrungsbeispiel- besteht in folgrendem:
    Ein paralleles Lichtbündel (8 (Fig.11) fällt auf die Stirn-
    f1.:iche, 9 des Lristalles 2. Unter Einwirkung des elektri.-
    schen Feldes des 0-Pol.-Kond("nsatoi-f-, 3 wird die Größe des
    des Kristalles 2 (M#r US
    dient, so daß das
    im 10 des sammeA. Die GrZ3II.(.# _ler Brenn-
    weite hängt- von der G`rö13e der dein Kondensator 72 zugeführ-
    ten Spannung ab.
    Die Wirhungsweise des optischen Systems ist beim zweiten
    Ausfühningsbeispiel im wesentlichen die gleiche wie beim
    optischen System des ersten Ausführungsbeispiels.
    Bei einem Plattonabst-,and des 6-Pol-liloildenp#,-it-or-## von 1 "1,*
    einer I#ondenqa-tir"r-S1),-aniiiing von 15 kV --4.11(1 einer Länge deij
    KDP-Kristalles von 1,1- cm bcträGt die> Brennwelte des Systems
    ca. 10 m.
    Das erfindungsgemäße optische System eriiibgliclit auch die Schaffung eines achromabischen Sysbemsbei dem die Brennweite praktisch'trägheitslos geändert werden kann. Zu diesei.,1 Zweck werden mindestens zwei physikalische Körper mit eIel-,brooptischein Effekt in dem elektrischen P'eld -uigeordneb. Die Dispersion dieser liörper wird dabei so gewählt, daß die suiii.-Iiare chromatisulie Aberrauion im vorgegebenen Speküralbereich auf einen minimalen Wert zurückgeführt wird. Das erfindungsgemäße optische System gewährleistet eine praktisch trägheitslose (in einer Zeit von ca. 1 Mikrosekunde) Änderung #er Bildgröße eines unbeweglichen Objekts oder Bildes, eine bleibende Bildschärfe bei schnell beweglichen Objekten sowie eine schnelle Änderung der Abmessungen und des Abstiindes eines Bereiches der von dem SCähl eines Lasers getroffen werden soll.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Optisches System mib elekür(,opbisch veränderlicher Brennweite, dadurch ge #zennzeichne t 9 daß zur elektrooptischen Änderung der Brennweite mindestens ein den elektrooptischen Effekt besitzender una als fokussierendes Element dienender physikalischer Körper -innerhalb eines gesteuerten elektrischen Mehrpolfeldes, dessen Symmetrieachse mit der Längsachse des Körpers zusammenfällt, derart, angeordnet ist, da13 sich unter Einwirkung des elektriz;chen Feldes der Brechungsindex so verändert, daß ein paralleles LichtstrahlbÜndel auf einen Brennpunkt fokussiert wird, dessen Lage von der Größe des angelegten Feldes abhängt.
  2. 2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als physikalischer Körper mit elekLrooptir"eliein Effekt eLn zylindrischer Kristall (2) verwendi:.It wird tind daß das elektrische klehrpolfeld von einem 6-Pol-Kondensator (3) erzeugt wird, dessen Symmetrieachse ritt der Zylinderachse
DE19671572682 1967-06-06 1967-06-06 Optisches System Pending DE1572682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0033845 1967-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572682A1 true DE1572682A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7204912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572682 Pending DE1572682A1 (de) 1967-06-06 1967-06-06 Optisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1572682A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300226A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Canon K.K., Tokyo Varioobjektiv
DE3534596A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Afokales optisches system mit veraenderlicher vergroesserung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300226A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Canon K.K., Tokyo Varioobjektiv
DE3534596A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Afokales optisches system mit veraenderlicher vergroesserung
DE3534596C2 (de) * 1984-09-28 1990-03-29 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873570T2 (de) Konfokales Laserabtastmikroskop.
DE1942601C3 (de) Optische Bildübertragungseinrichtung
CH663284A5 (de) Stereomikroskop.
DE102017108595B3 (de) Immersionsobjektiv für ein Mikroskop
DE1918612B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2134943A1 (de) Optisches Tiefpaßfilter
DE887685C (de) Elektronenmikroskop mit magnetischer Fokussierung
DE1572682A1 (de) Optisches System
DE2058209A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfeinstellung optischer Geraete
DE112008002044T5 (de) Vorrichtung zur räumlichen Darstellung von Proben in Echtzeit
DE822845C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern
DE1901008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln
DE3739697C1 (en) Device for segmenting an image field
WO2016116424A2 (de) Optische anordnung für ein laser-scanner-system
DE1803964A1 (de) Einrichtung zum Vergroessern der Schaerfentiefe eines optischen Abbildungssystems
AT261256B (de) Kamera- und/oder Projektionsmikroskop
WO2007140984A1 (de) Optische anordnung zur beleuchtung und/oder beobachtung eines objektes
DE2028357B2 (de) Elektronenmikroskop
DE942848C (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen photographischer Geraete
DE3102976C2 (de) Visiereinrichtung
DE2142436A1 (de) Fernsehkamerarohre und mit einer der artigen Fernsehkamerarohre versehene Vor richtung
AT151893B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Bildkathode.
DE885901C (de) Elektrische torische Linsen fuer elektronenoptische Geraete
DE109091C (de)
DE2142139C3 (de) Zweiäugiges Beobachtungsgerät für Nachtbeobachtung