DE1572383C - Elektrophotographisches Aufzeichnungs material - Google Patents
Elektrophotographisches Aufzeichnungs materialInfo
- Publication number
- DE1572383C DE1572383C DE1572383C DE 1572383 C DE1572383 C DE 1572383C DE 1572383 C DE1572383 C DE 1572383C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- electrophotographic recording
- photoconductor
- polysulfone
- recording materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 19
- 229920003288 polysulfone Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N Anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LKYXEULZVGJVTG-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound Cl[CH] LKYXEULZVGJVTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- RFCQDOVPMUSZMN-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-thiol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S)=CC=C21 RFCQDOVPMUSZMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002492 poly(sulfones) Polymers 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N Martius yellow Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N Triphenylamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Photoleiter-Bindemittel-Schicht.
. Es ist bekannt, in elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
photoleitfähige Schichten zu verwenden, die Zinkoxyd oder einen organischen
Photoleiter dispergiert in einem Bindemittel enthalten.
Ein Nachteil der bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien besteht darin, daß
sie gegenüber einer zum Belichten verwendeten elektromagnetischen Strahlung allgemein nicht so empfindlich
sind, wie es erwünscht wäre. ■..'..
Aufgabe der Erfindung ist es, elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien anzugeben, welche mit
kürzeren Belichtungszeiten als die bekannten Aufzeichnungsmaterialien ausreichend belichtet werden
können.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen AufzeichnungsmateriaJ mit einer
Photoleiter-Bindemittel-Schicht aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel ein Polysulfon
der Formel „ Λ
worin η gleich 50 bis 80 ist, enthält.
Diese Polysulfone werden als gute Isolatoren betrachtet,
in elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung aber scheinen sie die
vom Photoleiter bei Belichtung abgegebenen Elektronen aufzunehmen und sie zur elektrisch leitenden
Schicht weiterzuleiten.
Im folgenden sind Photoleiter angegeben, die mit den Polysulfonen gute Photoleiter-Bindemittel-Schichten
ergeben. . ■ . .
1. Para-phenylen-di-phenylsulfid
8. o-Tolidm | 3- | H |
H | ~\ CH3 |
I -N I |
I H |
||
H CH, | ||
9. Dinaphthylamin | ||
2. 2-Merkaptonaphthalin
' ,SH
' ,SH
3. Triphenylamin (C6Hs)3N
4. 3-Äthyl-5-thienylmethin-rhodanin
NC2H5
5. Anthracen. , ■....,
6. 2,5-Di-(4'rdiäthylaminophenyl)-l ,3,4-oxdiazol
■ ·. N N ■;·' ■■ ■ ■ ..
/C2U5
C2H5n
C2H5
C2H5
7. a) N.N'-Dibenzyl-N.N'-di-sec.-butylp-phenylendiamin,
b) N.N'-Diben^yl-N.N'-di-isopropylp-phenylendiamin,
c) Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrabenzyl-p-phenylendiamin,
d) Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraäthyl-p-phenylendiamin.
Die photoleitfähige Schicht enthält den Photoleiter in einer Menge von 0,01 bis 100 Gewichtsprozent,
bezogen auf Polysulfon, wobei die optimale Menge von der speziellen von Photoleiter-Polysulfon-Kombinatiön
abhängig ist. Photoleiter, welche schwache Elektronendonatoren sind, müssen in größeren Mengen
in der photoleitfähigen Schicht vorhanden sein als diejenigen, welche starke Elektrodonatoren sind.
Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterialien können dadurch hergestellt werden, daß der Photoleiter und das Polysulfon gelöst
werden und die Lösung auf einen Schichtträger aufgebracht wird. Im allgemeinen wird ein halogeniertes
Lösungsmittel verwendet.. Die Konzentration des Polysulfone in dem Lösungsmittel beträgt zwischen
7 und 20 Gewichtsprozent. Das Beschichtungsgewicht beträgt trocken gemessen zwischen 0,9 und 2,7 kg
pro Ries (306 qm). Die photoleitfähige Schicht kann ferner ein Pigment enthalten, um ihr ein stumpfes
Aussehen zu geben oder eine bessere Haftung des Toners zu bewirken. . . .
Durch die Erfindung wird erreicht, daß elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien zur Verfügung
stehen, welche mit erheblich kürzeren Belichtungszeiten ausreichend belichtet werden können als
die bekannten Aufzeichnungsmaterialien. Sejbst Verbindungen, welche früher als schlechte Photoleiter
(beispielsweise Anthracen) betrachtet worden sind, können mit guten Ergebnissen verwendet werden,
während gute Photoleiter (beispielsweise tetrasubsti-
tuierte Paraphenylendiamine) ausgezeichnete Ergebnisse, d. h. Belichtungszeiten von weniger als einer
5Ostel Sekunde ergeben.
0,30 g HN'-Dibenzyl-KN'-di-sec.-butyl-p-phenylendiamin
und 1,0 g hellgoldgelbes, transparentes Polysulfon wurden in 9,0 g Chloroform gelöst und die
Lösung unter einer gelben Lampe auf ein Papier aufgebracht. Das Papier war mit einer Suspension aus
Polyvinylalkohol, Ton und Titandioxyd gegen das Eindringen von Lösungsmitteln imprägniert und mit
einer elektrisch leitenden Schicht versehen. Die Aufzeichnungsmaterialien wurden bei 32° C V2 Minute
lang getrocknet und dann 24 Stunden lang gelagert, um. ein Entweichen des restlichen Lösungsmittels und
eine Feuchtigkeitsaufnahme des Papiers zu ermöglichen. Das Beschichtungsgewicht betrug 1,8 kg/Ries
(306 m2).
Das Aufzeichnungsmaterial wurde mit Hilfe eines Koronaaufladegerätes negativ aufgeladen und in einem
Ultraviolett-Vergrößerungsapparat mit einem hinzugebauten Kameraverschluß, welcher Belichtungen von
1 bis Viqo Sekunde ermöglichte, 1I25 oder Vso Sekunde
durch eine positive transparente Kopiervorlage belichtet und das entstandene Ladungsbild mit einem
positiv geladenen, farbigen Pigment entwickelt. Das Aufzeichnungsmaterial kann auch positiv aufgeladen
und mit einem negativ geladenen Pigment entwickelt werden. Bei sehr kurzen Belichtungszeiten (V1Oo Sekunde)
wurden eigentümliche Bildumkehrungen festgestellt, bei langen Belichtungszeiten (10 Sekunden)
wurden überbelichtete Tonerbilder erhalten. Ähnliche Ergebnisse wurden mit anderen Phenylendiaminderivaten
erreicht. Belichtungszeiten im 10-Sekunden-Bereich waren erforderlich, wenn Anthracen als
Photoleiter verwendet wird.
0,3,1,0,9,0 g 2-Merkaptonaphthalin und Polysulfon
wurden in CHCl3 gelöst und die Lösung auf ein Papier gemäß Beispiel 1 aufgetragen. Die Aufzeichnungsmaterialien
wurden 1 Minute lang bei 320C getrocknet, mit einer Ultraviolett-Lichtquelle 20 Sekünden
lang belichtet und dann mit einem trockenen Pigment entwickelt.
5 mg N.N'-Dibenzyl-N^N'-diisopropyl-p-phenylendiamin
wurden in 10 g einer lOgewichtsprozentigen
Lösung eines Polysulfone in CHCl3 gelöst und die Lösung unter einer gelben Lampe auf ein Papier
aufgetragen. Das Aufzeichnungsmaterial wurde bei 32° C 1 Minute lang getrocknet.
Ein Aufzeichnungsmaterial wurde aufgeladen, mit ultraviolettem Licht 1I25 Sekunde lang belichtet und
dann mit einem farbigen Pigment entwickelt. Ein weiteres Aufzeichnungsmaterial wurde mit einer
60-Watt-Wolframglühbirne 10 Sekunden lang belichtet und ebenfalls mit einem farbigen Pigmentpulver
entwickelt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Photoleiter-Bindemittel-Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel ein Polysulfon der Formelworin π gleich 50 bis 80 ist, enthält.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737516B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2935481C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2826583A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bilderzeugung | |
DE3018871A1 (de) | Geschichteter elektrophotographischer photoleiter | |
DE2251312A1 (de) | Elektrophotographische lichtempfindliche platte und verfahren | |
DE2810466A1 (de) | Fotosensitives medium fuer die elektrofotografie | |
DE1472961A1 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung | |
DE1572383C (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungs material | |
DE1916761C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Zinkoxydpulvers | |
DE1572345A1 (de) | Datenspeicherung | |
DE1572383B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1169292B (de) | Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung in der Elektrophotographie | |
DE1921246B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2211183C3 (de) | Neue sensibilisierend wirkende Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1272722B (de) | Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern | |
DE1522598B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1182524B (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0152086B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1522606C (de) | Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal | |
DE1193363B (de) | Photoleitfaehige Schicht fuer elektro-photographische Zwecke | |
DE2553606A1 (de) | Photoleitendes element | |
DE2422044C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2306983C3 (de) | Verfahren zur Kontaktbelichtung einer aufgeladenen photoleitfähigen Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE1944033C3 (de) | Photoleltfähige Schicht mit einem CdS-haltigen Photoleiter | |
DE2744171A1 (de) | Elektrofotografisches fotoempfindliches material |